bei deinen mechanischen Arbeiten bekomm ich große Augen.
Danke.
Bei der Sache mit dem Stecker kneife ich sie jedoch immer noch zusammen.
Wenn es so passt ist es ja gut aber sag mir mal ob da nicht schon ein kleiner Unterschied ist wenn ich einen (zugegeben 175A) Stecker in der Hand halte und du einen auf dem 120A steht?
Die Anderson-Stecker werden mit zunehmender Nennstromstärke natürlich auch größer.
So einen 175A-Stecker (allerdings nur einen und in grau) habe ich hier auch noch rum liegen.
Der ist in der Tat ein gutes Stück größer, als der 120A-Stecker.
Damit hätte diese Kombi vermutlich auch im Motorraum des Fact4 kaum noch Platz.
Außerdem sind die Original-Kabel zwischen der Schützgruppe und dem Motor "nur" 20-25mm² stark.
Dafür waren die Kontakte am 120A-Stecker schon grenzwertig groß für eine saubere Crimpung.
Für den 175A-Stecker hätte es da definitiv mehr gebraucht (schätze mal mindestens 35mm²).
(Und ich habe Handschuhgröße 10 - also relativ große Hände.

)
Falls die Steckverbindung zum Flaschenhals werden sollte muss ich die Kabel ohnehin komplett austauschen. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich da irgendwie eine 175A-Verbindung hinein quetsche, oder wieder direkte Kabel verwende.
Momentan bin ich sehr angenehm überrascht, was die Belastbarkeit der Stecker angeht.
Interessant wird das vermutlich in einigen Jahren, wenn die Federwirkung der Kontakte langsam schwächer
wird.
In sofern gehe ich das Risiko jetzt mal ein und berichte darüber, damit Andere ihre Schlüsse daraus ziehen können.