Ich befürchte, der i3 wird ein Flop - Elektroauto Forum

Ich befürchte, der i3 wird ein Flop

Responsive Image

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Ich finde die Ansätze des i3 durchaus gut, aber die Fahrleistungen passen noch nicht für mich. Ich wäre froh wenn BMW noch nachlegen würde auch für die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze bei BMW!

Ralf
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.340
ich finde auch es gibt deutlich schlechtere e-autos als den i3. selbst schon 2x probegefahren. jedes verkaufte e-auto ist ein gutes auto. auch wenn es aus erdöl hergestellt wird. fährt sich richtig gut, aber für jeden der kein bimmerfreund ist fast nicht zu bedienen. macht nix, kann man ja lernen. :D
 

Landei

Mitglied
05.04.2013
261
@ Gerald:

Wie war das mit dem Sommerloch? :D

Der BMW i3 kam im September auf 131 Zulassungen, der Renault Zoe auf 78 und das Tesla Model S auf 56. Auf Platz 1 ist der LEAF mit 176 Zulassungen.

Quelle. KBA
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
@ Gerald:

Wie war das mit dem Sommerloch? :D

Der BMW i3 kam im September auf 131 Zulassungen, der Renault Zoe auf 78 und das Tesla Model S auf 56. Auf Platz 1 ist der LEAF mit 176 Zulassungen.

Quelle. KBA

Na, dann mach mal ein Bier auf und hab Deine Schadensfreude. :rp:

Der i3 ist im Soll, mehr ist doch gar nicht (im Moment) gewollt, da mit Verbrenner die Kohle verdient wird. Für Mitarbeiter immer noch kein Angebot, bestimmt nicht wegen der geringen Nachfrage. :xcool:

Viele Grüße
Gerald
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Unsere BMW i Fahrzeuge kommen bei den Kunden hervorragend an. So haben wir beim BMW i3 nun die Marke von 10.000 Fahrzeugen seit Jahresbeginn übertroffen und seit dem Marktstart im Sommer vom BMW i8 bereits 341 Automobile verkauft..

http://www.bimmertoday.de/2014/10/10/september-2014-bmw-group-absatz-verkaufszahlen-weltweit/

Aber Dir fällt bestimmt wieder was Negatives dazu ein. :joke:

Viele Grüße
Gerald
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Hm, falls Du es noch nicht bemerkt hast: Deutschland ist für alle E-Autos ein schlechter Markt, da keine wirkliche Förderung vorhanden ist. Schau Dir halt mal die Zulassungszahlen von e-Up und e-Golf vom zweitgrößten Fahrzeughersteller an. In Deutschland gibt es einige Hersteller von Verbrenner und mit denen wird nach wie vor viel Geld verdient.

Viele Grüße
Gerald
 

Landei

Mitglied
05.04.2013
261
@ Gerald:

Dann schau doch mal in die Länder, in denen e-Autos gut laufen (weil prämiengefördert). Wie läuft dort der Absatz des i3, jetzt nach der ersten Hype-Welle? Die letzten Zahlen sind (ausser in den USA, wo es den Auslieferungsstau gab) nur noch mäßig:

Norwegen: 149 Stück

Japan: 100

Frankreich: 52

Holland: 41

In ALLEN genannten Länder ist mittlerweile ausgerechnet ein SUV-Monster (Outlander PHEV, liegt auch bei ca. € 40.000) am i3 in den Statistiken vorbeigezogen. Wäre ich BMW-Entscheider, gäbe mir das zu denken. Du kannst ja schon mal damit anfangen ...
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.821
57
Egweil
Hallo,
so schlecht läuft der i3-Absatz doch gar nicht, wenn ich da mal den Toyota GT86 / Subaru BRZ
als Verbrennergilde vergleiche ( sind auch Nieschenprodukte wie der I3).

Da werden seit März etwa 40 bis 50 Fahrzeuge in D zugelassen. In meinen Augen läuft der I3 doch super. Zum schönrechnen des Flottendurchnitts( co2-Ausstos) lang´s für BMW auf alle fälle und mehr wollten die ja erst mal auch nicht oder?

BMW will doch erst mal mit relativ gerninger Stückzahl Erfahrung sammeln und in ein paar Jahren wenn der Markt dann evtl. wircklich reif ist durchstarten. Den Grundstock haben die auf alle Fälle klever gemacht, denn wenn bei hohen Stückzahlen was schief läuft dann wird´s teuer.

Gruß
Christian
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Das genau ist der Punkt. BMW hat sich bemüht, seine Hausaufgaben zu machen. Hat nach meinem Eindruck hier und anderswo mitgelesen, wie man es richtig macht. Dann hat das Marketing das ganze klientelbereinigt und die Produktdesigner haben es schick gemacht. Heraus gekommen ist wie ich finde ein achtbarer Versuch ein Elektrofahrzeug zu bauen, das sich eben nicht oder zumindest nicht nur an den Kunden wendet, der vorrangig ein ökologisches und ökonomisches Fahrzeug sucht. Gemessen daran sind sie sie trotzdem noch recht nah dran an dem, was ich mir als Familienauto vorstellen könnte. Nur preislich halt nicht meins. Ich bin aber auch nicht BMW Zielgruppe. Ich kenne ELs, die einen sehr ähnlichen Antriebsstrang hatten aus erzählungen. Wenn man nun mit dem Smart vergleichen will, weil auch der zumindest zu Beginn eher für schick gekauft wurde, dann erscheint mir der kleine Sparer Einser ein guter Vergleich im Benzinsektor. Mehr Auto als ein forfour aber eben auch nicht ganz günstig und sicher nicht als Massenauto konzipiert, trotz Werbung:" Angriff auf die Golfklasse". Und so schließt sich der Kreis, denn elektrisch ärgert bald der E-Golf den I3. Der wird es allerdings mit dem noch konservativeren Stammklientel noch etwas schwerer haben. Und um noch einen drauf zu setzen könnte ich noch mit dem touch von Fernöstlichkeit gegen Deutschkonservativismus argumentieren. Tu ich aber nicht :).
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Komisch, dass wir aktuell 2 Smart im Familienfuhrpark haben und ich sehnsüchtig auf einen Plug-In-Hybrid-Smart warte.

Der ist gut! :cool: Smart als Plug-in-Hybrid. Der Platz ist ja reichlich da. ;)

aber wäre es nicht vielleicht sinnvoller gewesen, statt viel Hirnschmalz in Hanfgedönse zu stecken, selbigen zuerst in den Aufbau einer Ladeinfrastruktur zu investieren, die den Namen verdient hat?

Anscheinend hast Du es immer noch nicht begriffen, dass dies nicht gewollt ist. Der i3 und auch die anderen E-Autos, z.B. von VW sollen (noch) eine Randgruppe bleiben, mehr oder weniger nur für Stadt und kürzere Strecken. Es wird Geld mit Verbrenner verdient, nicht mit E-Autos.
BMW möchte, dass weiterhin der 3er, 1er gut als Erstwagen gekauft wird, nicht ein i3 als Erstfahrzeug!
Glaubst Du wirklich, die Leute von BMW, VW und Mercedes haben nicht genug Hirnschmalz für eine vernünftige Ladeinfrastruktur? Die werden sich so lange mehr oder weniger zurückhalten, bis die Verbrennertechnologie nicht mehr angesagt ist. Und das kann noch dauern.

Viele Grüße
Gerald
 

Andilux

Mitglied
01.01.2012
79
Ich Finde den BMW auch in Ordnung, nur verstehe ich nicht, dass Deutsche Herstelelr keinen 11 KW Drehstromlader verbauen. Dann wäre die Kiste um wesentliches alltagstauglicher und der Preis auch mehr gerechtfertigt. Gilt übrigens für die VWs auch.

lg Andreas
 

Landei

Mitglied
05.04.2013
261
@ gerald:

Den Smart gab es bereits 1999 als Diesel-Hybrid, da eine Steckdose dranzufummeln, würdest selbst Du hinbekommen. Beim FourFor klappte das bereits 2006 problemlos:

http://www.zeit.de/2002/37/200237_ts-hybrid.xml

http://www.greencarcongress.com/2006/12/zytek_introduce.html

@ Bee:

Sorry, hier steht nix vom ED. Ändert aber nix daran, dass der ED absolut hinter jeglichen Erwartungen bleibt. Da Du ja so bewandert bist, kannst Du sicherlich der Gemeinde mal erläutern, warum der 453 NICHT als ED kommt. ;-)
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Gutes Ergebnis für den i3 im September in Europa. Zoe sehr stark, Leaf wie gewohnt vorne.



Quelle: http://ev-sales.blogspot.de/search/label/Europe
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Gute Verkaufszahlen für den i3 in den USA. :spos:

Somit hat BMW vom i3 in 2014 schon 11652 Stück verkauft! Und das Jahr ist noch nicht zu Ende! :)

Bin positiv überrascht und gespannt, wie es die nächsten Monate weiter gehen wird.

Viele Grüße
Gerald
 

fdl1409

Neues Mitglied
16.01.2013
45
Es gibt momentan noch einen Engpass bei den Karbonfasern. Eine zweite und dritte Linie sind im Bau, nach Fertigstellung kann man die Produktion hochfahren.

In dem Artikel steht aber auch:

Einen genauen Preis für das kompakte Megacity-Vehicle wollte Robertson nicht nennen, er wird sich aber oberhalb von 43.000 EUR bewegen.

Tatsächlich liegt der Einstiegspreis bei 34.950 Euro, also weitaus günstiger als angenommen.
So schwarz wie du es malst ist es also nicht. Der Artikel ist übrigens von 2011.

Grüße
Frank
 

Solarstrom

Aktives Mitglied
18.08.2009
774
Die Händler in Deutschland sind mit dem Verkauf wohl nicht zufrieden. Aber Wartezeiten von 4 - 6 Monaten sprechen auf der anderen Seite auch nicht gerade für einen Ladenhüter:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/neuwagen/handel/articles/465913

Ich persönlich schaue immer mal wieder nach gebrauchten i3 im In- und Ausland, bisher konnte ich aber zu vernünftigen Preisen noch nichts finden.
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.340
Die Händler in Deutschland sind mit dem Verkauf wohl nicht zufrieden. Aber Wartezeiten von 4 - 6 Monaten sprechen auf der anderen Seite auch nicht gerade für einen Ladenhüter:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/neuwagen/handel/articles/465913

Ich persönlich schaue immer mal wieder nach gebrauchten i3 im In- und Ausland, bisher konnte ich aber zu vernünftigen Preisen noch nichts finden.

no risk no buy. es werden ständig i3 für 28000-32000 euros angeboten im ausland mit zum teil bester ausstattung von einer bmw-niederlassung. also ausländerfeindlich sollte man nicht sein und sich mal einen urlaub z.b. in italien gönnen... ;)
 

Solarstrom

Aktives Mitglied
18.08.2009
774
An Italien hatte ich bisher noch nicht gedacht, danke für den Tipp. Für 28 T€ hatte ich schon mal einen gesehen, wobei ich eigentlich an unter 25 T€ denke.

Vermutlich muß man beim i3 einfach noch etwas abwarten. BMW hat das Problem eine eigene Fertigung für dieses Fahrzeug aufgebaut zu haben und wenn da mal die Nachfrage nachlässt, ....
 

Anmelden

Neue Themen