Zu dem Thema habe ich noch etwas herumprobiert und bin auf DC-DC Buck Converter mit LM2596HVS Regler gestoßen (z.B. diesen
https://www.ebay.de/itm/272450254884).
Der LM2596HVS funktioniert bis zu 60V Eingangsspannung. Die günstigere Version LM2596 reicht bis 40V Eingangsspannung.
Konverter mit zwei Potentiometern lassen am Ausgang Spannung und maximalen Strom einstellen. Damit lässt sich ein kurzschlussfester Ausgang mit max. 2A Dauerstrom realisieren.
Die Frage war nur: Wie kann ich das angebotene Modul als Leistungsschalter nutzen?
Laut Datenblatt ist Pin 5 ein low aktiver Aktivierungseingang. Wird dieser Pin von der Platine gelöst und per 100k Widerstand mit Pin 1 verbunden, so ist der Ausgang deaktiviert.
Nun kann ein Taster zwischen Masse und Pin 5 geschaltet werden. Bei 50V reichen dann 5mA Schaltstrom über den Schalter um am Ausgang 3A kurzzeitig und 2A dauerhaft zu schalten.
Bei 12V Eingangsspannung können ca. 10V stabil am Ausgang anliegen. Das sollte für den Betrieb des Relais ausreichen. Allerdings muss der Regler noch gegen induktive Spannungsspitzen gesichert werden. Eine schnelle Siliziumdiode (z.B. FR107) am Ausgang (von Masse zu Out+) sollte für das Gasrelais reichen.
Etwas störend ist der Stabilisierungskondensator am Ausgang. Dieser verzögert den Abschaltvorgang um ca. 1 Sekunde. Darum habe ich ihn entfernt.
Der Testaufbau ist auf dem letzten Foto zu sehen.
Die Eingangsspannung ist auf 50V eingestellt.
Das Modul ist ich auf 10V Ausgangsspannung und 2A Maximalstrom eingestellt.
Am Ausgang ist eine 3A Siliziumdiode (wegen der großen induktiven Last) angelötet.
Der 220uF Kondensator am Ausgang wurde entfernt.
Der Taster hängt am Ende des schwarz-weißen Kabels. Hier habe ich den kleinsten SMD- Taster verwendet den ich im Sortiment gefunden habe.
Am Ausgang hängen eine LED + Vorwiderstand und ein Lüfter 12V 3,8A.
Der Lüfter lässt sich damit problemlos ein- und ausschalten.
Den Test habe ich 20x wiederholt. Dabei habe ich den Taster auch mal betätigt während der Lüfter noch lief.
Zuvor habe ich den Test ohne Löschdiode am Ausgang durchgeführt. Dabei stirbt der Regler schon nach 2-3 Abschaltungen.
Im eingeschalteten Zustand zeigt das Labornetzteil eine Gesamtleistung von 22W an. Das sollt für ein Relais mehr als ausreichen.
Ein Schaltmodul mit einstellbarer Ausgangsspannung und Strombegrenzung kann im El natürlich auch noch andere Verbraucher (Licht, Heizung, Scheibenwischer, Lüftung, ...) schalterschonend steuern.
Die hohe Spannungsfestigkeit erlaubt außerdem die Nutzung einer dünnen Versorgungsleitung direkt vom Hauptschalter aus.
Als nächstes baue ich das mal in's El ein.
Leider kann ich damit z.Z. wegen fehlender Unterstellmöglichkeit nicht fahren.
->
https://halbleiterbauelemente.de/projekte/LM2596-Modul_als_Leistungsschalter/