-->
Dass das CityEL kein Dragster ist, ist schon klar.160Nm sind halt nicht ewig viel
Ne der Perm hat bei 48V 2300 1/min und maximal geht rein 15 /76 überetzung wenns ne zöllige Welle ist bei metrisch 17/76Habe eben ein wenig gerechnet:
Wenn man von 3000U/min am Motor ausgeht, dann würde mir (70er Kettenblatt auf der Achse) ein Motorritzel mit nur 13 Zähnen ausreichen. Das wären dann rund 2924U/min am Motor.
Bei einem Motordrehmoment von 30Nm (200A, PMS120) wären das also rund 161Nm an der Achse.
Im Vergleich dazu der Perm PMG132:
19 Zähne am Motor, 70 Zähne an der Achse (zur besseren Vergleichbarkeit) -> 2001U/min bei 53km/h
und 38Nm am Motor (200A) und 140Nm an der Achse
Hier wäre der Heinzmann PMS120 also etwas stärker - bei gleichzeitig etwa der 1,5fachen Drehzahl.
Jetzt ist nur die Frage, ob der Heinzmann diese Drehzahl auch wirklich erreicht, denn der Perm PMG132 ist mit 3480U/min Maximaldrehzahl angegeben und erreicht diese nur zu etwa 57%.
Der Heinzmann PMS120 ist mit max. 3500U/min Angegeben. Erreicht der auch nur diesen Prozentsatz der Maximaldrehzahl (2011U/min), wäre der Spaß schon bei 36km/h vorbei...
Wie arg unterscheiden sich hier die Motoren?
Nachtrag:
Damit die Kette weiterhin rund läuft braucht es mindestens 15 Zähne am Motorritzel.
Mit 15 Zähnen würde der PMS120 bei 200A noch rund 140Nm auf die Achse bringen und wäre damit perfekt gleichauf mit dem Perm.
Die Maximaldrehzahl sollte doch bei Brushless-Motoren am Controller begrenzbar sein, oder?@R.M2
Ganz einfach, der PMG132 macht 50 U/min pro Volt, der PMS120 macht 80U/min pro Volt.
Wenn also die Akkuspannung gleich bleibt, dann wird der El eben entsprechend schneller bei gleicher Übersetztung.
In meinem Fall: 65 / 19 und 48V gleich 65km/h mit PMG132
Das wären dann rund 100km/h mit dem PMS120![]()
Dann ist das für's EL nicht geeignet.Man kann mehrere als Master/Slave nutzen, aber immer mit jeweils einem Motor!
Also so einer: https://www.conrad.de/de/p/ixxat-1-...-galvanisch-getrennt-5-v-dc-1-st-1386382.htmlBei den ixaat ist der USB to CAN V2 ausreichend.
Was für einen Stecker braucht man denn für den Anschluss an den Sevcon?Und da passt nix einfach an den Sevcon, das muss über dessen IO Anschluss geschehen.