2 Motoren 2 Halbachsen 1 Mittelkonsole - Elektroauto Forum

2 Motoren 2 Halbachsen 1 Mittelkonsole

Responsive Image

Friedhelm Hahn

Aktives Mitglied
19.06.2005
1.483
Hallo Andreas,

Du verwendest also 2 voneinander unabhängige Konsolen.
Hattest Du schon mal daran gedacht, eine gemeinsame (Doppel-) Konsole einzusetzen, oder sollen die Kettenräder nach innen?
Die Schrägschulterlager sollen wohl zur besseren Aufnahme der axialen Kräfte sein.
Hmm, meinst Du wirklich, das ist nötig?
Sicher nicht schlecht, könnte aber mit erhöhter Lagerreibung einhergehen.
Druckkräfte aus Richtung des belasteten Rades in der Kurve sind natürlich abzufangen, Zugkräfte dagegen werden wohl (hoffentlich) bedeutungslos sein.

Meine Konstruktion mit dem Diff. ist ja im weitesten Sinn ähnlich.
Im Zuge des Zusammenbaus haben sich auch Schwierigkeiten bei der Platzierung der Lager ergeben.
Mehr oder weniger unfreiwillig bin ich zu einer anderen Lösung gekommen:
Die beiden Lagerböcke (je 2 Lager) sind bei der Herstellung minimal zu groß geworden, so dass die Lager mit leichten Schlägen hineinflutschen.
Damit sich die Außenringe nicht mitdrehen können (und dabei den Lagersitz ausnudeln) habe ich die Distanzhülse mit geringem Übermaß in der Länge gefertigt.
Beim Anschrauben der Böcke an das Diff.-Gehäuse werden die Lager-Außenringe somit fest aufeinander gepresst und sind gesichert.
Zugegeben, etwas Edelpfusch, ein brauchbares Übermaß zu finden braucht wohl auch mehrere Versuche...

Da noch andere Maße am Gehäuse schwer zu ermitteln sind, ist ein Herantasten nötig,
Da kommt es wie gerufen, dass sich die Lager relativ leicht demontieren lassen.
Wellensicherungsringe kommen nicht zum Einsatz, die Wellen-Enden vom Diff. haben 25,4mm, somit wird das äußere Lager darüber gestützt.
Eine Sicherung gegen Zugkräfte auf der Achse existiert allerdings zunächst nicht.

Gruß
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo Friedel
Es gibt eine Konsole mit 200mm Breite. Diese ist vollkommen symmetrisch aufgebaut. Die Motoren sitzen innen, die Motorwellen gehen durch die Wangen der Konsole und die Kettenblätter sitzen außen. Wellensicherungsringe verwende ich nicht, das schwächt die Welle, es kommen Klemmringe auf die Welle: http://www.maedler.de/Catalog/Article.aspx?article=62312500
Dagegen verwende ich je einen Seegering in der Bohrung des Lagersitzes, um die 3205 in Position zu halten.

Ich antworte Dir mal besser auf Deinen Thread: http://forum.mysnip.de/read.php?363,268566,269552#msg-269552
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hi
Die Lagerpatrone konnte ich heute abholen, mein Zulieferer hat das Teil auf 200mm Innen in einer Aufspannung gedreht- Respekt. Sah zwar ein bischen rauh aus und die Lager fraßen leicht an. Ich hab dann ein klein wenig geschmirgelt und die Radien nachgearbeitet und siehe da: Alles flutscht.
Morgen gehts zum Lasern, da wird die Lagerpatrone mit der Motorkonsole verschweisst.
Mädler liefert nur gegen Vorkasse, das sollten die einem mal ausdrücklich sagen, wenn ich Glück habe kommt das Paket am Freitag und ich kann am WE einen Laboraufbau machen.
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Heute konnte ich die verschweissten Teile abholen. Sehr schön als Aufbauschweißung gemacht. Zunächst wurden die Teile mit dem Laser angeheftet, dann mit einem handgeführten winzigen Fräser eine V-förmige Nut für die aufzubauende Schweißnaht gemacht. Und dann hat der Mann wohl richtig losgebratzelt mit dem Laser und alles sauber verfüllt. Lager passen wie vorher, Verzug konnte ich keinen feststellen und Verfärbung des Stahls gibt es auch nicht.
Das war perfekt abgesprochener Über-Nacht-Service, wie im Fotoladen. Teile heute gebracht, morgen gemacht. Die Firma macht gerne Einzelanfertigung auch auf dem Postweg: http://www.sigma-laser.com/HP-DE/dienstleistungen/index.html

