Drehstromlader Prototype - Elektroauto Forum

Drehstromlader Prototype

Responsive Image

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.819
57
Egweil
Hallo liebe E-Fahrer-Gemeinde,
heute hab ich mich mal wieder des Drehstromladers angenommen und hab auch schon mal die ersten Bilder für euch :rp:

Draufsicht



Vorderansicht


Innenleben


Nochmal Kabelgewirr



Die noch fehlenden Teile habe ich heute bestellt. Ausgangsseitig kommt dann noch eine Sicherung 50A rein und noch ein Anderson-Stecker.
Ralf hat sich bereit erklärt das Gerät zu testen. Wenn alles gut geht kann ich das Layoute der HP-Steuerplatinen auf Version 2.2 erweitern (ich hab eh kaum noch welche), und die Steuerplatine für die Anzeigen muß ich auch noch machen.

Ach ja zu den Daten, da ich in den Geräten noch meine alten Platinen (ver.1.1) verbaut habe ist der Regelbereich zwischen 115V und 155V, der Strom sollte bis zu 57A gehen kann ich aber momentan nicht testen.

Gruß
Christian
 

Kömmi

Mitglied
09.04.2006
228
Hallo Christian,

sieht sehr nett aus...
Wie du weißt, lad ich ja mit einem ähnlichen Aufbau. 3xHp davon zwei mit Platine V1.
Allerdings noch nicht so elegant mit Stereo-Poti und so.
Ich glaub ich mach mal ein Foto...

Eine Anmerkung hät ich noch:
Ich hatte den Eindruck, dass über die Gehäuse-wände auch ganz gut Wärme weg geht, vorallem wenn sie mal ne Zeitlang >50A schieben.
Von daher hatte ich dann irgendwann skrupel die Lader so einzupacken.
Weiß jemand, wie die normal im Rack sind?

Gruß und weiter viel Erfolg!
Michael

PS: Sag mal bescheid, wie es dann mit den Schutzleitern geklappt hat.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Ja ob es nun im Originalen(Rack) so ist oder nicht - ich würde nein, hatte es ja so damals beschrieben. werde es so es im wahrsten Sinne mit "Doppelten Boden" machen also Abstandshalter und 1cm Luft um jedes Drum rum. Auf der Stinseite zwei Zusatzlüfter . Fertig

Meine Überlegung dazu war/ist - in der Anwendung im Fahrzeug hast du nicht so kontrolliert gleichmäßige Bedingungen. (eins von vielen Szenarien) Auto erreicht im Sommer im geparkten Zustand locker 50Grad das bedeutet das die Netzteile dann schon gut Durch gewärmt sind und dann noch mal fette Belastung drauf kommt weil man die Leistung nicht runter gedreht hat....weil man schnell mal noch hin ...

Bekannter maßen hat man ab >30-40 Grad sehr viel höherer Ausfallraten (nach Statistik) bei Bauteilen -

Ergo nach Adam Riese tröpfsche für tröpsche - Risikominimierung für ein langes Leben ist ein guter Ratgeber und 4cm mehr Breite und 2cm mehr Höhe machen es nun nicht Fett.

Wenn das Gehäuse offen ist würde ich mir auch die Arbeit machen, Schutzlack über die Platinen gegen Kondeswasser.....gibt es ja nicht nur beim EL/Winter
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.819
57
Egweil
Hallo Michael,
im Orginal HP-Rack stecken die auch direkt am Gehäuse. Allerdings ist das Orginal aus Metall, leitet also auch Wärme ab. Ich denke das ist aber vernachlässigbar, da die im Orginal mit der größeren Fläche direkt aneinander liegen.
Eine wesentlich größeren Einfluss hatt jedoch die Umgebungstemperatur wie "Thegray" schon geschrieben hat.

Wenn das mit den verbundenen Schutzleitern funktioniert, wie das "Dr. Mabuse" an anderer Stelle geschrieben hat, steht natürlich einem Metallgehäuse auch nichts im Wege.

Gruß
Christian
 

Dr. Mabuse

Aktives Mitglied
27.03.2009
530
Hallo

Bei mir haben die 4 HP´s in der Kiste übereinander einen abstand von etwa 8mm, zwischen 2 dieser "Doppeldecker" sind 5cm Platz, quasi als mittelgang, wo meine Schütze, etc. drinstehen

Einem sollte klar sein, daß man bei 10kW ordentlich Abwärme erzeugt, vor allem im Sommer wenn auch noch die Sonne aufs Auto scheint.
Also bei anwesenheit Fenster auf, bei Abwesenheit per Frischluftgebläse, etc. die Wärme aus dem fahrzeug kriegen. Gerade wenn man >25kW/h nachlädt, womöglich mit 20kW+ damits eilig geht, wird das Thema immer interessanter...
(Klar kommts aufs Ladegerät an, ob es nun 95% oder nur 85% Wirkungsgrad hat, aber wo gehobelt wird fallen Späne, und die müssen eben weggeräumt werden...


Eigentlich müßten die HP´s ja bei Übertemp. abschalten?
(Vom Gerät selber aus)

Wobei ich empfehle die Innenraumtemp. des Fahrzeugs zu messen und abzuschalten, wenn zu hohe temp. erreicht werden...

Viele Grü0e Daniel
 

Lecki

Mitglied
17.08.2008
148
Hallo,

meint Ihr vll dieses Rack:





Mehr hier

2 mal 16A CEEKON

2 mal 9kW also 18kW Ladeleistung

Gruß

Uwe
 

trimaransegler

Aktives Mitglied
13.09.2009
390
Hallo

Bei mir haben die 4 HP´s in der Kiste übereinander einen abstand von etwa 8mm, zwischen 2 dieser "Doppeldecker" sind 5cm Platz, quasi als mittelgang, wo meine Schütze, etc. drinstehen

Einem sollte klar sein, daß man bei 10kW ordentlich Abwärme erzeugt, vor allem im Sommer wenn auch noch die Sonne aufs Auto scheint.
Also bei anwesenheit Fenster auf, bei Abwesenheit per Frischluftgebläse, etc. die Wärme aus dem fahrzeug kriegen. Gerade wenn man >25kW/h nachlädt, womöglich mit 20kW+ damits eilig geht, wird das Thema immer interessanter...
(Klar kommts aufs Ladegerät an, ob es nun 95% oder nur 85% Wirkungsgrad hat, aber wo gehobelt wird fallen Späne, und die müssen eben weggeräumt werden...


Eigentlich müßten die HP´s ja bei Übertemp. abschalten?
(Vom Gerät selber aus)

Wobei ich empfehle die Innenraumtemp. des Fahrzeugs zu messen und abzuschalten, wenn zu hohe temp. erreicht werden...


Viele Grü0e Daniel

Ja, Daniel, jetzt im Winter ist die Abwärme ja noch willkommen, aber im Sommer muss man bei 30 kW Ladeleistung schon sehen wo die Abwärme hinkommt, allerdings haben meine Lader bis 93% Wirkungsgrad - also unter 3kW Heizung (Wie im IMIEV!!!:rp:) Der Vorteil ist, dass die Ladezeiten ja dadurch auch recht kurz werden. Beim neuen Berlingo bauen wir alles ein und legen nur die Sicherungsautomaten um. Aber auch da "nur" 30 kW Ladetechnik- mehr halte ich nicht für nötig und es ist mir zu heikel, die 40 kW der RWE-Säulen komplett auszureizen.
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.819
57
Egweil
Hallo,
hab nochmal die Daten vom NT gesucht, hier sind sie:

Input Range 180-264VAC
Frequency 47 - 63 Hz
Inrush Current 100A (peak)
Efficiency 85% typical at full load
Power Factor 0.98 typical
Leakage Current 1.16 mA @ 240 VAC
Output
DC Voltage 51.4V @ 57A*
Over Current 51.4V: 110% - 150%
Over Voltage 60V Max
Operating Temperature: +5°C to 40°C

Also bei Vollast entstehen ca. 450 W Wärme je NT, macht bei 16A-Drehstrom 1350 Watt. Da sollte eine gute Luftzufuhr im Bereich des Ladegerätes sein.
Gruß
Christian
 

Buggi

Aktives Mitglied
31.08.2007
713
München
Hallo Chris,

möchte hier auch nochmal mein Interesse für einen Drehstromlader für unseren Saxo anmelden. Hatte das sonst selbst gemacht, aber wenn es hier schon ein Projekt gibt...
Zwei Fragen:
Hat das HP-Netzteil wirklich ein Erdungsproblem? Habe bisher nichts gemessen, und normalerweise kann man Schaltnetzteile problemlos in Serie schalten, da galvanisch sich getrennt...
Bist Du sicher ohne Ausgangsdioden hinzukommen? Mir ist letzten Sommer mein LRFHI 48-100 um die Ohren geflogen wegen fehlender Ausgangsdiode.

Seitdem serielle Lader nur noch mit Ausgangsdiode, seit ich das mache ist es gut...
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Klar fliegt der der dir um die Ohren ohne Ausgangsdiode oder Trennrelais, sagt übrigens auch der Hersteller auf Nachfrage.

Das mit dem Erdungsproblem ist ein Gerücht die Widerstände die da gemessen werden kommen durch die Verbindung der EMV Filter mit PE und sind wohl bei jedem Netzteil vorhanden.

Aber zwischen jedem Lader eine Diode oder ein Mosfet ist schon sinnvoll wenn man keine Netzüberwachung dran hat.

Gruß

Roman
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.819
57
Egweil
Hallo Buggi,
ist ist keine Ausgangsdiode geplant, wegen den wie oben schon berschiebenen zusätzlichen Verlusten, möchte ich ohne auskommen.
Ich warte momentan noch auf ein paar Bauteile, hoffe die kommen bald damit ich weiter machen kann.
Gruß
Christian
 

Buggi

Aktives Mitglied
31.08.2007
713
München
Okay, dann muss ich mir da selbst noch eine reinpfriemeln, denn beim Saxo wird es kein Ladeschütz geben, da wird hart an die Spannung angesteckt...
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.819
57
Egweil
Hallo Buggi,
morgen ist es endlich so weit, ich treffe mich mit Ralf zum ersten harten Einsatz, des Prototypen.
Entzwischen ist auch der Schutzleiter mit angeschlossen und ein vorabtest ist gut verlaufen.

Am Montag werde ich dann weiter berichten :)

Gruß
Christian
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.819
57
Egweil
Hallo,
am Samstag habe ich nun endlich den Lader ordentlich testen können.
2 Std. Dauervollast hat er gut überstanden, die abgegeben Wärme ist aber ganz ordenlich, so das auf gute Zu- und Abluft zu sorgen ist, insbesondere wenn die warme Jahreszeit kommt.
Auch der Test bei Ausfall einzelnen Phasen verlief problemlos, ebenso der kpl. Netzausfall, die Spannungen auf den einzelnen Netzteilen bleiben relativ gleich, jedoch immer unter 62V :).

An- und Abstecken der Akkus unter vollast ist auch gut verlaufen.
Lediglich die Stromanzeige am Amperemeter ist noch grob daneben, da muß ich noch nachbessern.
Ansonsten war es ein voller Erfolg.
Nach einer intensiven Diskusion mit Ralf bezüglich des Gehäuses, habe ich mich entschlossen da auch noch Änderungen vorzunehmen, so das die Anzeigen und die Einsteller nicht von "Ladegut" beschädigt werden können.

Gruß
Christian
 

RalfZ

Aktives Mitglied
11.02.2008
761
ich befürchte ebenfalls das dieser Drehstromlader aus thermischen Gründen nicht zu realisieren ist...

Wieso "ebenfalls"?
Ich war bei dem Test dabei und der Lader hat knappe zwei Stunden (davon die meiste Zeit im geschlossenen Kofferraum) gut überstanden. Es gab noch keine Anzeichen von Überhitzung.

Das fand ich für ein Prototypengehäuse schon ziemlich gut.

Ralf
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Naa Ralf weiß selbst eine Schwalbe macht noch kein Sommer - ist noch keine Dauerpraxis - Vorsorge ist besser als Nachsorge!
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
im EL ist schon einer dieser Lader kritisch,,,drei davon stelle ich mir nicht weniger kritisch im OKW bei Sonne vor..
Beim El geht nur noch mit offenen Fenster und gedrosselter Leistung wenns Sonnig ist..
Auf dem Rückweg von Dänemark war der Tanksstop ein wechsel zwischen Sauna und Kälte..je nachdem wie das Oberteil stand..wenn zwei HPs mit voller Leistung arbeiteten
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge