LiFePo, Leistung sinkt Rapid! - Elektroauto Forum

LiFePo, Leistung sinkt Rapid!

Responsive Image

Tomfe

Aktives Mitglied
04.07.2007
636
Moin Bolko,

das Problem beim MEG Lader ist die Ladetemperaturkompensation lässt
sich nicht abschalten, ich hatte mal mit dem Techniker von MEG Tel. O-Ton
da muß der Prozessor umprogramiert werden, Ich kann mir nicht vorstellen
das CC das hat machen lassen.( soweit ich weiß , Arbeiten die nicht mehr
mit MEG zusammen ).
Mittlerweile hat Axel da eine komplett neue Anlage für CC Entwickelt,
so mit 1-2 20 Ampere Lader und Kompl. Steuerlektronic unterm Sitz, Logischerweise
passt es dann auch mit der Heizung.
Allerdings die Fahrer in der Übergangsphase, da ist jeder selbst gefragt.

Gruß Tom.
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Hallo Leute,
habe dank eurer Hilfe mein Problem in den Griff bekommen und nun komme ich auch wieder weiter ;)!
Ich habe dazu ein WiKi geschrieben, welches ihr euch unter "Reichweiteneibruch bei Kälte" ansehen könnt!

Eine Frage habe ich dennoch: Wo habt ihr euren Zigarettenanzünder-Anschluß angeschlossen?

Vielen Dank noch einmal an alle.

P.S. Ich sehe gerade, auf dem Foto mit der Steckverbindung zur Platine sind die 2 Kontakte "Temp" an der Platine oberhalb des Steckers durchtrennt worden. Hat das eine Bedeutung? Ist doch hoffendlich nicht der Temperatursensor!
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ich habe allen Zusatzkram wie Steckdose usw. an einen separaten Sicherungskasten angeschlossen, die Stromversorgung kommt direkt von DCDC.

Gruß

Roman
 

bolkobienert

Aktives Mitglied
23.11.2007
1.140
58
Jade
Wer raucht denn im EL ? Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii.........
;)


So lange du die Heizung am MEG angeklemmt hast, wirst du weiterhin wenig Freude haben. Siehe Beitrag von Tom.

Hallo Tom,
Axel gab mir auch den Tipp anstatt des Temperaturfühlers einen 100kOhm Widerstand einzusetzen. das wäre eine einfachere Maßnahme, als den Prozessor umzuprogrammieren. Von dem neuen Lader hat er mir auch vorgeschwärmt....... :)

Gruß,
Bolko
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Mensch bolko,
du weist genau wofür das gemeint ist :joke:.
Aber ich rauche auch im El. Aber nur ab und zu und das auch nur im Sommer und bei offenen Verdeck.
Habe ja keine Lust mich durch Räuchern länger haltbar zu machen obwohl, ab einen bestimmten Alter kann eine Konservierung ja nicht schaden :cheers:!
 

Elipo

Mitglied
13.07.2008
55
Hallo,


Dein Beitrag "Reichweiteneibruch bei Kälte" , ist gut und verständlich geschrieben.

Danke

 

Tomfe

Aktives Mitglied
04.07.2007
636
Moin Bolko,

Problem ist folgendes , wenn du einen festen Widerstand einsetzt
funktioniert die Originalheizung nicht ! Die wird ja dann je nach Widerstand
immer oder gar nicht angesteuert. So einfach geht es nicht.

Ich habe es jetzt so gemacht : Die Batt. Heizung ist gebrückt,
+(separates Ferntermometer neben dem alten Fühler).
Die CC Heizung macht knapp 20 Grad über aussen Temp.
Als bei knapp 8 Grad Aussentemperatur nehme ich die
"Brücke"wieder raus.

Gruß Tom.
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Hallo Tomfe,
was hast du gebrückt. Das alte originale CC Thermostat?
Oder hast du die Plattine auf diesen Foto umgangen?
Wie du siehst, wurden bei mir die Brücken Temp (C5,C6) vom CC-Monteur zerstört! Ob Vor oder nach dem Umbau auf Lithium kann ich nicht sagen. Wenn das die Kabel (wie ich vermute) für den Temperatursensor sind, dann heizt wohl meine Heitzung dauerhaft. Soll heißen, auch im Sommer?
Daß das gewollt ist kann ich mir aber nicht vorstellen! Vieleicht wird der Sensor bei Lithium jetzt anders Geregelt.

Im Wiki gibt es eine Rubrik CityEl Umbauten. Ich wünschte mir, es würde öfter genutzt um solche Umbauten mit Bildern zu Dokumentieren. Ich selber habe auch schon 2 geschrieben und so auch euer Know How einfließen und für andere zugänglich zu machen.
Ich weis, das ElWiki ist in seinen Funktionen und seiner Vielfalt nicht sehr Erschöpfend. Ich könnte, wenn es Anklang findet auf meinen Webspace ein Umfangreicheres Wiki zur Verfügung stellen wo sich z.B. auch Videos von Youtube etc. einbinden lassen. Ich möchte dies nicht als Konkurenz verstehen und kann ja hier her verlinkt werden.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

ohne diese Brücken gibts halt keine Temperaturkompensation, ist auch bei Lithium nicht nötig, die Heizung dürftr dann aber ebenfalls nicht funktionieren, ich würde einfach einen kleinen Temperaturschalter Bausatz nehmen und die Heizung damit regeln.

Es gibt zwar die Bimetallschalter auch mit 20°C Schalttemperatur, die sind aber Sonderanwendungen mit speziellen Zulassungen und Schweineteuer.

Ich würde sowas http://www.conrad.de/goto.php?artikel=192082 einsetzen, dafür braucht man dann zwar noch ein Gehäuse da 230V hat aber gegenüber diesem Gerät http://www.conrad.de/goto.php?artikel=194883 den Vorteil daß es bei warmen Akkus keinen Strom zieht.

Den Fühler am besten da einbauen wo der Orginalfühler sitzt.

Gruß

Roman
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Hallo Roman,
meine Heizung funktioniert aber.

Hast du dir mal das Datenblatt zu deinen Produkt bei Conrad durch gelesen?

Dort steht z.B.:
Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des
Betriebes 0° C und 40° C nicht unter-, bzw. überschreiten.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt.
• Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis
zu 2 Stunden abgewartet werden.
• Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig!
• Es ist ratsam, falls der Baustein starken Erschütterungen oder Vibrationen
ausgesetzt werden soll, diesen entsprechend gut zu polstern.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Sicherlich - aber Einwand zum Einwand

1- Ist es eine allgemeine Angabe, bedenke das auch völlig unbedarfte auf die Idee kommen könnten dort zu kaufen, um sich vor Regress wohlmöglich aus Kommerzielen Einsatz zu schützen. (Was nicht ausschließt das dort auch weitergehende Sicherheien bei so einer Verwendung gleich geplant werden ISo-Abstand usw.)

2. Die Platine beim ersteren relativ dünn sein dürfte und z.b. 2 Massereiche Bauteile die bei Bewegungen _Vib. usw. entsprechende Kräfte erzeugen vor allen der Travo.

3. Die Teile nicht Isoliert - so wie sie sind nicht in einem Gehäuse drin sind.

4. Und damit Feuchtigkeit jeder Art....

Lösung - KS-Gehäuse Isolack und/oder notfalls eingeisen denn wenn sich nichts bewegen kann dann ist auch mit den stärksten Vibrationen nichts mehr..... ausser vielleicht das die Reaislskontakte wärend der Fahrt Prellen könnten aber wenn soweit ist ist, dann ist dies wohl das geringste Problem für den Fahrer.


 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Nun ja ,Eingießen ist vielleicht eine Möglichkeit.
Aber die Bauteile müssen die Wärme die sie entwickeln, auch wieder abgeben.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.435
46
Hannover
www.litrade.de
schade, das das Relais zu schwach ist, ob es sich ersetzen läßt?? evtl vergossen...
ich selber nutze das hier, und habe die Elektronik direkt aufs Relais geklebt :) so klein ist die...
Kostet 14¤ + Relais
(L x B) 23 mm x 24 mm
Artikel-Nr.: 114421 - 62

 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715

Und beachte da gibt es riesssen Unterschiede, da gibt es z.B. Päbste die leisten bei gleicher elek. Aufnahme und Größe fast das 3-fache von irgend billigen China Teilen!
 

dEL sELboldEL

Neues Mitglied
02.02.2009
17
Hi zusammen,
ich habe den Spannungsabfall bei meinen 90Ah Li auch beobachtet, allerdings mit wohl funktionierender Batterieheizung weit weniger krass. Die zur Zeit am Start verfügbaren 52V (ohne Last) sind schon nach wenigen km bei 47-48V, was im Sommer nicht so schnell geht.
Trotzdem habe ich es trotz des heftigen Winters (El steht nachts draussen!) bislang bis auf 10 Tage (wegen zu viel Schnee/Eis) geschafft, jeden Werktag um 6Uhr 30km nach Offenbach zu fahren und Abends ohne Zwischenladung wieder 30km zurück. Allerdings hab ich das Warn-Piepsen jetzt auch schon mal gehabt, und bin einmal mit 43,0V zuhause angekommen.
Glücklicherweise kann ich wohl jetzt während ich meine Schüler bespaße an meinem Parkplatz aufladen, so das mit Zwischenladung gar keine Probleme mehr in Sicht sind.

Grüße aus Hessen,
Andreas
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.435
46
Hannover
www.litrade.de
43V beim Anfahren? Oder auf Strecke?

Wenn Du nach 10km oder so Vollgas gibst, wieviele LEDs brennen dann noch (wärend der Beschleunigung)?

Mir wird immer ganz übel, wenn ich sehe das nur noch eine grüme LED oder so brennt...
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Machts uns doch etwas einfacher und schreibt mit wieviel Zellen ihr unterwegs seit die 48V gibts mit 14. 15 und 16 Zellen.

Also 50,4V, 54V und 57,6V

Desweiteren macht die Aussage wieviele LEDS noch leuchten auch nur Sinn wenn man weiß wie das Display eingestellt ist.

Gruß

Roman
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die Heizung sollt eigentlich nur laufen wenn das El am Netz hängt. Wenn du genug vorheizt haben die Akkus auch nach ein paar h noch genug Power

Gruß

Roman
 

bolkobienert

Aktives Mitglied
23.11.2007
1.140
58
Jade
Deswegen habe ich meine heizung ja vom Lader getrennt. Die Zellen haben Dank Thermostat immer eine Temperatur von 25°C +- 1°C . Ich lade nur bis die zellen voll sind, dann wird das Netz abgeworfen. ;)
Bei LiFePO4 ist die Ladezeit zu kurz, um die Heizung wirksam werden zu lassen.

Gruß,
Bolko
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge