EMUS BMS von Elektromotus - Elektroauto Forum

EMUS BMS von Elektromotus

Responsive Image

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
Entweder man hat ein Ladegerät mit CAN Bus oder man benötigt das Solid State Relay welches den 230V Eingang vom Ladegerät trennt.

Hallo Claus,
das ist im Prinzip richtig, aber Vorsicht:
Um ein Ladegerät ohne Relais mit dem BMS zu verbinden muss das Ladegerät ein wirkliches Can-Modul haben - und die üblichen TC-Charager oder Elcon-Ladegeräte haben das leider nicht, wie ich schmerzlich feststellen musste. Wenn der Hersteller also etwas von "Kommunikation mit dem BMS" erwähnt heisst das noch gar nichts.

Abgesehen davon braucht man zumindest bei meiner Version keines dieser neuartigen Can-Module, um das Solid State Relais anzusteuern, das ist direkt mit der Steuereinheit verkabelt...

Viele Grüße
Dirk
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Die neuen Can Module ersetzen nur die alten Top Bottom Module, hat nichts mit dem Solid State Relais zu tun.

Das CAN nicht gleich CAN ist, ist mir neu. Aber da habe ich eh keine Ahnung.
 

d!rk

Aktives Mitglied
05.12.2007
518
@Spunty

Einen Moment mal:
a) Was genau meint der Hersteller dann, wenn er von "Kommunikation mit dem BMS" spricht?
b) Welche Erfahrung hast du genau gemacht und wie hast du dein Problem dann gelöst?

Ich frage mich im Moment, ob ich mein Tebechop 2700 mit einem BMS nutzen kann oder nicht.
Ein neues Ladegerät ist ein weiterer erheblicher Kostenfaktor...

Gruß
 

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
Die CAN group Interface sind neue Module (ersetzen die alten Top Bot Isolator) welche jetzt über den CAN Bus kommunizieren. Diese werden benötigt wenn die Akku Blöcke auseinander stehen. Diese Module können auch eingesetzt werden wenn kein CAN Bus Ladegerät zur Verfügung steht und man mit dem Solid State Relay arbeitet.
Hallo Claus,
ich hatte offensichtlich nur Deinen letzten Soatz (s.o.) falsch verstanden.
Ich wollte nur sagen, dass die Eclon und TC-Charger nicht von Haus aus mit Can-Bus ausgestattet sind, obwohl die Beschreibungen das manchmal suggerieren.

Gruß
Dirk
 

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
@Spunty

Einen Moment mal:
a) Was genau meint der Hersteller dann, wenn er von "Kommunikation mit dem BMS" spricht?
b) Welche Erfahrung hast du genau gemacht und wie hast du dein Problem dann gelöst?

Ich frage mich im Moment, ob ich mein Tebechop 2700 mit einem BMS nutzen kann oder nicht.
Ein neues Ladegerät ist ein weiterer erheblicher Kostenfaktor...

Gruß

Die Ladegeräte von denen ich spreche (TC/Elcon) haben einen "Communication Connector" mit 7 Pins, unter anderem auch RX/TX so dass man auf den ersten Blick meinen könnte, sie hätten Can-Bus. Man braucht jedoch ein sogenanntes CAN communication module (TC-619B V3.1). Wobei man da auch bei der Bestellung genau angeben muss, welches Can-Protokoll man verwendet:
Zitat:
"The customer should specify "CAN communication" protocol when ordering. Specified CAN ID, CAN module type and CAN communication protocol supported are set up before delivery."

Wenn man es nicht hat kann man die Schnittstelle aber trotzdem zum Stromregeln nutzen durch eine externe Steuerspannung.

Ich habe das Problem noch nicht gelöst, weil ich erstens den Lader nicht verbaut habe (sondern mit dem Originallader lade) und zweitens bisher noch keine Quelle aufgetan habe für das Can-Modul.

Gruß
Dirk
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Ich habe ein voll programmierbares Ladegerät von Piktronik 48V/18A ohne CAN Bus
und ein GWL/Power Charger 48V/30A für LiFePO4 / LiFeYPO4 + BMS Anschluss.

Das GWL Ladegerät hat einen BMS Anschluss, was aber nur ein eingebautes Relais im Ladegerät ist was das Ladegerät abschaltet.
Die Funktion ist also dann wie mit dem Solid State Relay und meinem Piktronik Ladegerät.

BMS Anschluss an einem Ladegerät ist nicht gleich CAN.
(Wo nicht CAN drauf steht ist auch nicht CAN drin):D
 

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
Das GWL Ladegerät hat einen BMS Anschluss, was aber nur ein eingebautes Relais im Ladegerät ist was das Ladegerät abschaltet.
Die Funktion ist also dann wie mit dem Solid State Relay und meinem Piktronik Ladegerät.
Also wenn es eines dieser TC/Elcon-Geräte ist kann es mehr als nur an und ausschalten. Mit einer Steuerspannung kann man stufenlos den Strom regeln. Eine kleine Schaltung könnte beim ersten Überspannungsalarm des BMS einen Timer starten, der dann den Strom unter Balancerniveau senkt und für eine bestimmte Zeit "nachlädt". Wollte ich immer schon mal machen, bin aber noch nicht zu gekommen, weil ich noch keinen Platz für das Ladegerät gefunden habe.

BMS Anschluss an einem Ladegerät ist nicht gleich CAN.
(Wo nicht CAN drauf steht ist auch nicht CAN drin):D
Volle Zustimmung!

Gruß
Dirk
 

d!rk

Aktives Mitglied
05.12.2007
518
Hallo Dirk

und wie läuft es ohne deine "Wunschschaltung"?

Ich stelle mir das so vor:
Eine Zelle geht in die Überspannung. Das BMS schaltet das Ladegerät (das nicht CAN BUS kompatibel ist) über Solid State Relax aus. Nun setzen die Balancer ihre Arbeit des Spannungsausgleichs fort. Liegt die Spannung wieder im "grünen Bereich", sollte das Ladegerät wieder anspringen.

Ist meine Vorstellung richtig?

Gruß
 

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
Ich stelle mir das so vor:
Eine Zelle geht in die Überspannung. Das BMS schaltet das Ladegerät (das nicht CAN BUS kompatibel ist) über Solid State Relax aus. Nun setzen die Balancer ihre Arbeit des Spannungsausgleichs fort. Liegt die Spannung wieder im "grünen Bereich", sollte das Ladegerät wieder anspringen.

Ist meine Vorstellung richtig?

Gruß
Vollkommen richtig. Im BMS kann man dann einstellen, wie lange dieses Spiel dauern soll (bei mir 10min). Wenn innerhalb dieser Zeit es nicht alle Zellen auf 3,60V (=100% geladen, 3,65V ist die eingestellte Maximalspannung) geschafft haben, gibt das BMS auf (Störungsmeldung, Abschaltung des Solid State Relais, Dauerblinken).
Ich habe beobachtet, dass die Spannungsunterschiede eher weniger werden. Daher verzichte ich weitestgehend auf eine perfekte Symmetrie. Zur Not schließe ich mein regelbares Ladegerät an und ziehe die Sicherung vom Bordlader. Dann gehts auch mit ganz wenig Strom. Wenn die Schütze weggeschaltet werden weil das Solid State Relais unterbricht geht auch das externe Ladegerät in den Standby - usw.

Gruß
Dirk
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Da ich die Ladekurfe von meinem Piktronik Ladegerät frei programmieren kann habe ich vor, den Ladestrom vor erreichen der Ladeschlussspannung schon zu reduzieren. Dann müsste doch das Solid State Relay später ausschalten?
 

Béla Székely

Mitglied
28.05.2005
78
Hallo Claus,

ich habe 3 Piktronik Kop301 (12V20A)
Glabst Du, das kann ich auch machen?

Stört die Program von KOP Lader nicht, wenn sie Solid State Relay ausgeschaltet, dann die BMS wieder zurückgeschaltet?

Gruss: Béla
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Gute Frage, ich habe es noch nicht ausprobiert, muß mal bei Piktronik anfragen.
 

ba0547

Aktives Mitglied
23.07.2008
690
Nordbayern
Hallo,

hab in meinem erk auch ein emus drin. 2 akkublöcke, wollte ich erst über can module verbinden. hatte ich auch. leider sind die dinger jetzt schrott und gerade in litauen beim teste, reparieren.
hab deshalb mal versucht eine verbindung über top module darzustellen, damit die 2 akkublöcke verbinden. geht solange gut wie man keine größeren ströme zieht. wenn der motor strom zieht wird sofort die verbindung zu den zellen unterbrochen. gibt es eine möglichkeit herauszufinden an welcher stelle die verbindung unterbrochen wird? bei 32 zellen kann die verbindung natürlich auch an anderer stelle unterbrochen sein. vielleicht ist auch ein zellmodul defekt? glaube ich hab mal irgendwo ein logfile gesehen. vielleicht steht da was drin?