Falls eine Presspassung versagt, einfach Nachschweißen, Materialmix aus gehärtetem Stahl und Automatenstahl - kein Problem. Es gibt unzählige Möglichkeiten...
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Heute habe ich die Wellen von Gero bekommen, vielen Dank! Was für ein Gefühl beim ansetzen der Säge! So was macht man doch nicht!?! Oder soll ich wirklich? Oder doch nicht? Wat mut dat mut!
Alles schön entgratet und dann das außere Lager mit einer großen Hülse und Klemmring abgestützt und hinein damit. Ein paar kräftige Hammerschläge aufs Wellenende und der ganze Klumbatsch war drin. Sprengringzange war ein bischen zu rund, immer wieder abgerutscht, also nachgeschliffen und flutscht war er drin! Lagerung senkrecht gestellt, linkes Hinterrad aufgesteckt. Sitzt perfekt, läuft rund, kein Schlag. Kein Spiel fühlbar, nirgends! Ich bin happy!
Morgen oder Montags kommt die linke Hälfte dran, ich warte noch auf Teile von Mädler.
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Es wird laut! Richtig laut, klingt wie eine Mischung aus Kettensäge und Schlagbohrmaschine im Nebenraum. 11/76 sieht nicht nur verboten aus, es klingt auch so. Ich kann es heute abend nicht mehr austesten wenn die Kinder schlafen. Ich habe nur 82 Kettenglieder gebraucht, die Kettenspannung ist straff, vielleicht muß sich die Kette erst einmal einlaufen?
Jedenfalls habe ich bis auf ein paar Kleinteile alles montiert. Die Wellen haben einen Schlag von etwa 0,3mm, ich vermute, daran ist die Federnut schuld, die nimmt Spannung aus dem Material.
Das eine Kettenrad von Mädler http://maedler.de/Catalog/Article.aspx?article=10117600 (Das Teil ist aus Grauguß) ist ziemlich außermittig bearbeitet worden, das könnte Unwucht hervorrufen, aber das warte ich jetzt einfach mal ab.
Nächstes WE will ich damit ins Fahrzeug. Wer hilft mir? Der alte Antrieb muß möglichst schonend ausgebaut werden, Curtis und Schütze ebenfalls, Gaspedal muß umgestrickt werden.
Dann der neue Antrieb rein, es gibt bestimmt noch kleinere Baustellen, aber ich bin zuversichtlich, daß es am Sonntag abend zumindest dreht und rollt.
Bleibt nur noch das Wetter-alles wird draußen stattfinden...

Gruß
andreas
 

bastelwastel24

Aktives Mitglied
30.03.2005
878


um ehrlich zu sein, vielleicht schreiben unsere "Jungs" mal was dazu..
ich klinke mich aus.. bye for the next weeks.. gähn..

Brigitte Jürgens
 

Jörg Nick-EL

Mitglied
18.07.2008
203
Ich verfolge dein Projekt hier mit Interesse, und wünsche dir das du zügig zu einer alltagstauglichen Lösung kommst.

Es wird laut! Richtig laut, klingt wie eine Mischung aus Kettensäge und Schlagbohrmaschine

Das muss aber nicht sein!
Ich habe mein EL im letzten Winter auf Kettenantrieb umgebaut. Gern hätte ich den originalen Riemenantrieb behalten, aber durch die massive Erhöhung der Akkuspannung (nicht weil ich ein „Renn-EL“ wollte, zügige Beschleunigung an der Ampel war mir wichtig) befürchtete ich einen überdurchschnittlichen Verschleiß.
Meine Wahl fiel auf den 13/76 Duplexsatz aus dem Hause Jürgens.
Da meine Achse aus kosmetischen Gründen eh grad in der Drehbank war, konnte ich natürlich schnell mal den genauen Lauf des Kettenrades in verb. mit Peters Nabe und einer Messuhr prüfen. 1A!

Das eine Kettenrad von Mädler [maedler.de] (Das Teil ist aus Grauguß) ist ziemlich außermittig bearbeitet worden, das könnte Unwucht hervorrufen, aber das warte ich jetzt einfach mal ab.

Einen leichten Höhenschlag könnte man sicher mit etwas mehr Kettendurchhang begegnen, aber seitlicher Schlag (eiern) geht gar nicht! Das gibt so ein „joingjoingjoingjoing-Geräusch“ beim fahren, extrem nervig. Das konnte ich unlängst in einem mit Simplex u. Stahlrad ausgerüstetem EL erleben ... nee!

Mein Kettensatz wird zudem von einem http://www.mccoi.de/
Geölt und läuft in einem luftdichten Gehäuse unter ähnlichen Bedingungen wie im Ölbad.
Nach nun 1500km in den letzten 14 Tagen hat sich am Durchhang 1mm (etwas eng, aber ich hatte mit einer deutlichen Längung während der ersten Km gerechnet) noch nichts geändert.

Man hört ein leichtes surren (kein sirren) mit etwas Musik tritt das aber schnell in den Hintergrund, auf jeden Fall ist es nicht „nervig“
OK, der Riemen war leiser.

Gruß Jörg
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Präzise bearbeitet wurden die Teile, keine Frage, aber das Gußteil wurde nicht genau in der Mitte gebohrt und weiterbearbeitet, so daß die unbearbeiteten Gußflächen sichtbar eiern. Es sieht diesem Kettenrad sehr ähnlich:

Witzig ist, daß auf diesem Bild auch eine Spannbuchse COM B eingesetzt wurde, ich habe allerdings zwei Simplex Ketten.

Für die Funktion des Kettenrades hat das überhaupt keine Auswirkung, allein es ist nicht ausgewuchtet, was bei höheren Geschwindigkeiten eine Unwucht hervorruft, die einerseits die Lager, andererseits den Fahrer belasten kann.

Wenn alles funktioniert und eine Weile hält, kann ich später noch auf "ausgesuchte" Teile umrüsten, das Gewicht reduzieren und die Geräuschkulisse optimieren, vielleicht sogar Riemen ausprobieren.
Das Problem bei meinen Motoren ist halt auch das Rastmoment, das bringt natürlich zusätzliche Frequenzanteile.
Ich habe den ganzen Aufbau jetzt mal auf Gummimatten gestellt, das bringt schon sehr viel.



Dein Kettenschutz interessiert mich. Hast Du auf der Rückseite das originale Alublech stehen lassen? Hast Du auf der Innenseite eine Geräuschdämmung?
Die Teilung finde ich gut, da läuft die Suppe nicht so schnell raus:
Man könnte auf der unteren Seite innen einen Schwamm anbringen, der die Kette abwischt, dämpft und neu verölt, auf der Außenseite einen kleinen Magneten befestigen der die Späne in den Schwamm zieht.
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Sehr schön. Was meinst Du, kann man auch einen Kettenschutz bauen, ohne die Wanne anpassen zu müssen? Ach, das schau ich mir am besten selber an, nachdem ich es eingebaut habe.
Die Geräusche habe ich drastisch durch ein halbes Kettenglied und eher lockere Kettenspannung reduziert. So ist es akzeptabel, vorher hörte es sich einfach nur krank an!
Gruß
andreas
 

Jörg Nick-EL

Mitglied
18.07.2008
203
Was meinst Du, kann man auch einen Kettenschutz bauen, ohne die Wanne anpassen zu müssen?

Beim 76er Kettenrad sind zur hinteren Wand so um die 15mm Luft, das erscheint zunächst machbar aber durch die Schräge der Wand und den Federweg des Antriebes nähert sich das ganze beim einfedern auch noch.
Da der „Kettenkasten“ am Motor (bei mir der Thrige) befestigt ist und ich beim Einsatz der (bis jetzt noch angedachter) Reku keinen Kettenspanner möchte, wird dieser zu nachspannen der Kette nach vorn verschoben (der Kasten wandert mit nach vorn). Ich habe also hinten im Kasten zusätzlich soviel Luft gegeben das dies bis zum entfernen des Halbgliedes möglich ist, ohne das die Kette dort schleifen würde.
Die Hinterachsabdichtung ist also in Langlöchern befestigt.
Da fehlen so 1,5-2cm, ... mit dem entschlossenen Einsatz von Stichsäge, Glasfasermatten und Epoxyd/Polyesterharz ist das aber überhaupt kein Problem.

Die Geräusche habe ich drastisch durch ein halbes Kettenglied und eher lockere Kettenspannung reduziert. So ist es akzeptabel, vorher hörte es sich einfach nur krank an!

Wenn in unserer Werkstatt (Holzbearbeitung) 2 Maschinen mit annähernd gleicher Drehzahl laufen, dann überlagern sich die zwei Geräusche immer wieder, in schnellen Kurven kommt das bei 2 Antrieben bestimmt zu interessanten Akustischen Phänomenen.

Gruß Jörg
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Hat mal jemand darüber nachgedacht, einen Einfachst-Kettenschutz wie beim Fahrrad zu realisieren? Könnte man z.B. aus Kunststoffprofil herstellen oder aus Alublech. Ein paar Arme aus Blechstreifen, von der Motorkonsole zum Schutzblech um es in Position zu halten und gut ist. Das Kettenrad braucht ja eigentlich keinen Schutz. An der Stelle, wo das Kettenrad dem Kofferraum am nächsten kommt, könnte man es auch weglassen, da spritzt halt ein bischen Öl gegen den Kofferraumdeckel. Wenn ich die Lithiums habe, baue ich wahrscheinlich einen Kasten aus 10mm Alubeschichteter Wärmedämmung, der die Zellen vom Motorraum abschirmt.

Die höchsten Frequenzen kommen wahrscheinlich von meinen Motoren, da könnte es durchaus sein, daß diese Synchron laufen, in meinen Versuchsaufbauten mit Antrieb und Bremsmotor war das ja dauernd so, abhängig von der Last änderte sich die Phasenlage durch die federnde Kupplung. Da gab es durchaus laute Schwingungen, bis die Kupplung brach. Danach wollte ich nicht mehr wissen, wie stark sie sind.
Es wird interessant. Morgen wird montiert, ich glaube ich brauche ein Partyzelt. Sonntag will ich die Elektrik machen. Möchte jemand helfen? Es wird bestimmt lustig!
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Vielen Dank an Oliver "TheGray" und meinen Freund Walter, sie standen mir gestern und heute mit Rat und Tat zur Seite. Es war verdammt viel Arbeit, gestern der Mechanikeinbau ging recht flott von der Hand, abends konnte ich sogar ein bischen fahren, allerdings ohne 12V und nur mit den Potis meiner Breakoutboxen die Motoren einzeln von Hand steuernd. Viel Strom mußte ich nicht einstellen. Das sieht gut aus!
Heute nochmal 10 Stunden daran gefrickelt, die Kellys KBL48201 haben dieselben Bohrmaße wie der Curtis, danach war alles klar: Die linke Seite wurde symmetrisch gebohrt und dann wurde auch der Kabelbaum symmetrisch, mit 2x10^2 geht je ein Zweig von Plus und Minus der Batterie genau zur Mitte zwischen den Kellys und von dort je ein Ast nach rechts und links. Das war mir wichtig, weil die Kellys das Analogsignal für Gas und Bremse aus einer Quelle bekommen und somit die Masseversätze möglichst klein bleiben sollten. Die Motorleitungen sind sehr kurz geworden, sehr schön, aber eine Wahnsinnsarbeit, ständig vornübergebeugt.
Den Gaspedalschalter haben wir nach GND verbunden, von dort geht es weiter zum Fahrtrichtungsschalter. Bei Rückwärts bekommen die Kellys das Richtungssignal in dem Moment, in dem auch Gaspedalschalter kommt. Hoffentlich kommen sie damit klar. Damit man auch Vorwärtsfahren kann wird eine Diode zwischen DIR und THR eingebaut, somit kann aus DIR kein Strom nach THR fliessen, wenn der Vorwärtsschalter eingelegt ist. Das haben wir allerdings nicht mehr geschafft. Dann muß ich noch eine kleine Schaltung mit Vorwiderstand 1kOhm für das analoge Gaspedal bauen, der dritte Anschluss fehlt ja. Ausserdem fehlt mir ein Stecker wie am Curtis. Wo bekomme ich den möglichst einfach und schnell her?
Danke auch an Euch Alle für Eure Unterstützung, das hat richtig Spass gemacht!
Gruß
andreas
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Hi Andreas, Thema Stecker zum Kabelbaum die Kontakte entsrechend den an Festplattenlaufwerken und an 5,1/4 Zoll Floppy das Steckergehäuse den von ATX Bords (allerdings 2-reihig).

Wenn dir keiner weiter helfen kann - schaue ich mal was ich noch an alten Platten und Split-Kabel habe dann hätte man die Kontakte und Steckergehäuse da kann ich was aus Silikon ruckzug improvisieren oder ich habe noch ihrgend wo zwei ATX-Mainbords die zum Abdecker geführt werden können. ;-)

 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Ich nehme jetzt Doch den Curtis als Opfer. Die Sicherungshalter, Shunt und fertige Drähte gibts dazu, sonst werde ich heute nicht fertig. 4 Drähte muß ich halt abtrennen.
Die ATX-Stecker passen zwar Kontaktmäßig, aber die Füße der Kontakte sind bei ATX deutlich dünner als bei Intermate Lok Stecker, also lömmelt der Kontakt im Stecker wie die Wurst im Senfglas.
Bin wech.
Gruß
andreas
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
deswegen ja die Kontakte aus den Laufwerken.

Aber machmal, das End-Ergebnis zählt! Und ich hoffe, wie alle anderen interessierten hier, ein mehr als befriedigendes - Wenn es so wie es aussieht.....

Ich gehe mal von aus , ab Morgen darf man sich zur Probefahrt.....
Gruß
OJ

D.h. eigentlich muß ich jetzt noch nach Rumpenheim vielleicht mache ich ja noch einen kleinen Umweg und schau mal ob dich schon jemand weggezerrt hat ;-)
 

DL1DUK

Aktives Mitglied
22.03.2009
442
Ja , morgen Probefahrt und Übermorgen Serienfertigung.
Vie Erfolg..

Grüße , Frank
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Ich bin fertig. Der Umbau auch fast. Aber es war schon so Dunkel, daß ich keine Kabel mehr sehen konnte, deshalb habe ich auf die Probefahrt verzichtet und nur mal bei angezogener Handbremse den Motörchen Strom gegeben. Morgen gehts weiter. Der Sicherheitskreis für PWR fehlt noch.
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Den Sicherheitskreis habe ich auch noch installiert, dann wollte ich fahren. Seltsam, die Motoren zogen an, aber das El fuhr nicht. Also alles nochmals durchgecheckt. Phase B und C waren vertauscht. Kein Problem, einfach getauscht. Danach ging mit dem linken Motor nichts mehr, Kelly zeigt Blink Code 2-1 was soviel heißt, daß der Motor sich nach 2 Sekunden nicht bewegt hat. Hallsensoren überprüft, alles OK, Strommesszange mit Multimeter, kein Strom, auf keiner Phase. Keine Erwärmung. Nach 1 Stunde prüfen hatte ich genug, ich wollte meine Probefahrt mit einem Motor.
Naja, was soll ich sagen, die Beschleunigung war unterste Schublade, Anfahren am leichten Berg ging gerade so. Ein paar Runden mit Vollgas (20km/h??) gedreht, schon waren die Motorzuleitungen warm.
Der Temperatursensor am Motoreisen zeigt gerade mal 35°C, Finger auf Wicklung - kein Thema.
Weiß nicht, wie es weiter geht.
Gruß
andreas
 

Anmelden

Neue Themen