2 Motoren 2 Halbachsen 1 Mittelkonsole - Elektroauto Forum

2 Motoren 2 Halbachsen 1 Mittelkonsole

Responsive Image

Friedhelm Hahn

Aktives Mitglied
19.06.2005
1.483
Leider also nix mehr mit der guten alten Technik heute sitzt z.B. der Regler der Lichtmaschine mit im Steuergerät und dann werden da schnell mal 1000¤ fällig wenn was kaputt geht
Moin Roman, ja aber dafür (gemeint ist die Pseudo-Reku über Lichtmaschine) spart man ja auch 0,1l/100km an Sprit ein :spos: .
Nach NEFZ versteht sich.
Kann vor Kunde auch etwas weniger sein :rolleyes: .
Da muss man ganz schön lange fahren, um so einen Defekt wieder kostenmäßig rein zu bekommen...
Bliebe noch die Rück-Rüstung auf konventionelle Lima.

Zurück zu den Kellys.
Ich würde ja auch gern einen BLDC einsetzen, der Perm PMG132 ist zwar bereits angepasst, aber den Flansch kann man ja ändern.
Was würdest Du verwenden, einen China Brushless samt Kelly, oder lieber die weitaus teureren Komponenten von Perm?

Gruß
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Das ist einfach ein Preisfrage, den Perm gibts in brushless kostet aber 1800¤ und einen Kelly kann man auch nicht verwenden da er keine Hall Geber sondern sin/cos Encoder hat, macht noch mal ca. 1000¤.

China Motor kostet ca 350¤ und der Kelly nochmal 600¤, also deutlich billger.

Besser ist natürlich die Kombination mit einem Sinussteller und einem hochwertigen Motor mit Encoder, gibt höheres Drehmoment und ist leiser.

Da ist dann zu überlegen ob man vielleicht gleich einen eisenlosen Motor bauen läßt und den dann konsequent auf Wirkungsgrad trimmt also mit Glockenanker, Kohle oder Aramidfasergehäuse und HF-Litze statt einfacher Kupferdrähte.

Das zweit El wird jedenfalls Chinatechnik erhalten da ist ein Fehlschlag ehr zu verkraften.

Gruß

roman
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Ich habe gegen 250$ Aufpreis zwei KEB48601 bekommen. Zoll kam auch noch dazu. Diese Controller können 150A Phasenstrom (nach Datenblatt) dauernd, meine KBL48201 sollten 100A liefern, aber das taten sie wahrscheinlich nie. Die Testfahrt währte allerdings nicht lang, etwa 5km mit schönen Beschleunigem und Bergfahrten bei 60km/h setzten meinen getunten Lüftermotoren heftig zu. Die Anschlusskabel überhitzten, die Isolation löste sich, ein Motor bekam einen kleinen internen Schluss, da hieß es schieben!
ABER: Bis dahin war es der beste Ausritt, den ich im Cityel je erlebt habe! Endlich mal richtig Leistung! Schätze mal auf 8kW. Die 125A Sicherung blieb zwar heile, aber leicht verzogen. Besonders schön fand ich die Beschleunigung bei 60! So ist das eben, wenn man eine kleine Testfahrt ungebührlich ausdehnt, ohne Temperaturüberwachung, ich fühle mich an Ikarus erinnert. Die Controller scheinen den Stress gut überstanden zu haben, richtig testen kann ich jetzt natürlich nicht mehr...

Leider bekomme ich den Stator nicht von seinem Alufuß runter. Deshalb sehe ich keine Chance zur Reparatur. Ich würde diese Lüftermotoren wieder einsetzen http://cgi.ebay.de/Mercedes-W220-S-Klasse,-A220-500-02-93,-850Watt_W0QQitemZ180481230122QQcmdZViewItemQQimsxZ20100316?IMSfp=TL100316137004r21666 . Dann aber mit angeschlossenem Motortemperatursensor.
Aber Mittelfristig such ich nach etwas stärkeren Motoren. Temperatursensor und abregeln ist ja schön und gut, aber 8-10kW Dauerleistung wären eigentlich das richtige für mein Fahrwerk. Die sollten nur irgendwie in meine Konstruktion passen: Länge < 95mm, Durchmesser < 145mm. Leistung ~4kW, 6kW Spitze, 20Nm bei 150A wären nicht schlecht.
Irgendwelche Ideen?

Gruß
andreas
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
Was baust Du da eigentlich?
Ist der Lärm dieser Riesenlüfter nicht unerträglich?
Wäre ein Motor mit besserem Wirkungsgrad hier nicht sinnvoller?
Hast Du mal Fotos Deiner Konstruktion?
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Hallo Andreas was macht das Knie?

Motoren hm - hätte ich ich nur einen halbgaren Tip frag mal den den "idur" beim Sinsheimtreffen stellte es sich so dar als ob er eine "große Kruschelkiste" hätte.

Und was ist mit dem Stator wieso bekommt man (du?) den nicht runter?
 

idur

Mitglied
19.07.2008
171
Länge < 95mm, Durchmesser < 145mm. Leistung ~4kW, 6kW Spitze, 20Nm bei 150A ?
Das sind wenn ich mich nicht irre gerade mal 2Liter Volumen für 4-6kW Dauerleistung.
Selbst bei Wirkungsgraden jenseits der 95% must Du 200-300Watt Verluste ableiten.
Bei eher Realistischen 80% Wirkungsgrad über den ganzen genutzten Drehzahlbereich.(Du fährst ja nicht immer im besten Drehzahlbereich)
sind es schon 800-1200Watt.

Sowas funzt im Modellbau nur über 5-10Min ohne Wicklungsbrand.Danach muste zwangskühlen mit Wasser/Öl oder Pressluft/Turbine.

Inner Industrie werden da bei 6kW Luftgekühlten/Ungekühlten Synchronmotoren min 16kg Masse verbaut .
Wobei schon der Rotor hohlgebohrt wird zwechs Gewichtsreduzierung.

Da bleibt nur ne Wasserkühlung oder denk mal über nen Axial Flux Motor nach.

http://www.lynxmotiontechnology.com/e813.pdf

Natürlich kannste auch weiter mit großen Modellbaumotoren austesten.
Da sind mehrere passende im Angebot.
Selbst bei Youtube sind schon Filme mit 2Modellbau Motoren im Kart zu finden.

MfG






 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Vielleicht kann ich die Kühlung verbessern. Vor allem die Luftführung, so daß mehr Frischluft durchkommt und die Luftführung so gut trennen, daß kein Kurzschluss ensteht, also keine erwärmte Luft angesaugt wird. Die Lüfterräder transportieren Schätzungsweise 17l/s bei 50km/h. Ich könnte auch noch Luftaustrittsschaufeln anbrngen, um mehr Druck zu erzeugen. Dann kann ich Temperatursensoren an der Wicklung anbringen und an die Kellys anschliessen. Die Zuleitungskabel könnte ich vielleicht verstärken, aber das wird eng mit dem Bauraum, vielleicht mehrere dünne Drähte, die außerhalb des Motors zusammengefasst werden. Außerdem kann ich den Phasenstrom auf 120A oder weniger begrenzen.
Das mit der Leistung sehe ich etwas lockerer. Es handelt sich ja um PMSM oder BLDC-Motoren. D.h. die volle Leistung wird nur bei voller Drehzahl und Drehmoment erreicht. Bei 13 mOhm und 120A Phasenstrom komme ich auf ohmsche Verluste von 187W, bei einer Wicklungstemperatur von 130°C sind es aber schon 262W. Bei Leerlaufverlust bei 4000RPM sind 210W. Wie hoch die Verluste bei voller Leistung tatsächlich sind, kann ich daraus leider nicht ableiten. 500-800W Verlustleistung scheinen mir aber realistisch.

Mittelfristig brauch ich also größere Motoren. Eine Möglichkeit für mich wäre, 4 der Statoren für 2 Motoren zu verwenden und neu zu wickeln. Neue Glocken und Füße für die Motoren bauen (lassen). Die Luftrichtung müßte ich dann umkehren, das ist aber kein sehr großes Problem und hätte auch einige Vorteile, was die Trennung der Luftströme (Heiß/Kalt) angeht.

Eine weitere, sehr sinnvolle Maßnahme, wäre eine andere Getriebeübersetzung. Momentan fahre ich 76/11=6,9. Wenn ich eine zweite Stufe hätte, dann könnte ich auf >10 kommen und hätte weniger Strom oder mehr Drehmoment, ein Kettengetriebe kombiniert mit Zahnradgetriebe. Vermutlich würde sich das Geräusch verbessern. Endgeschwindigkeit bei 10:1 läge noch immer bei 80km/h. Mopedgetriebe? Was haben die so?

Gruß
andreas

 

Uuoudan

Aktives Mitglied
29.01.2007
824
Hallo Andreas
Bei diesem Trubel um die Mini-El Hinterachsen muss ich mich jetzt langsam fragen,ob meine,dir für Messungen geschickte Hinterachse noch in ihrer ursprünglichen Form existiert.
woti
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo Wotan
Ja, unveränderter Zustand. Willst Du sie aufarbeiten lassen? Soll ich sie jemandem mitgeben, ich kann leider wieder nicht zum Mühlenfest...
Gruß
andreas
 

Uuoudan

Aktives Mitglied
29.01.2007
824
Hi Andreas
Ja,ich würde die noch retten wollen.Wenn du die Achse jemandem zum Mühlentreffen mitgeben könntest,wäre diese Aktion mit minimierten Portokosten erledigt.Mein Kangoo wird wegen des Umzugs "Sohn" Dominic von Lörrach in die Möhnesee-Heimat bis zum Kragen (ausgebaute,nicht benutzte Sitze,ist noch Platz für Zelt und Luftmatratze?)voll sein.Zur Not hänge ich die Achse unter den Boden an den !Auspuff! Liebe Grüsse
woti
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo Wotan
Ist gut, ich versuche schon mal einen Transport zur Mühle zu organisieren. Hast Du was mit dem BKK zu tun? Da gäbe es vielleicht auch noch eine Möglichkeit am nächsten WE...
Gruß
andreas
 

Uuoudan

Aktives Mitglied
29.01.2007
824
Hallo Andreas
Die Achse ist,Dank an Peter H.,Horst (Hk12) und Thomas (Halreuther) per EL-Transport heimgekommen.Sieht besser aus als in der Erinnerung.Die Endschutzkappen habe ich noch nicht entfernt.Deshalb habe ich noch die Hoffnung,dass die EL-Rundfahrt ein Jungbrunnen für sie war und eventuell der Lagersitz davon profitierte.Die Keilausfräsung ist allerdings geblieben.
Nochmal Danke an alle für die Umstände.
woti
 

Anmelden

Neue Themen