Moin Moin in die Runde,
ich wollte gerne mal ein kleines Update geben, da ich nun vorgestern zumindest mal beim TÜV war und die Hauptuntersuchung bestanden habe, auch wenn ich leider immer noch keine Zulassung bekomme. Es fehlt der Passierschein A38

Inzwischen habe ich wahrscheinlich 70% aller Schrauben zumindest einmal ab und wieder angeschraubt.
Baustellen gab es genug:
Z.B. die Haube, welche ja leider im verriegelten Zustand, trotz Versuch des Einstellens, Luftschlitze mit bis zu 3,5cm Öffnung hatte.
Daher habe ich nun der Haube einen neuen Kantenschutz mit großem Quetschbereich verpasst(im vorderen Bereich ist etwa 60cm noch der alte Gummi vorhanden, den ich mit dem neuen verklebt habe) :
DO33
Und zusätzlich der Wanne einen zweiten Dichtring, indem ich innen noch eine weiteres Profil eingeklebt habe:
NP5
Jetzt ist das Teil wirklich wunderbar dicht, auch wenn er am Arsch jetzt leichte "Fettpölsterchen" hat.
Ein weiteres Problem, war die wackelnde Lenkung, welche auf ein verbogene Kardangelenkaufhängung
und ein altes Kardangelenk (mit defektem Kunststoff-Innenleben) zurückzuführen war (auch das Kegelrad hatte etwas Spiel)
Ein netter Arbeitskollege, hat mir nun aus hochfestem Alu ein neues gefräst.
Siehe da, das Schlackern ist Geschichte.
Desweiteren habe ich die 3-Stufige "Speed"-Schaltung (Compound normal, Compound über 47 Ohm, Compound aus (inkl. Schutzdiode)),einen neuner Solarladeregler, neuen Wischwasserbehälter mit Motor, neuen Notaus, neuen Haubenschalter und neue 650N(Solaranlage!)-Haubendämpfer eingebaut.
Das nicht-funktionierend Licht hat sich nach wirklich langem Suchen als Wackelkontakt am Lichtschalter herauskristallisiert, somit ist auch dieser nun neu.
Die DC-House LIFEPO4-Akkus für je 150€ verrichten im Übrigen anstandslos Ihren Dienst, auch wenn ich den Curtis extra etwas zahm programmiert habe, damit hier hoffentlich große Stromspitzen vermieden und die BMS geschont werden.
Die Dämpfer habe ich gedreht, was , hätte ich nicht gedacht, sehr deutlich spürbar ist und der EL jetzt viel weicher fährt.
Als Ladegerät kommt aktuell ein KPS6020D zum Einsatz, womit ich mit um die 800W laden kann:
Die ersten Probefahrten konnten also stattfinden:
Und am Mittwoch war nun endlich TÜV:
Tatsächlich hat der Prüfer jede Funktion testen wollen, inkl. Scheibenwaschanlage^^, was aber nicht möglich war, war eine Probefahrt, da öffentliche Straße und keine Nummernschilder. Es gab nichts zu beanstanden, jedoch ist die Eintragung des Speedkits und die tatsächliche Formulierung etc. im Fahrzeugschein die aktuell größte und hoffentlich letzte Hürde, um die sich der TÜV-Chef selbst kümmert.
Die Sache mit dem Rücksitz, werde ich dann nach erfolgreicher "Erstzulassung" nochmals nachfragen, das hätte den Rahmen/Verständnis/Geduld der TÜVler sicher jetzt erstmal gesprengt oder überdehnt^^
Soviel also erstmal zum aktuellen Stand, drückt die Daumen, dass ich bald einen zulassungsfähigen Fahrzeugschein in den Händen halte
Cheers David