Diskussionen rund um den 3D Druck für das EL



Bis zu 380 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 200 € erhalten.

THG-Quote für 2023 noch nicht beantragt? Beeile dich, sonst bekommt der Staat DEIN Geld!
(Werbung)

R4M

Neues Mitglied
27.12.2022
19
93192
Naja den schwarzen Gürtel hab ich nicht 😄😄 Aber ich würd Mal behaupten ich kann meine CAD Software bedienen (Autodesk Inventor). Weiß nicht ob hier der passende Platz dafür ist, habe auch Zugriff auf Fiber Laserschneideanlagen, Kantmaschinen, 3d Drucker und ne Portalfräsmaschine wo ich mich jederzeit austoben kann 😉 denke für das El könnte das von Vorteil sein.

Achja die Schmelzeinsätze sind ganz gut, mechanisch allerdings bei ständiger wechselbelastung in einem 3d Druckteil nicht so haltbar und belastbar wie eingedruckte gewindeplatten

Mein Name kommt glaube ich aus dem Spanischen

Gruß Manoel
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.795
Hi,
Laserschneiden ist ein guter Hinweis. Ich hab aus einer STL ne dxf konvertiert und bekam die Rueckmeldung, dass das so nicht funktioniert. Hast du nen Tipp fuer mich, wie ich ne funktionierende dxf herstellen kann?

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

R4M

Neues Mitglied
27.12.2022
19
93192
Stl hat schonmal den Nachteil dass es aus vielen Dreiecken besteht (und natürlich 3d ist) die DXF ist in dem Fall 2d. Diese 2d sollte nicht aus Millionen geraden bestehen, keine überlagerten Linien und eine geschlossene konur bilden, sonst können da viele Maschinen nicht sauber damit arbeiten. Schick doch Mal die stl durch... Außer du hast noch alternative Dateiformate
Stl ist zum nachbearbeiten und darauf aufbauen eine Katastrophe, besser wäre da schon eine step datei
Ich gehe davon aus du hast die stl in ein Cad geladen und dann von der passenden fläche eine DXF gemacht. Ein online converter von stl auf DXF funktioniert nicht so ohne weiteres
 
Zuletzt bearbeitet:

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.795
Aeh,
jo, ziemlich genauso war auch die Antwort vom Kumpel. Ich schick dir mal ne PN..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
595
Hallo Sascha !

Ich weiß ja nicht welche Projekte du planst und Laserschneiden möchtest ,
jedoch im privatem Bereich mache ich das mit den Programmen " Laser Grbl " und " Laser Etch "

Bei diesen Programmen kann man mit BMP (Bitmap ) arbeiten die die gewünschten festen Linien in Schnitt oder Gravurwege umsetzen , die Parameter für den Laser sind frei einstellbar (G-Code on / off / intensität/ Anzahl der Durchgänge )

Metall irgendwelcher Art zu schneiden ist leider mit Home equipment (noch) nicht möglich , Kunststoffe / Holz aber doch. Hier gilt : Leistung - Leistung - Leistung , unter 10 Watt geht kaum etwas ,
gerade die Chinesen führen uns da gerne in die Irre , sie geben nicht die OPTISCHE AUSGANGSLEISTUNG
in Watt an sondern die Aufnahme in Watt- also Achtung !

Man sollte mit diesen Möglichkeiten auch gut Platinen herstellen können : " Wegdampfen " anstatt ätzen ,
habe es aber selbst noch nicht getestet.

Inwieweit diese erzeugten Dateien für Industrielaser kompatibel sind entzieht sich leider meiner Kenntnis.



Vielleicht sind diese Hinweise nützlich für deine Zwecke ?

Bitte IMMER mit Laser-Schutzbrille arbeiten !



Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Sascha Meyer

R.M2

Mitglied
18.11.2022
125
Ich hatte mir auch das BL Touch nachgerüstet und die passende Software, das ging problemlos .
Ich habe es aber wieder ausgebaut weil bei JEDEM Druck neu gemessen wurde .
Das hat einfach nur noch genervt .
Unter dem Strich ging das Leveln mit der papiermethode bei mir schneller und genau so gut.
Mit einer Glasplatte (sehr plan ) auf dem Druckbett habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und kann sie nur empfehlen,
auch bezüglich der Haftung.

Allerdings habe ich den kleinen Ender3 mit 230 x 230 mm Druckbett,

ich gebe zu daß bei einem größerem Druckbett das BL Touch schon Vorteile bringen kann , da sich ja
der extruder in Z achse den unebenheiten des Druckbettes während des Druckens anpasst , also
nicht statisch verharrt.

Für hochpräzise Teile verwendete ich einen Photon Resin Drucker , der schlummert nun jedoch in der Garage
da ich eine wirklich BÖSE Allergie auf das Resin entwickelte , schade ...

Jeder kann wie er mag

Gruß
Ja die Allergie kommt wenn man das Zeug ohne Handschuhe anfasst ist bei jedem Harz so auch bei Epoxy das einzige was bis jetzt funktioniert bei allergie ist Vinylester Harz
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
595
Moin !

Doch schon mit Handschuhen , jedoch nur mit den billigen Wegwerfhandschuhen und da diffundiert das Harz
durch .
Bis ich das endlich bemerkte war es zu spät !
es blieben Nervenschäden in den Fingern zurück ( kribbel und Taubheitsgefühl ) - ich kann nur jedem abraten von dem Teufelszeug.

Gruß
 

R.M2

Mitglied
18.11.2022
125
ja ich arbeite sei jahrzehnten mit dem Zeug und hab kein Problem. klar gute Handschuhe sind schon nötig und vor allem alle 10 min wechseln. Wie gesagt man akumuliert das Zeug und irgendwann ist genug, kenne viele Flugzeugbauer die das 'Problem haben da oft nicht mit vernünftigen Handschuhen gearbeitet. Einer hat sogar extra das Zulassungsverfahren für Vinylesterharz durchgeführt weil er sonst nicht mehr arbeiten konnte.
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.795
Hi Sven,
zum einen nen 3D-Nachbau und zum anderen hab ich gar keine verbaut, kann aber die Loecher fuer anderen Schnickschnack als Halterung nutzen..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Anmelden

Neue Themen