can lader, unendliche geschichte.. laut nachfrage in litauen gehen im moment nur can lader von elcon. wie das genau funktioniert hab ich bisher noch nicht herausgefunden. hatte eine anfrage in china bei kingpan gemacht, die teilten mir mit das kingpan einen can lader bauen kann der nach kundenwunsch eingestellt wird. gesagt, getan. lader bestellt, spezifikation gesendet, lader bezahlt, vor 3 monaten. leider noch immer kein lader eingetrudelt, also mal wieder nachgefragt. man wolle mir mein geld zurück überweisen weil die can experten wohl nicht mehr bei kingpan sind und irgendwelche daten auf den computern der firma gelöscht oder zerstört wurden. ich solle mich noch 3 monate gedulden oder mich mit einen standardlader begnügen.
hat jemand erfahrung mit der firma kingpan? lieber geld zurück oder warten bis der lader fertig ist?

gibt es einen anderen hersteller der lader mit can bus bauen kann die mit dem emus "sprechen" können?

servus, harald.
 

Joe-Hotzi

Aktives Mitglied
01.08.2011
553
...
gibt es einen anderen hersteller der lader mit can bus bauen kann die mit dem emus "sprechen" können?

Die Firma Der Link wurde entfernt (404). fertigt hochwertige Lader mit CAN-Bus. Wurden wohl auch im Stromos verbaut.
Die Firma L.E. Mobile übernimmt evtl. nach Absprache die notwendigen CAN-Bus Anpassungen. Allerdings hat man sich recht verschlossen mit Infos und billig ist die Sache auch nicht - aber dafür wohl auch hochwertig.
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Ich habe 7 Anbieter um ein Angebot für ein EMUS BSM gebeten. Nur 4 haben geantwortet.
Davon sind nur 2 Angebote vollständig wo auch die CAN BUS Cell Module mit angeboten worden sind.
Es bleibt nur die Bestellung beim Hersteller direkt übrig.

Im Moment überlege ich mir die Bestellung aber noch, da es ja anscheinend auch mit den neuen CAN BUS Cell Module Probleme gibt.
Harald, hast Du da neue Infos warum die Dinger defekt sind?
 

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
Ich weiss, es ist ein bischen offtopic aber hier wimmeln sich so viele, die auch das EMUS-BMS benutzen...
Seit dem 15. März 2013 sindt die neue Firmware und die neue Software auf der Downloadseite von electromotus verfügbar. Natürlich habe ich sofort beides runtergeladen und installiert, schließlich kann es immer noch ein bischen besser werden. Leider ist die neue Software nicht wirklich übersichtlicher als die alte: Viele Einstellungen habe ich wegen der (nicht immer sinnvollen) Übersetzung nur nach langem Suchen gefunden (Beispiel bei der PinMap) oder musste lange rumprobieren.

Das Schlimmste:
Nach dem Update funktioniert meine Android-App nicht mehr richtig. Die Werte werden (gefühlt) nur alle paar Stunden übertragen. Wenn ich gleichzeitig einen Laptop über USB anschließe und ebenfalls den Status der Zellen anzeige lasse geht auch die Android-App wieder.

Hat noch jemand solche Probleme?

Übrigens: Ein Downgrade war nicht möglich, denn danach bekam zwar eine Verbindung, konnte mich aber nicht einloggen...

Gruß
Dirk
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Hallo Dirk,
ist doch nicht offtopic....
Was mich interessieren würde ob in dem BMS ein Systemfehler vorliegt oder ob die Fehler Ausreißer sind.
Wenn es nicht funktioniert wird ja immer gleich gepostet, wenn es funktioniert hört man nichts von den Leuten.

Für 800 Euro erwarte ich ein BMS welches 100% funktioniert, ohne wenn und aber.
Sonst kann ich mir gleich in China ein BMS für 200 Euro holen was "vielleicht" funktioniert.

Ich tendiere aber langsam zu dem BMS was in den CityEls verbaut ist, das funktioniert wenigstens einwandfrei, hat aber weniger "spielerein" und ist fest programmiert.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
??
"Davon sind nur 2 Angebote vollständig wo auch die CAN BUS Cell Module
mit angeboten worden sind."
Und warum nimmst Du dann nicht einen der beiden Händler die vollständig geantwortet haben? :rolleyes:
Warum fragst Du alle Artikel einzeln an, wenn diese doch in den jeweiligen Shops vollständig einzeln aufgeführt sind ? :rolleyes:
 

Anmelden

Neue Themen