Da ist ev irgendein betätigungshebeldraht verbogen das dürfte nicht passieren ganz gleich welche Schuhemanchmal erst schaltet wenn der Controller schon mit dem Gasgeben angefangen hat
Da ist ev irgendein betätigungshebeldraht verbogen das dürfte nicht passieren ganz gleich welche Schuhemanchmal erst schaltet wenn der Controller schon mit dem Gasgeben angefangen hat
Warte mal ob Roman nicht zufällig die gleiche Relaisplatine wie El Fire und ich hat .. bei denen geht sowieso der Mikroschalter nie kaputt.Wenn sowas (mit ggf. anderen Kondensator-Werten???) 80.000 km halten würde, wäre das schon genial![]()
Doch, doch, da machst du dir zu viele Gedanken. Die paar Volt mehr spielen hier keine Rolle. Ich würde sogar um mein Käppi wetten, das der Entwickler damals auch wenig gerechnet hat, aber dafür seine Erfahrung einfliessen ließ.NiCad vermutl. nicht genug weg schlucken
Okay. Habe ja auch den Perm drin und ich habe da aber noch nie drauf geachtet ob der dann bei über 70km/h(24/80 Übersetzung) zu rekuperieren anfängt. Bei mir ist ja auch der Schütz Dauer-eingeschaltet, bloss der Gaspedalschalter ist ausser Betrieb.......Der Perm fängt, wenn er seine maximale Drehzahl erreicht hat (bei meiner Übersetzung ab ca. 60 km/h) an zu rekuperieren ... allerdings nur gaaanz wenig.
Dass da auch Strom zurück in die Akkus fliesst, bedingt natürlich, dass das (Vorwärts-)Schütz durch schaltet, also typ. der Gaspedalschalter geschlossen ist.
Das gilt auch wirklich nur für den Perm!
Ich habe dieses EL damals in einem ziemlich verwahrlosten Zustand (nix gepflegt, nix gewaret/repariert, aber auch nix verbastelt, alles noch verschlissener Originalzustand) übernommen, und auch der Verkäufer wirkte nicht nach einem Elektronik-Fachmann.Doch, doch, da machst du dir zu viele Gedanken. Die paar Volt mehr spielen hier keine Rolle. Ich würde sogar um mein Käppi wetten, das der Entwickler damals auch wenig gerechnet hat, aber dafür seine Erfahrung einfliessen ließ.
Roman würde da keinen Kondensator parallel schalten, wenn dieser überflüssig wäreWarte mal ob Roman nicht zufällig die gleiche Relaisplatine wie El Fire und ich hat .. bei denen geht sowieso der Mikroschalter nie kaputt.
Ich habe nur ein 17Z-Ritzel, und, wenn ich mich recht entsinne, liegt damit die rechnerische Höchstgeschwindigkeit bei 57 km/h (praktisch weniger: habe eine geschwindigkeitsabhängige Stromreduzierung wg. KKR-Zulassung, deshalb kann ich es nicht mehr so genau sagen). Da muss ich deutlich drüber kommen, bis das Amperemeter ein Minus zeigt.Okay. Habe ja auch den Perm drin und ich habe da aber noch nie drauf geachtet ob der dann bei über 70km/h(24/80 Übersetzung) zu rekuperieren anfängt.
... "und führe mich nicht in Versuchung"oder wenn Du schon so einen Aufwand machen willst, ich habe bei mir alles auf Hallsensoren umgestellt. Aus die Maus, kein Verschleißteil mehr![]()
dass der Kondensator von Roman etwas grösser (Kapazität) ist
Vielen Dank!!!!!!!Snubber sind immer ein Kompromiss. Wenn du den Kondensator zu gross machst, wird er stärker über die Schalterkontakte entladen und bewirkt das Gegenteil - er backt die Kontakte zusammen. Der Widerstand in Reihe wirkt dem entgegen und begrenzt den Lade- und Entladestrom.
Was könnte denn einfacher sein, als ein kleiner Kondensator + ggf. ein Widerstand?Ich verstehe immer noch nicht warum ihr Euch hier verkünstelt an einem Problem das viel einfacher behoben kann........
Ne da ist nicht die Mosfet Platine drinnen die ist Mist da High side Mosfets.. da ist einfach ein kleiner 10 nf Kondensator dran war schon ab Werk soIch habe dieses EL damals in einem ziemlich verwahrlosten Zustand (nix gepflegt, nix gewaret/repariert, aber auch nix verbastelt, alles noch verschlissener Originalzustand) übernommen, und auch der Verkäufer wirkte nicht nach einem Elektronik-Fachmann.
Da dürfte bzgl. der Schnubber-Schaltung vermutl. ein Dritter am Werk gewesen sein.
Verlassen würde ich mich aus diesem Grund nicht auf diese Schaltung.
Da mir das Prinzip mit den Kondensatoren einleuchtete, und so ein paar Lötpunkte ja keine Arbeit sind, habe ich es dann für neue Schalter übernommen, da ich mir dachte, dass es zumind. nicht schaden kann.
Aber es scheint auch nicht so viel zu bringen, wie der Kondensator von @R.M2
Deshalb vermute ich, dass der Kondensator von Roman etwas grösser (Kapazität) ist, als die 0,1µF bei mir.
Roman würde da keinen Kondensator parallel schalten, wenn dieser überflüssig wäre
Ausserdem fährt Roman m.W. einen F4, und dürfte dann eh die Mosfet-Platine drin haben.
Ich habe nur ein 17Z-Ritzel, und, wenn ich mich recht entsinne, liegt damit die rechnerische Höchstgeschwindigkeit bei 57 km/h (praktisch weniger: habe eine geschwindigkeitsabhängige Stromreduzierung wg. KKR-Zulassung, deshalb kann ich es nicht mehr so genau sagen). Da muss ich deutlich drüber kommen, bis das Amperemeter ein Minus zeigt.
... "und führe mich nicht in Versuchung"![]()
So ähnlich hatte ich mir das gedacht. Vielen Dank für die Info!" wegen zusätzlicher Belastung der Schütze"
Ich habe eher den Eindruck das die Schütze dadurch ganz erheblich viel länger halten, eine ungünstige Belastung sehe ich hier nicht.
Deshalb hatte ich meinen nie gebrückt und meine Schützkontakte sahen bis zum Schluss aus wie neu
Man Bedenke auch das Beispiel von Johannes damals mit dem Kart, das bei Regen alleine losfuhr.
Sowas kann auch beim El passieren z.B:
Also völlig unnütz ist er tatsächlich nicht und Kondensator und Widerstand sind schnell angebaut
uups ... 10 nF ist ja noch kleiner als die 0,1 µF bei mirda ist einfach ein kleiner 10 nf Kondensator dran war schon ab Werk so
'Träge' triffts vllt. nicht ganz, aber du willst mit der Kombination ja die Spannung über dem Schalter kappen, also die Spitze wegnehmen. Wird der Widerstand zu gross, dann wird zu spät gekappt und die Spannung kommt wieder in den Bereich, der den Schalter auf Dauer beschädigt. Es gibt auch Kontaktmaterial, das besser und welches, das schlechter geeignet ist für diese Anwendung, aber wie das genau heisst, kann ich dir im Moment nicht sagen. Bin auch kein Spezi von der Anstalt für MaterialprüfungUnd ich schätze, wenn man den Widerstand wiederum etwas grösser wählt, wird die Schaltung zu träge, um den Schalter noch nennenswert zu entlasten?
Nimm photo Mos Relais die gehen auch für gleichstrom kann man auch Parallel schalten hab ich für die Bremsleuchten drinnen 3 Stk parallelDie funktionieren meistens nur für Wechselspannung
Die Befürchtung habe ich auch.Die funktionieren meistens nur für Wechselspannung