EMUS BMS von Elektromotus - Elektroauto Forum

EMUS BMS von Elektromotus

Responsive Image

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
...man glaubt es kaum, habe mein BMS jetzt geliefert bekommen.

Jetzt geht das Setup los, fängt schon mal gut an, in die Main Unit kann ich mich nicht einloggen, da wird ein Passwort verlangt :confused:
Normal sollte nach Auslieferung keines drauf sein, wie war das bei Euch?
 

Simma D.

Mitglied
13.09.2009
100
Hallo Claus

Ich hab auch das EMUS BMS mir zugelegt. Auch die CAN Module.
Von der Software her hab ich auf den Master die v2.0.11 eingespielt.
Also ich würde schon auf die Version 2.x updaten, da einige Softwarebugs behoben wurden.

Dachte auch das selbe wie du, weshalb brauch in Passwort bei erstmaliger Verwendung ;-). Doch nach kurzem durchlesen des PDF war ich auch schlauer. :rolleyes:

Da ich auch das Bluetooth Modul mit dabei habe, lass ich mir die Daten auf dem Nexus7 Tablet anzeigen, denn ein 7" Display hat was an sich ;-)
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Habe gestern noch mal angefragt welche Software Version in meinem Fall die richtige ist.
Habe gefragt ob diese die richtige ist: EmusBMS_m644_v2.0.11_Non_CAN_Charger.img

Antwort:
if you have a non CAN charger and you are using relay to control it, then upload above mentioned firmware or 1.8.14. Both of them are working fine.

Der Service ist wirklich super vom Hersteller.

Jetzt fängt der Einbau und die Programmierung an. Vor der Programmierung graust es mir ein bisschen. Hoffentlich gebe ich hier keinen scheiß ein :-(

Den Einbau bzw.. die Funktion dokumentiere ich hier:
http://www.kewet.de/akku/emus-bms/index.htm
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Autsch, ich hoffe das ich mehr Glück habe.....

Da das BMS schon vielfach verbaut worden ist kann es eigentlich nicht sein das, das System Schrott ist.
Nehme Kontakt mit Deinem Händler oder dem Hersteller auf welcher Dir weiterhelfen kann.

Ich bin gerade erst beim Programmieren und einbauen des BMS Systems.
Später bin ich dann schlauer ;-)

Ich habe 16x 200Ah Zellen und habe jetzt die Software EmusBMS_v2.1.4.exe und das Setup EmusBMS_m644_v2.0.11_Non_CAN_Charger.img in der Main Unit, ob es stabil läuft kann ich noch nicht sagen.

Das die Cell Units nicht auf die 200/300Ah Zellen passen war aber klar.

So werden die CAN Module verschaltet [Mehr Infos]
Die CAN-Modulen werden seriell geschaltet und mit ein 120 Ohm der Bus abgeschlossen.

Vielleicht hast Du einen grundlegenden Fehler irgendwo eingebaut, sind ja nicht gerade wenig Kabel und Anschlüsse.
Ich hatte auch gerade einen Denkfehler bei der Verkabelung meines Elektroautos und habe mir 2 DC/DC Wandler geschossen.
Jetzt habe ich den Fehler gefunden, der lag zwischen meinen Ohren.

Ich habe mir mal für meine Anwendung einen Übersichtsplan gezeichnet.
Emus BMS Verkabelungsplan mit 16x 200Ah Zellen
Das vermeidet hoffentlich Verkabelungsfehler bei mir.:D
 

Johns Straßheim

Mitglied
13.03.2012
65
hallo Leid geplagte emus Fans.

meine Erfahrung ist: funktioniert etwas nicht. nicht lange Rum probieren. teil tauschen.
ich habe can Module defekte erhalten. ich hatte eine Charge zell Module mit defekt. und mein Bluetooth Dings war auch schon defekt bei Auslieferung.

die Produktions Probleme sind immens. aber ihr findet mit den Freunden in Litauen eine Lösung... sprecht direkt mit gintautas.. guter Mann.

also viel Erfolg.
Johns
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Zu 3:
Der Terminierungswiderstand muss jeweils an den beiden äußertsen Enden der CAN-Leitung angeschlossen sein (also ein Widerstand am letzten CAN-Modul, und einer an der Zentraleinheit). Zu überprüfen wäre, ob die Terminierungswiderstände nicht auch schon in der Komponente eingebaut sind. In diesem Fall darf man dann nicht nonch zusätzlich einen Terminierungswiderstand parallel schalten. Terminierungsfehler erzeugen leicht solche Kommunikationsstörungen wie beschrieben.
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hallo Claus,
beeindruckendes Stück Arbeit, aber richtig, wie Du sagst.
Mir ist aufgefallen, daß Du die Module Bluetooth und Display aus Pin 1 des EMUS
mit 5V versorgen möchtest; hier kommen aber 12V raus.
5V stehen an Pin 25 zur Verfügung.
Ich kenne das Emus nicht, und kann deshalb nicht sagen wo der Wurm steckt;
ich würde ihn aber noch vor Bestromung suchen.
Gruß Karlfred
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Eins ist mir noch aufgefallen. Du schreibst davon, dass die CAN-Module seriell verschaltet sind. CAN Low und CAN high müssen aber jeweils parallel geschaltet werden. Jeder CAN-Busteilnehmer sitzt auf diesen beiden Leitungen. Vieleicht meinst Du das ja auch so?
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Hallo Karlfred, Danke für die Info, da habe ich geschlafen, sieht ja normal ein Blinder, da steht ja auch noch fett 5V daneben.
Es lebe ein (richtiger) Schaltplan, sonst sucht man lange.
(gut das es Foren gibt):spos:

Verschaltung CAN Bus Module.
Ich bin von diesem Bild ausgegangen, da sind die Module seriel verschaltet, das die Dinger intern paralell verschaltet sind ist was anderes :D


 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
OK, müsste dann so passen. Der zweite Terminierungswiderstand scheint dann fest in der CPU eingebaut zu sein.
 

Chevy

Neues Mitglied
20.05.2013
16
Danke für die Anteilnahme...

Ich könnte mir auch vorstellen, das die Sammlung an Störungen etwas mit dem CAN Bus zu tun haben. Aber eben:

Das Bild von Claus ist ja wirklich sehr verwirrend um nicht zu sagen unbrauchbar. Das es sich bei den drei Modulen um CAN-Module handelt ist anzunehmen. Aber die Module haben in echt nicht zwei Stecker sondern ein Stecker mit vier Leitungen (Schwarz und rot für die Spannungsversorgung und grün und weiss für den Bus).
Ich habe zwei Module und das Control Unit am Bus. Ich habe also alle grünen und alle weissen zusammengelötet und zwischen Can High und Can Low einen 120 Ohm Widerstand. Daran kann doch nicht sooo viel falsch sein?
 

ba0547

Aktives Mitglied
23.07.2008
690
Nordbayern
Hallo,

nein ist er nicht. Das Bildchen das Claus am 21.05. um 10:17 gesendet hat kannst du komplett in die Tonne treten. Das hat mich auch einige Stunden gekostet!! Der Link von Eginhard war schon richtig.

Verschaltung der CanBus Geräte ist in folgendem Link: http://www.elektromotus.lt/files/Emus_CAN_Group_Module_v2_RC2.pdf beschrieben und funktioniert auch. Can Module brauchen eine Versorgungsspannung zwischen 6 und 20 Volt. Funktionieren mit 5 volt wahrscheinlich nicht.

anmelden der Can Module ist in dem Emus Konfigurationsprogramm erforderlich. Jedes Can Modul hat eine Nummer drauf.

Servus, harald.
 

Chevy

Neues Mitglied
20.05.2013
16
Hallo ba0547,

Du hast doch die CAN-Module am laufen. Wie ist das? Wenn Du in der PC-Software die Dinger erkennst, siehst Du dann gleich auch die einzelnen Zellen? Leuchten dann z.B. die Zellmodule?

Und hast Du am Bus zwei Widerstände? Zwei paralell bedeuten nämlich, dass der Widerstand auf 60Ohm sinkt und dafür der Strom steigt. Das könnte theoretisch zu weniger Störungen beitragen.
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Hallo,kurze Eräuterung zu den Terminirungswiderständen:
Nur der rechnerische ohmsche Widerstand sinkt auf 60 Ohm. Es geht aber um die Signalflanken auf dem CAN-Bus, die über den Wellenwiderstand (gebildet aus Induktivität und Kapazität des Kabels pro Längeneinheit) der Leitung geleitet werden. Der Wellenwiderstand einer typischen CAN-Signalleitung beträgt 120 Ohm. Ist am einen oder anderen Ende die offene Leitung nicht mit diesen 120Ohm abgeschlossen, gibt es am Kabelende Signalreflexionen, die das Nutzsignal komplett unlesbar machen können.
 

Chevy

Neues Mitglied
20.05.2013
16
Aha, da lernt man dazu... Wenn ich E.Vornberger richtig verstehe heisst das: Wenn man die einzelnen Kabel der CAN-Module (ca. 1m) an einem Ort (z.B kurz vor dem Control Unit) zusammennimmt, also gar keine offenen Leitungen hat, nur einen oder vielleicht gar keinen Widerstand braucht?
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Nein, so ist "offen" nicht gemeint. "Offen" bezieht sich nur auf die Leitungsenden die sozusagen in der Luft hängen, und nicht über den Terminierungswiderstand miteinander verbunden sind.
Die CAN-Leitungen müssen als (am besten verdrilltes) Paar verlegt werden, damit die Signalübertragung möglichst störungsfrei stattfindet. Wenn die Leitungen als verdrilltes Paar verlegt werden, haben sie eben diesen besagten Wellenwiderstand von 120Ohm.
 

Goggomario

Neues Mitglied
07.02.2012
10
Hallo,
ich fummle auch schon mehrere Tage an meinem Emus rum. Ich hab die Verbindung von PC zu Emus und per bluetooth mit Handy kommuniziert das Teil auch. Bis jetzt bekomme ich aber noch keine Verbindung zu meinen can group modulen. Kann mir jemand erklären wie das Anmelden der Module im Emus Konfig-Programm gehen soll ??


Gruß Mario
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Das Bildchen was ich hier oben eingeklinkt habe ist von Elektromotus, nicht von mir.
Die Beiträge sind echt super, werden mir in der nächsten Woche sehr helfen mein System zum laufen zu bringen.

Meine Cell Unit werde ich so an meine 200Ah Zellen montieren.
Spricht da was dagegen?

 

Anmelden

Neue Themen