zusätzliche Kühlung für den Thrige? Wie?



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Da schau her, da schimpft man die ganze Zeit über das Luftquirl und übersieht komplet die Rotowicklungen und die erzwungene, eigentlich ungünstige Luftrichtung :rolleyes: Gut, ich könnte den Motor drehen, aber dazu müßte man - Stopp. Nein, das spinn ich nicht durch.
Danke für Deinen Input, Werner!
Ich hoffe, da unten genügend Platz für den Brüller zu finden. Und ich hoffe, eine anständige Konstruktion für den Lufttunnel basteln zu können, hat ja doch ein Gewicht, und wie mach ich den fest :(
Ich weiß, da sind andere Faktoren als die reine Leistung an den Lüfter zu stellen, aber kann man das ungefähr festmachen, wieviel Watt der haben soll?
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Nun - man war ja schneller ein Glück das in dem Thred keine WissensPrimel was beigetragen die wäre nun Hochbeleidigt und abgefressen.

Nein für die Richtungsumkehr brauchst dann auch noch eine dicht sitzende Haube damit die Gedrückte Luft sich nicht vorher also vor den Eintritt inden Motor verdünnisiert (ist wie beim Ohm - der Strom geht den Weg des Geringsten Widerstandes) - die der Kollege Weiss vergessen hatte zu erwähnen. Mal davon abgesehen das diese Art von Lüfterädern billig; Haltbar sind aber wenig effektiv.

Jeder der einen Induktion/ Drehstrom-Industriemotor mal in der Hand hatte - sollte das bei so Gesprächen klar sein.


Und zum Nachtrag des Nachtrag ohne Nachzutragen

Was die Wärme angeht... - immer einen schritt weiter denken; oder versuchen oder von ausgehen das der andere ....

Also wenn man 5KW in einer Stunde im Antrieb umsetzt und der gemeine nicht Gray-EL 60-65% Wirkungsgrad hat bedeutet das in einer Stunde 1,5KW als Abwärme anfällt.
Wenn man die falsch nutzt. Liegt natürlich auf der Hand das man damit keine Hütte angewärmt bekommt.
Die Frage ist nicht ob es Sinn macht - Die Frage ist es WIE und Wohlüberlegt, das Sinn hat. weil 800Wh-1500Wh Abfallwärme
Ich darf Zitieren "soviel überschüssige energie kann man beim el nicht mitführen."



Und habe ich bei den von Mir, mich selbst zitierten (und zig mal ebeso Kontrovers abgeledert wurde)- Dort hergeleitet (auch rechnerisch)das die Beste [size=x-small]und[/size] Möglichkeit für den Thrige ist das Lüfterrad vollständig zu streichen eine Haube und dann einen Effizienten (Warum ist das in den Franzosen zb. so....

Interessant zu lesen das es jemand so gemacht .

Und Nachtrag des Nachtrag des Nachgetragenen:
Zitat: auch damals wollten einige die "abwärme" des motors als heizung
Das waren die Anderen!

Hieße ja nicht, das ich das selbe Ergebnis habe !
Denn wenn man das voraussetzten würde - Gilt Inhaltliches Zitat eines deutschen CEO und gelernten Ingenieurs . "ein Elektroauto kann mit der heutigen Batterie und Antriebstechnik nicht funktionieren" Wie die Deutschen ja zu genüge bewiesen hatten !
Während einige im Auditorium sitzende evtl. in einem rutsch mit ihrem eigenen Tesla anreisten :D
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Also mach es mit DIY-Mitteln so wie ich es schon beschrieben hab - Plastischen Modell von Hhand formen und dann GFK drüber ; dann das ganze abnehmen leerräumen ; den Rand der an dem Motor kommt einschlittzen..... kannste einfach mit hochwertigen Rohrschelle am Mantel...

Da ich noch keine Messungen machen konnte, würde ich zur Sicherheit erstmal zu Radiallüfter raten - Aber mit suchen würde sich auch ein geeigneter 12cm/14cm Gehäuse Lüfter finden - Notfalls muß man dann ein "Laminarströmungsgitter" ? * zwischen die Lüfter setzten um dann ausreichend Druckdifferenz zu schaffen - aber wie geschrieben alles noch nicht gemessen....

* Ich könnte jetzt auf unterstehende.
Aber einfach Zwei gleiche Lüfter aufeinander klappt leider nicht um den Druck zu erhöhen. Man Muß dann erstmal den Luftstrom "beruhigen" damit der nächste Rotor richtig angeströmt wird. Daher ein "Laminargitter".


Sowas
https://books.google.de/books?id=v2LtPxw7mWEC&pg=PA72&lpg=PA72&dq=Luft+Laminar+Str%C3%B6mungsgitter&source=bl&ots=VhYDLKgjUp&sig=f0a84tJP8JBMtmH-MF5oHUCR1wg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjszoqO9JvbAhVQKFAKHU1lBgoQ6AEIbDAI#v=onepage&q=Luft%20Laminar%20Str%C3%B6mungsgitter&f=false

Oder Sowas
http://www.aer.mw.tum.de/fileadmin/tumwaer/www/pdf/lehre/angewandte_cfd/V2.pdf
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.224
als erstes mal einen reservemotor ohne lüfterrad leer laufen lassen und schauen wos wirklich wie stark rausbläst. UND : das Rad das du auf Ebay gesehen hast funktioniert sicher nur mit entsprechendem Gehäuse saugt mittig an und bläst seitlich . hat aber eine bevorzugte Drehrichtung
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.912
- Plastischen Modell von Hhand formen und dann GFK drüber ; hab ich meißt aus styropor geschnitztdann das ganze abnehmen leerräumeneinfach nitroverdünnung rein fertig ; den Rand der an dem Motor kommt einschlittzen..... kannste einfach mit hochwertigen Rohrschelle am Mantel...

/quote]
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.263
hallo konstantin :xcool:
Da schau her, da schimpft man die ganze Zeit über das Luftquirl und übersieht komplet die Rotowicklungen und die erzwungene, eigentlich ungünstige Luftrichtung :rolleyes: ...
na geh, so einfach ist es ja auch nicht.
die rotorwicklung fördert schon luft durch den motor aber der quirl gibt dem dann doch den letzten kick.
mich hat bis zum umbau eigentlich nur der quirl gestört. dem hab ich damals rund 10% des motorleistungsverlustes zugeschrieben. da der ja nur quirlt und kaum luft fördern kann.
jetzt seh ich das ein wenig "gesamthafter"...
die wicklung drück ein wenig und der quirl zieht ein wenig zusammen bringen sie genug kühlung.
Ich hoffe, da unten genügend Platz für den Brüller zu finden. Und ich hoffe, eine anständige Konstruktion für den Lufttunnel basteln zu können, hat ja doch ein Gewicht, und wie mach ich den fest :(
Ich weiß, da sind andere Faktoren als die reine Leistung an den Lüfter zu stellen, aber kann man das ungefähr festmachen, wieviel Watt der haben soll?

den ansaugkanal habe ich aus ALU gebogen 150x50mm (???) von oben betrachtet.
den habe ich bis unter die re batterie gerade runter lassen,
die motorenseite war, so glaube ich mich noch zu erinnern, zum motor hin etwas platz so, dass ich da für den lüfter (120c120mm) dann den kanalkonus anbringen konnte.

die motoraufnahme war recht einfach gelöst:
am TT-motor ist ein schmaler steg (~5mm) zu sehen
abgemessen und auf der einen ALU-stirnseite angezeichnet,
kleine (4mm) lochkreis gebohrt.,
löcher entgratet,
die stege zwischen den löchern, muss einige 0,1mm kleiner sein als der gemessene durchmesser, durchtrennen
das ALU-blech auf den TT-motorensteg auf getrieben. ACHTUNG dafür ist ein wenig gefühl notwendig!!!
das ALU-blech fertig mit dem luftkanal vernieten. die ~5mm luft benötigt ihr eh als luftspalt für das einfedern der achse.
eine silikonraupe auf den vorher geputzen TT-motorensteg auftragen, luftkanal aufdrücken und warten bis der ausgehärtet ist,
gebläse montieren wenn der nicht schon vorab montiert wurde, anschließen und fertig.

wer sich noch ein extra verbauen will der macht unten noch ein 20x20mm punktschweissgitter drauf als schutz gegen grössere teile die da rein wollen.
bitte KEIN lochblech nehmen - die haben zwischen 30-40% luftdurchlass je nach ausführung!
bei mir hat der mal noch einige jahre lang den dienst gemacht ohne zu murren.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
- Plastischen Modell von Hhand formen und dann GFK drüber ; hab ich meißt aus styropor geschnitztdann das ganze abnehmen leerräumeneinfach nitroverdünnung rein fertig ; den Rand der an dem Motor kommt einschlittzen..... kannste einfach mit hochwertigen Rohrschelle am Mantel...

/quote]


Gut kann man auch - DANN aber bitte mit dem teuren Epoxy arbeiten, den wenn die anderen unter Unkenntnis - mit dem meißt verwendeten Polyester arbeiten wird das eine heillose "GrandCatastroph"
Denn merke Syropor Markenname; Material Polystyrol
In Polyesterhartz ist Styrol als Verdünner -
Ergo löst du deine Form auf, noch während du noch das Gelege tränkst und fixierst.

(wenn mit dem Epoxy arbeitet dran denken das die "Spagetti Matten" sich mit Epoxy aus dem gleichen Grund schwieriger als gewohnt verarbeiten lassen und nicht so schön anliegen - dann also die Nehmen die wie Stoffbahnen aussehen.)

Und das Auflösen des Styro mit Nitro und anderen ist auch eine Sauerei, ebenso die Reste dann raus zu holen um alles von innen zu verschleifen.
Aber wenn man sowieso alte Reste hat auch Benzin oder sowas das nicht mehr der eigentlichen Verwendung zugeführt werden kann.

u.a.
Roman würde natürlich jetzt auch ein spezielles Wasserlösliches Material extra für so eine Anwendung verweisen - Wird wie Gips verarbeitet und hart rasplen; schleifen; schneiden und später unter heißem Wasser umweltfreundlich ausspülen.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die Spagettimatten sind für Epoxy eh nicht geeignet da der Binder nur Styrol löslich ist.

Gruß

Roman
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Massig viele Infos, danke Jungs!!
Ja Oli, Du hattest es erwähnt, mea culpa.
Alu ist mir irgendwie lieber als das Gepatze mit dem Kunststoff, ich mag schon das Gespachtele an dem Wänden nicht so gern.
Die alte Schneeschaufel im Keller wartet auf ihre Nachnutzung, mal sehen ob ich die Sikken rausklopfen kann, wüßte nicht wo ich hier im Kaff auf die Schnelle Alublech herbekomme, und eine gewisse Dicke ist halt nötig.

Probleme die ich sehe diese: Achse und Batteriekorb/Batterien. Es braucht einen anständigen Sicherheitsabstand, damit da nix anschlägt. Das steht dem Querschnitt entgegen, und da gibts nirgendwo Platz zum Klotzen.

Werner, ist der von Dir verlinkte Lüfter nicht ein bisserl zu schwach?
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Wenn nimmt die Leistungsstärksten dir nehmen könnt - also alles mit 150-300Kubik die Stunde.

Je dicker die bauen um so besser, weil die Konstruktionen schaffen es besser mit Gegendruck "Strömungswiederstand" klar zu kommen.

Laßt euch nicht von hohen Luftmengen täuschen die sind logisch nur freihänged, mit nur wenig Staudruck bricht die Förderleistung deutlich ein. Je nach "Dicke" und Flügelform Drehzahl; Leistungsaufnahme haben die - zwischen 5 und 40millibar Maximaldruck.

