2 Motoren 2 Halbachsen 1 Mittelkonsole - Elektroauto Forum

2 Motoren 2 Halbachsen 1 Mittelkonsole

Responsive Image

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Zu dünne Kabel, zu lange Zuleitungen im zu großen Bogen verlegt? Vorsicht bei induktiven Rückwirkungen auf Steuerleitungen! Schwingungen, die auf solche Weise entstehen, sind zerstörerisch. Hast Du nen Ossi? Wenn keine hochfrequenten Schwingungen überlagert sind, grüner Bereich.Reagiert das Ossibild auf Bewegen der Kabel?
 

ZINNEKE

Aktives Mitglied
03.04.2006
434
Moin Andreas,

leider konnte ich Dir nicht helfen. Meine beiden Frauen benötigen all meine Gegenwart. Steuerst du die beiden Kelly´s mit einem oder mit getrennten Potis an?
 

Kjeld Holm

Mitglied
14.07.2007
176
Hallo Andreas

So viele gute ideen und gründliche Grundlagenforschung, so viele arbeit und so viele Postings, aber absolut keine photos....dass ist villeicht ein bischen langweilig !?

Weil ein bild sagt mehr als 1000 worter !


Dass ist villeicht Topsecret und "Pat. Pending" weil VW / Opel bereits kontakt gemacht hast !? ;-)

:xcool:

 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Bilder existieren wohl schon, aber entweder hat er grade einen Regler oder was auch immer das ihm grollt in schuss zu bringen oder grübelt noch über ein andreres Problem.

Aber eines ist sicher, das Teil soll auf die Straße und ich denke mir spätestens dann gibts Bilder.



 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo

Derweil habe ich nochmal eine Probefahrt mit nur einem Motor gemacht, 5 mal um den Block, ich schätze mal so 25km/h mit etwa 3%. Anfahren ist Grenzwertig, da vertut es sich schon mal und rumpelt oder fiept, aber das bekomme ich schon noch in den Griff. Regeneration klappt auch. Was mir Sorgen macht ist die thermische Auslegung und die Untersetzung. Ein zweistufiges Getriebe wäre besser, momentan bin ich bei 11/76=6,9. Echte gute Getriebe mit Stirnrädern nach Maß werden nicht billig und die Kapselöung ist aufwändig. Bei zweistufigen Kettentrieben wird es deutlich billiger aber auch Verschleißanfälliger. Mit Einfachketten wird es immer noch recht schmal und müßte schon Optisch passen. Ich bräuchte auf der Motorkonsole einen aufgeschweißten Lagersitz und ein doppelreihiges Lager. Dazu ein Kettenritzel aus Sonderanfertigung, auf der einen Seite vielleicht 60 Zähne z.B.: http://www.maedler.de/Catalog/Article.aspx?article=10005700 ?
Welche Teilung brauche ich für die Motorseitige Kette?
Ich möchte eine Gesamtuntersetzung von größer 10. Teile ich das gleichmäßig auf, dann komme ich auf:
57/17=3,35...
und brauche dann um 10 zu erreichen einen Faktor von 2,98...
Das große Kettenrad hat 76 Zähne, also 25,48..., abgerundet 25 ergibt eine Gesamtuntersetzung von
10,19...
Ich habe keine Erfahrung mit Teilung 4 mm Ketten. Wäre eine andere Teilung besser?
Hat jemand irgendwie Erfahrung mit zweistufigen Kettengetrieben?

Entschuldigt, wenn ich nicht direkt auf Eure Beiträge eingehe, das sprengt den Rahmen...
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Das mit dem zweistufigen Kettengetriebe lassen wir mal lieber, es geht auch ohne ganz gut.
Der Kelly läuft wieder, ich habe ihn zu Hause mit Original Kelly Kabelbaum neu aufgebaut mit dem Motor und siehe da: Alles bestens. Also Original Kelly Kabelbaum (Alles was an J2 hängt) ins Fahrzeug integriert und er läuft, zumindest bei kleineren Drehzahlen recht rund und kräftig. Die Beschleunigung ist schlechter als mit dem Thrige 70/13 bei vollem Feld und 36V 120A Strombegrenzung, aber sie läßt auch nicht so schnell nach, wenn die 20km/h überschritten werden. Das Fahrpedalpoti (Original Cityel mit Vorwiderstand an 5V ) hat eine Macke, der Strom lässt sich nicht feinfühlig genug einstellen, die Eingangsspannung springt von 0 auf etwa 1,5V.
Bei etwa 45km/h fängt der eine Motor an zu schwingen und der Kontroller schaltet nach ein paar Sekunden ab mit Overcurrent Reset.
Ich habe daraufhin den Kabelbaum für die Motorhallsensoren gekürzt um Störung durch Einstrahlung auf die Leitung zu vermindern. Es hat nichts gebracht, eher ist es schlimmer geworden, der Motor schwingt schon beim Anfahren und der Controller schaltet nach wenigen Sekunden ab.
Ich glaube, die Controller sind in Ordnung, die Störungen kommen entweder über die Sensorleitung, die Sensoren selbst oder durch Masseversatz.
Ich habe einen Schalter als Bremsschalter eingebaut. Er soll bis zu 50% des Regenerationsstromes freigeben. Ich habe ihn nur einmal betätigt, dabei flog die 3A Sicherung für die Zündung raus und alle Lichter gingen aus. Den Zusammenhang habe ich noch nicht verstanden. Vielleicht gibt es in meinem Fahrzeug grundsätzliche Probleme mit der Masse, manchmal passiert es, daß ich das Bremspedal drücke und das Lämpchen für Links blinken blitzt auf und der Summer gibt einen Ton ab.
Jedenfalls könnte ich ein Oszi gebrauchen, um die Fehler zu lokalisieren. Dummerweise müßte es mitfahren oder ich Bocke es auf und simuliere die Last mit der Handbremse.
Gruß
andreas
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
@andreas

Meine gedanken dazu:

Hallsensoren sind leider etwas anfällig für Störsignale.
mal eine Frage: ``Hast du ein nicht abgeschiemtes Kabel genommen?´´
(Wenn die Ardern nicht abgeschiemt sind kann es eine Erklärung für die Störung sein.

Dc/Dc (Störfaktor NR.1)[kleiner Tipp aus dem RC-Bau Kohlefarser hilft enorm!]
Motoren (sind auch eine gute Störquelle!)
Motorcontroller selbst (geringe abschrahlung)

M.f.g
Mario




 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Einen Ossi habe ich wiedergefunden, den Batterieossi noch nicht. aber Du wohnst zu weit weg.
Wäre ja blöde, wenn die beiden Kellies sich gegenseitig hochschaukeln würden. zumindest alle Masseverbindungen einmal lösen und wieder anschrauben. Oft unglaublich, an welchen Stellen Übergangswiderstände auftreten können.
Ansonsten sind manche Vertstärker sehr kritisch gegenüber Versorgugsspannungsschwankungen stabilisiert, sodass es beim Zusammenschalten zu Schwingungen kommen kann. Motorcontroller könnten sich ähnlich verhalten.
Diese Schwingungen sind leider oft niederfrequent und lassen sich nur etwas schwieriger bekämpfen.
hochfequentere Störungen kann man mit dem Ossi aufdecken.
Nach Adam, dem Riesen, müsste so etwas hier vorliegen.


 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Ja, die Kabel sind nicht abgeschirmt, bei unter 50cm Länge. Die Originalkabel vom Motor und vom Controller sind ebenfalls nicht geschirmt. Die Hallsensoren haben einen Open Kollektor Ausgang und der Controller hat die Pullup-Widerstände integriert. Ich sehe gerade, daß Kely die Ursachenliste für die Blink Codes 3-2 und 3-1 erweitert hat, da steht jetzt:
It can be caused by over current, bad motor, bad ground wiring or so.
bzw.
Reset caused by over current, high battery voltage or
low supply voltage. It is normal if occurs occasionally.

Es könnte also noch mehr Ursachen geben. z.B. das Pedalpoti und vielleicht auch Gaspedalschalter (Masseverbindung). Es ist sehr schwierig ohne Oszi. Irgendwann bekomme ich eins geliehen, das kann aber noch dauern.

Der Kettensound ist einsame Klasse! Müsste man samplen und als neuen Technosound oder Klingelton vermarkten!

Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Den Gaspedalsensor habe ich jetzt zu Hause mit dem Oszi vermessen. Es gibt zwei Probleme: Der Sensor springt von 0 auf etwa 800 Ohm. Das ist unschön, weil man dadurch nicht feinfühlig das Gas regeln kann, aber irgendwie gehts trotzdem. Beim Curtis hat es noch mehr gestört.
Das zweite Problem ist auf den ersten Blick gar nicht zu entdecken: Ich stelle den Trigger auf fallende Flanke und einen unteren Bereich. Dann lasse ich den Sensor mit seiner eigenen Feder zurückschnappen. Das Signal rauscht extrem. Außerdem gibt es zwei Stellen im mittleren Bereich, bei denen das Signal irgendwie springt. Ich habe das heute beim Fahren bemerkt. Solange ich unterhalb einer bestimmten Schwelle bleibe, verhalten sich beide Motoren gut, sie schwingen nicht. So gelang es mir, volle Geschwindigkeit (schätze etwa 65) zu erreichen, ohne Abschalter. Beeindruckend, vor allem die Geräuschkulisse bei offener Motorabdeckung.
Das springende Signal an bestimmten Stellen kann ich durch einen anderen Aufbau noch besser darstellen: Ich schließe das Signal an beide Oszi-Kanäle. Den einen Kanal stelle ich auf AC und benutze ihn zum Triggern, z.B. 100mV, den anderen Kanal auf DC, um den Wert zu erfassen, bei dem ein Sprung passiert. Es gibt mehrere Sprünge beim Gasgeben und mehrere beim zurücknehmen.
Ich frage mich nun, was für einen Signalgeber ich in Zukunft verwenden soll? Denn das Originalteil ist erst 14000km alt. Und der dritte Anschluss wurde einfach abgeschnitten. Den bräuchte ich aber eigentlich, um die 5 Volt daran anzuschließen. Auch ein elektronisch aktiver Sensor wäre mir recht.
Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt?
Gruß
andreas
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Hi, Andreas wie gesagt ich habe ein Notebook das wir mit deinem DSO verwenden könnten, leider hat mir - Der Herr der Tausend Zellen - (Herr R.S. aus W.) leider keine für mein NB zu gesendet damit ich wenigstens ein Block zum laufen bekomme.
Irgend wie habe ich das Gefühl wenn der meine Mail sieht, geht der Flitzen mit den seinen:joke:

Lieder habe ich auch mein DC/AC Wandler derzeit nach Maroco in Urlaub geschickt.

Melde dich mal.

Hm, vielleicht auch noch mal ein Grund noch eine Mail.... Reinold ich komme.....


Nachtrag: ich könnte nachdem ich RS belästigt habe auchmal schauen ob ich mein DSO finde und wir probieren aus ob das Teil noch läuft bei den Vellemans weis man ja nie. Nur woher 220Volt AC oder 20V-DC?

 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Was ist mit Ferrit-Ringen?
Besser - macht es Sinn die einzuflechten. (Frage an die Vollprofis)
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Hm mal abgesehen von der vorhandenen Mechanik und dessen Umbau und das die Frage ja eigentlich an die Praxis gerichtet war.

Einen alten Tintenstarhler Schlachten und Lichtschranke und Scheibe aus der x-Achse... das ganze auf ein Digital-Poti von AnalogDevices oder mitbewerber oder
Hall wie bei den Chinarollern ......
Oder da war doch noch was .... MLX90316 Rotary Position Sensor IC
http://www.elektor.de/elektronik-news/drehwinkelsensor-fur-kontaktlose-360-grad-messung.9804.lynkx
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Ja, der MLX90316 ist nicht schlecht. Man könnte vieles damit anstellen. , z.B. ein Fahrpedalsensor bauen. Der Nachteil: Es ist von anderen schon viel besser gelöst worden. Ich brauche einen Sensor mit 0-5V Ausgang, möglichst berührungsfrei in gekapseltem Gehäuse mit 3 Anschlußkabeln. Dazu mechanische Schnittstellen. Mir geht langsam die Geduld aus. Ich überlege schon, ob ich ein Fernsteuerservo zum Potentiometer degradieren soll. Das ist womöglich billiger!
Gruß
andreas
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Also habe leider kein (ein) Bild von dem Gaspedal im Elwiki gefunden das ausreichend wäre.
Aber soweit zu sehen als Basis...habe mir grade mal gedanken gemacht....

Für die Grundfunktion wird benötigt:
ein alter Kühlschrank
ein Locheisen/Schere
2-K-Kleber
evtl. ein Blechtreifen

ein HALL-SENSOR TLE4935L für wechselnde Magnetfelder (SMD)
Betriebsspannung 3.5 - 24 V
Abstand zu den Magneten 2-4mm und über 1Kilo gibt der ein schönes Digitalsignal
EUR2

Das dann z.B. auf einen ISL22511 oder funktionsähnlichen Konkurenten.
Single Push Button Controlled Potentiometer (XDCP™), Low Noise, Low Power, 32 Taps
mit 10 bzw. 50Kilo

ach ja der Kühlschrank liefert mir das mag.mateial zum stanzen/schneiden.....

Dann noch eine Logik für beide Richtungen....
Und zweimal wenn man die Kreise trennen will.


Oder ELOBAU WINKELSENSOR M. MONT. BETÄTIGUNGSHEBEL 80 Euro
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Ach ja richtig du nutzt das Teil über einen Widerstand als Teiler.

Hm -also bei den Rollern wird doch ein solcher Sensor zur o-5 Volt Steuerung verwendet.

Frag doch mal JBElektronik und Stewi die sind fitt in Elektronik und haben auch an ihren Mühlen was geschraubt die können dir dazu bestimmt weiteres sagen. Wie genau und welche Bausteine da zur anwendung kommen.

Ich weis zwar (noch) nicht wie aber die billigen elektischen Rollbretter mit den "Skaterrollen" haben die gleiche Gasgrifftechnik und sind def. für einen Appel und ein Ei zu bekommen.
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Andreas,
Ich habe keine Ahnung ob dies was ist,
aber hier ist mit ein etwas suchen einiges zu finden
z.B. Systemspannung 15-30V ,0-10V Analogausgang,linear, Steigung: 0,384 V/mm, Abstand bis 1-26mm,
http://www.ifm.de/ifmde/web/dsfs!IM5142.html

Bernd M
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich vermute ja mal, dass über das Verbindungskabel keine Impulse laufen müssen, sondern nur der Widerstand gemessen wird. Dann gibt es auch keine Rückkopplung und du kannst einfach auf die Motorseite ein R-C-Glied setzen oder nur einen kleinen Elko. Normalerweise müssten vom Polti verursachte Störungen dann behoben sein.
Was mich aber mehr stört, ist die Kellybemerkung:

Blink Codes 3-2 und 3-1
It can be caused by over current, bad motor, bad ground wiring or so.
bzw.
Reset caused by over current, high battery voltage or
low supply voltage. It is normal if occurs occasionally.

Ich finde so etwas gar nicht normal, aber immerhin erklären die damit, dass der Controller nicht ausgereift ist.
Dabei kann man so etwas durch Entkopplung problemlos stabil bekommen. Kritische Rückkopplungswege braucht es da wirklich nicht zu geben. Eigentlich gar keine.
Die Induktion, die ein von 200 Ampere durchflossener Draht macht, sind nicht von Pappe, aber, da es hier vornehmlich um Vorwärtsregelung geht, sollte man wirklich problemlos alle unerwünschten Rückkopplungswege sperren können.
Ferritkerne ? Sollten eigentlich nichts bewirken, aber, da ja ein recht schneller Prozessor verbaut sein kann, könnten Störnadeln doch Fehler verursachen. Kunstfehler.
 

Anmelden

Neue Themen