Der leistungsfähigste Dieselmotor der Welt



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Die günstigen Wirkungsgrade der Schiffsantriebe der Rheinschiffe ergaben sich nur zufällig:
Es ging um eine Leistungserhöung. Durch einachen Anbau eines Abgasturboladers, allerdings von hoher Güte, ergaben sich von selbst folgende Vorteile: Verfünffachung der Leistung: 4 bar Verdichterdruck mit Kühlung, Umstellung von Viertakt auf Zweitakt, da das Spülgebläse ja nun gratis mitgeliefert wurde, Direkteinspritzung möglich wegen der höheren Luftdichte, aus dem gleichen Grund niedrigere Wärmeverluste und Reibungsanteil, Geräuschlosigkeit der Abgasanlage, sauberere Abgase.

Die Motoren liessen sich noch weiter verbrauchsoptimieren: Das Kompressionsverhältnis ließe sich nach Einbau stärkerer Lager und eines Kreuzkopfes steigern. Dabei würden die Stickoxyde anwachsen, die dann durch Harnstoff- oder hier eher Ammoniak=Salmiakgeisteinspritzung reduziert würden. Aber Kosten und Gewicht würden schwindelerzeugende Höhen erreichen, für uns undiskutabel.

Wenn von 5 bis 10% Verbrauchsreduzierung durch Harnstoffeinspritzung die Rede ist, so nur deshalb, weil der Weiterbetrieb alter Stickoxydschleudern , die allerdings einen höheren Wirkungsgrad infolge einer Kompression bis 30 zu 1 haben, möglich ist. (Die alten, lauten LKWs).
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/dieselabgas2.htm

Die Eindüsung von Seewasser ins Abgas ist zwar hocheffizient für die Abgasreinigung, die Giftstoffe befinden sich dann allerdings anschließend im Wasser. Möglicherweise werden diese dort schneller und problemloser abgebaut, als in der Atmosphäre.
Aber da sind unbedingt Zweifel angebracht. Eine überaus interessante Frage, übrigens. Mit kaltem Wasser bekämen wir auch einen chinesischen Zweitaktdiesel abgassauber und leise. Das Wasser sicherlich nicht. Die Kondensationstemperatur von Abgasen liegt so etwa bei 60 Grad Celsius. Man brauchte nur das Wasser durch einen Kühler schicken und das Abgas durch das Wasser blubbern lassen. Immerhin bekämen wir das unverbrannte Öl heraus. Ein wenig Natronlauge oder ungelöschten Kalk hinzu und den Rest dem Nachbarn vor die Tür kippen. Eine effektive Reinigung funktioniert erst deutlich unterhalb 18 Grad Celsius.
Schnee reinigt bekanntlich die Luft sehr effektiv, durch seine große Oberfläche und tiefe Temperatur.
Wenn es schneit oder regent, gibt es keine Probleme mehr mit der Luft. Nur mit dem vergifteten Wasser und saurem Regen...
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.893
Das mir Emil jetzt nicht gleich eine lustige Zukunftsmalerei
vorwirft (nur auf Schiffen)
http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0310/2442.htm

AdBlue, das ist ja fast so wie mit der Testflüssigkeit bei Damenbinden. :D

Da will uns die Industrie was teuer verkaufen was wir sonst kostenlos zur Verfügung haben: Urin

Warum nicht einfach in den Tank pinkeln? :D :p

Gruß,
Emil
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Weil wen Du in Tank pikelst die Harnstoffzufuhr vor dem Verbrennungsraum
passiert und wärend der Verbrennung ganz ecklige Sachen (Säuren entstehen)

Auserdem finde ich einen verbrunzzden Tank auch ecklig.

das Wort pinkelpause hätte aber ganz neue Züge Manfred
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.893
Manfred schrieb:

Weil wen Du in Tank pikelst die Harnstoffzufuhr vor dem
Verbrennungsraum
passiert und wärend der Verbrennung ganz ecklige Sachen
(Säuren entstehen)

Na ja, man kann ja auch in den AddBlue Tank reinpinkeln. ;)

Emil
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Dann aber die Harnsäure beachten

(ich find jetzt grad keinen Heilpraktikerlink) Manfred
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Ich bevorzuge http://www.resale.de/angebotelinkd.php?gruppe=1101&
Du must die Energie beim abholen miteinrechnen.
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
So ganz kann ich Dir nicht folgen.

Natürlich wen ich denLink folge http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/dieselabgas2.htm und weiter http://www.kfztech.de/images/kfztechnik/diesel/abgasregen3.jpg
kann ich dich im Schimpfen schon ein biserl verstehen so kann´s nicht fuktionieren.
Warum man das so versucht ich weis es nicht (Patentrechte?)
Ich kenn das nur so http://www.bhkw-info.de/umwelt/KSW.html (Hug selber arbeitet gerade an der Heimseite) oder http://www.wtz.de/3DGMK/Sektion1Vortrag6.htm
Zur Leistungssteigerung weis ich nur soviel, 91 musste ich ein BHKW erneuern und TA-Luft gerecht gestallten, ein 800Kw Agregat hate zur damaligen Werteeinhaltung 215gr/kw durch den einsatz des SCRsytems das eine 3Punktregelung und noch keine geregelte Fahrweise haben sollte wären etwa 195gr/kw zur diskusion gestanden.

Am 13.12.2004 16:57 schreibst Du Resourcen schonen, sehe ich auch so.
Das heist nicht alle alte Motoren wegschmeisen sondern mit Augenmaß verwenden. (Ein Beispiel 460kw Altfettanlage Motor 750u/min Baujahr in denn 60er durch SCR in der neuen TA Luft)

Das mit dem Seewasser zieh ich mir sowiso nicht rein. Ich glaube auch nicht das Du die Lösung ernst meinst. Wir könnten aber Stationär über einen Kondensationskamin diskutieren und desen Kondensat nachbehandeln. Als Anregung nicht chemisch sondern mit Vakumverdampfung. Die Reste würd ich aber trotzdem niemanden vor die Tür schütten.

Noch ein Link für Emil (13.12.2004 12:55) http://www.wtz.de/3DGMK/Sektion1Vortrag5.htm

ob Raureif genauso effektiv wie Schnee ist? Manfred
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Wer will kann hier das ganze in sich bewengenden Bildern (die Bilder sind bewegt nicht bewegend) anklicken.

http://www.marinediesels.info/entry2.htm


nichts neues hat sich aber arbeit gemacht deshalb danke Manfred
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.893
Hallo Manfred,

ich bin gespannt wann bei Autos die 2-Takt Diesel Einzug halten. Daihatsu hat ja 1999 in Frankfurt schon mal einen vorgestellt. Damit könnte man wohl nochmal einiges an Sprit sparen.

http://www.carenthusiast.com/news2509/daihatsu.htm
http://www.daihatsu.com/motorshow/frankfurt99/s2cd/
http://www.daihatsu.com/motorshow/frankfurt99/s2cd/s2cd_g.pdf
http://www.daihatsu.com/motorshow/frankfurt99/s2cd/photo/img/08e.pdf


Gruß,
Emil
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Aber beim durchlesen 90gr/CO² wird mir wieder bewußt das schlafen in der Entwicklung ist weltweit. Die Macht in der Entwicklung liegt letztendlich beim Verbraucher und der ist in China in der Masse genauso dumpf wie in Europa (die Amis noch ein bisserl blöder) Der Bauer braucht einen größeren Traktor und der Prolo einen tiefergelegten Verstand ahh Wagen.

1999 in der Zeit der Ökosteuer Einführung Schröder tönte mit mir keine 5 Mark (ach ich liebe dieses Wort "Mark" seufz) und schraubte an der Achse des bösen sprich Porsche Ceyenn (pfui! war aber etwas später glaub ich)
Gottseidank nicht mehr auf LKWsteuer

jetzt werd ich wieder depressiv Manfred

(jetzt wollt ich noch ein Bild gegen die depression einfügen bin aber zu blöd dazu was meine depression verstärkt)
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Rolland
für Solarschiffe nur bedingt geeignet, Bericht aus dem leben eines Schiffsdiesel
natürlich nicht von mir, sonder von

Hein Seemann:

Einige zusätzlichen Daten zum größten Dieselmotor der Welt:
980 mm Kolbendurchmesser, 2660 mm Hub, mittlerer effektiver Druck 18,2 bar,
Zünddruck 200 bar (beim neuen MB E-Klasse auch schon 155 bar), folglich ergibt
das 6000 t Kolbendruck bei ca. OT, 14 Zylinder, d. h. knapp 8000 PS/Zylinder.
Kraftstoffverbrauch 126 g/PS, d.h. bei 90 % ständiger Auslastung (normal),
300 t Schweröl pro Tag, zusätzlich für die Zylinderölschmierung ca. 10 kg/Zyl. 24 h.

Eingespritzt wird das Schweröl bei ca. 120 Grad C und höher bis 160 Grad, je nach
Kraftstoffqualität über 3 Einspritzdüsen neben dem Auslassventil von einer Kraftstoffpumpe. Common Rail ist auch schon erhältlich, hier sind nur zwei
parallel geschaltete Hochdruckpumpen (1000 bar, höhere Drücke ergaben
keine Verringerung des Verbrauchs). Auch ergeben sich bei Common Rail
bezüglich Kraftstoffverbrauch auch keine Verbesserung im Vollastbereich,
wohl aber in der Mindestdrehzahl. Bei Normalmotoren sind etwa 25 – 30 UpM
die Regel, unter dieser Drehzahl bleibt er stehen. Bei Common Rail sind
aber 15 Umdrehungen sicher fahrbar.

Wenn ein großes Containerschiff in den Hafen läuft, so bei 6 kn Fahrt, braucht
das Schiff etwa 1000 PS für den Vortrieb, d. h. nur ca. 1% der Leistung des
Motors, geht vorab nicht, er leistet mehr. Durch mehrmaliges Stoppen und
Wiederanfahren der Hauptmaschine ist das nur möglich. Bei Common Rail
ist das aber fast möglich, man denkt schon über Zylinderabschaltung nach.
Die neusten Motoren sowohl von MAN&BW und Wärtisla (Sulzer) können
voll elektrisch gesteuert, ohne Nockenwelle, bestellt werden.
Die Einspritzdüsen werden auch hier piezoelektrisch angesteuert.

Das Gewicht dieses größten Motors beträgt 2500 Tonnen, bei 28 m Länge
und 13 m Höhe.

Bestellen kann man diesen Motor auch bis 18 Zyl. d.h. 140000 PS, nur gibt
es hierfür noch keine Schiffe. In etwa 10 Jahren sollen 18000 TEU Container-
Schiffe mit 25 kn mit dieser Leistung durch Weltmeere fahren. Diese Schiffe
sind ca. 400 m lang und können zur Zeit keinen Deutschen Hafen anlaufen.
Der Weser-Jade-Hafen wird hierfür extra gebaut.

Gehen wir doch mal gemeinsam in den Maschinenraum und fahren dieses
Monstrum von Motor an:
Das Schmieröl muss mindestens 50 Grad haben (nur Einbereichsöl, Schmieröl-
menge 1 Liter pro kW installierte Leistung, also bei unserem Motor 80 t, Öl wird
nie gewechselt, nur über Separatoren gereinigt). Das Schmieröl wird auch zur
Kolbenkühlung benutzt. Die Kühlwassertemperatur für Zylinder und Zylinderdeckel
etwa gleich wie bei Fahrzeugmotoren, 83 Grad. Schmierölpumpendruck auf
ca. 4 bar, (E-Antrieb) und einer Vielzahl weiterer Pumpen und Aggregate.

Starten der elektrischen Spülluftgebläse, dem Zweitakter muss von außen Luft
eingeblasen werden (mechanisch oder Turbolader), gilt grundsätzlich, früher
wurden die Unterseiten der Kolben als Spülluftpumpen mit einer Vielzahl von
Spülluftventilen eingesetzt, gibt heute alles nicht mehr. Durch diesen hohen
Überschuss an Luft ist dieser Schiffsdiesel qualmfrei, auch beim Hochfahren.

Starten des Dieselmotors von der Brücke mit 30 bar Anlassluft bis ca. 25 – 30
UpM, dann wird automatisch Kraftstoff eingespritzt, der Diesel läuft dann
selbständig. Die Turbolader laufen jetzt langsam los, die erzeugte Luft würde
überhaupt nicht für eine normale Verbrennung ausreichen. Von der Brücke
aus wird nur nach Drehzahl vom nautischen Offizier gefahren.

Wenn die Küste etwa nicht mehr zu sehen ist, und die Turbolader laufen auf
vollen Touren, werden die elektrischen Spülluftgebläse abgeschaltet.
Die Turbolader müssen alle 2 Tage mittels ca. 2-3 kg Wallnussgranulat auf
der Abgasseite gereinigt werden. Durch Rußpartikel setzen sich die Turbinen-
schaufeln zu, gut zu sehen durch die steigende Abgastemperatur der Zylinder,
Motor bekommt weniger Luft. Der Turbolader hat luftseitig einen Durchmesser
von ca. 3 m z. B. bei einem 28000 kW- Diesel. Der z. Zt. größte Turbolader
kann Luft bis 32 000 kW Antriebsleistung erzeugen, das heißt bei unserem Größtmotor sind 3 Turbolader erforderlich, bei max. 4 bar Spülluftdruck (abs.)

Was für die Schrauber: Das eine Auslassventil in einem Korb im Zylinderdeckel
muss alle 6000 Betriebsstunden gewechselt werden und dauert 4 h. Alle Dehn-
schrauben werden hydraulisch gelöst bzw. gespannt. Kolben werden alle
12000 Betriebsstunden gezogen und neu beringt. Eine Zylinderbuchse hält
etwa 40000 Betriebsstunden. Containerschiffe laufen etwa 7000 Stunden
im Jahr.

60 % Wirkungsgrad beim Schiffsdiesel, zur Zeit noch nicht, etwa 52 % ist richtig.
Verdichtungsverhältnis ist das A und O (vor 25 Jahren war 64 bar Zünddruck
normal, bei 164 g/PSh).
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.181
91365 Reifenberg
Hallo Manfred,
langsam mutiert das eigentlich ernsthaft gedachte Forum zum Chat,
na was solls. Wenn wir uns denn gegenseitig beeindrucken wollen:

Die kleinen Dieselchen können mich nicht beeindrucken.
Immerhin hatte ich vor vielen Jahren (genauer Mitter der 70er in Cabora Bassa, Mosambique) schon vor Elektromaschinen eines Wasserkraftwerkes gestanden:
500 MW pro Rotor, und in der Halle waren 4 oder 5 davon!
500 MW sind so schlappe 680.000 PS. Der Rotor hatte rund 18 m Durchmesser, wog 920 Tonnen und mußte vor Ort zusammengebaut werden, Landtransport von solchen Trümmern ist im Stück nicht möglich. Der Rotor rotierte nach meine Erinnerung auch mit nur rund 102 Upm oder so, und dehnte sich dabei nur durch die Fliehkräfte um bis zu 2 cm aus.
Das Ding lag waagerecht, die Achse bzw. Welle also senkrecht. Nach Auskünften unseres damaligen Führers, der uns durch das Wasserkraftwerk führte, waren die Wellen damals sehr schwer zu beschaffen gewesen, da es auf der ganzen Erde nur wenige Hersteller mit so großen Drehbänken gibt. Ein Japaner konnte es dann liefern.

Übrigens konnte ich kürzlich einige sehr interessante klitzekleine Verbrennungsmotoren sehen und auch fotografieren: 1. Motorrad 1894, Zweizylinder liegend, die Kolbenstangen gingen je rechts und links direkt zu den Hinterrädern. Wenns mal lief, konnte man nicht anhalten. Das Motorrad sah eher aus wie ein Moped, die Motoren sahen klein aus, hatten aber immerhin 1,5 l Hubraum.

Der andere fast noch interessanteste Motor war ein Stern-Radnabenmotor im Vorderrad eines Motorrades. Verbrenner, wohlgemerkt, nicht elektrisch. Ich glaube 5 Zylinder oder so, muss das Foto nochmal anschauen.

Aber trotzdem: schau auf meinen Nachnamen: Reichel. Ich hab das el schon im Namen, ich fahre (fast) nur noch mit Rundläufern. Hin und her Läufer mit Kolben stinken mir einfach. Wie gesagt: EL - elektrisch ist angesagt.
Rundläufer bringen untenrum auch mehr Drehmoment und damit mehr Beschleunigung, siehe www.acpropulsion.com

Gruss, Roland Reichel, bsm
solar und mobil und net - sogar Inter-Net.
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Entschuldigung Herr Reichel
ich weis jetzt nicht ob Sie mit dem einfachen Roland identisch sind (ich kenn beide nicht und das einfach bezieht sich nur auf den Namen im Forum ich will niemanden zu nahe treten) und falls ich die Ernsthaftigkeit dieses Beitrags über Antriebe für Solarschiffe in frage gestellt haben so war das nicht meine Absicht.

Wenn es hier regeln gibt die die Wartezeit zwischen Beiträgen regelt so kenn ich die nicht, aber Sie haben Recht, juristisch gilt Unwissenheit ist keine Entschuldigung.

Ich wollte hier niemanden beeindrucken. Mit was den auch? Eingestellt hab ich den Diesel nicht lediglich einen Hybridgedanken geäußert (Eine Dampfturbine geht übrigens auch nicht hin und her, allerdings hat eine Dampfmaschine ein höheres Drehmoment)

Zugegeben das sich die Lieferung meiner Wasserkraftturbine von der 50 Kalenderwoche 04 (sollte aus der Generalüberholung zurückkommen, mit 500MW kann ich auch nicht dienen) in die 3 Kalenderwoche 05 verschiebt, führt (und auch noch schlechtes Wetter für andere Bautätigkeiten ist) etwas zur Unterbeschäftigung. In der über 400jährigen Geschichte meines Standorts wird das keine große Rolle spielen, aber mich störte der Beitrag vom 08.12.2004 06:59 pro Atomkraft und da sehe ich Rot den in dieser Technologie wünsche ich mir keine 400jährige Geschichte. Da auf diesen Beitrag von mir geantwortet wurde habe ich erwidert.

Auch ist die Ableitung aus meinen Namen MANfred nicht zwingend Diesel. Ich verwende schon sehr lange Elektrofahrzeuge (nicht um jemanden zu beeindrucken aber 26 Jahre elektrisch wird hier auch nicht jeder aufweisen)

Wenn der Link hier das große Ziel ist http://www.acpropulsion.com/ Mahlzeit auch nicht anders als die fossilen Porsche und anderen SUV

Ich habe nichts gegen Elektrofahrzeuge (mir ist auch nicht klar wo ich das zum Ausdruck gebracht hätte) leider werde ich auf ein passendes Straßenfahrzeug aufgrund meiner Lage (Berge und weite Wege) noch länger warten müssen.

in der Hoffnung auf ein Hybridfahrzeug MANfred
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.260
Manfred schrieb:

Entschuldigung Herr Reichel
ich weis jetzt nicht ob Sie mit dem einfachen Roland
identisch sind ...

hallo manfred :)
dat sind ein und dieselben .... :)
euer weiss aus dornbirn am bodensee
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.181
91365 Reifenberg
Hallo MAN Fred,
darf ich so schreiben?
Also: so war das gar nicht gemeint. Immerhin fahre ich auch noch einen Verbrenner, einen Turbo-Raps von VW (Turbo bezieht sich auf den Motor, nicht den Raps).

Aber trotzdem: wir sind hier eigentlich im el-web. Es geht um elektrische Mobilität. Auch wenn die super dicken Diesel interessant sind: So recht treffen sie mein Interesse nicht. Und es war wirklich nicht persönlich gemeint, wenn ich meinte, dass wir im Forum nicht so sehr in die Selbstdarstellung abgleiten sollten. Es waren eher eine ganze Reihe anderer Beiträge, die mir so aussahen.

Aber noch was: Was ich schrieb, war weniger als Kritik gedacht, sondern als Anregung, sich in Zukunft doch mehr auf die Hauptthemen dieser Elweb Foren zu konzentrieren. Und das ist nun mal die emissionsfreie e-motion, d.h. die elektrische Fortbewegung.

Da ist natürlich Wasserkraft hochwillkommen. In Norwegen fahren eigentlich alle E-Mobile sehr sehr sauber, bei rund 98 oder 99 % Wasserkraftanteil im Stromnetz. Da erübrigen sich dann die hier in Deutschland oftmals gemachten Vergleiche, wer mehr CO2 bringt (Verbrenner direkt oder E-Mobil über den Umweg Kraftwerk).

Kurzer Rede langer Sinn: Wie kommen 26 Jahre E-Mobil zustande? Das würde mich mehr interessieren. Was für Fahrzeuge, und welche wirklich selbst dienstlich oder privat gefahren?

Gruss, Roland Reichel, bsm
www.solarmobil.net
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.181
91365 Reifenberg
Hallo Weiss aus Dornbirn,
woher weißt Du? Haben wir uns schon mal kennengelernt?

Es gibt übrigens eine ganze Reihe von Rolands, die elektrisch fahren:

Roland Reichel, bsm, Citroen AX, www.solarmobil.net (das bin ich)
Roland Bittner, Citroen AX (sogar mehrere AXelectrique), auch beruflich dabei
Roland Garber, VW City Stromer (viele), www.solarwave.de, auch beruflich dabei
Roland Planert, 2. Vorsitzender, Solarmobil Verein Erlangen, City-El mit Solardach

... und vielleicht fallen mir ja noch mehr Rolands ein. Übrigens nicht verwechseln mit Ronald. Der heißt Preuss und macht Ladegeräte und so, fährt einen Elektro-Clio.

Ansonsten hattest Du recht, der Beitrag, auf den Du Dich bezogen hast, war von mir.

Gruss, Roland Reichel, bsm, solar und mobil und net
www.solarmobil.net
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.181
91365 Reifenberg
Hallo Manfred,
was hast Du gegen den T-Zero. Er ist schon anders. Ich freue mich, dass mal jemand versucht, modernste Technik in ein E-Auto zu bauen, auch modernste Li-Akkus. Dadurch wird gezeigt, wie gut eigentlich der Elektromotor zum Beschleunigen und Fahren geeignet ist.
Und immerhin hat es schon was bewirkt:
1. Volvo hat mit dem Antrieb, also Motor, Elektronik und Akkus, einen Concept Car gemacht und ist bei der Bibendum mitgefahren.
2. Venturi in Monte Carlo baut jetzt auch einen Wagen damit, angepeilt sind etwa 20 bis 25 Stück pro Jahr. Ist bei dem Preis sicher nicht was für jeden. Auch für mich nicht. Trotzdem interessant.

Dadurch kommt doch endlich mal Bewegung in die elektrische Mobilität.

<img src=http://www.solarmobil.net/bilder/venturi-possess.jpg>

Gruss, Roland Reichel, bsm
 
W

wotan

Guest
Hallo Manfred
Faszinierend, dieser Anlass-Vorgang eines Grossdiesels (mit Drumherum) einmal so einprägsam und populär dargestellt. Ein Highlight in diesem "Off Topic"-Teil des Elweb Forums. Relativ langweilig finde ich dagegen die Beschreibungen von eigenen Häusern, oder wie der Bastelkeller gerade aussieht etc.
wotan
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge