Diskussionen rund um den 3D Druck für das EL

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)

wolfram_f4

Aktives Mitglied
20.12.2007
1.563
Man könnte zum Beispiel einmal rundherum eine Rinne für einen dicken wiederverwendbaren Kabelbinder mit einplanen.
Hatte ich glatt überlesen.
Auch eine gute Idee! Simpel und effektiv. (y)
Wiederverwendbare Kabelbinder kenne ich nicht, aber wenn die beiden Halbschalen durch einen umlaufenden Kragen schon am Blech gehalten würden, täte es auch ein dünner Gurt (ggf. einfach mit Klettverschluss) rundherum.
Es müsste halt nur durch eine Rinne, wie @L.S. schrieb, oder Laschen o.ä. verhindert werden, dass er seitlich abrutschen kann. An der unteren Halbschale viell. am besten wirklich befestigen (Nieten o.ä.)
So ein Kettenkasten wäre dann in 1 min ohne Werkzeuge demontiert.
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
536
Die Idee ist gut.

Oder einen H-Profil Gummi anstatt einen Kragen zum zusammenstecken nehmen , dann klappert auch nichts

Gruß
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.709
Hi,
vielen Dank fuer die vielen Rueckmeldungen. Ich geb meine Magnet-Traeumerei noch nicht ganz auf, aber so scheint es nicht zu funktionieren.
Aktuell verfolge ich die Planung mal mit den Ideen von Hartmut (Traegerblech verwenden, moeglicherweise eine Ueberlappung der Gehaeuseteile zur besseren Dichtigkeit).

Kann hier jemand Photos der originalen Riemenabdeckung bzw. die Ausmasse einstellen? Dann kann ich mal vergleichen, ob die Abdeckung fuer beides funktionieren koennte..

Btw., ich musste die Kohlenklammer deutlich verstaerken und hab sie neu konstruiert bzw. in Thingiverse eingestellt. Siehe auch diesen Threat.


Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.709
Hejsa,
bin immer noch an der Konzeption eines Ketten- bzw. Riemenschutzes, bei dem dennoch eine Aluplatte als Basis Verwendung findet. Dabei is mir aufgefallen, dass ich bei einem Ersatzthrige eine andere Lochbohrung auf der linken Seite hab (das rote Ding im Bild..). Weiss jemand, ob es da unterschiedliche Varianten gab? Oder wurden die Loecher nachtraeglich reingebohrt?



Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 
16.09.2018
165
Peine
...Dabei is mir aufgefallen, dass ich bei einem Ersatzthrige eine andere Lochbohrung auf der linken Seite hab (das rote Ding im Bild..). Weiss jemand, ob es da unterschiedliche Varianten gab? Oder wurden die Loecher nachtraeglich reingebohrt?
Hat sich das geklärt? Ich mach gerade exakt die gleiche Arbeit! Welches rote meinst du? Das vordere Lagergehäuse oder das "Kohlengehäuse"? Sind ja beide Rot

Und auch ich versuche mich an einem neuen Kettengehäuse. Stellst du die Sachen dann online?

Grüße Fabian
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.709
Hi Fabian,
natuerlich kommen die STL wie ueblich auf Thingiverse und hier ins Forum (Sammelthreat). Die Bohrungen stammen wohl urspruenglich vom Riemenspanner. Gemeint ist die linke Seite..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.709
Hi Sven,
nix kleben! Das Cover soll jederzeit abnehmbar sein, damit man auf Touren auch drankommt, wenns sein muss. Ueberlappungen sind natuerlich machbar, verkomplizieren aber den Druck erheblich. Und der Kettenschutz soll spaeter in ASA gedruckt werden, damit er temperaturstabil is. Druck das mal ohne Verzug. Selbst bei meinem i3 mk3s+ im Gehaeuse bin ich immer noch am Experimentieren, wie ich das Warping im Bereich der ersten Schichten komplett verhindere..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.709
Hat sich grade so ergeben und die Einzelteile passen gut auf mein Druckbett. Geht sicher auch in zwei Teilen oder in drei. Ich wuerd mich freuen, wenn sich auch weitere Fahrer im 3D-Druck engagieren und Dinge designen wuerden... ;)

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge