Heizelement isolieren spart viele KW - Elektroauto Forum

Heizelement isolieren spart viele KW

Responsive Image

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Also ich habe mir die Zeit genommen mal alles von vorne bis hinten...

Und das was ich hinten ... ich Denke und handele mal anders ... schreibe hier mal als erstes -

Lieber Lowracer und alle mit der gleichen Einstellung - bitte nicht.
Nicht einschüchtern lassen, im Zweifel mal fragen - hier. Und alles wird gut.

Und erst durch Klaus Alias "bm3" wurde in Erinnerung gerufen das da schon mal was war.

Das EV lebt oder besser dessen Idee als eine unter vielen Lösung, für die Mobilität von Morgen Pardon Übermorgen (so wie es jetzt aussieht).
Aller Diskussionen nach ist die beschränkte Kapazität der Akkus immer an der einen oder anderen Stelle ein Manko wer eins drin sehen will - oder Mann kann daraus eins machen!
Entweder von der inneren Einstellung nach weil es ein Problem beim Brötchen holen darstellt, oder aber beim Konzeptionieren.
Nun kann man über Ing. schimpfen und so d..f kann doch keiner sein.
Hm nun Manfred da kommt mir doch das Desaster von dem neu angeschafften Linienbus - als es dann kühler wurde (Anmerkung Temp. bei dem ich im El noch nicht mal die Heizung anstelle) stellte man fest das es keine Heizung gab also fast keine - so Format eines Föns für einen großen ÖPNV-Bus!
Lieber I-MiEV, sicher da waren ganz bestimmt hobbytionelle Garagenbastler die nicht wissen was sie tun; I-Miev Heizungsverbesser - nein "nicht Umweltheizer" am Werke
IM Aus*
Manfred spare dir die Arbeit ich habe es selbst gesucht - http://www.fr-online.de/offenbach/linienbusse-elektrobus-jetzt-mit-heizung,1472856,11652376.html
Da haben sicher keine Ing. dran gearbeitet; und wenn dann haben die noch nie die anderen Aggregat-Form von Wasser gesehen oder von gehört geschweige in der Hand gehabt, weil wenn doch dann wäre man sicher mit dem Rechenschieber ran gegangen und hätte den Wärmebedarf incl. "Lüftungsverluste"...;soll in einen ÖPNV-Bus vorkommen - offene Türen; überschlagen und wäre drauf gekommen das ein paar KW da so nicht reichen - könnten.
Auch können da nur Anfänger in der Planung und Controlling gewesen sein, weil so eine Firma wie http://de.wikipedia.org/wiki/Contrac_Cobus_Industries
wäre das nicht passiert - zumindest nicht denen die dafür bezahlt werden.

Ups.

Oder doch?

Hm nun zum wesentlichen - und zu meine ganz persönlichen Meinung. Lieber I-MiEV du bist ich finde derzeit kein anderes Wort - ein abschreckendes Beispiel und das meine ich nicht im "deinen" vermeintlichen Sinn positiv.. Ich persönlich würde es lieber sehen du würdest dich mit so anstrengenden Fragestellungen nicht auseinander setzten - damit sich andere nicht damit auseinandersetzen müßen.

Ich persönlich habe den Eindruck bekommen das du weder die Tragweite technischer Mängel, deren Sinnhaften Beseitigung richtig erfasst hattest. Geschweige hinterfragt!

Aber mit Vehemenz zu referieren - das alle anderen als die ursprünglicher Macher analphabetische Dilettanten sein müßten.

Erstens PTC steht in solchen Dingen für Positiven Temperatur Koeffizient. Was ein eigen regulativ darstellt, selbst ohne eingreifende Steuerung - der der das Metallkäsetischen evtl. ursprünglich für einen anderen Einsatzort entwickelt hat sich dabei was gedacht hat.
Darüber hinaus gehe ich mal soweit das als zweite Sicherheit eine Temperatursicherung im Versorgungsstromkreis und zwar innerhalb oder am Gehäuse sitzt.
Diese beiden greifen dann wenn das ganze Wasser sich neben der Heizarbeit im Fahrgastraum in Dampf verwandelt - Voraus gesetzt der Akku hätte soviel Energie gespeichert.
Und der Benutzer sitzt in Unterhose und denkt sich bei über 50Grad Lufttemperatur im inneren - die Heizung nicht mal runter zudrehen.
Und im extrem Fall - nun würde wenn alles incl. der Sinne und der grauen Masse versagt, dann noch eine Autom. Isolations-Prüfung existiert, vermutlich.

Des weiteren bei einer Temperatur von 85grad wird es am Heizungskühler bei etwa 88grad liegen und bei einem stark durchströmten Aluteil die dazu nötige Wassertemp. bei ca. 90-92 grad. Also bei einer Temperatur die noch unter dem des Kaffeekocher liegt.

Denn generell, wie ja man schon festgestellt hat sind hier Materiellen eingesetzt die aus dem normale Autobau kommen. Das bedeutet das der der normale Betriebsdruck so im 1Bar bei Temperaturen von deutlich über 100 Grad liegt bzw. anliegen kann ohne zu Schäden zu führen.

Das bedeutet das auch die KS-Teile im und aus dem Armaturen bestehen diese Temperaturen ab können und das im Dauereinsatz. Ebenso die Leitungen und Dichtungen im restlichen.

Bekannter weise ist Silber und Kupfer neben Aluminium die besten Wärmeleiter und aus was besteht das Gehäuse des Wärmeerzeugers ? - Genauso so das bewegte Luft ein recht gutes Kühlmedium ist erst recht wenn in unbegrenzter Menge zur Verfügung steht.

Wo wird jetzt die Wärme benötigt, unter und hinter dem Wagen oder im !

Du hast hier meines Erachtens ganz unbegründet die Sau durchs Forum getrieben - Als einer mit einer Eigenen Meinung möchte ich sagen lass so was bleiben erkenne an das dein Handeln und Denken eben nicht der Weisheit letzter Schluss ist.

Und wenn - du mir jetzt mit Spannungsargumenten kommst - dann Fang erst mal bei den ganzen Bekannten; Kollegen und Freunden an, die ihren Staubsauger und Steckdosen auf aber nicht richtig zuschrauben; das verschmorte Kabel am Bügeleisen oder Toster nicht kratzt...; Rauchen Kleinkinder haben aber weder die 150 Euro für einen FI-Schalter oder die Schutzdeckel für die Schuko-Steckdosen aufwenden;
Oder jedem zweiten Fahrrad das an dir vorbei fährt ohne funktionierende Bremsen; und die ganzen schon mit bloßen Auge und Ohr unfachmännisch frisierten und gepimpten Mofas und PKW die mit unangemessenen 80 an dir und deinen Kindern vorbei fegen.

Oder

Mal von den ganzen Produkten die auf den Markt geworfen werden, die dank Lobby und Gesetzgebung ungestraft Eigentum und Gesundheit zerstören. Und zwar zu 10.000 Fällen.


Das ist hier unnötig!!!

Lieber Lowracer und alle mit der gleichen Einstellun - bitte nicht.
Nicht einschüchtern lassen im Zweifel mal fragen - hier. Und alles wird gut.

NEIN ich liege falsch - es wird Besser!


Und bitte jetzt nicht wegen "nur" 48Volt und ELS kommen noch existieren vielleicht noch mehr ELs fahrend als I-Miev´s; ION´s und und kleine C´s zusammen. Ich kann mich nicht entsinnen mal gelesen oder gehört zu haben das ein "verbasteltes" weil nicht mehr originales EL einen Menschen geschädigt hat sicher nur Zufall - oder der Verdienst von Leuten die etwas verbessern. TÜV hin oder her.
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.339
konkret: lüftungsgeräte und wärmepumpen müssen INNERHALB der isolierten gebäudehülle aufgestellt werden da so keine wärmeverluste entstehen.

wer sich traut sollte einfach zwei neue löcher in die bordwand bohren und das heizelement in den INNENRAUM vor die füsse des beifahrers versetzen. (dort ist ja platz).

als gag erhält man so gleich ein stövchen um den elektronautentee warm zu halten. :)
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
konkret: lüftungsgeräte und wärmepumpen müssen INNERHALB der isolierten gebäudehülle aufgestellt werden da so keine wärmeverluste entstehen.

wer sich traut sollte einfach zwei neue löcher in die bordwand bohren und das heizelement in den INNENRAUM vor die füsse des beifahrers versetzen. (dort ist ja platz).

als gag erhält man so gleich ein stövchen um den elektronautentee warm zu halten. :)

Oh - hat da jemand alles gelesen.
Nun genau so ist der Gedanken-Ansatz.
Aber der scheinbaren Vollständigkeit halber sei noch ergänzt:

Und nebenbei hätte man auch noch ein elektrisches Leistungselement sowie seine Leitungen.das wahrscheinlich mit U[sub]batt[/sub] den Umwelteinflüssen entzogen. Langfristig wie auch Kurzfristig(Unfall) ein Vorteil wäre.

Und um noch eins drauf zu setzten.

Ebenso hätte um die Frage eines anderen nochmals aufzugreifen, Heizlüfter genügt.
1.Da aber durch die geringere Masse ein schneller Schutzschaltung notwendig wird.
2.Dazu ergänzend auch eine bessere Schutzisolation gegen die KS-Teile.(im falle einer Ü-Temp.>120Grad)
3.Und um Lärm ("Fön-Effekt"); bei langsamen Luftumschlag Schwelung zu reduzieren einen größere Oberfläche.
[size=x-small]4.Und doch kenne wir EL´s bei den die Armaturenbretter verschmort sind.Weil man auch da wieder nur halbherzig weiter baute, statt verbesserte.[/size]
IM an
Ach ja selbst dann - glaube ich jetzt einen zu kennen der da was zu Merkern hätte wenn es die (El-) Fahrer selber verbessern.
IM aus

Vielmehr Raum planen sollte/notwendig macht. Das hätte dann bedeutet andere Bleche als beim Verbrenner - Aus den genannten Gründen; mangelnde Erfahrung bei Lieferanten wie erBauer* und Kostenersparnis. Derzeit das Ergebnis verständlich ist.
Kontra - Hm -Nur wenn bei einigen die Diesel- oder E-Nachheizer im Dieselverbrenner eine Isolation haben - wie so hat man hier nicht dran "gedacht".

Erklärung: Irgendwo hat da einer Aufgehört zu denken - entweder des Versagens wegen oder des Befehls der Erbsenzähler wegen. Im letzteren zu Entschuldigung der ausführenden, in Japan ist es eben keine Kultur zu widersprechen und seine, weil bessere Idee, auch wirklich begründet zu vertreten.



*Was man nicht kennt, frißt man nicht..... so Richtung: Wie mit einem 300Vollt Heizlüfter direkt warem Luft machen; und das gleich im innen Raum. Das gibts doch (noch) garnicht.- Nun nicht im Auto und die Millionen Heizlüfter die derzeit wieder über die Theke gehen .....
Oder den Energie bedarf weiter zu senken -> Flächengeheizter Fußraum ; Sitze; Lenkrad, Frontscheibe. Und dann nur noch mit ganz wenig bei Bedarf noch die Luft umwälzen....das funktioniert ganz bestimmt - IM an - nicht!

Nun mal sehen vielleicht schnallts mal ein Marketingfritze - hey das können wir als kostenpflichtiges Komfort-Aufpreispaket...plus wahlweise Reichweitenoption bei reduzierten Komfort - verkaufen....
 

LOWRACER

Mitglied
04.08.2012
108
Also ich habe mir die Zeit genommen mal alles von vorne bis hinten...

Und das was ich hinten ... ich Denke und handele mal anders ... schreibe hier mal als erstes -

Lieber Lowracer und alle mit der gleichen Einstellung - bitte nicht.
Nicht einschüchtern lassen, im Zweifel mal fragen - hier. Und alles wird gut.......

....ja, und jetzt? Möchten Sie mir jetzt eine gute Versicherung gegen Heizunfälle und Autobrand verkaufen? :rolleyes:

Der Heizkreislauf stammt vom Vorgängermodel "Mitsubishi-i" mit 600ccm Turbo-Benziner.
Wer glaubt das Mitsubishi die ganze Produktion/Planung einer gut funktionierenden Lüftungsregelung mit zig Stellmotoren komplett verwirft der muß schlicht weg naiv sein!
Also wird einfach die Motorwärme vom Verbrennermodel mit einem 5kW Tauchsieder ersetzt!

"Heizen" bis zum Anschlag mit unbegrenzter Energiemenge bekommt fast jeder hin..... :hot:
 

fdl1409

Neues Mitglied
16.01.2013
45
Wieso eigentlich Armaflex? Mit Glaswolle habe ich keinerlei Brandgefahr. Und billiger ist es auch noch.

Mein i-Miev ist erst bestellt. Schau aber jetzt schon intensiv, wie man damit am besten umgeht.

Grüße
Frank
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.339
Wieso eigentlich Armaflex? Mit Glaswolle habe ich keinerlei Brandgefahr. Und billiger ist es auch noch.

Mein i-Miev ist erst bestellt. Schau aber jetzt schon intensiv, wie man damit am besten umgeht.

Grüße
Frank

hmmm lecker glaswolle in der nähe der frischluftansaugung. :)
 

fdl1409

Neues Mitglied
16.01.2013
45
Glaswolle natürlich nicht im Innenraum. Aber dieses Heizelement am Unterboden würde ich mit Glaswolle dämmen wollen. Nur dort treten so hohe Temperaturen auf, daß es damit Probleme geben könnte. Die Glaswolledämmung würde ich natürlich mit selbstklebender Reinaluminiumfolie komplett dicht einpacken, schon damit die Dämmung nicht feucht wird.

Grüße
Frank
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.339
Glaswolle natürlich nicht im Innenraum. Aber dieses Heizelement am Unterboden würde ich mit Glaswolle dämmen wollen. Nur dort treten so hohe Temperaturen auf, daß es damit Probleme geben könnte. Die Glaswolledämmung würde ich natürlich mit selbstklebender Reinaluminiumfolie komplett dicht einpacken, schon damit die Dämmung nicht feucht wird.

Grüße
Frank

wird nicht funktionieren weil du nicht drankommst. du brauchst einen schlauch aus kautschuk oder armaflex den du am stück und mit kraft aufschieben kannst. geht nicht mit glaswolle.

fdl1409 aus dem HTD??? :)
 

fdl1409

Neues Mitglied
16.01.2013
45
OK, werd ich mir anschauen, wenn meine Kiste da ist.
Ja, fdl1409 aus dem HTD.

Grüße
Frank
 

ChrisZero

Neues Mitglied
18.10.2012
39
Das sehe ich genauso wie p.hase, vergiss das schnell wieder mit der Wolle, das wird kaum dicht werden und wie gut nasse Wolle isoliert, kannst Du Dir vorstellen:rolleyes:

Ich habe bei meinem Heizungsbetrieb Reststücke Armaflex bekommen, damit geht das traumhaft und kostet nix bis wenig...

Gruß Chris
 

C-Zero-EV70

Mitglied
03.02.2013
102
Das ist eine gute und günstige Umsetzung, Hut ab. Mit Fotos im Detail, einfach toll. Das werde ich kommende Woche gleich in Angriff nehmen. Damit bleibt mir hoffendlich eine Standheizung erspart.

Übrigens habe ich auch noch einen Tipp wie man das Fahrzeug vor dem wegfahren gut warm bekommt. Habe mir im Aldi vor 14 Tagen eine Heißlüfter für unter 20€ gekauft und mit einem Verlängerungskabel an die Schukosteckdose verbunden. Das Gerät habe ich im Kofferraum platziert und die Rücksitze umgeklappt daß mindestens 150cm frei bleiben, wie in der Beschreibung gefordert.
15- 30 Minuten bevor meine Frau zur Arbeit fährt schaltet sie das Gerät an und fährt mit einem warmen Innenraum los.
 

C-Zero-EV70

Mitglied
03.02.2013
102
Vorigen Samstag haben wir das ganze in ca. einer Stunde eingebaut dazu haben wir das Heizelement abgeschraubt, um die Isolierung besser darunter zu schieben.und nach der obligatorischen Probefahrt waren wir begeistert.

Vielen Dank an LOWRACER der mich auf diese wirklich gute Idee gebracht hat.

kuckst du:
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/WQ3LMzcV/
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/bE13Zah8/
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/6G642VQL/


Werner
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge