EMUS BMS von Elektromotus - Elektroauto Forum

EMUS BMS von Elektromotus

Responsive Image

Andreas Wolf

Neues Mitglied
19.08.2014
13
Hallo Claus,

ich habe mir gerade deine screenshots angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass du das Häckchen Verwendung der seriellen Cell Kommunikation ausgewählt hast.
Meines Wissens nach darf dieses Häckchen nicht gesetzt sein, wenn du die Zelldaten per Can Module ausliest.
Mit dem Häckchen wird dem EMUS mitgeteilt ob die Zellen per Optokoppler oder per CAN Bus mit der Control Unit verbunden sind.

Grüße Andreas
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
Hallo Andreas, Deine Aussage kann ich bestätigen. Bei CAN Anbindung muss die serielle Kommunikation ausgeschaltet sein.
Das Problem das Claus gerade hat, habe ich mit 3 CAN Modulen. Sobald meine Haupteinheit wieder funktioniert werde ich versuchen das CGM an zu schließen. Dabei ist wieder wichtig, dass die Zelle mit der Sammelschiene fest verbunden sind, bevor man das Zellmodul anschliesst.
Hintergrund ist, dass ansosnten Ausgleichsströme fliessen können, die dann unkontrolliert über das Zellmodul fliessen und den Spannungsregler im CGM zerstören oder aber, dass das Zellmodul hierbei zerstört wird. Beides habe ich auch erlebt als das Ladegerät nicht ganz abgeschaltet war, dabei ist ein Zellmodul kaputt gegangen (leuchtete dauerhaft und wurde heiß). Das CGM war danach auch defekt und hat davor funktioniert.
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Habe schon so ziemlich alle Häckchen aus und an gehabt, kein Erfolg
Meinen screenshots habe ich aktuallisiert.
Meine Verkabelung muß (sollte) stimmen, 1000x überprüft.
Leuchten bei Euch LEDs auf den Zellplatinen?
Bei mir blinkt nur kurz beim anklemmen der Zellplatine auf der Zelle eine grüne LED auf, sonst leuchtet bei mir nix.

So langsam verfluche ich mich das System gekauft zu haben :sneg:
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
Hat jemand schon mal die neuen CAN group module mit der Software Version 1.7 verwendet?
Ich habe diese bisher damit nicht zum Laufen bekommen. Mit der Version 2.X lief das hintere CGM immer. Hinunterschalten auf 50kb/s hat nichts gebracht, serielle Kommunikation ist ausgeschaltet.

Gruß

Hanno
 

Andreas Wolf

Neues Mitglied
19.08.2014
13
Die grüne LED auf den Zellmodulen blinkt jedes mal wenn Daten übertragen werden. Also wenn Zündung aus dann alle 5sek und wenn Zündung an oder AC Sence dann alle 0,5sek.
Wenn ein Zell Modul defekt ist dann blinken die Module in negativer Richtung immer noch. Nur die Module über (Richtung positiverem Potential) dem Defekten Modul blinken nicht mehr.

@Claus da du die Can Module in der Software siehst wirst du kein Problem mit dem Can Bus haben. Die Anzahl der Zellen werden von den can Modulen auch richtig erkannt somit liegt auch in der Verkabelung can Modul zu kein Fehler vor. Somit kann es nur noch ein Software/konfigurationsproblem sein.
Elektromotus empfiehlt die seriennummern der can Module in aufsteigender Reihenfolge anzuordnen. (kleinste seriennummern am negativsten Batteriepack) Das ist bei dir nicht der fall. Ich weiß allerdings nicht ob diese Empfehlung nur kosmetischer Natur ist oder ob dieses Problem das komplette bms lahm legt.
Was meinst du genau mit "die screenshots habe ich aktualisiert"? Auf dem scrennshot mit den Häkchen ist immer noch das falsche Häkchen gesetzt. "verwenden der seriellen Zell Kommunikation" darf nicht angehakt sein. Das Häkchen "sende an RS232/usb muss wiederum gesetzt sein damit auch Zelldaten an die Windows Software/Bluetooth Devise gesendet werden. Also bei dir sollten alle Häkchen bis auf das dritte von unten gesetzt sein.
Gruß Andreas
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Hallo Andreas,

danke für den Tipp, da habe ich irgendwie gepennt.
Mußte aber noch unter "Options" den Haken "Active Polling" markieren.
JAAAAAA, ich habe Kontakt zu den Zellplatinen :spos::spos:

Die Freude war kurz, mein Notebook stürzte ab und seit dem habe ich keine Verbindung
mehr zur Main Unit über USB. :-(
 

Andreas Wolf

Neues Mitglied
19.08.2014
13
Genau in diesem Stadium bin ich auch gerade. Das BMS funktioniert bei mir ohne Probleme nur sobald ich per USB mit dem PC online gehen will friert der PC ein. Elektromotus meinte ich solle die control unit zu ihnen schicken. Da das BMS allerdings funktioniert und ich das Fahrzeug benötige, habe ich das noch nicht getan.
Gruss Andreas
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
ja wunderbar.....mein Notebook ist Schrott, da geht gar nichts mehr :-(
Die Main Unit kann ich über Bluetooth abfragen, läuft.
Nur muß ich noch die Einstellungen ändern und anpassen.
Der Link wurde entfernt (404). von meinen LED geblinke, ist das normal?
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
Hi Claus,

ja das blinken ist normal. Meine (neueren) Platinen blinken genauso.
Ich habe es heute gerade hin bekommen, dass ich die neuen Zellmodule inkl. Can group modul des neuesten Standes mit der alten 1.8.16BF3 auf der MCU und 1.8.11RC1 zum Laufen zu bekommen!!!
Meine MCU ist nämlich mit der neuesten 2.0.16RC1 software bespielt gewesen und hat den Speicher zerstört. Factory Reset funktioniert nur mit Versionen unter 2.0.15 laut Hersteller. Heute hätte ich den fix bekommen sollen, warte noch darauf. Ansonsten werde ich jetzt mit der alten weiter machen. Offensichtlich habe ich Kontakt zu den Zellen, da sie blinken. Aber: Ich sehe keine Daten in der Software und weiß nicht, wie ich die CAN Module nun konfiguriere. Update CAN devices bringt keine Veränderung. Vielleicht kann mir jemand kurz Schützenhilfe geben ;-)
[attachment 307 BMS.jpg]

Die Anzeige ist schon ziemlich verrückt momentan, sprich es hat geklappt, das Zellmodul 340 wurde eingebunden aber die Daten die die MCU verarbeitet sind total daneben. 108 Zellen statt 28 wurden erkannt und überhaupt passt da nichts zusammen. Sprich die MCU ist immer noch verwirrt mit der Version 2.1.16...
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Immer bedenken die meisten Notebooks haben keine normgerechten Signale an der Schnittstelle und teilweise keine Potenzialtrennung weil man sich die paar Cent für einen Wandler sparen wollte.

Gruß

Roman
 

Andreas Wolf

Neues Mitglied
19.08.2014
13
Hi Zusammen,

@Roman: Das EMUS wird per USB an das Notebook angeschlossen. Im EMUS selbst befindet sich ein FTDI USB IC. Ich muss aber zugeben, dass ich niemals an meiner MCU online war während das Notebook und das Auto gleichzeitig geladen wurde. Weil ja eigentlich nur so eine "kritische" Potentialsituation entstehen kann. Das geht ja auch gar nicht, sobald das Auto geladen wird kann man in der Konfigurationssoftware keine Parameter mehr editieren.
USB ist eigentlich recht robust was "Falschbeschaltungen" von aussen angeht.
Mein Sohn hat schonmal mit einem Schraubendreher bei meinem Notebook im USB Port rumgerührt während der Rechner an war. Der PC ist dann zwar schlagartig ausgegangen. Allerding nach einem Neustart hat alles wieder funktioniert.

@Claus: Also mein Notebook mit dem ich immer am EMUS online war funktioniert noch ohne Probleme. Nur sobald ich die MCU an den PC stecke und die Konfigurationssoftware starte friert Windows vollständig ein.
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
So, Neuigkeiten von mir:

beim vorderem Batteriepack funktioniert jetzt auch die Kommunikation, genauso wie beim hinteren, alle Zellmodule blinken. Die Software ist noch gestört, das BMS funktioniert aber zum Glück, daher ist scheinbar nur ein Teil des Speichers in der Steuereinheit falsch beschrieben. Mal sehen wann ich hier ein update bekomme oder ob die neue Steuereinheit schneller hier ist und die wird dann nur mit der 2.0.14 Version gefahren, nichts anderes!!

Interessant und bescheiden zu gleich ist aber, dass die vordere nur mit 250kb/s kommuniziert und die hintere ausschliesslich nur bei 50kb/s, sprich ich kann nicht beide Packs parallel laufen lassen.

Hat jemand hier eine Idee? Liegt es evt. an einer unterschiedlichen firmware der Module?
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
Man kann es doch invertieren. Bei Pin remapping muss man hinter dem SOC Output Feld invert anklicken und übernehmen per BMS reset.
 

Christian Schulz

Neues Mitglied
26.08.2013
2
Ich kämpfe auch noch mit dem BMS. Hatte heute 2 von 3 CGM zum laufen bekommen bei 500kb/s. Nach dem Erkennen zeigte es etwas anderes an als bis ich die Einstellung übernommen habe. Sogar die Software der zwei cgm dort upgedatet auf die aktuelle 11 (die dritte ist noch auf 10). Dann versucht mit der Rate zu spielen, danach keine Verbindung mehr hinbekommen. Software der Zentraleinheit ist auch aktuell. Ich versteh es nicht. Ich versuch es morgen nochmal. Das erste mal als alle drei cgm liefen (vor 3 Monaten) musste auch erst 1 Tag vergehen, nicht logisch war aber so. Gibt es vielleicht eine Reihenfolge der Einstellungen? Wie stellt ihr die CAN Base ID ein?
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Hallo Christian,

ich hatte keinerlei Probleme mit der Verbindung der CGM (nachdem ich überrissen habe das man da Software rüberladen muß). Ich habe zur Verkabelung der Module den original Kabeltyp verwendet und mit 2 Widerständen abgeschlossen. Die ID der Module sollte laut Anleitung aufsteigend sein, hat aber bei mir auch durcheinander funktioniert. jetzt habe ich diese aber auch sortiert. Gehe doch mal mit der Verbindungsgeschwindigkeit runter, immer bei 50kb/s anfangen und dann steigern.
Meine Main Unit habe ich gerade an den Hersteller zur Überprüfung gesendet, kann nicht mehr mit USB zugreifen.
 

Christian Schulz

Neues Mitglied
26.08.2013
2
Hallo, Hanno hat mir den entscheidenden Tip gegeben! Ein Held! Alle Module bis auf eines abgesteckt. Dann konnte ich mit 1Mb/s das Modul sehen und übernehmen. Dann hier das CAN Modul auf 11 upgedated. Dann das nächste angesteckt, was ich dann auch sehen und übernehmen konnte. Dann das letzte und übernehmen. Es läuft!!! Nun den Lader eingesteckt woraufhin zwei Zellen enorm hoch mit der Spannung springen (auch so gemessen), es fängt an zu balancen: [attachment 327 Clipboardladen.jpg]
Es nähert sich langsam an. Dann bin ich kurz gefahren, womit die beiden "Ausbrecher" wieder angenähert sind. Beim Fahren bricht die Zellkommunikation ab ist das bei Euch auch so? Die Kabel vom CAN sind ummantelt, der Mantel liegt aber nicht auf Masse.
Nach dem Abstellen wieder alles normal und sofort erkennbar.
Freude...
Christian
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
So, das Kabel ist angelötet und schon funktionieren nun auch alle Packs! Übermorgen die anderen Packs einbauen und das Thema Batterie (HV) ist abgehakt!
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Roman, ich werfe gerade zum ersten Mal einen Blick in dieses thread. In den Emus läuft eine ganze Menge eingebettetes Gerümpel. Kannst Du etwas über die mittlere Ausfallerwartung eines solchen Microcontrollers sagen? Immerhin dümpeln ja immerhin etliche von diesen in so einer Limousine herum. ich nehme an, Emus entsprechen nicht der ersten militärischen Klasse und ich habe ja noch mein Kontrollsystem entworfen, das völlig unabhängig die ornungsmäßige Funktion der Emus und Batteriezellenn zusammen überwacht, mit simplen OPs. Ich nehme an, die Ausfallraten von OPs ist besonders gering. Wo bekommst Du die Spezifikationen her?
Wie ich den Laden sehe, verlassen sich alle auf die sichere Funktion von -zig BMS-Modulen und deren Kontaktierung.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
??
Wenn Du davaon ausgehst, das heute nahezu in JEDEM Deiner Geräte um Dich herum ein µc verbaut ist....
Bei wievielen Geräten war der Defekt ein defekter µc?! vermutlich 0....
Daran kannst Du es selbst sehr gut abschätzen
 

Anmelden

Neue Themen