Einer der 30mBar schafft und 200Kubic freischaffend, fällt bei 10mBar Förderdruck (je nach Auslegung") auf unter 100Kubik herunter
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Sehr dünnes Blech falls du ein Mig-Schweißgerät hast kannste von mir evtl. haben.
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
Woher wisst ihr denn, daß der "Quirl" angeblich so ineffizient ist? Die Luft wird, wie Christian schon sagte, mittig, also vom Kohlehalter kommend angesaugt und dann radial, wie bei einer zentrifuge, nach außen geschleudert. Also nicht wie ein Quirl bzw Schneebesen!
Drehzahl: hat ganz entscheidende Auswirkung auf den Luft-Volumenstrom! D.h., lieber Drehzahl höher, als viel Gedanken zu Kanälen usw.
Für den Stand und Langsamfahrten würde ich messen, wie hoch die Umgebungslufttemp im Motorraum ansteigt. Wenn mehr als 20K Tempdiff zur Außentemp, lohnt ein starker Lüfter, der Außenluft in den Motraum einbläsr. Bei geschlossenen Motorräumen wie bei mir, lohnt zusätzlich noch eine Hutze, die in die gleiche Richtung wirkt.
Viele Grüße, Lars
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
Ich weiß jetzt nicht, wie das Lüfterrad beim Thrige aussieht.
Wenn man da noch etwas optimieren möchte, dann kann man die Aerodynamik verbessern, wenn das Lüfterrad einen sich
1. trompetenartig und
2. erweiternden
Durchtrittskanal bekommt. Siehe Skizze:
[attachment 2759 Lfter.jpg]
Die Luft muß in den "Schächten" zwischen den Schaufeln bzw. Lamellen "ihr angenehm" von axialer in radiale Richtung geführt werden. Deshalb die geschwungene Führung an der "Prallwand".
Erweitern (rote Pfeile) muß sie sich wegen der gebotenen Kontinuität: aus einem kleinen Querschnitt (Motor) mit erwünscht hoher Geschwindigkeit kommend, soll die Luft sanft und mit möglichst wenig Leistung fressenden Verwirbelungen in einen großen Querschnitt (Motorraum) und dort logischerweise niedrigerer Geschwindigkeit überführt werden.

Wenn man die Schaufeln/Lamellen bei axialer Sicht auf das Lüfterrad dann noch
3. "rückwärts geschwungen verzieht"
ist es für die Aerodynamik noch besser.
[attachment 2760 Lfter2.jpg]
Rückwärts geschwungen: im Prinzip so, wie das Lüfterrad, das Konstantin hier schon gepostet hatte, nur mit dem Unterschied, daß der "Schwung" (die Verziehung) genau andersrum sein sollte und daß die Wurzel der Lamellen weiter innen liegt und dort eher komplett radial (senkrecht auf der Motorachse stehend) austritt. Richtung: wenn man von links, durch den Thrige hindurch, auf das Lüfterrad schaut, dreht der Motor nach links, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Lamellen aber müssen nach rechts verzogen sein, damit sie die "Luftpäckchen" jeweils "am Umfang stehen lassen" und eben nicht, wie es bei Verziehung nach links wäre, versuchen, noch Außenluft "abzufräsen".

4. Darf der Durchmesser der Lüfterrads ruhig etwas größersein als der Motor selbst. Dieser größere Durchmesser bringt auch einen wesentlich höheren Volumenstrom. Das läßt sich im EL wahrscheinlich am einfachsten umsetzen, wenn man es zb 1cm überstehen läßt (d.h. 2cm größerer Durchmesser). Zumindest bei mir wäre da nichts im Weg. Die Schraubkontakte stoßen dann gleichzeitig an die Platte oben.

Ich kann mir vorstellen, daß man ein solches Lüfterrad 3D-drucken kann. Entweder in der Sintertechnik (das ist dann wohl meist Polyamid bzw. Nylon), oder aber auch zu Hause mit dem "Fadendrucker" (FDM) mit ABS. Letzteres dürfte auch 100°C noch aushalten, zumindest wird es da noch nicht mal ansatzweise flüssig. PA ist vermutlich noch Temperaturbeständiger.
Viele Grüße, Lars
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Leider kein Schweißgerät, aber danke ;)
solche hätt ich
in der Version B34605 mit 32CF/m. Gar nicht mal SO laut.
Schönen Abend!

Nun mit 25mm sind das noch reine Axiallüfter denke ich - von der Profilform
Da die nur 60mm haben nimmt der Motor den Größten Anteil des Querschnitts ein
Daher haben die nur 50Kubik die Stunde, das ist jetzt nicht viel - mal sehen gibts ein Staudruckdiagramm ? wieviel davon noch bei 6-8Millibar übrigbleibt?

80 und 100 haben bei gleicher Leistungsaufnahme schon mehr Durchsatz.

Hm gut bei 8mm Wassersäule ist Schicht im Schacht, da geht die Förderleistung gegen nur - NEIN das ist für meine Geschmack zuwenig Reserve.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Woher wisst ihr denn, daß der "Quirl" angeblich so ineffizient ist?
Viele Grüße, Lars

Woher willst du Wissen - das dies nicht so ist !

Weil der Motor in allen Lebenslagen Kühl bleibt.
Weil es Leute gab die ob wohl nicht langsam gefahren doch Thermisch problme bekammen.
Oder weil man sich in Frühren Jahren mit Dynamik von Fluids beschäftigt hat.
Oder Parameter vergleiche von bestimmten Technik anstellen kann - woher weist du das ein Disel einen beseren Wirkungsgrad hat als der deines Nachbarn.

Klar bei DEM Objekt der Begierde liegen noch keine Teststand Untersuchungen vor vor - also LebensErfahrungswert.
Ist halt eine ebenso "akademisch gelagerte Diskussion" wie ob der 4Feld-Umbau mehr Wirkungsgrad hat. Und ob es Sinn macht.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Richtig war dann auch schon mal alles Thema !

Je nach Akku -Ausrüstung kommen Leute eben mit dem Motor schon in Konflikt mehr Durchmesser ...

Nun wer einen D3Drucker hat oder das in Auftrag gibt ......

Neur behaupte ich mal bis das alles soooo - ist ein Gekapselter Motor mit Zwangslüftung mindestens genauso Schnell fertig und hat dann noch andere Vorteile.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Daher haben die nur 50Kubik die Stunde, das ist jetzt nicht viel - mal sehen gibts ein Staudruckdiagramm ? wieviel davon noch bei 6-8Millibar übrigbleibt?
.

Keine Ahnung wie man das metrisch übersetzt :(
Ach ja, vergessen: Davon sind 2 in serie geschalten in einem Servernetzteil verbaut gewesen, würde also Sinn machen, sie wieder so zu verbauen.


Und dann hätt ich noch die hier:





Die wären halt schön klein.

Lars, danke auch Dir für Deine Ausführungen! Der orig. Lüfter ist trompetenförmig aufgebaut. Dennoch, bergauf dreht er viel zu langsam, stop and go dreht er an der Ampel gar nicht. Wegzischen und dann wieder stehen ohne Kühlung, dann wieder wegzischen. Das sind die großen Probleme.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Auf dem Motor steht eine Nenndrehzahl und genau dafür ist der Lüfter bei 40°C Umgebungstemperatur ausgelegt.

Da bei einem Gebläse die Leistung mit der 3ten Potenz der Drehzahl steigt. Ist hier schon Verbesserungsmöglichkeit.

Richtig Druck gibt ein Kreuzverdichter also eine Kombination aus Axial und Radialverdichter.

Gruß

Roman
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
1. JA verstehe ich aber der Sprung zu 80mm sollte nun auch nicht die Welt sein.

Hatte ich umgerechnet 32 ergeben 56Kubik die Stunde; und der Druck ist ach ja in dem zweiten ist links sogar ein doppelte Leiste, da haste die Umrechnung schon drin - da siehste bei ca. 0,48 ein Plato (das istr auch nur für 12V die Nennspannung) das ist bei etwas Gegendruck die beste Kompromiss zur Förderleistung.

2. Bleibt es dabei die 60mm sind zu ineffizient auch im Druck. Oder man nimmt Diagonal statt Axial-Konstruktionen die haben dann aber ab 30mm Bautiefe und gibt es leider selten und damit teurer. Daher gehe ich mal nicht weiter drauf ein.

