Bitte um Akkuempfehlung - Elektroauto Forum

Bitte um Akkuempfehlung

Responsive Image

Michael

Neues Mitglied
07.12.2012
27
Hatte auch mal einen Thermometer-Fühler dran, da tat sich six. Ein obskurer NiCd-Akku ist auch mal ohne jede äußere thermische Ankündigung durchgebrannt - what ever die x Vorbesitzer dem armen Akku angetan haben. Ein Vorbesitzer hatte aber den Kühlkreislauf funktional verschlaucht. Ich nehme an, wenn man mit paar C lädt und dann fährt und wieder lädt, daß es dann warm werden kann. Muß man die Experten fragen oder suchen - habe aber gerade keine Lust auf die SuFu. Im Saft Manual habe ich keine Aussagen zum thermischen Verhalten gefunden, nur, daß.

Die Frage bez. Ladegeräte wirst man auch über die SuchFunktion finden.
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo,

grundsätzlich muss eines bedacht werden, wenn Ihr über SAFT im EL redet:
Die Dinger sind für Ströme im 400A Bereich in der Spitze konzipiert.

Im PSA wird mit weit mehr Leistung und viel weniger Luftkühlung gearbeitet.
Daher fallen thermische Einflüsse bei "normalen" Arbeitsfahrten im EL so gut wie überhaupt nicht ins Gewicht.

Solltet Ihr aber Touren fahren wollen, muss bedacht werden, daß die Lade-/Endladezyklen keine Zeit zum Kühlen lassen.

Spätestens beim 3. Zyklus auf der Tour wird sich das Wasser in den Mänteln merklich erwärmt haben.

Hier empfehle ich einen aktiven Kühlkreislauf, der mit etwa 10 bis 20 Liter/Minute die Zellen umwälzt.
Als Kühler reicht hier schon ein einfaches Rohr, welches unter das EL geschraubt wird, besser ist natürlich ein richtiger Wärmetauscher -so ein Ölkühler vom Schrottplatz ist von der Größe absolut genug.
Das ist jetzt natürlich für absolute Sicherheitsfanatiker. Ich glaube Horst, Sascha und Roman sind komplett ohne Kühlung nach Dänemark gefahren, oder?!?

;-)
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
In den Fußraum passen zwei Säfte längs hintereinander z.B. in einer Kiste. In den originalen Akkukasten passen mit Thrige-Motor 4 Stück. Da muss man nur einen der Stege entfernen und eine Verstärkung drunterschrauben. Die Zweierkiste habe ich auch schon einmal hinten im Überrollbügel gehabt, aber das konnte man in den Kurven deutlich merken. Ich werde dennoch wohl demnächst noch einmal so einbauen um es noch einmal zu testen. Mal schauen wie es am Ende bleibt.
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo Richard,

in den Thrige Korb passen 5 STM100, wenn Du beide Stege entfernst.
Der 6. findet platz, wenn Du den Motor verschiebst.

Die zwei Stellplätze im Fußraum nur mit Einsatz eines Bodenblechs oder einer Wanne.
Sonst reißt nach einiger Zeit die Innenwanne auf.

Gruss

Carsten
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Ich hatte es damals bei Blei so
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_umbauten48v

Auf dem Bild siehst Du meine damalige 80Ah Batterie, das war die letzte Stude bevor die dann durch vier mal LiFePo ersetzt wurde :)
Auf der Unterseite hatte ich Platen angesetzt, sehr breite Unterlegscheiben sollten auch reichen

 

H-EL-MUT

Neues Mitglied
05.03.2014
10
Danke für Eure Antworten. Gibt es von einer 5er bzw. sogar 6er Lösung im Motorraum evtl. ein Bild?
Auf jeden Fall habe ich mir jetzt überlegt, aus dem Unfallwagen den Batteriekorb aus- und umzubauen, da der aus dem heilen Wagen schon sehr angegriffen ist. Dann sehe ich das etwas genauer, wie sich der Motor vielleicht verschieben lässt. Wenn das geht, ist das natürlich der Weg der am schönsten wäre und die 7te bekomme ich sicher überall hin. Die fiele auch hinter dem Sitz auf dem Deckel nicht sonderlich auf. Wenn ich zu einem ordentlichen Ergebnis gekommen bin, stelle ich mal ein Foto ein.
Grüße Helmut
 

mecanico

Mitglied
23.06.2013
158
Wenn Blei, Optima Yellow Cap.
Leider nur bis 75Ah erhältlich, aber unter Blei ein Quantensprung. Bei 0`C hatte ich noch volle (35km) Reichweite. (zur Zeit irgendwelchesolarbatts 100Ah bei 20`C 40km, 10`C 35km, 0`C 28km!!!)
Sie sind auch im Verhältnis zu Kapazität etwas leichter und kleiner - das entlastete deutlich Federung und Achse.

Generell: Bei Akkuwechsel die Spaunngskurve kontrollieren, wenn man noch mit der originalen Lademimik sich und die Batterien quält. Einzellader definitiv zu bevorzugen !
Teils erschreckend, was die mit den Akkus sonst anstellt......und oft der Grund sind für gekillte Akkus. Bei meinem Letzten prügelte die org. Rödelmimik bis auf 16,5V hoch - die fingen schon an zu pusten !

Irgendwo hier gips ne Liste in der auch steht, das die Optima über 10000km weit halten.
Bis zum Verkauf ca 4000km gefahren - NULL Nachlassen der Reichweite.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Die Yellow Top sind schon i.O. aber die Laufleistung von 4000km sagt nichts über den Akku aus!
So viel halten die vormalen Effekita etc. bei den meisten auch auch um dann plötzlich zwischen 4000-7000 nachzulassen..
Da brauchts schon etwas mehr km um eine Referenz zu haben ;-)
Aber wie gesagt, gelten die Effekta durchaus als im EL bewährt.
 

H-EL-MUT

Neues Mitglied
05.03.2014
10
Ich bin ja noch immer etwas unterversorgt mt Wissen und jeder Beitrag wirft irgendwie eine neue Frage auf. Da ich ein gescheites Ladegerät suche für die NiCds, stellt sich nun die Frage, ob die Theorie mit den Einzelladern auch für diese Akkus gilt, ob das gar nicht funktioniert oder die Vor- und Nachteile vernachlässigbar sind.
 

H-EL-MUT

Neues Mitglied
05.03.2014
10
Ok, hat ja auch noch ein paar Tage Zeit. Auf dem Bild von Andi ist schön zu sehen, wie es passen kann.Ich habe mir heute mal den Batterriekorb vorgenommen. Er ist fast raus, nur das Kabel vom Ladegerät fehlt noch, das ziehe ich dann morgen raus. Der ist ja doch ein sehr stabilisierendes Bauteil. Wie hast Du denn die Statik wieder hinbekommen? Es müssen schon einige Zwischenwände deutlich verändert werden Hast Du etwas druntergeschweißt oder geschraubt? Unter das Motorgummi muss auf jeden Fall ein kräftigerer Winkel, damit der Korb nicht durchbiegt.
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
für vier Akkus brauchte ich nur einen der Stege entfernen. Denn Rest regelt eine H förmige untergeschraubte Stütze.
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.459
Hallo,

Einzellader braucht man bei den STM nicht, im Verkaufsforum gibts grad wieder kompakte Lader die für bis zu sieben Blocks taugen.

Gruß Martin
 

H-EL-MUT

Neues Mitglied
05.03.2014
10
Ich habe heute den Ausbau des Batteriekorbes fertiggestellt und mir dann etwas genauer angesehen, wie es gehen könnte. Den Motor könnte ich schon so etwa 5 cm nach links verschieben. Das scheint mir nicht sehr schwierig. Den Korb so umbauen, dass 5 Akkus hineinpassen scheint mir auch einigermaßen einfach machbar. Aber, wie Andi die 6 Akkus dort hineinbekommen hat, das sieht schon deutlich komplizierter aus, auch wenn ich gut schweißen kann. Das geht doch nur, wenn ich den Bereich der Blattfederaufnahme auch öffne. Wirklich weg können die dort nicht und dann müssten sie auch schmaler werden und das, was an dem Korb alle Kräfte auffängt, wird extrem geschwächt. Nicht nur die Achse sondern auch die Bügelaufnahme würde sehr an Stabilität verlieren. Wie hast Du das gelöst?
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Das hat die FA Fleischmann bei mir gelöst.
Ich muss nochmal drunterschauen, und kann auch Fotos machen.
Aber erst Mittwoch.
Bin gerade auf Pfingstcamp mit ab morgen 100 Jugendlichen unterwegs :)

CU
Andi
 

H-EL-MUT

Neues Mitglied
05.03.2014
10
Darüber würde ich mich freuen. Ich verabschiede mich jetzt auch ersteinmal für zwei Wochen aus der Garage und wünsche allen ein schönes Pfingsten.
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge