Der leistungsfähigste Dieselmotor der Welt - Elektroauto Forum

Der leistungsfähigste Dieselmotor der Welt

Responsive Image

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.984
Hallo,

hier ein Link für für Liebhaber von Diesel-Hybrid Fahrzeugen: :D
http://www.bath.ac.uk/~ccsshb/12cyl/

Emil
 
K

Karl

Guest
Hallo Emil,
schöne Seite!
Mein El würde in so einen Zylinder locker reinpassen!
Wo haben die Reste " unserer" Werftindustrie vergleichbares zu bieten? ( die arbeiten derzeit wohl lieber an " versteckbaren " Antrieben?
Wie hoch würdest Du die die Laufzeit ansetzen? 100.000 Betriebsstunden?
Die Effizienz scheint hoch, gibt es derzeit eine andere Maschine, welche fossile Energie über viele Jahre noch besser in Bewegungsenergie umsetzen kann?
Meine Ländereien sind derzeit noch zu klein um solch ein Gerät aufzustellen, aber es wäre sicher besser, die Energie hier umzusetzen als sie an den Aleuten zu verklappen!

Sonnenelektrische Grüße

Karl
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Emil
eher was für Diesel-Dampf hybrid
http://www.hsenergie.de/
unter punkt3 Abhitze

ist aber in zusammenhang von von 2tak dieseln schwieriger

Statonär bevorzuge ich aber 4taker
wenn man aber platzproblemhat ist der Motor sicher eine alternative (smart)

ich glaube MAN hat in denn 50 Jahren mit dem 2Taktprinzip mal 186gr/KW erreicht.

mfG Manfred
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Laufzeit des Motors
In der Fritschmülle in Wels/A steht ein Sulzer Zweistoffmotor 6 zylinder a 14,5liter
je Zylinder mit ca. 115.000h läuft nicht mehr als BHKW da Betrieb eingestellt
könnt aber bei guter pflege das gleiche nochmal machen.

Ist mit seine ca 8,5 Tonnen mehr was für den Hausgebrauch.

Manfred
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.984
Karl schrieb:

Wo haben die Reste " unserer" Werftindustrie vergleichbares
zu bieten? ( die arbeiten derzeit wohl lieber an "
versteckbaren " Antrieben?

MAN und MTU sind immer noch dicke im Geschäft. Unter http://www.manbw.com/article_004149.html findest Du viele interessante Artikel.

Wie hoch würdest Du die die Laufzeit ansetzen? 100.000
Betriebsstunden?

Die dürften die untere Grenze sein.

Die Effizienz scheint hoch, gibt es derzeit eine andere
Maschine, welche fossile Energie über viele Jahre noch besser
in Bewegungsenergie umsetzen kann?

GUD-Kraftwerk kombiniert mit Elektroantrieb? :D

Meine Ländereien sind derzeit noch zu klein um solch ein
Gerät aufzustellen, aber es wäre sicher besser, die Energie
hier umzusetzen als sie an den Aleuten zu verklappen!

Da hast Du auf jeden Fall recht. :(

Gruß,
Emil
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Solche Diesel als dezentrale Diesel-Dampf-Heizkraftwerke könnten bis zu 65% Wirkungsgrad haben und bei 60% noch volle 40% Wärme ins Heiznetz liefern, in Verbund mit einer Wärmepumpe sogar 340% Wärme erzeugen.
Dieselabgase sind allerdings immer noch schädlicher, als die unserer heutigen Kraftwerke. Von der Lebensdauer sind solche Motoren praktisch unbegrenzt, nur Ringe und Lager werden sehr selten getauscht.
In unseren Rheinschiffen bewegen sich seit 1905 meist immer noch die gleichen Kolben und Kurbelwellen. Sie wurden nur inzwischen fast alle mit MAN-Turboladern mit 4 bar Ladedruck + Lade-Kühler bestückt und stecken auch diese gewaltige Zusatzbelastung bis 200 bar nach Vertärkung der Lager (doppelt wirkendes Kolbenaugenlager) problemlos weg. Verbrannt wird da praktisch alles. Sehrvielstoffmotoren.
Heute werden praktisch alle Schiffe auf aufgeladene Zweitakt-Direkteinspritzerdiesel umgebaut. Üblicher Wirkungsgrad, auch bei Uralt-Umbauten: 53% bis 56%.
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Emil
GUD-Kraftwerk kombiniert mit Elektroantrieb ist gut aber

Brennstoffzelle mit GuD ist besser (Sofc oder Mcfc) und passt fast schon in
den Keller und im Gegensatz zu grosen GuD´s kanst Du dann sogar noch ein
Fuß oder Wandheitzung anschliesen (KWK rechtlich brauchst Du das aber nicht
da der Jahreswirkungsgrad über 70% sein sollte elektrisch)

Manfred
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.984
Manfred schrieb:

Brennstoffzelle mit GuD ist besser (Sofc oder Mcfc) und passt

Das Problem bei Sofc und Mcfc ist die Lebensdauer und der Preis. Sie können noch lange nicht mit der konventionellen thermischen Energieumwandlung mithalten.

Gruß,
Emil
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Emil
Nachfrage schaft Preissenkung (Du hätest dich auch nicht am GROWIAN
beteiligt)
MCFC 21500h in 3,5 Jahren man arbeitet daran

Manfred
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Bernd
SCR macht da schon sehr viel
In Holland blasen sie das mit Harnstoff nachbehandelte Abgas zur CO² anreicherung in Gewächshäuser.
Zur Verbesserung des Wachstums (nicht des Geschmack´s)

Manfred
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.984
Hallo Bernd,

Bernd Schlueter schrieb:

Solche Diesel als dezentrale Diesel-Dampf-Heizkraftwerke
könnten bis zu 65% Wirkungsgrad haben

Das würde einem spez. Kraftstoffverbrauch von etwa 130g/KWh entsprechen. Dazu habe ich noch nie eine Referenz gesehen. Das beste war mit 163 g/kWh unter http://www.fh-landshut.de/~bmae/Kolbenmaschinen/Kenngroessen.pdf .

Die theoretische Grenz liegt whll irgendwo bei 75 %. Unter http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/thermo/diesel.html#c3 kann man mit den Paramtern von Dieselmotoren rumspielen.

Gruß,
Emil
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.984
Hallo,

zu SCR findet man auch einiges in http://www.manbw.com/files/news/filesof4458/p9000.pdf .

Emil
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Emil seit wann stellst du Fragen?

Die Sonne scheint ich muss jetzt arbeiten.

bis heute Abend Manfred
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.984
Das beste war mit 163 g/kWh unter
http://www.fh-landshut.de/~bmae/Kolbenmaschinen/Kenngroessen.pdf .

Unter http://www.sdia.or.jp/mhikobe-e/products/diesel/sulineup.html findet man noch einen Motor mit 160 g/kWh.

Emil
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Klar, die 53% bis 56% Wirkungsgrad sind heute Standard bei Schiffsdieseln, selbst bei den alten, umgebauten Rheinpötten von vor dem ersten Weltkrieg. Die sind auch gar nicht so schmutzig, denn sie haben eine Druckölschmierung und ganz normale Tellerventile, keine Schlitze.
Meine 65% beziehen sich nur auf die hypothetische Ausnutzung der Abwärme durch eine Dampfmaschine. Bei 80 Grad Verdampfungstemperatur des Motorkühlmittels und einer Gegenstromüberhitzung mit den 350°C heißen Abgasen wären bei einer Kondensationstemperatur von 30 Grad (Kühlwasser ist ja genug vorhanden) schon 25% Wirkungsgrad der Dampfmaschine oder Dampfturbine drin. Es gäbe dann nicht einmal Probleme mit der bei Wasserdampf üblichen Nassdampfkondensation, die den Wirkungsgrad unserer Lokomotiven so schlecht machte.
Das Kühlmittel wäre demnach nicht Wasser, sondern tifer siedendes, z.B. im Motorblock verdampfendes dreiatomiges Gas, wie NO2 ...

Angenommen, Motorwirkungsgrad 55%, dann verbleiben 45% Abwärme. Davon 25%, sind 11,25%, macht zusammen 66%. Dann haben wir aber noch nicht die Abwärme genutzt. Würde so vielleicht für eine Fußbodenheizung genügen, besser aber bei 40 Grad statt 30.

Natürlich hat noch niemand ernsthaft den Aufwand getrieben. Dafür ist die Energie zu billig. Wenn unsere Energie aber so viel kosten würde, wie Photovoltaikstrom, wäre diese Technik schon Standard.
Unser GUD-Kraftwerk in Düsseldorf rentiert sich mit seinen knapp 50% statt versprochenen 56% Wirkungsgrad auch nur, weil wir Bürger die Differenz bezahlen.

Wir müssen schon auf dem Boden bleiben, die Anlagen kosten eben auch einen großen Teil unserer Resourcen. Da ist nicht nur die Energie begrenzt.

Die mittleren Schiffsdiesel haben einen Einzelzylinderinhalt von etwa 12 Litern, 600 Umdrehungen pro Minute Drehzahl, sehr wenig Wärmeverlust im Motor und sehr wenig Reibung. Fast der gesamte Treibstoff verbrennt bei einer Verdichtung von etwa 17 zu 1 auf den ersten zehn Grad nach dem oberen Totpunkt. Stickoxyde gibt es wegen der niedrigen Verdichtung und dem hohen Luftüberschuss wenig (niedrige Verbrennungstemperatur).
Bernd
 
R

roland

Guest
Bei so handlichen Dieselantrieben fiel mir ein ebenfalls handlicher Direktantrieb für Schiffe auf - natürlich elektrisch.

Vielleicht baue ich ja mal ein Solarschiff passender Größe...

Hier ein Bild.

Gruss, Roland

<img src=http://www.solarmobil.net/bilder/antrieb-maxi.jpg>
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Emil das ist ja schon die zweite Frage Heute!

Also Bernd erging es Scheinbar so wie mir und Er hat es Dir so vorgerechnet
wie ich die scheinbare Frage auch beantwortet häte. (Es gibt sogar Diesel bzw.
Gasmotoren mit Dampfkühlung)

Noch eine kleine Dampfturbine zum nachdenken (400kw/elkt)

P R E S S E I N F O R M A T I O N
27. Oktober 2004 / Nr. 108/2004 (AZ 19501)

Neue Technik macht’s möglich:
umweltfreundlicher Strom aus Biomasse

Testphase für innovative Kleindampfturbine startet heute in Dresden – DBU
fördert mit rund 577.000 Euro – Unterstützung der DREWAG

Dresden. Sie gehört zu den Hoffnungsträgern für umweltfreundliche Energieversorgung: die Biomasse. Doch während in Großanlagen aus Holz wahlweise Wärme oder Strom gewonnen wird, erzeugen Kleinanlagen fast ausschließlich Wärme. Der Grund: es fehlt an geeigneter und vor allem wirtschaftlicher Technik. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit über 577.000 Euro unterstützten Forschungsvorhaben hat die Technische Universität Dresden eine Lösung für das Problem gefunden. In Kooperation mit dem Dampfturbinenhersteller Kühnle, Kopp & Kausch (Frankenthal) und der niedersächsischen Firma RWE Piller (Osterode) haben die Forscher eine spezielle Dampfturbine für kleine Anlagen entwickelt, die direkt an einen Generator gekoppelt ist und so Strom erzeugt. Heute startet die Testphase im Heizwerk Dresden-Reick der Dresdener Stadtwerke (DREWAG).

Unter Federführung des Instituts für Energietechnik und des Elektrotechnischen Instituts der TU Dresden ist ein Prototyp entstanden, der nun seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen soll. Dazu wird die Pilotanlage an ein Dampfnetz der Stadtwerke Dresden angeschlossen. „Ziel des Projekts ist eine praktikable, vergleichsweise günstige und wirkungsvolle Technik, die den Brennstoff ideal nutzt“, so DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde.

Doch wie wird aus Holz Strom? Zunächst wird das Holz verbrannt, um mit dieser Energie Wasser zum Kochen zu bringen. Mit dem dabei entstehenden Wasserdampf wird die neue Dampfturbine in Bewegung gesetzt, die schließlich einen elektrischen Generator antreibt: fertig ist der umweltschonende Strom.

Das Besondere an der Dresdener Dampfturbine: sie ist direkt an einen elektrischen Generator gekoppelt – ohne das sonst übliche Getriebe. Zudem ist ihre Drehzahl variabel, wodurch mehr Strom erzeugt werden soll. „Die neue Technik zeigt bislang sehr gute Ergebnisse und ist in der Fachwelt auf positive Resonanz gestoßen“, sagt Brickwedde.

(Lead 857 Zeichen mit Leerzeichen, Resttext 1.212 Zeichen mit Leerzeichen)

www.dbu.de
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Mal Deine Link angeschaut

Das der mit 160 gr/Kw hat 76 rpm

Da kann ich ja mein altes BHKW mit 250 als Schnellläufer bei eBay einstellen.
(Gut bei m/sec sieht es nicht ganz so schlim aus)

mfG Manfred
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Bernd hatt uns einen Hybriddiesel vorgerrechnet (13.12.2004 16:57) und ich kann in der Rechnung eigentlich nur in der Fußbodenheitzung wiedersprechen (Hundebesitzer müssen alle Hausbewohner berücksichtigen)

Emil hat noch einen Link (13.12.2004 12:56) http://www.manbw.com/files/news/filesof4458/p9000.pdf in den die von mir angesprochen SCR Abgasreinigung erwähnt wird.

Ein bischen möcht ich den den Zusammenhang SCR, bessere Luft, bessers Leistung, (nein ich will keinen teuren Superdieselkraftstoff verkaufen) vertiefen

SCR ermöglicht durch NO/X reduktion eine Motoreneinstellung die in Richtung max. Wirkungsgard optimiert ist (hohe Verbrennungstemperatur).
In den von Emil erwähnten Bericht fand ich jetzt im überfliegen nichts davon das sich durch die Harnstoffeindüsung die Abgastemperatur erhöht (ist auch in den Zusammenhang nicht von Bedeutung).
Mit einer Dampfstufe könnte dieser Vorgang aber zusätzlich genutzt werden.

Das mir Emil jetzt nicht gleich eine lustige Zukunftsmalerei vorwirft (nur auf Schiffen) http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0310/2442.htm

Übrigens Schiffe im Elweb könnten bis es passende Solarschiffe gibt so aussehen (13.12.2004 17:20) Diesel-Schraube Dampf-Strom-Rolandsbild (im Rhein tiefgang beachten)

Natürlich solange Energie billig ist braucht man nicht daran denken.

Bernd wer hat das schöne GuD gebaut? Ein Deutscher Weltkonzern der Englisch als Firmensprache hat?

mfG Manfred
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge