Fazit..Winston nach 2Jahren und 21800km Kapazitätstest - Elektroauto Forum

Fazit..Winston nach 2Jahren und 21800km Kapazitätstest

Responsive Image

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
jo,
so lange die Zellen nicht zu warm oder zu kalt werden passt das auch.
Nur Dauerbelatung sollte man natürlich immer neidrig halten, und eben da müssen sich die LTos halt auch erst beweisen..A123 kann noch deutlich mehr und ist ebenfalls nur LFP
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo,
in unserem Stromos sind Winston 60AH Zellen ohne "Y" verbaut.
Beim flotten Beschleunigen fliessen 180 Ampere.
Im Fahrbetrieb am Berg meistens 100 Ampere.
Bisher über 20000km ohne Probleme.

Gruß Matthias
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
In meinem Fiat sind 32x100Ah Winston verbaut, Belastung kurzzeitig bei 3C, auf normaler Strecke 1C. Seit August 2012 in Betrieb und 4000km zurückgelegt, was ca. 70 Zyklen entspricht.
System noch zu jung um Rückschlüsse ziehen zu können.
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Letztes Jahr zur Sinsheim Fahrt eine Zelle auf 0V entladen, diese gleich wieder mit fast 1C geladen und auch noch für die Rückfahrt verwendet, dann ausgebaut, da Kapa geschätzt bei 20Ah und Dick wie eine Wärmflasche.

Halbes Jahr später eine weitere entdeckt aus dem Verbund die sich Aufblähte obwohl im 2.8-3.6V Bereich betrieben.

Und jetzt auf der Dänemark Fahrt hat sich eine nächste verabschiedet, hier war die Konfig:
2 Parallel und 16 in Reihe, und da hat es eine während der Nutzung aufgebläht und die war Handwarm, die anderen eher kalt. Die andere Zelle die mit ihr in Parallelen Betrieb war ist i.O.

Mein Fazit einmal Tiefentladen nehmen die definitiv übel und fallen aus mit der Zeit oder sofort!
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Bei Dir ist es noch etwas komplizierter.
Das Du mit den 12V Blöcken fährst verhält sich hier einiges anders.
Normalerweise ist das parallel schaten von LiFepOI absolut 100% kein Problem.
Es solten aber niemals ein Verbund von Akkus (also eine Batterie :) parallel geschaltet werden.
Denn dann fließen tatsächlich in Ungünstigen Fällen extreme Ausgleichsströme.
Das kann das zum beobachteten Aufblähen der Zellen führen..

Daher halt immer mein wichtiger Tip,mit Einzelzellen zu arbeiten und auch nur die parallel zu schalten, wenn in Deinem Verbund eine einen Kurzschluss bekommt, pumpt der andere Akkublock mit Voller leistung in den mit der Kaputten Zellen....das zerstört dann natürlich ebenfals alle andern :-(

Ein Verbund von Akkus darf niemals ohne extra Überwachung parallel geschaltet werden
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Ähm Sven, du gehst von Falschen Tatsachen aus.

Konfig war/bzw ist: 2x 80Ah Zellen parallel und davon mehrere in Reihe.

Die 12V80Ah Blöcke gibt es bei mir nicht mehr, nach ca. 15Tkm auf Einzelzellen umgestiegen, war letztes Jahr mit 16x80Ah und parallel 16x100Ah in Dänemark gewesen, dieses Jahr war es anders!

Gruß Ben
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
ok, das wußte ich nicht..dennoch noch kritischer..
nun hast du aslo 2x 16 Zellen Pakette parallel....in diesem Fall fliesen natürlich ebenfalls nicht unerheblich Ausgleichhströme...

Generell würde ich abraten Akkupacks parallel zu schalten, einzelne Zellen sind kein Problem
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Heute nun etwas später (zum Glück:) Das Ergebnis.
Ich habe die tiefentladene Zelle eben entladen, die Zelle wurde seit dem Bericht hier nicht wieder geladen!
Ich lag mit meiner Schätzung, das alle meine anderen noch verbauten Zellen deutlich über 170Ah haben müssen wohl ganz gut, da das hier die schwächste Zelle war und ich die knapp 10km bei 0V noch mit 50A und 100A Anfahrstrom belasten mußte die dennoch immer noch so viel Ah hat!
Die Zelle steht innerhalb der nächsten Tage im Shop unter "B und Gebrauchtware / Transportschäden"
Der Test erfolgte mit einer Last von 84A, leider habe ich die Last falsch eingestellt, daher wieder mit Festwiderstandsmessung.
Die gelbe Linie ist der Strom
Herstellungsdatum: 2.03.2011
Serial:WB-LYP160AHA110302-Y78470
Es handelt sich um eine Typ A Zelle (Abmessungen) die Abmessungen sind: 209 x 65 x 276 mm
 

Alex aus NW

Mitglied
06.10.2011
175
Hallo Sven,

die meisten Lifepo4 Zellen sind durch Tiefenendladungen(0Volt) irreparable geschädigt. Deshalb ist es schön hören, dass deine Zelle es unbeschadet überlebt hat. Das muss wohl an dem in den Zellen vorhandenen Yttrium liegen.

Das der anschließende Test mit 0,5C eine höhere Kapazität als angeben erbrachte, beantwortet aber die Frage nicht, ob die LiFeYPo4 Zellen auch bei höheren Belastung die Spannung halten und die Nennkapazität erreichen.

Deshalb wäre doch mal interessant zu wissen, wie sich die Winston bei 2C verhalten und wie viel Kapazität noch entnehmbar ist. Um die Kosten überschaubar zu halten, kannst du ja die kleinste 40 Ah LiFeYPo4 Zelle und den vorhandenen 84A Festwiderstand verwenden und hinterher als B-Ware verkaufen. Dieses Opfer müsstest du schon bringen, um uns glaubhaft zu versichern, dass die Winston auch für anspruchsvolle Elektromobilität taugen. Solange du den Beweis nicht erbracht hast, muss davon ausgegangen werden, dass Winstonzellen nur für Anwendung unter 0,5C geeignet sind.

Grüße von Alex aus NW
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Hallo,
diesen TEst hane ioch schon gemacht und veröffentlich.
Must mal nach Wisnton Test suchen, muss schon 1 oder 2 Jahre her sein.
Hatte das auch nur hier im Forum, habe es daher gerade nicht grifbereit
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Nochmal: Der Beweis, dass Winston mehr als 0,5C kann ist durch die fahrenden Autos erbracht. Nicht nur ich, auch viele Andere fahren mit Winston bei 1C Dauer/2C Peak.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Ne, ich denke mit dem Yttrium hat das nichts zu tun.
HAtte auch schon kleine Flachzellen mit 2Ah hier im Forum getestet, 2 Wochen dauerhaft kurzgeschlossen und dann wieder problemlos aufgeladen.

Nur bei Rundzellen hat es eben noch nie gekappt, zumindest bei mir und bei jemandem andern der sich hier schon zu Wort gemeldet hat.
Eienr hatte auch bei den Rundzellen wohl schon erfolg..aber meine Qute was Rundzellen angeht ist grottig
 

Alex aus NW

Mitglied
06.10.2011
175
Es lassen sich keine Testergebnisse mit 2C Dauerbelastung finden.

Schlussfolgerung:
Die Testergebnisse mit dem Vierfachen der Standardentladung fallen so grottenschlecht aus, dass man sie nicht veröffentlichen will.

Fazit:
Die LiFeYPo4 sind für Anwendungen mit 2C Dauerentladung nicht zu gebrauchen.

Autobahntaugliche Elektromobilität, wie z.B. mit einem 6 kW starkem Elektroroller und 24x40Ah Winston wird nur mit Einschränkungen möglich sein.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Dann such weiter und Du wirst was finden
Ich veröffentliche immer ALLES..von daher läßt mich Deine Anschudigung mal ziemlich kalt, ich habe auch schlechte Tests veröffentlicht, ich bin ja kein Winston/Calb/Sinopoly oder sonstwas für nen Vertreter.

Aber niemand zwingt die Winston zu kaufen..es klignt so als ob Dir das jemand aufschwatzen will..
Wenn Du dauerhaft hohe Belastungen hast, verwende z.B. Headway oder A123..wo ist da das Problem?
Die Frage ist doch welche Erwartung Du hast?
Wenn Du das System entsprechend auslegst, das der Spannunghub kein PRoblem ist, kannst Du auch weichere Zellen nehmen.
Ich bin unabhängig und verkaufe was ich mit meinem Gewissen vereinbaren kann und nachgefragt wird
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Ich verstehe nicht was Du eigentlich sagen/bezwecken willst. Eine 2C Dauerbelastung heißt, dass ein Akku nach einer halben Stunde leer ist (egal welcher Akku). Wer will schon, dass sein Fahrzeug maximal eine halbe Stunde fährt? Wenn man mal von 100km gewünschter Reichweite ausgeht, und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h annimmt muss der Akku 2 Stunden Strom liefern, also wird er im Schnitt mit 0,5C belastet.
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Alex,Power Tower,
Irgendwie sind eure Vorderungen recht grenzwertig

Alex will ein "rundum" Check auf kosten des Händers haben....
Wenn Du ein unabhängigen Check haben möchtest (ohne Händler oder Herstellerbeteiligung), empfehle ich dir selber zu testen.
Da bei dir scheinbar eine "größere" Bestellmenge ansteht ,ist es vielleicht sogar sinnvoll.

PowerTower beschwert sich über fehlender Ampereleisung am Berg,
und schreibt im nächsten Satz das sein Batteriepack weder Isolierung noch Heizung hat.
Also vom Gefühl her würde sagen das nicht die Batterietechnologie das Problem ist sondern die Fahrzeugauslegung !
Vielleicht würde eine höhere Untersetzung und eine Batterieheizung viele Probleme lösen.
Mit einen 50PS Benziner kann man Berge hochfahren und fast 180km/h fahren ....aber nur mit einer guten Gangschaltung !
Alleine nach neue Batterien zu schreien , ist nicht zielführend (aber zugegeben recht einfach)

Bernd M
 

Alex aus NW

Mitglied
06.10.2011
175
Ich möchte aber keine zwei Stunden mit 50 durch die Gegend fahren und dabei ein Verkehrshindernis darstellen, sondern eine Strecke von 40-50km an einem Stück mit 80-100 km/h fahren können.
Mit einem 3kW Ladegerät wäre der Roller dann nach spätestens einer Stunde an jeder Steckdose wieder aufgeladen und ich könnte auch ungeplante spontane Ausflüge machen.
Mit Drehstrom würde sich die Durchschnittsgeschwindigkeit natürlich noch weiter steigern lassen.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
das wird generell eher schwierig..bei Ladezeiten utnter einer Stunde und dauerhaft so hohen strömen, bekommt Du entweder Probleme mit der Kühlung oder wirst Dich über ein frühe Akkuableben beschweren..egal ob Headway oder A123..
Für Deinen zweck kommen nur Akkus dieser Leistungsklasse in Frage, oder Modellbaulipos
 

PowerTower

Mitglied
09.10.2012
214
Bernd du scheinst ein wichtiges Detail in meinen Ausführungen übersehen zu haben, nämlich dass das Problem auch mit den derzeit vorhandenen frühlingshaften Temperaturen auftritt. Natürlich nicht so extrem, aber es reicht um die Zellen unter Last locker unter 2,8V zu ziehen. Wie du auch gelesen hast, sind damit Autobahnfahrten, Landstraßenfahrten oder das bewältigen von Anstiegen nur mit Einschränkungen möglich, da das BMS beizeiten Alarm meldet.

Eine Akkuheizung würde das grundlegende Problem also nicht lösen, auch wenn man dann im Winter deutlich besser fahren könnte, das steht außer Frage. Und wenn ich den Fuß vom Gas nehmen muss, nicht weil ich das will sondern weil die Akkus das so wollen, dann ist das für mich eine ganz klare Einschränkung. Dieser Einschränkung kann ich entgegen wirken, wenn ich noch viele Kilo LFP dazu installiere oder auf die Kleinzellenarmee ala 123 umrüste oder aber gleich zu LTO greife.

Nur damit wir uns nicht falsch verstehen, mir ist bekannt dass die LFP Zellen sich bei 20 Grad am wohlsten fühlen, aber genau das zeigt eben auch deren Empfindlichkeit. Und es gibt eben schon die Zellen, denen das weitgehend egal ist und die hätte ich eben gern als nächstes, um sorgenfrei fahren zu können, ganz ohne zusätzlichen Aufwand wie Heizung oder ähnliches. Und das auch noch mit einer sehr langen Lebensdauer und problemloser Handhabung mit hohen Strömen. Wenn die aber niemand anbietet, weil man lieber beim alten, aber bewährten bleiben will, dann hab ich da auch keine Möglichkeit und muss ebenfalls zähneknirschend bei LFP bleiben. Ich kann die Händler und Hersteller ja ein wenig verstehen, alle Welt will zur Zeit immer mehr Reichweite um jeden Preis, in dieses Kundenprofil pass ich nicht rein.

Für die Fahrzeugauslegung kann ich nichts, die hat der Hersteller so gewählt. Und scheinbar hat das funktioniert mit den unbeheizten NiCd Batterien. Im übrigen bei genau der gleichen Gesamtkapazität wie jetzt mit LFP. Und 90 km/h in der Spitze finde ich nicht zu lang übersetzt.

Micha
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715

Alles eine Frage der Definition - ich habe auch schon mal Kontakt zu einem Hersteller der in der "Nachbarschaft" der Chinesichen FAB von A123 ist und der hatte 20Ah Suppentüten LYP die der mit C20 spezifizierte ....
 

Anmelden

Neue Themen