LiFePo, Leistung sinkt Rapid! - Elektroauto Forum

LiFePo, Leistung sinkt Rapid!

Responsive Image

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Hallo Julian,
das Heizkissen ist wohl ein Sanitas SHK 26 Heizkissen!?
Link zu Amazon hier.
Dieses kissen hat allerdings 100 W und eine Abschaltautomatik nach ca. 90 min.
Schaltet sich das Kissen dann auch wieder automatisch ein?

Die Kabel (blau u. gelb) rechts oben, bei deinen ersten Foto, sind das die kabel zur original Batterieheitzung von CC?

Ich habe heute mal meine Batterieheitzungsplatte mit den Finger angefasst und konnte keine Wärme feststellen.
Da komme ich um den ausbau der Akkus wohl nicht herum! Was muß ich denn beachten, wenn ich die Dinger ausbaue?

Grüße aus dem Schwäbischen

P.S. ich bin übrigens ürsprünglich auch ein Brandenburger (in Treuenbrietzen gebohren, Lehre in Ludwigsfelde, ehemals LKW W50-Werk)
 

J. Affeldt

Aktives Mitglied
09.12.2007
815
Hallo,

ja, das ist genau mein Kissen (100W, 3Stufen, 90 Min. Abschaltug). Der runde Kabelanschluss am Kissen liegt bei mir nach unten in einer kleinen Mulde in der unteren Styroporplatte (2cm). Das Kabel geht nach links raus (Richtung Motor), dann nach oben. In die schwarze Koffenraumplatte habe ich eine Aussparung reingesägt, damit die Platte trotz Kabel ordentlich schließt. Dann geht das Kabel zu einer Zeitschaltuhr, die jeweils für 90 Minuten "an" ist, dann 30 "Aus", dann wieder an. Ja, das Kissen geht nach 90 Min. aus und NICHT wieder von alleine an. Die Schaltuhr simuliert also das An- und Abschalten.

Bei Stufe "3" taktet das Kissen ca. 3s "an", dann 1s "aus", so dass 30W pro Stunde zusammenkommen. Nicht viel, aber es reicht, die Akkus bei -6 Grad locker auf 20 Grad zu bringen (über Nacht). Das Kissen wird deutlich warm.

Tagsüber, wenn das EL lange steht (7h und mehr), nehme ich einen 12V-Akku mit, daran einen 12V/220V-Wechselrichter (vom Camping), daran die Schaltuhr samt Heizung = Mitnehmheizung. Blöd, aber geht. Die LiFePo-Zellen sind sehr temp.-anfällig, je wärmer, je besser.

An die org. CC-Akkuheizung bin ich NICHT rangegangen. Die besagten Kabel gehören wohl zum Temp.-Sensor.

Wie gesagt, alles recht einfach, aber wirkungsvoll! Materialwert: 16 Euro zzgl. Styroporplatten.

Gruß
Julian
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Gelb und Blau sind die Kabel des Temperatursensorf für den Lader, der sensor selbst steckt in einem Gummiklotz an der Rückwand. Das Ladegerät übernimmt wahrscheinlich auch die Steuerung der Heizung. die Heizung funktioniert nur wenn das Ladegerät am Netz hängt.

Zum Testen kannst du eine 20W Halogenlampe an den Trafo der Heizung klemmen, messen geht nicht da die Trafos in Wirklichkeit AC/AC Wandler sind und mit HF arbeiten.

Gruß

Roman
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Hallo Roman,
wie sieht den der Trafo für die Heitzung aus?
Kann mir das jemand mal an Hand dieses Bildes beschreiben?

Oder vielleicht kann ja mal jemand die Teile des HF-Lader auf dem Foto aus dem ElWiki Nummerieren und eine Legende anhängen?
Das erspart vielleicht auch in Zukunft einige Fragen.

Gruß Torsten
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Da ist ein alter HF Lader drinnen, der hat nix mit der Heizung zu tun, und der Trafo fehlt auch oder ist wo anders eingebaut. das ist so ein kleiner Halogentrafo.

Also wird dir nix anderes Übrigbleiben als mal nachzuschauen wo die Leitungen hingehen und ob da auch ein Regler eingebaut ist, gibt leider etwas Arbeit.

Was mir noch auffällt ist daß du noch den kleinen Lüfter am Lader hast, da muß ein größerer rein bei 48V und zwar nicht irgendeiner sondern ein entsprechend starker sonst gibts bei hoher Temperatur Probleme.

Strombegrenzerplatine passt eigendlich auch nicht zum Baujahr,

Also wenn das ein Bild von deinem EL ist dann wurde da einiges umgebaut.

Normalerweise würde ich sagen das Bild stammt von einen 36V EL von vor 2003.


Gruß

Roman
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Es gibt aber vielleicht auch eine andere Möglichkeit des Einbaus einer Zusatzheitzung!
Kann ich aus den folgenden Teilen eine Zusammenbasteln?

Der Link wurde entfernt (404). oder Der Link wurde entfernt (404).
mit
Zeitschaltuhr (Der Link wurde entfernt (404)., Der Link wurde entfernt (404)., Der Link wurde entfernt (404).)
und 2 Stück der Heizfolie von Con...!
Diese würde hervorragend zwischen meine Akku-Reihen passen.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Generell sollte das funktionieren, ich versteh nur nicht ganz wie du die Folien mechanisch anbringen willst, du müsstest sie auf auf Alubleche kleben und mit Abstandshalter zwischen den Akkureihen anbbringen.

Wenn du schon Heizplatten unter den akkus hast wärs sicherlich einfacher die Kabel rauszuziehen und einen Trafo undThermostaten einzubauen.

Außerdem wäre eine Isolierung nicht schlecht, mit Klettband kann man die im Sommer auch einfach wieder entfernen.

Gruß

Roman
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Auf Allublech kleben kann ich ja noch verstehen (damit sie nicht einreißen),
aber mit Abstandhalter :rolleyes:?
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die Anschlüsse sind dicker als die Folie, du mußt also das ganze 2 mal bauen mit Abstandshalter dazwischen,oder du mußt einen Teil der Heizfläche opfern um die Anschlüsse außerhalb des Akkupacks zu haben.

Scheust du dich davor die Akkus auszubauen oder warum willst du unbedingt was neues erfinden, die Heizungen unter den Akkus sind erprobt und funktionieren seit Jahren, außerdem gibts Anleitungen wie die zu bauen sind.

Der Link zu conrad fungkioniert übrigens nicht, wenn du den hier einfügen willst dann mußt du über die Schaltfläche "Link zu diesem Produkt " gehen.

Gruß

Roman


 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Hallo Roman,
du hast mich durchschaut ;)!
Ich weis noch nicht auf was ich da alles achten muß, die Akkublöcke müssen ja auch getrennt werden oder?
 

bolkobienert

Aktives Mitglied
23.11.2007
1.140
58
Jade
Hallo,

Mir ist nicht so ganz klar, was du willst. Nach der Aussage hast du eine CC-Heizplatte unter den Akkus. Allerdings weiß ich nicht wie du fühlen willst dass sie kalt bleibt, wenn da die 4 Blöcke draufstehen. An deiner Stelle würde ich erstmal die Blöcke einfach rausnehmen. Dann siehst du ob unten im Korb die Heizplatte liegt. Ist sie da, verfolge mal das Anschlusskabel, es sollte rechts an der vorderen Seite des Batteriekorbes nach oben in den Kabelkanal gelegt sein. Da ist normalerweise auch ein Stecker. Da kannst du abklemmen und ein PKW-Ladegerät anklemmen zum Test. Wird nach einigen Minuten die Aluplatte warm, dann ist sie heile. Danach würde ich mal verfolgen, wohin das Kabel führt und wo es angeschlossen ist. Nach deinem Bild ist da kein Trafo unterm Sitz. Man sieht das nicht so genau, aber ich kann an der Laderplatine keine Anschlüsse für einen Trafo sehen, selbst wenn er woanders eingebaut wäre.

Gruß,
Bolko
 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Hallo Bolko,
erst einmal Danke für deine Info.
In meinen Batteriekorb ist eine Ecke frei wo die Heitzung zu sehen ist.
Das Foto ist nicht von mir sondern vom ElWiki.
So wie es aussieht, komme ich wohl um den Ausbau der Akkus nicht drum herum.
Einfach nur die + und - Pole abschrauben, die anderen Kabel abschrauben und die LiFePo-Akkus, die in 3 Blöcke aufgeteilt sind, trennen und rausheben, oder?
Macht leider nur keinen Spass bei der Kälte draußen!

Hier mal der Der Link wurde entfernt (404). zu einen Foto von meinen Akkus.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Mach erst mal ein Foto wie dein EL unter dem Sitz aussieht, dann können wir dir schon weiterhelfen und sagen wo du messen und prüfen mußt, so können die akkus erst mal drinbleiben.

Wetter ist im Moment wirklich nicht zum Basteln geeignet, ich mußte heute erst mal 2h das El auftauen bevor ich es wenigstens soweit bewegen konnte, daß es einigermaßen geschützt steht.


Gruß

Roman
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.375
Nabend,
ich bin grade mit eingefrorenen Zellen nach Hause gefahren. Schlimm, was die Kaelte alles so anrichtet. Man merkte richtig, wie sich das EL abquaelte. Wofuer normalerweise 40 Amps voellig ausreichen, musste ich eben das Doppelte investieren. Zuhause angekommen hatten die Zellen +7°C und waren steifer als bei Fahrtantritt (etwa 15 Kilometer). Alles Stuhl.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

bolkobienert

Aktives Mitglied
23.11.2007
1.140
58
Jade
Hallo,

ich war immer davon ausgegangen, dass bei dir 4 Bleiblöcke drinstehen ?! Mein Fehler.
Die Lithiums würde ich auch nicht ausbauen. Allerdings würde ich dir dringend zu einem Fernthermometer raten. Damit siehst du auch ob die Platte heizt. Übrigens würde ich die Zellen und die Elektronik besser einpacken. Dein Konstrukt sieht so nach CC-Original aus, vor Allem bei dem Straßensalz hält das nicht lange. Platz genug ist dafür.

Das Foto deiner Untersitzgeschichte wäre schon sinnvoll. Ich gehe davon aus, dass die Heizung am Lader hängt. Bei der kurzen Ladezeit bei Li reicht die Heizdauer nicht aus. Wenn die Zellen voll sind (meistens nach 2 Stunden) ziehe ich den Stecker, damit wäre auch die Heizung aus.

Gruß,
Bolko

 

Hightower62

Mitglied
29.08.2008
116
Jetzt habe ich mal ein Paar Fotos von meinem Ladegerät gemacht.

Hier ein Der Link wurde entfernt (404).,
und hier mal ein Foto von einen Der Link wurde entfernt (404). von dem ich denke das er für die Akkuheitzung
zuständig ist.
Ist das der Trafo?
Wie messe ich diesen durch?
Wie schließe ich evtl. eine externe Versorgung an?

Einen Ersatztrafo wäre nicht teuer und gäbe es hier.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Messen geht nicht, Heizung abklemmen und Halogenlampe dran wenn du den Stecker reinsteckst und es kalt genug ist müßte das Teil leuchten, eventuell taktet der Lader die Heizung.

Wenns nicht geht, Trafo direkt an 230V und schauen ob die Lampe dann leuchtet wenn nicht dann ist der Trafo kaputt.

Achtung die Trafos brauchen eine Mindestlast, steht aber normalerweise drauf.

Wenn du die Heizung abklemmst kannst du auch gleich mal an den Kabeln messen ob da Durchgang ist und welchen Widerstand der Heizkreis hat.

Mehr ist an der Heizung zum Glück nicht dran.


Gruß

Roman
 

bolkobienert

Aktives Mitglied
23.11.2007
1.140
58
Jade
Hallo,
du hast da doch einen prima Trafo eingebaut! Diese kleine , aerodynamisch geformte, graue Schachtel ganz rechts neben dem MEG-Lader ist der Trafo für die Heizung. Das Ding hab ich einfach vom Lader abgeklemmt ( weißer und blauer Draht) und ein Kabel mit Stecker drangemacht.

Stimmt, messen ging nicht, da kamen ganz wilde Werte raus. Ich hab einfach die Heizung angeklemmt und eine halbe Stunde laufen lassen. Danach konnte man schon einen Temperaturanstieg feststellen. Der Schaltfunktion des Laders traue ich nicht. Vielleicht arbeitet sie auch nur, wenn der Lader in der Ladungserhaltung arbeitet. Bei Lithium ist die Programmierung etwas anders. Die Zellen werden vom Lader getrennt, sobald sie voll sind. Damit geht der MEG in den Fehlermodus.

Gruß,
Bolko
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge