zusätzliche Kühlung für den Thrige? Wie?



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.213
im winter gehts nicht , im sommer hab ich nach langer steigung mal angehalten konnte den thrige fast nicht mit fingern angreifen so heiß habe dann überlegt obs besser is tzu warten oder auf ebener strecke zum kühlen mit wenig gas weiterzufahren und mir gedacht wäre doch toll wenns im stehen oder bei langsamer Umdrehung auch in den motor blasen würde. ist aber momentan nicht hohe priorität für mich .. wollte nur wissen obs wer gemacht hat und es was bringt oder obs keine bedeutung hat. siehe die länge des threads es haben schon viele drüber nachgedacht.....

@gray ich hätte an die bestehenden 4 Schrauben des bakelitkohlenhalterteils 4 stücke eines Lochbandeisens drangeschraubt die so lange sind wie der wellenstummel ohne original kühlpropeller (absägen wäre eleganter will ich aber nicht wegen rückbaufähigkeit ) dann an diese den PC Ventilator geschraubt blasrichtung nach innen dann die distanz mit einem kunsttoffteil oder vorerst reparaturband dicht abgeklebt.
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.903
hallo,
ich hab seit geraumer zeit temparatursensor am thrige, (umgebautes in/out thermometer) und kann die temp des thrige ständig im armaturenbrett ablesen,
jetzt im winter kommt er selbst bei langstreckenfahrt, und ettlichen bergen (die ich meißt mit vollem schub hochfahre) kaum über 25 grad!!!, im sommer warens höchstens 68grad...
dürfte also problelos sein...
allerdings ist der tempsensor an der oberfläche des motors, ich wollte nicht reinbohren:joke:
bye wolle, (der die letzten drei tage höhere körpertemperaturen hatte als sein thrige)
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
im winter gehts nicht , ...........

@gray dann die distanz mit einem kunsttoffteil oder vorerst reparaturband dicht abgeklebt.

Ich habe es mir so vorgestellt das du es vorschlagen könntest.

Könnte so könnte das Provisorium funktionieren müßte aber ein Fetter sein damit du auch den Maiximalbedarf sicher decken kannst!


Also ich bin mit 7 NiCad´s gelegentlich 600 Höhenmeter geklettert bei Temperaturen deutlich unter 20 Grad in der Sonne, wird im Cabrio schon schön frisch - wenn ich es in der Konfig nochmal mache, werde ich ein Ei und eine Kamera dabei haben ;-)

Ist doch Logisch das da was "Warmwird" sagen wir mal 4Feld Motor hat/könnte evtl. Eta von 80% macht bei 3KW Eingangsleistung 600Watt Abfallwärme bei suboptimaler Belüftung, ist das schon wenig optimal. Und wenn der Wirkungsgrad doch nur 70% sind reden wir am Berg auch schon von fast 1KW Wärmeleistung. Also ich schätze an manchen Steigungen waren es so bis 5-6KW davon besten falls 20 schlechtenfalls 30% in Wärme umgesetzt werden - man man.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
hallo,
im sommer warens höchstens 68grad...
dürfte also problelos sein...
allerdings ist der tempsensor an der oberfläche des motors, ich wollte nicht reinbohren:joke:
bye wolle, (der die letzten drei tage höhere körpertemperaturen hatte als sein thrige)

Wolle denk noch mal - Willst du das Eisen vom Mantel zum Glühen bringen ?:joke:
Wenn nicht weshalb interesiert dich das.

Viel interessanter ist doch die Temperatur der Windung weil dadurch der Wirkungsgrad sinkt.
Ebenso der Kohlen und Kollektor - oder?

Da hat doch der der Sensor in der Austrittsöffnung am Hartplastik vor dem Lüfter mehr Aussagekraft :D

Bitte nicht wunderen was da im Extremfall raus kommt ;-) muß na nicht gleich so Extrem wie beim Peter letzten werden und trotzdem nicht gut für die Technik oder KM/p.Ladung .
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.260
hallo christian :)
da wirst du am anker scheitern!
der aufbau:
die wicklung selbst ist schon so ausgeführt, dass die luft beim riemenrad angesaugt wird und am anderen ende verstärkt das lüfterrad die förderrichtung.
d.h. die wicklung selbst ist auf der riemenseite, links in fahrtrichtung, so ausgeführt, dass die luft angesaugt wird. das sieht man beim lagerschild auf der innenseite.

je kleiner die umdrehungszahl ist umso leichter kann man deine idee verwirklichen. je grösser die umdrehungszahl wird um so schwerer wird die sache!

bei solchen sachen geht man besser den "weg des geringsten wiederstandes"!

ich hab mal vor 10 jahren das lüfterrad demontiert und eine ALU-hutze nach unten angefertigt. dann unten einen waagrechten quadratischen abgang gemacht um in diesen einen 12V PC-lüfter 120x120mm eingebaut der nach unten bläst. das geschaltene +12V habe ich mir irgentwo hinten geklaut (weiß nicht mehr wo) und das - am bleianker angeschlossen so dass der lüfter loslegte wenn man auf zündung ging.
die wirkung war recht gut.
durch die, sagen wir mal, zwangsbelüftung wurde der motor schon von anfang an besser durchlüftet und da kam es erst gar nicht zu einer so grossen hitze im motor.
durch die schaltung konnte ich den TTL auch nach der fahrt "nachkühlen" lassen.

getestet: 2km relativ (6%) steigung danach eine kehre (180°) und von da weg gings zuerst mit 16% steigung ca. 700m lang weiter danach wurde es dann etwas flacher mit 12% steigung.
bis zur kehre gings ja noch recht flott mit rund 30 km/h, aus der kehre kam man bei ausfahren ganz aussen auf der gegenfahrbahn mit 20km/h die dann recht schnell auf 15km/h einbrachen und da blieben. bis ganz oben das waren dann schon um die 4km von der kehre aus gerechnet.
oben konnte man den motor nicht mehr angreifen mit der orginalen kühlung.
mit meiner kühlung konnte man den wenigstens wieder angreifen -auch wenn es nach kurzer zeit dann auch zu warm wurde.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
..und wie wärs mit einem Lochblech anstatt der schwarzen Schaumbrettabdeckung? Wohl nur beim Cabrio eine Option :)

LG Konstantin
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.213
Hallo Weiss ! das ist interessant ! Der Motor müsste also auch ohne diesen propeller blasen !
da ist die andere Durchströmungsrichtung natürlich Blödsinn.

@ Konstantin : den Deckel möchte ich schon aus schallschutzgründen so drin lassen . Bist Du mal ohne deckel gefahren? ist schon recht laut ...wenn ich im sommer die 2 km lange 20 kmh Strecke rengerberg fahre habe ich auch meist was eingeladen

.fährst du die Posalmtstrecke mehrmals und nicht nur 1x zur Probe ? ? u immer noch ohne Kühlung ?
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
..und wie wärs mit einem Lochblech anstatt der schwarzen Schaumbrettabdeckung? Wohl nur beim Cabrio eine Option :)

LG Konstantin

Beim Targa auch! Der hat hinten derartige Verwirbelungen schon ab 25Km/h da ist das auch im Sommer egal.
Der Weiss hat ja auch recht im Detail bei Drehzahl ist das mit dem in Orginalrichtung drehenden Thrige und höheren Drehzahen auch Kontra.
Aber der gedanklichen Ansatz ist wie man bei der Lufthutze sieht schon richtig.

Was ich vor Jahren schon gemacht habe und auch hier beschrieben - ist den Strömungstechnischen Kurzschluß zwischen Lagerschild (Kollektorseite) und Lüfterrad zu beseitigen.
Wenn man den Thrige ohnehin mal Öffnen mußte habe ich alle Einlauf und Auslauföffnungen Strömungstechnisch optimiert( Vergrößert; Stege profiliert; Gußgrate entfernt; Oberflächen geglättet.
Das nächste ist Zu/Abluft in den Korb zum Motor zu optimieren damit der nicht ein Teil seiner Abluft wieder einsaugt also Wärmestau entsteht, ob man nun oben die Motorraumabdeckung ändert oder von Unten gezielt Fahrtwind aufnimmt bleibt eigentlich egal.
Ganz primitiv macht man eben ein Stück PE aus einer Kunststoffflasche mit zwei schrauben am Korbfest und stellt die mit einer kleinen Holzleiste und Gummistropp, auf - je nach Bedarf, wenn der unterboten Aufsetzt in einer Bodenwelle reist es das eben weg *achselzug naund*

Besser ist und bleibt bedarfsgerecht direkt Luft zum Motor gezielt einzuführen und /der Abzuführen.

Daher ist auch der von Christian und für seine Möglichkeiten angedachte erste Ansatz garnicht so verkehrt nur die Strömungsrichtung sollte man umdrehen und wenn es fetter mit Deftig Strömung ist bleibt der Motor unter 60 Grad in der Abluft, so das das Panzerband sich auch nicht gleich mit Folgeschaden verflüchtigen würde. Wenn für der Erfolg ausreichend, danach er ja aus Leim und Zeitung eine Verschalung drumkleistern und das Panzerband das dann als Positivform diente entfernen.......nur so als an Bastleranregung - viele Wege führen nach Rom.....
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Christian, also auf die Postalm sind wir nur einmal raufgefahren.. Da war der Motor richtig heiß. An den hatte ich dabei gar nicht gedacht, nur an die Zellen ;)
Aber wir werden das sicher heuer nochmal machen.
Nein ohne Abdeckung bin ich noch nie gefahren, ist das echt so laut? Hm. Was ist mit passiven Kühlkörpern, zB von alten Endstufen oder Prozessoren? Auch nix? Heatpipes? Ein Kupferrohr drumrum wickeln, mit Kunststoffrohren und einem Pümpchen zu einem Heizungswärmetauscher? Eine Wasserkühlung :)
LG Konstantin
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
mal eine frage in die runde:

Wer hat überhaupt schon mal den Alugussrotor runter gehabt ?

Ich weiß das bei einigen wenn nicht bei vielen Thrige Motoren wurde Zwischen Rotor und Motorwelle eine abgeschnittene Schelle als Fixierung eingequetscht.

Muss Zwangs leufieg nicht bei allen sein, aber habe ich leider bei einigen gesehen.

Warum das so ist :

Högst warscheinlich weil der Alugussrotor nicht einmal zum motor Gehört.

(Die Bohrung sind nicht in h gefertigt also sind sie von irgend einem unternehmen zu geliefert und beim der Entmontage so verbaut worden um den umstand der Passungenauigkeit zu umgehen.

Ich habe selbiegen vor 2 Jahren in ein paar alten Stanzen gefunden mit etwas andem Typenschild.
(Da war ich noch in Zeitarbeit bei einer Metallbau Firma)

Da wo beim EL das Lüfterrad ist war dort eine Schwungmasse und auf der antriebsseite eine Keilriemenscheibe. (tatsache ich habe damit auch gearbeitet.)

Mit Freundlichen Gruß

Mario

Ps.: Schnellste und einfachste lösung ein luftleitblech unterm Batteriekorb im Anstellwinkel in Fahrtrichtung !
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Abgequetschte Schelle? das ist ein Toleranzring und damit ein Normteil und Standart wenn Gußteile und Wellen zusammengebaut werden da es viel Bearbeitungszeit einspart.


Gruß

Roman
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
@Roman

Der Toleranzring (statt gedrehter passung) ist für die Montage eine Große zeit und Geld ersparniss ist mir klar, aber leider wirkt die luft zwüschen dem Toleranzring und der auflagefläche wie ein Isolator !

Anders herum : mit Gedrehter Passung und ein wenig Wärmeleitpaste ist der Wärmestau wesentlich kleiner .

- verringerte isolation zur fläche von Ankerwelle zum Lüfterrad

(Sollte sich auf jedenfall deutlich im Messbarem bereich wiederspiegeln.)

Ist auf jeden fall ein Ansatzpunkt für eine Verbesserung (zumindest keine Verschlimmbesserung)

Mit freundlichem Gruß

Mario
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
@Roman

Der Toleranzring (statt gedrehter passung) ist für die Montage eine Große zeit und Geld ersparniss ist mir klar, aber leider wirkt die luft zwüschen dem Toleranzring und der auflagefläche wie ein Isolator !

Anders herum : mit Gedrehter Passung und ein wenig Wärmeleitpaste ist der Wärmestau wesentlich kleiner .

- verringerte isolation zur fläche von Ankerwelle zum Lüfterrad

(Sollte sich auf jedenfall deutlich im Messbarem bereich wiederspiegeln.)

Ist auf jeden fall ein Ansatzpunkt für eine Verbesserung (zumindest keine Verschlimmbesserung)

Mit freundlichem Gruß

Mario

Sorry Wärme von Wo.
Kollektor der ja keine Metallisch leitende Verbindung zu Welle hat -
Überlegen wir mal von der Oberfläsche an die Vorbeiströmende Luft
ODER
die Wärme erstmal von der Oberfläche durch das Kupfer auf der anderen Seite; dann den Übergangswiderstand in den Isolator; durch den isolator; dann Übergangswiderstand von Isolator zum Stahl; auf die Welle eine Strecke von ~8cm durch die Welle; Übergangswiederstand (denn du jetzt Reduzieren willst) und dann noch etliche Millimeter bis CM bis dann noch mal der Übergangswiderstand vom Lüfterrad an die Luft.

Im Verhältnis zu bewegen Luft im Direktkontakt - Rate ich mal - eine Verbesserung um 0,0001Promille ?
Ok ist in Wirklichkeit 100 besser
also eine Verbesserung um 0,01Promille.:rolleyes:

Also da kommt ein Dutzend Verbesserungen die besser sind auch wenn durchweg aufwendiger . - meine Meinung.
Aber lieber 10Stunden in einen um 5-10%besseren Motor als 1Stunde in einen Lüfterrad das 0,001Promille bringt.
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
@Horst Hobbie

Der weg ist das Ziel und nicht nur ein Schritt!

@thegray

in den meisten fällen wird die ankerwelle am kollektor ausgang kaum eingegammlet sein, da wird eine Reinigung reichen.

Lüfterrad mit flüssigmetall klebstoff füllen, bearbeiten auf der Drehbank Bohren und audrehen , (Auswuchten)

wieder einbauen.

Eine Stunde ist Realistisch.


Natürlich kann man den aufwand auch in die Höhe treiben 10 Stunden ?! :

ein Neues Hartaluminium Gehäuse mit dem Thrige entsprechenden Abmesssungen und Gefrästen
lammellen für die Oberflächen vergrößerung mit beibehaltung des serien innenleben,s.

( Drehen, Frähsen, Bohren, Gewindeschneiden, Helicoil einsetzen .....)

Mit dem Material und Zersparner Equipment dauert das warscheinlich so lange.

Damit übertrifft man zwar deine Vorderungen nach 5-10%, aber auch egal.

Sonst noch Wünsche ? :drink:


Und da ist bestimmt noch Zeit für Flussdichtensteigerung über den Wicklungsquerschnitt ... :rolleyes:

Mit freundlichen Gruß

Mario

Ps.: Über den Finanziellen und Zeittechnischen Hintergrund reden wir lieber nicht :cool: sonst wird es die Unendliche geschichte :joke:
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Also da haste was mit der Flußdichte nur deswegen kannste da kein Alugehäuse anfertigen muß schon Stahl sein.

Und was das Lüfterrad angeht - Da mach ich mir dann doch lieber ein Strömungsoptimiertes Lüfterrad selbst wenn es keine Wärme mehr aufnimmt.
 

Helixuwe

Aktives Mitglied
31.12.2011
448
Ich möchte euch ja den Spaß nicht verderben, aber der Motor kann doch locker bis 150 Grad warm werden ohne Schaden zu mehmen. Oder gibt es an dem irgendwas das vorher dahin schmilzt?
Den Riemen könnte ich mir denken.
Bei mir sind es nur zwei Dinge die etwas ungünstig sind. Das sind die zwei Akkus die direkt vom Lüfterrad angepustet werden. Da immer etwas wärmer gehalten drifften sie den Anderen schon mal davon.
Ansonsten halte ich alles was Brennbar ist vom Motor entfernt.
Gruß Uwe
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
wenn den Kohlen auch sonst keine Beachtung geschenkt wird, werden die dann auch schon mal eher "auf"stecken.
Für den Wirkungsgrad ist das nicht zuträglich; 150 Kerntemp. sind schneller erreicht als du denkst; vor allen mit sehr guten Akkus!!!! Früher waren die schlechteren Akkus die "Thermosicherung"; Das "Bakelit" mit der Warmlauft des Rotors noch mit der Abwärme der Kohlen beaufschlagt kann schon mal sowas wie letztens beim Peter aussehen lassen ->Thermoplast.

Und alle Wärme für umsonst, statt das innere der ElZelle 6-8Monate zu heizen :rolleyes:

JA JA ich weiß immer meine alte Leier.
 

Helixuwe

Aktives Mitglied
31.12.2011
448
Also was ich auch Anstelle, der Motor bleibt kalt. Einzig die dünnen 16er Leitungen werden warm, Zeitweise sogar Heiß. Da kommen aber nun auch dickere rein.
Denn ich möchte ja nicht Heizen sondern fahren.
Gruß Uwe
 

Anmelden

Neue Themen