3. Doppelt Das ist eine miese Krücke - die der Entwickler da gemacht hat - Außer die haben da gegenläufige (das war schon 2mal Thema erst letztens noch mal mit BS was er richtig erkannt hatte )drin gehabt dannnnn ist das eine Gute Lösung [size=x-small](nur ist andersrum drehend noch seltener und ja ja Umpolen bringt auch nichts dann hat man falsches Blattprofil)[/size] oder zumindest - wie schon beschrieben einen "Beruhigungszone" bzw. ein "Laminargitter" mit Luftleitschaufelen will ich jetzt mal garnicht anfangen
DAMIT der Luftstrom im Richtigen Sinne guten Winkel und Radialgeschwindigkeit auf die Flügelblätter trifft.
Wenn das nicht der Fall ist wird der zweite Lüfter fast Wirkungslos.....
Ich gehe mal von aus so ein ganz kleines Bisschen versteht man auch vom Flügel am Flugzeug Flügel/Propeller- da weißt du das zu jeden Lastfall; Geschwindigkeit es passende Anstellwinkel und Flügelprofile gibt - Wenn du den Lüfter Quer durchschneidest und dann im "Profil" der drauf schaust wirst du erkennen das die gleichen Grundlagen greifen.

Ein bisschen hat man dann auch den Sprung zu Wasserturbinen und Turbolader (VTG) die sogar Leitschaufeln haben die den ankommenden Strom kontrolliert auf die Blätter leiten (macht ein ETA von 5-10% so ungefähr als mit festen) und damit ebenfalls in jeder Drehzahl und Lastfall den optimalen Arbeitspunkt in so einen Diagramm erreichen - um die Maixiamal Wellenleistung zu bekommen.


ABER ich habe wenn du unbedingt den Weg mit vorhandenen ganz kleinen gehen WILLST!

Mir eine Lösung ausgedacht - JA JA ihr Kritiker immer dran denken, der andere hat meist einen kleinen Schritt weiter gedacht oder ein paar Äste eines Entscheidungsbaums mehr erklommen....und Ausschau gehalten was da kommt.

Wenn du deine "Kanäle" Luftdicht anschließt - Dann mache einen am Eingang einen am Ausgang - Dann darfst du die Druckleistung also den Volumenstrom bei gegebenen Gegendruck rechnerisch annähernd als beibehalten annehmen - denn der Drall und damit der Anströmgeschwindigkeit und Winkel auf die Propellerkanten wird nicht von dem anderen Lüfter beeinflusst! Aber bei 1500Wh Abwärme sind 50Kubik nicht viel.
Im Gedanken nimm eine Große Garage [size=x-small](das ist das Luftvolumen das diese Lüfter bestenfalls schaffen)[/size] und stell einen 2000W Heizlüfter [size=x-small](das ist deine Abwärme)[/size] rein, jetzt im Sommer - und auf voller Leistung laufen lassen - Tor zu und hinsetzten. Wenn du das in ermangelung dessen aber Lebenserfahrung in deinem Gedankenpalast......Das Willst du dir nicht antun.... wie so deinem Thrige .....[size=x-small](denke der Faher ist ersetzbar, der Thrige nnnnicht)[/size]:joke:

Aber wie sagte ein Ex-Mitleid Pardon Mitglied
Zitat MMT: "Versuch macht Kluch"

Egal wie schlecht du am Ende bist - wenn wie bei Vollgas des Thrige Originalrad "nur " das gleiche an Menge schaffst - In der Summe im Betrieb das mehr bringt an Luftdurchsatz, als bei dem Original an Wellenleistung geraubt wird.
Also schon mal Weniger Strom oder mehr Wellenleistung ansteht wenn auch das Äquivalent besten falls 100W sind.
Gleichzeitig in Teillast; Stand- und Bergfahrten eine bessere Kühlung vorhanden.


Wie kannst das ausprobieren. Nimm dem Motor auf der Achse im Freilauf alles Fixiert.
Dann klebste drei der Einlauföffnungen zu an die eine eine Pappkanal und dort eine fette konzentrierte Rauchquelle (oder deinen schon angefertigten Einlaufkanal......

Dann Lüfterrad abbauen und Druck-Lüfter mit Maler-Kreppband rangebappt nach Augenmaß vergleichen.


Deine Konstruktion sollte mit nur einen Lüfter das schaffen was das Original nach "Augenmaß" bei Vollgas schafft - dann bist auch mit der fertigen Konstruktion mit viel mehr Widerstand aber zwei Lüfter in "Druckteilung" und immer noch auf der "Sicheren Seite" der "verGleichung".

Puh ich denke ich habe jetzt nicht wichtiges Vergessen - nur wird das jetzt schon wieder alleine das der Grund für die "Ungeneigten" zu meckern.
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge