Ich bin jetzt seit knapp 4 Monaten Neudacianer. Ca eine Woche nach dem Kauf erhielt ich von Dacia per mail eine Einladung zu einer Umfrage. Ich dachte mir, nach einer Woche kann man noch nix fundiertes dazu sagen, also warte noch ein Weilchen. Als ich dann nach einem Viertel Jahr den Fragebogen beantworten wollte war er nicht mehr aktiv. Ich habe dann meinem Vertragshändler eine mail geschrieben und meine Eindrücke in einem Anhang zusammengefasst (siehe Anhang).
Da ich im Dacianerforum vorher schon gelesen hatte, dass der Rostschutz am Spring orginal mangelhaft ist habe ich das Auto möglichst bald auf die Hebebühne genommen und diesen nachgearbeitet. Würde ich auch jedem empfehlen. Auch die Hohlraumversiegelung nicht vergessen. Das Auto hatte nur 75km auf dem Tacho und schon erhebliche Flugrostansätze. Der Unterbodenschutz hört genau da auf, wo es für den Rost interessant wird, nämlich am Schwellerfalz. Auch die Schrauben von Spurstangenköpfen, Lenkerlager usw hab ich alle abgebürstet und mit Cu-Spray eingesprüht. Auch die kleinen Sicherungsschräubchen an den vorderen Bremscheiben raus, Fett drauf und wieder rein. Wer die dann in 10 - 15 Jahren aufmachen muß wird mir dankbar sein. Die Dichtungsstopfen der Hohlräume waren teilweise locker und damit undicht, hab ich mit Unterbodenschutz festgeklebt. Die vordere Traverse am Akkukasten ist ein geschlossenes Profil, stirnseitig offen, und die Öffnung ist gleichzeitig der höchste Punkt der Konstruktion. Prima Dreck und Salzwassersammler. Also erst Unterbodenschutz rein, Tag später Unterbodenwachs hinterher und die Öffnungen mit Moosgummi geschlossen.
Was auch noch wichtig ist: Das Masseband zwischen Akkukasten und Karrosse war bei mir so montiert, dass es der tiefste Punkt am Unterboden war. Sammelt also alles ein, was in seine Höhe kommt (ich fahr auch gelegentlich über Feldwege). Also umändern!
Einige andere Punkte stehn noch im Anhang.
Bin gespannt auf eure Kommentare.
So long
Rudi
P.S.: Die beiden letzten Bilder vom Innenschweller stehen auf dem Kopf und ich weiß nicht, wie man sie zurechtdreht.








Da ich im Dacianerforum vorher schon gelesen hatte, dass der Rostschutz am Spring orginal mangelhaft ist habe ich das Auto möglichst bald auf die Hebebühne genommen und diesen nachgearbeitet. Würde ich auch jedem empfehlen. Auch die Hohlraumversiegelung nicht vergessen. Das Auto hatte nur 75km auf dem Tacho und schon erhebliche Flugrostansätze. Der Unterbodenschutz hört genau da auf, wo es für den Rost interessant wird, nämlich am Schwellerfalz. Auch die Schrauben von Spurstangenköpfen, Lenkerlager usw hab ich alle abgebürstet und mit Cu-Spray eingesprüht. Auch die kleinen Sicherungsschräubchen an den vorderen Bremscheiben raus, Fett drauf und wieder rein. Wer die dann in 10 - 15 Jahren aufmachen muß wird mir dankbar sein. Die Dichtungsstopfen der Hohlräume waren teilweise locker und damit undicht, hab ich mit Unterbodenschutz festgeklebt. Die vordere Traverse am Akkukasten ist ein geschlossenes Profil, stirnseitig offen, und die Öffnung ist gleichzeitig der höchste Punkt der Konstruktion. Prima Dreck und Salzwassersammler. Also erst Unterbodenschutz rein, Tag später Unterbodenwachs hinterher und die Öffnungen mit Moosgummi geschlossen.
Was auch noch wichtig ist: Das Masseband zwischen Akkukasten und Karrosse war bei mir so montiert, dass es der tiefste Punkt am Unterboden war. Sammelt also alles ein, was in seine Höhe kommt (ich fahr auch gelegentlich über Feldwege). Also umändern!
Einige andere Punkte stehn noch im Anhang.
Bin gespannt auf eure Kommentare.
So long
Rudi
P.S.: Die beiden letzten Bilder vom Innenschweller stehen auf dem Kopf und ich weiß nicht, wie man sie zurechtdreht.







