EMUS BMS von Elektromotus - Elektroauto Forum

EMUS BMS von Elektromotus

Responsive Image

Chevy

Neues Mitglied
20.05.2013
16
Hallo Mario
Ich habe das gleiche Problem. Seit insgesamt mehr als 30 Stunden versuche ich nun eine stabile Verbindung mit zwei CAN-Modulen herzustellen. Nach Dutzenden von Versionen (mit einem oder zwei Modulen, mit und ohne Widerstand, mit und ohne Abschirmung, mit und ohne Reseten des Units zwischen den Versuchen) Bisher ohne Erfolg. Manchmal sehe ich die Module wenn ich unter Konfiguration im Register CAN Devices auf Discover devises klicke (x-mal versuchen) tauchen die Nummern der CAN-Module rechts in der Unconfigured List auf. Von dort können sie mit der Maus in den String 0 gezogen werden. Danach kannst Du Commit configuration (unten links) klicken. Spätestens dann sollten die Module eine grünen Hacken erhalten und die korrekte Anzahl Zellen anzeigen.

Das habe ich schon ein paarmal geschafft, aber eben die Zellkommunikation funktioniert (bei mir)auch dann noch nicht. Im Status bekommen ich dann immer eine Fehlermeldung unter Zell-Kommunikation. Aber irgendwann verliere ich die Mudule dann wieder und das Ganze beginnt von vorn.

Das Ganze ist extrem zermürbend, eine einziger Nervenbelastungstest. Aber vielleicht hat jemand Glück und kann uns sagen, mit welcher Verschaltung er die Module am Laufen hat.
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Hallo, wenn ich es recht sehe hängt das linke Ende des Moduls frei in der Luft?
Aus der Erfahrung heraus: Was frei schwingen kann bricht irgendwann. Man sollte das freie Ende vielleicht sicherheitshalber mit etwas nach unten abstützen oder sogar an der Zelle ankleben.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
Wie bereits E.Vornberger schrieb, die Kabel am besten befestigen, und keine zu dicken /steigen Drähte verwenden, am besten flexible Litze verwenden.
Ist die Verlängerung aus Alu??Ds sieht aus wie eloxiertes Alu, wenn solltest Du unbedingt blankes Alu verwendet.
Das eloxierte abzuschleifen ist richrtig arbeit selbst mit groben Schleifpapier kommt man da kaum durch..es sieht zwar angekratzt aus,aber man bekommt u.U. ständig Kontaktprobleme
 

Goggomario

Neues Mitglied
07.02.2012
10
Hy Chevy,
so weit wie du habe ich es noch nicht geschafft. Habe zwar wie du auch alles mögliche mit allen möglichen Versionen ausgetestet aber unter Konfiguration im Register CAN Devices und auf Discover devises klicken hat bei mir noch keinen Erfolg gebracht. Ich habe auch schon mehrfach an Paluckas von Elektromotus gemailt:

Dear Mr. Paluckas,
I have now my package with A and B modules and can group modules.
My computer communicates with the emus (emus firmware V-2.0.11 and pc 2.1.4) but it cannot find the can group module.
I attached my wiring diagramm. Is there a mistake?
[attachment 168 emus.jpg]

Dear Mr. Hagleitner,
have you placed 120Ohm terminating resistors on CAN bus line both ends?
Best Regards,
Gintautas Paluckas

Dear Mr. Paluckas,
Thank you for your quick support.
I did it like in the attached picture.
I also enabeled can in pc software and reset the emus.
I tried 4 modules to avoid broken devices.
I also tried in pc software -configuration-can devices- to discover devices, but there was nothing found.

Hello,
have you checked power supply for CAN modules? It seems, that there is some kind of physical/wiring issue here. CAN+/CAN- wires mixed? Power supply for CAN modules is absent? Please, be carefull not to mix power supply wires for CAN modules. If polarity is mixed, CAN modules will be damaged

So,
das hab ich alles gemacht und kontrolliert (mit 4 verschiedenen can group modulen) - nix

Vielleicht kann mir sonst jemand weiterhelfen.
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Liegen die beiden Terminierungswiderstände wirklich an den jeweils äußersten (offenen) Enden der CAN +/--Leitungen? Auf der Zeichnung sieht es so aus, aber ist es am echten Objekt auch so gemacht?
 

Goggomario

Neues Mitglied
07.02.2012
10
Zumindest gibt es auf der downloadseite von elektromotus ein pdf "can cell group module" da ist auf Seite 4 genau so eine Verkabelung aufgeführt:
Der Link wurde entfernt (404).
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Hallo Sven,

der Hinweis mir dem eloxiertem Alu war gut :spos:
War mir neu das eloxiertes Alu nicht leitet, habe es heute nachgemessen, nix leitend.
16 Adapter umsonst gebaut :-(
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
:) ja, ist ne Böse Falle :xcool:
Wie gesagt..mit entsprechend Arbeit kannst Du die noch weiter verwenden..aber die Eloxierung ist echt sehr hartnäckig, neubauen ist wohl einfacher..falls Du es dennoch weider mit Alu machen wilst, dann blankes und dennoch anschleifen und VAseline damnit es nicht oxidiert..denn dann hat es wieder den gelichen effekt..deswegen mein immer wieder nerviger apell :) die BAtteripole (der eine ist ja auch Alu)mit Eisenfreiem irgendwass blankschrubben und mit Vaseline zumumpen..:cheers:
 

hallootto

Aktives Mitglied
03.11.2011
626
Hallo Sven,

mir würden diese "Adapter" gefallen, http://litrade.de/shop/Stecker-Verbinder/Adapter-M12-M6.html.
Wobei mir diese hier http://faktor.de/batterie-zubehoer-verbinder-montage/adapterschrauben/ noch besser gefallen. Damit ist der Anschluss der Balancer, ohne die Hochstrom führenden Verbindungen zu beeinträchtigen, sicher einfacher, und für das Gesamtsystem wegen der Übergangswiederstände bestimmt sicherer.
Gibt es diese auch für M8 mit einer M4 Bohrung?

elektrische Grüße
Peter
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
nein, prinzipiell ist diese Lösung aber auch zu teuer, die haben wir nur für Härtefälle.
Wenn alles richtig montiert ist, gibt es keine Probleme bei der Montage mi den breiten Verbindern.
Die Adapterschauben werden ich auch bald nicht mehr anbieten wegen zu geringer Nachfrage, und da mein neues BMS diesen Schnickschnack nicht mehr braucht ;-)
 

ba0547

Aktives Mitglied
23.07.2008
690
Nordbayern
hallo,

ja hatte die can module mal am laufen, irgendwann war ich mal zu dämlich und hab die verpolt > 2 x tonne.
mittlerweile hab ich wieder 2 module, allerdings noch nicht wieder verbaut. ich hatte die 1,7 firmware. meine das die zellmodule dann auch gleich leuchteten nachdem man die can parameter eingegeben hatte. ich habe jedenfalls 2 120 ohm widerstände verwendet. can h auf can h, can l auf can l, meine 2 nummern ins programm eingegeben und schon waren alle zellen da. im moment verwende ich keine can module für meine 32 zellen, funktioniert auch, allerdings nur solange mein alter curtis keinen motorstom gezogen hat. im moment bin ich dabei die kiste auf drehstromtechnik umzurüsten. keinen neuen dc controller kauf ich mir sicher nicht mehr.
lass doch den widerstand auf 60 ohn sinken, beim sevcon ist das auch nicht anders. hatte bei dem auch probleme mit der can konfiguration wenn ich über 500 kbit datenrate gegangen bin. abgeschirmte gedrehte kabel verwenden, sauber arbeiten, keine störquellen in unmittelbarer nähe..

servus, harald.
 

Chevy

Neues Mitglied
20.05.2013
16
Hallo zusammen

Kaum zu glauben, aber ich habe es geschafft. Es tut sich was. Noch nicht so wie ich mir das vorstelle, aber zur rechten Zeit. Einige Minuten noch und ich hätte das Ganze in der runden Ablage entsorgt.

Also seit gestern ist die neue PC-Software 2.1.5 online. Mit der Firmware 2.0.12 NON CAN CHARGER habe ich es dann hinbekommen. Folgendes Vorgehen habe ich dann sogar rekonstruieren können:
1. Config. Management: Standartwerte setzen
2. Config. Allg: alles raus was mit RS232 zu tun hat und die Übertragungsgeschwindigkeit auf 50kbps setzen.
3. Config. Batterieblock: Die Häckchen der ersten Spalte alle rausnehmen. Keine Abschaltungen (vorerst)
4. Config. CAN Dev: Discover devices drücken und hoffen dass die Module gefunden werden. Falls nicht: Pech.. Verdrahtung kontrollieren. Ich betreibe zwei CAN-Module. Diese sind direkt an das Unit angeschlossen. Dort habe ich auch einen 120Ohm Widerstand zwischen CAN-Low und -High.
5. Zu guter Letzt, habe ich dann wegen der lahmen 50kbps noch mit verschiedenen Widerständen rumgewerkelt. Hat aber nix geholfen. Immer mal wieder wurde die Zell-Kommunikation unterbrochen oder hat Daten verloren. (Fehlermeldung im Status).
Hier haben mir die überaus lobenswerten Littauer geholfen. Schnurstracks senden die mir ein Opdate für die CAN-Module und siehe da: Sogar 250kbps sind ohne Kommunikationsfehler fahrbar.

Einzig, was nach wie vor nicht läuft ist Blootooh mit meinem Samsung Tab 7.7 (Android 3.2). Es findet zwar das EMUS-Unit und kann sich "Connecten" aber Daten kommen keine. Alle Felder bleiben leer? Warum bloss, hat dazu einer eine Ahnung?
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Wo werden die CAN Group Module an der Main Unit angeschlossen?

Klingt jetzt blöd aber in der Beschreibung finde ich nix oder habe es überlesen.
In der Beschreibung steht nur Anschluß von CANH und CANL.
Wohin gehören die Anschlüsse an der Main Unit?

Die alten BOT/Top Module wurden an Cell RX-, RX+ und TX-,TX+ angeklemmt.
Ich hatte die CAN Group Module an CAN- und CAN+ angeklemmt, da kann ich aber keine Kommunikation aufbauen.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
woher hast Du die Module?
Hast Du ein Softwareupdate durchgeführt?
Hast Du auch die CAN Module auf den neuesten Stand gebracht?
Ansonsten Transferrate mal auf ganz niedrig einstellen ode rden Verkäufer der Module kontakieren
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Habe jetzt die Softwareversion geeändert.

Verwende jetzt
- PC Device software EmusBMS_v2.1.4.exe
- EmusBMS_m644_v2.0.11_Non_CAN_Charger.img
- Emus BMS CAN Cell Group Module Firmware v0.11

Die 3 CAN Module wurden mit der Firmware aktuallisiert und werden von der PC Software erkannt.
Es kommen aber immer noch keine Daten an. Es heißt im Status das alles unkonfiguriert ist.
Was muß man noch machen?

Muß ich für jedes Modul einen eigenen String aufmachen oder sind die 3 CAN Module in einem String?

Das es nicht einfach wird dachte ich mir schon, aber....:-(
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
leider ist das Emus sehr Supportintensiv.
Daher ist es halt wirklich am besten sich an den Verkäufer zu wenden, dafür hat er ja daran verdient,.
Ich weiß leider auch nicht immer auf alle Anfragen die bei mir Landen eine Antwort, aber nur so kann auch der Verkäufer beim nächsten mal dem nächsten Kunden weiterhelfen.
Wenn nichts weiter hilft, direkt an Emus wenden, die reagieren in der Regel schnell
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
Hallo, ich habe mich gerade hier registriert im Forum, da ich auch mit dem EMUS BMS Probleme habe es zum Laufen zu bekommen.

Zunächst eine kleine Historie:
ich baue einen BMW Z3 um auf E-Antrieb.
Hierbei habe ich das hintere Pack sofort zum Laufen bekommen, sprich MCU, CGM und die Zellmodule. Der vordere Pack bereitet mir Kopf zerbrechen: Habe 3 CGM ausprobiert, alle drei laufen auch hinten NICHT. Sprich hier scheinen die drei CGM defekt gewesen zu sein bzw. eines habe ich wahrscheinlich bei der Montage "zerstört". Dies kann passieren, wenn ein minimaler Strom fliesst, der dann den Spannungswandler zerstört, so laut Aussage vom Hersteller.
Aktuell habe ich jedoch ein viel gravierenderes Problem: Nach update auf die neueste Version 2.0.16 RC1 (mittlerweile git es 2.0.16 RC2 nur noch zum download) hat sich über Nacht meine Steuereinheit aufgehängt. Konkret äussert es sich dadurch, dass nach einem Passwort gefragt wird und der hintere Batteriepack nicht mehr blinkt. Ein Passwort habe ich übrigens nie vergeben. Laut Hersteller ist es ein bug. Mit dem RC2 soll es nun möglich sein den Fehler wieder zurück zu setzen, es funktioniert jedoch nicht.
Kann es sein, dass es daran liegt, dass die factory reset firmware auf 1.8.7 zurück setzt und die 1.X Versionen nicht mit 2.X komaptibel sind?
Hat jemand noch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Einzig und allein das Rücksetzen auf 1.8.7 klappt ebenfalls mit 1.8.X Software auf dem PC, jedoch kann ich die CGM Module mit dieser Software nicht finden.
Hat jemach noch eine Idee?
Hintergrund zur Inkompatibilität soll eine unterschiedliche Verwendung des Speichers sein in den zwei verschiedenen Versionen. Daher kann eine 1.X Version nicht mit einer 2.X Software oder umgekehrt aufgespielt werden.

Gruß

Hanno
 

Elegancec

Neues Mitglied
05.08.2013
15
Hallo Claus,

die CGM werde nan CAN H und CAN L angeschlossen und wie früher an den Zellbus.
Im Wiki von Elektromotus gibts für eine gute Grafik:

http://www.elektromotus.lt/wiki/images/b/b6/Emus_BMS_Control_Unit_port.jpg

Hier siehst Du im grünen Bereich CAN H und CAN L.
Ich habe beide 120 Ohm Widerstände eingebaut, sprich an jedem Ende einer Leitung. Auf dem Oszilloskop konnte ich erkennen, dass die Signalqualität dadurch zu genommen hat und ein sehr stabiles Signal sich ausgebildet hat.
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Ich konnte auf anhieb mit meinen 3 CAN Bus Modulen kommunizieren, auch mit 250kbs.
Leider habe ich das Problem das ich kein feedback von den Zellmodulen bekomme.
Warte noch auf eine Lösung/Tipp/Hinweis vom Hersteller.

Ich habe hier mal mein Setup hochgeladen Der Link wurde entfernt (404).

Das es Probleme mit dem System gibt war mir schon bekannt, aber wenn es erst mal läuft soll es ja super sein.
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge