Mushu - Ein Münchner EL - Elektroauto Forum

Mushu - Ein Münchner EL

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Eine neue Anekdote aus meiner Garage:

Hier in der Gegend hat es viele Gullideckel, die während der Hochwasserereignisse dieses Jahr stark eingesunken sind.
Da sitzen die Deckel nicht mehr plan im Asphalt, sonder einige Zentimeter tiefer. (Der krasseste, den ich bislang "gefunden" und gemeldet habe lag 7,5cm unter der Asphaltkante. Eine Herausfoderung für das EL und echt gefährlich für Motorräder und Roller.)
Am Montag auf dem Nachhauseweg erwischte ich einen davon (glücklicherweise nur einen im Bereich 2-4cm) mit dem rechten Hinterrad.
Das dazugehörige "Kläng!" klang etwas komisch, aber nicht auffällig genug, um den Weg in Richtung Feierabend zu unterbrechen.
Daheim dann musste ich feststellen, dass der Gewindebolzen aus dem vorderen Silentblock des rechten Hinterrades herausgerissen war.
20240829_084022.jpg
Sieht auf dem Bild unscheinbar aus, weil das EL da schon hochgebockt war, aber der Silentblock wurde nur noch von seinem "Bruder" an Ort und Stelle gehalten.
Also gestern Urlaub genommen und das ganze Spiel zerlegt.
20240829_085620.jpg
Fazit: Gewinde ist hin. Den stählernen Gewindestift hat es da einfach raus gezogen.
Helicoil to the Rescue!

Also das ehemalige Gewinde aufgebohrt, ein neues, größeres Gewinde rein geschnitten und eine Helicoil mit hochfester Schraubensicherung eingedreht. Danach einen neuen Gewindestift eingedreht - ebenfalls mit Schraubensicherung.
Sieht wieder besser aus.
20240829_092124.jpg

Dann wieder alles an seinen Platz geschraubt, und erstaunt festgestellt, dass das richtig schnell ging.

Was also tun?
Nee - nicht wirklich eine Frage. Zu tun ist wie immer mehr als genug.

Beispielsweise ist die neue Kettenblattaufnahme von Wildkart eingetroffen.
20240829_094824.jpg20240829_094833.jpg
20240829_094837.jpg
20240829_095740.jpg
Das Teil ist etwa 4mm "länger", als die originale Aufnahme und erlaubt dem silbernen Ring ein Winkelspiel von etwa 1mm ohne dabei radiales Spiel zu entwickeln.
Witzige Technik.
So kann das Kettenblatt sich ein klein wenig anpassen, wenn sich die Motorhalterung verwindet.
Auch dass das "Rohr" etwas länger ist kommt meinem Setup zu Gute, da ich die gesamte Motorbaugruppe ein wenig nach rechts verschoben habe, da die Kette regelmäßig den Batteriekorb streifte.

Also das alte Kettenblatt samt alter Aufnahme ausgebaut und direkt verglichen:
20240829_110504.jpg

Das Lochbild passt.
An der neuen Aufnahme ist rundum etwas mehr "Fleisch" dran, und sie ist auch an den Befestigungspunkten etwas dicker, als die alte Aufnahme.
Angesenkt sind die Löcher allerdings noch nicht - was aber garnicht schlecht ist, denn damit besteht auch keine Gefahr, dass die Senkung auf der falschen Seite sitzt.

Also Kettenblatt dran schrauben..?
20240829_110525.jpg

Oder auch nicht...
Die Magneten im Kettenblatt kollidieren mit der neuen Aufnahme.
Das ruft nach Winkelschleifer-Magie!
*schnipp*

20240829_111912.jpg20240829_112234.jpg

Na sowas! Passt wohl doch. ;)

Dann das ganze Spiel wieder zurück auf die Achse und alles wieder zusammen geschraubt.
Die ersten 30km fühlten sich heute früh recht gut an. Kein rattern, kein Klappern und vor allem keine Schläge mehr auf den Motor von der ausgeschlagenen Passfedernut.
Bin zufrieden.

Und weil dann noch etwas Zeit war, hat der Curtis noch seinen neuen Kühlkörper aufgedrückt bekommen.

20240829_144043.jpg20240829_144827.jpg

Auf dem Foto ist die Plastikabdeckung noch nicht wieder montiert, aber sonst könnte man den Kühlkörper am Curtis nicht mehr sehen.
Hoffentlich überleben die Lüfter den Winter.
Die Lüfter sind noch nicht angeschlossen, aber schon mit entsprechenden Flachsteckverbindern ausgestattet, dass man die Hochtemperatur-Komponenten später einfach zusammenstecken kann.
Dann rief der Grill laut und unüberhörbar nach mir.
Ein würdiger Abschluss für einen ziemlich produktiven Urlaubstag. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Enno

Aktives Mitglied
15.05.2006
417
Moin Rick,
eigentlich sollte die Radmutter ja mit einer def. Kraft/Nm angezogen sein. Wenn da ontop noch "Rostfest" dazu kommt-Vorsicht mit der Vorderachse und der Schwinge!
noch 1,2 gut gemeinte Tips: evtl. den Weg des Drehmomentschlüssels unter der Schraube per Holzkonstruktion abfangen sodas Drehkräfte ruhig auftreten aber keine "Hebelkräfte" nach unten.
Zudem schaft man es mit viel Kraft die Lenkung "rückwärts"zu belasten. Dann schlägt irgendwnn das Lenkrad zur Seite-evtl. festhalten lassen.
(alles etwas schwierig zu formulieren, was ich meine)
Viel Erfolg und Grüße
Enno
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
472
Mühldorf am Inn
Das ruft nach Winkelschleifer-Magie!

Hoffentlich hält das noch trotz der Ecken, die Du da reingeflext hast. Aluteile sind ja deswegen meist dicker und mit mehr "Fleisch" ausgelegt, weil das Material im Vergleich mit Stahl weniger Festigkeit hat. Ob da jetzt noch genug Reserven sind? Kommt wohl auf einen Versuch an (?).👀
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Ob da jetzt noch genug Reserven sind? Kommt wohl auf einen Versuch an (?).👀
Dass Ecken Stresspunkte sind ist mir schon klar.
ABER die alte original(?)Aufnahme war ebenfalls aus Alu und wesentlich dünner und gefühlt insgesamt weniger robust.
Habe die Teile ja oben direkt aufeinanderliegend fotografiert, um genau diesn Unterschied zu zeigen.
In sofern habe ich da erst mal keine Bedenken in Sachen Stabilität.
Viel mehr bin ich gespannt, wie sich die "floating"-Mechanik im Langzeittest schlägt.
Insgesamt bin ich der Ansicht, dass diese neue Aufnahme deutlich stabiler wirkt, als die alte und die Leistung des EL-Antriebs sicherlich ganz problemlos übertragen kann (jedenfalls so lange die Floating-Mechanik nicht verschleißt).
Man kann das Ganze auch als Langzeittest betrachten, denn ich werde selbstverständlich berichten, wenn das Teil mal in die Binsen gehen sollte. Muss ja nicht jeder selbser den Langzeittest machen, wenn die entsprechenden Erfahrungen hier schon dokumentiert sind. :)
 
  • Like
Wertungen: L.S.

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
472
Mühldorf am Inn
Alles klar, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil😇😅
Ich bin Thrige-Fahrer und davon ausgegangen, dass das Original aus Stahl war.

Für die "Großserie" (also diejenigen, die sich die Ergebnisse des Langzeittests zu nutze machen) wäre es vielleicht dann besser, wenn man statt der Ecken eine Kurve hineinflext. So wäre die Kraftverteilung etwas besser und die Rissneigung geringer. Es ist aber natürlich mehr Arbeit, eine Kurve zu Flexen (geht aber);)😁
 
  • Haha
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Wer hat Interesse an einem defekten Netzteil/Ladegerät?
Strom und Spannung waren einstellbar und für 16S LifePo4 geeignet.
Leider löst das Teil nun die Sicherung aus, wenn es eingesteckt wird.
Würde das Teil gegen Übernahme der Versandkosten verschenken.
(Falls sich niemand meldet, wird es in einer Woche verschrottet. Wer zuerst kommt mahlt zuerst.)
20240911_071850.jpg20240911_071837.jpg

Nachtrag: Der Lader ist schon vergriffen. Dem neuen Besitzer wünsche ich viel Erfolg bei der Reparatur und dann viele EL-Kilometer damit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Heute gibt es sehr erfreuliche Neuigkeiten aus meiner Werkstatt! :D

(Leider nicht so) Kurze Vorgeschichte:
Seit ich mit Mushu durch die Lande düse kann ich nur einen Außenspiegel nutzen.
Der rechte Spiegel ist nämlich irgendwann mal zum Schminkspiegel mutiert und zeigte immer nur zurück zu mir. Die Mechanik war so ausgeleiert, dass der Spiegel wie ein Schlappohr sich bei Fahrtwind immer so weit "angelegt" hat, dass ein Blick auf den rückwärtigen Verkehr nicht mehr möglich war.
Da ich aber ohnehin immer über die Schulter schaue beim Spurwechsel und beim Abbiegen war das nie ein großes Problem.
Nichts desto weniger war das Thema ständig in meinem Kopf unterwegs, weil ich ja bei jeder Fahrt daran erinnert wurde, dass da noch ein "Schaden" ist, der nicht behoben wurde.
Gleichzeitig war es mir auch bis vor Kurzem gar nicht möglich den Spiegel zu reparieren, da das Spiegelglas fest verbaut ist und ich deshalb nicht an die Mechanik im Inneren heran komme.
Dazu kommt, dass ich außer an meinen Rollern noch nie einen Autospiegel getauscht habe - also das Thema insgesamt Neuland für mich war und ich deshalb alle möglichen Ausreden nur zu gerne genutzt habe, um dieses "unwichtige" Problem einfach nicht angehen zu müssen.

Vor einigen Tagen bin ich dann hier im Forum über einen Post gestolpert, der besagte, dass die Fact4-Spiegel die des Fiat Uno seien.
Und tatsächlich sahen die Teile auf den Bildern sehr ähnlich aus.
Aber wenn ich das genau wissen will hilft nur: kaufen und ausprobieren.
Und genau das habe ich dann auch gemacht.

Gestern waren die neuen Spiegel in der Post und heute "musste" ich sie dann ausprobieren, damit die Rückgabefrist (falls sie nicht passen) nicht verstreicht.
Also heute Morgen den Mut zusammen gekratzt und diese "Dauerbaustelle" endlich angegangen.

Und was soll ich sagen: Die Spiegel passen, und der Tausch war super schnell und einfach erledigt.
Im Nachhinein weiß ich nicht mehr, warum ich das so lange vor mir her geschoben habe.
Hier ein paar Fotos vom Umbau:

Die schwarzen "Scheiben"/Druckverteiler/Spiegelaufnahmen sind fest am Haubenplexi verklebt.
Die dürfen bleiben wo uund wie sie sind.
20241003_102649 - s.jpg20241003_102655 - s.jpg

Die spiegel werden da durch gesteckt und mit einer speziellen Mutter verschraubt.
Das hier ist die Aufnahme der Original-Spiegel. Die ist aus Alu - die neuen Spiegel sind an dieser Stelle aus Plastik.

20241003_102631 - s.jpg

In die Verstellmechanik habe ich pro forma einen "Schuss" Kriechöl gesprüht, damit das Ganze auch lange leichtgängig bleibt.

20241003_102638 - s.jpg

Dann wird das Ganze durch die Aufnahme in der Haube gesteckt und fest gezogen.
Da ich keinen passenden Schlüssel für die Mutter habe, nutzte ich dafür eine Wasserpumpenzange.
Ist sicher nicht optimal, da die Plastikmutter dadurch einige Schrammen bekommen hat - da bei mir das Ganze aber durch die alte Gummiabdeckung verdeckt wird, in diesem Fall nicht so wild.
Wer keinen solchen "Gumminippel" hat, der sollte lieber einen solchen Schlüssel nutzen, da die WaPuZa Schrammen ins Plastik drückt, die unangenehm zu greifen sind.
20241003_102852 - s.jpg20241003_102933 - s.jpg20241003_103226 - s.jpg

Und violá: schon fertig!

20241003_103231 - s.jpg20241003_103248 - s.jpg


Falls jemand in Zukunft die Teile suchen sollte hier noch die Prägestempel (oben = neu, unten = Original) und die Verpackung der Ersatzspiegel:

20241003_103151 - s.jpg20241003_103832 - s.jpg


Das ging VIEL besser und einfacher als ich dachte.
So dürften gerne alle Reparaturen verlaufen. :D
 

Anhänge

  • 20241003_102848 - s.jpg
    20241003_102848 - s.jpg
    224 KB · Aufrufe: 21

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.730
47
Hannover
www.litrade.de
vermutlich meintest du meinen Post:)
Allerdings gibt es, wie so oft im Zubehör, unterschiedliche Qualitäten, der originale City EL Spiegel hält gut, der aus dem Zubehör, da löst sich das Gummi vom Wellschlauch langsam komplett auf.
Es lohnt sich also, eine vernünftige Marke zu nutzen
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Gestern auf dem Nachhauseweg von der Arbeit habe ich die 40.000km geknackt.
Übernommen habe ich das EL in 2020 mit ca. 11.300km auf dem Tacho.
Das bedeutet ich bin inzwischen selber etwa 28.700km mit Mushu durch die Lande gedüst.
Bei einer angenommenen 30km/h Durchschnittsgeschwindigkeit habe ich also rund 957Stunden im EL-"Pilotensitz" verbracht. 🫣

Zu den laufenden Langzeittests:
> Die Kettenblattaufnahme hat letztens etwas gequietscht. Ein Schuss Kettensprühfett hat das beseitigt. Bisher ist kein nennenswertes Spiel in Belastungsrichtung fest zu stellen.
> Die Spiegel sind noch völlig in Ordnung.

Und noch eine gute Nachricht: Ich habe tatsächlich salzwasserresistente Lüfter gefunden.
Dann bleibt nur noch die Frage, wie ich diese einbaue, ohne dass mit die beim Einfedern der Achse weggeschlagen werden oder die Akkudämmung für den Winter nicht mehr montierbar ist.
Najo - habe ja noch etwa ein halbes Jahr Zeit bis zum nächsten Mühlentreffen. Bis dahin habe ich sicherlich noch die Eine oder Andere Idee dazu.

Fahrt vorsichtig - die Straßen werden wieder glatt. :)20241126_171647.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.730
47
Hannover
www.litrade.de
Ich klebe meine Kettenblattaufnahme immer mit Uhu endfest oder JB Weld ein, ansonsten hatte ich dieses Problem auch immer wieder :-(
Ob es was bringen würde, es zu erhitzen nachziehen, erhitzen und nochmal nachziehen?
Jedenfalls die Kleblösung hält und man bekommt es auch wieder ab.
Evtl braucht es auch kein Endest sonnstwürde evt. auch ein weniger starker Kleber halten
 
  • Wow
Wertungen: Kamikaze

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
567
79771 Klettgau
957 Stunden rechnerisch, habe bei meinem El, Kewet und Golf immer gleich einen einfachsten Fahrradtacho eingebaut, der zählt Fahrzeit. Regelmäßig die Daten aufschreiben den die Batterie ist ohne Vorwarnung leer und die Daten weg.
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Es war ein langes Wochenende in der Garage/Werkstatt.
Ursprünglich wollte ich lediglich die Ursache für ein leises "knack" finden, das mir Seit Dienstag regelmäßig dann aufgefallen war, wenn ich von der Bremse ging.
Mein erster Gedanke war "Luft in der Bremse" - also den neuen Bremsentlüfter ( https://www.amazon.de/dp/B08LQ34BSP?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_3 ) getestet und festgestellt, dass das Teil bombig funktioniert. (Wärmste Kaufempfehlung für alle, die üblicherweise alleine am EL herum schrauben!)
Passend dazu hatte ich mir zuvor schon ein größeres Gebinde DOT5-Bremsflüssigkeit besorgt ( https://www.amazon.de/dp/B08KGDZ752?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1 ).
Und Tatsächlich kamen hinten links ein paar kleinere Luftbläschen zum Vorschein.
Da das die längste Bremsleitung ist (deshalb hatte ich ja dort mit dem Entlüften begonnen), war das rechte Hinterrad dann als nächstes dran.
Damit ich da besser ran komme habe ich den Reifen eben abgenommen.
Und da war es wieder: diesmal klar und deutlich "Knack".
Hmmm...
Also vorsichtig das Rad von der Achse abgezogen und den Ablaufbehälter an den Bremsnippel.
Dann beim Aufdrehen des Nippels: "Warum wackelt die Bremsankerplatte so?
MOMENT!
WARUM WACKELT DAS TEIL?!

Nunja: Damit war die Ursache des Knackens gefunden: Beim Bremsen richtete sich die Ankerplatte durch den Druck der Bremsbacken gerade und wenn dieser Druck nachließ "knickte" sie wieder etwas ein.
Also Bremse fertig entlüftet und dann die Ankerplatte lose geschraubt.
Das Abziehen gestaltete sich dann schwierig, aber mit viel Kriechöl, einem Heißluftföhn und einem Abzieher ging es dann doch.
Mist.
Die Achse ist eingelaufen. Das sieht man mit bloßem Auge.
20250217_092655.jpg

Also die Lager in der Ankerplatte geprüft.
Augenscheinlich sind die in Ordnung. Nicht fest - wenn auch ein wenig schwergängiger als bei neuen Lagern.
Etwas Rost am Innenring.
Seltsam.
Also die Lager aus der Ankerplatte raus...
So einfach es klingt, so groß war der Kampf.
Erst mit einem Ausziehgerät und grober Gewalt konnte ich die Lager entfernen.
Dabei desintegrierte das innere Lager regelrecht.
Ob das durch das gewaltsame herausziehen kam, oder ob es vorher schon so kaputt war und nur noch durch das äußere Lager am Platz gehalten wurde kann ich nicht sagen.
Hier sieht man die alten und die neuen Lager nebeneinander:
20250217_092626.jpg
Die alten Lager waren SKF-Lager dieser Baureihe:
20250217_092645.jpg
Von denen habe ich aber nur noch das Eine - deshalb kommen diesmal ISB-Lager zum Einsatz.

Natürlich wackelt die Ankerplatte nun auch mit den neuen Lagern etwas.
Das ist auch nicht verwunderlich - die Achse ist immerhin auf 19,2mm (Innenlagersitz) bzw. 19,8mm (Außenlagersitz) eingelaufen.
Zur Sicherheit habe ich hinten ins "Rohr" der Ankerplatte noch ein 1mm-Messingblech eingeschoben, damit dort weder die Achse, noch die Ankerplatte kaputtgerieben werden kann.

Die Achse, sowie alle damit verbundenen Lager hatte ich im Juli 2023 erneuert. Die Lager (und die Achse) hielten damit ziemlich genau 8.100km.

Glücklicherweise hat mein Vater letztens eine Dreherei garnicht weit entfernt (~20km) ausfindig machen können.
Die Testfahrt ging dann also direkt dort hin - zusammen mit der alten Achse, die ich als Ersatzteil (ursprünglich in der Hoffnung, dass man die aufarbeiten kann) aufgehoben hatte.
Der Werkstattmeister hat die mitsamt zwei Lagern (20mm und 25mm) jetzt erst mal behalten, um zu klären, ob sie eine solche Achse nachbauen könnten und schickt mir hoffentlich demnächst ein Angebot für eine und für 10 Achsen - also falls sie das überhaupt machen können.
Bin gespannt.
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Jup - da werde ich auch ein update schreiben, sobald mir das Angebot vorliegt.

Es gab auch mal die Idee alte Achsen wieder aufbereiten zu lassen - da finde ich aber den entsprechenden Strang gerade nicht.
Da war wenn ich mich recht erinnere ein Hartlöt-Verfahren angestrebt. Leider gab es da auch schon eine ganze Weile lang keine Updates mehr... (oder ich habe sie nicht wahrgenommen.)

Irgendwann... IRGENDWANN besorge ich mir noch mal eine Drehbank... und eine dazu passende Hütte... und einen Kurs, damit ich das Teil benutzen kann... IRGENDWANN! *murmelmurmel* :poop:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Wertungen: L.S.

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.347
bei der gelegenheit nochmal die Bilder von meinem Lagerausbau Kit
 

Anhänge

  • 4 Ausb Spindel in Rohr.jpg
    4 Ausb Spindel in Rohr.jpg
    329,6 KB · Aufrufe: 22
  • 5 AusbBremsseitig.jpg
    5 AusbBremsseitig.jpg
    257,7 KB · Aufrufe: 21
  • 8 Ausb pressen achseneitig.jpg
    8 Ausb pressen achseneitig.jpg
    276,5 KB · Aufrufe: 20
  • 13 Achsseitig f Einbau m Spindel.jpg
    13 Achsseitig f Einbau m Spindel.jpg
    257,2 KB · Aufrufe: 23
  • Lagertauschwerkzeug m maßen.jpg
    Lagertauschwerkzeug m maßen.jpg
    372,5 KB · Aufrufe: 22

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Und Mushu steht mal wieder.
Gestern auf der Heimfahrt kam ich kaum noch von der Ampel weg.
Das EL ruckelt beim Anfahren stark.
Zuerst dachte ich, die Kette hätte sich gelockert und würde über's Ritzel rutschen. Das scheint auf den ersten Blick aber nicht der Fall zu sein.
Mal sehen, ob ich am Wochenende herausfinden kann, was diesmal kaputt gegangen ist... 😑
 

Anmelden

Neue Themen