Kewet El-Jet 4 Restoration - Elektroauto Forum

Kewet El-Jet 4 Restoration

Responsive Image

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
Da hat mir doch der KÜS jetzt mitgeteilt, das beide vorderen Stoßdämpfer defekt sind und dann auch noch der Bremskraftregler an der Hinterachse. Vorsoglich habe ich mir jetzt Federspanner bestellt und mir den einen oder anderen Youtube Video zum Wechseln der Stoßdämpfer reingezogen. Ich vermute mal, das schwierigste ist wieder das Lösen der alten Muttern. In 4-5 Tagen sollen alle Teile beim Telehändler liegen.

Immerhin erklärt der defekte Bremskraftregler zwanglos den immer noch leichten Verlust an Bremsflüssigkeit. Bremsen selber haben die Jungs aber für gut erklärt.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
Wenn ich mir das Video über den Zusammenbau des Buddy ansehen, unterscheidet sich der Stossdämpfereinbau ganz schön vom originalen Panda. Beim Buddy setzt der Monteur mit gespannten Federspannern das Federbein ein und hat oben nur eine Schraube. Wenn das Federbein in Position und festgeschraubt ist, wird der Federspanner gelöst. Im Umkehrschluss bedeutet das, das beim Ausbau der Federspanner angesetzt wird, bevor man die obere Mutter löst.

Da der Federspanner noch nicht da ist, werde ich heute erstmal den Bremskraftregler an der Hinterachse austauschen. Eine Familienpackung Bremsflüssigkeit habe ich noch hier :p
 

Columbo

Neues Mitglied
28.05.2021
33
Hallo,

wenn man Federspanner hat...

Ich als Neuling im Kfz Bereich hatte am 2er vorn die Muttern am Domlager einfach gelöst und mich über die wildgewordene Feder und Dämpfer gewundert, die dann in den Boden stampften.

Kann man sich beim Einbau mit Spanngurten behelfen?

Grüße
Columbo
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
und mich über die wildgewordene Feder und Dämpfer gewundert, die dann in den Boden stampften
Dein Glück, das du da keinen Fuß im Weg hattest.

Der Typ in der Buddy Firma hat den Federspanner solange dran gelassen, bis er die Dom Mutter festgezogen hatte. In der nächsten Filmszene war der Spanner nicht mehr dran. Die bestellten Federspanner sollten das hier auch zulassen. Kosten tut sowas nicht so viel, ab 15 Euro ist man dabei fürs Pärchen.

Und es war ja klar, das man die alten Bremsleitungen nicht ohne Zerstörung der Überwurfmuttern aus dem Regler rauskriegt. Glücklicherweise ist die Länge der beiden oberen Leitungen zu den Hinterrädern so grosszügig, das ich die Leitungen kappen konnte und nun auf neue Überwurfmuttern warte. Mein Bördelwerkzeug habe ich zwar schon erfolgreich am HBZ benutzt, habe mir aber nochmal ein besseres bestellt.
Merkwürdig war die Schlüsselweite der oberen Muttern. 10er war viel zu gross, aber ein 9er ist zu klein.
Unten ganz normal SW10. Das Trägerstückchen für den Regler habe ich gleich mal entrostet und neu lackiert.

Die unteren Leitungen nach vorne zum HBZ sind lustigerweise ohne grosse Problem lösbar gewesen, ich muss also nur 2 Leitungen neu bördeln. EL-Jet steht also im Moment hochgebockt rum.

Da ich vermute, das der zweite El-Jet auch nicht im besten Zustand ist, ist das mit dem Aufwand fürs Werkzeug relativ und wird sich auf 2 Autos verteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
Ach, zu den Spanngurten - ich glaube nicht, das du damit genug Zug auf die Feder bekommst, um sie zusammen zudrücken, zumal du auch 2 Spanngurte brauchst, damit die Feder nicht seitlich raushüpft. Da sind die Federspanner doch viel 'entspannter' zu handhaben - SCNR.
Auf so einer Feder steht ein Viertel des Kewet, also rund 200kg. Das ist schon ganz schön viel Kraft, die man da aufbringen muss.
 

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
441
79771 Klettgau
.... hab einfach die Muttern gelöst.... und mich gewudert...... nu, der Lerneffekt war sicher... und solange das ohne Körperlichen Schäden """ abgeht """ ? Spanngurte ? !!!! Nein !!!! wenig Platz und kontrolliert entspannen ist auch nicht, das müsst ihr wirklich nicht probieren.
@ Matthias 9 zu klein und 10 zu groß Verdacht auf Zoll oder Zahn der Zeit schon was abgenagt. Zangenschlüssel sind hier vorteilhaft
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
@ Matthias 9 zu klein und 10 zu groß Verdacht auf Zoll oder Zahn der Zeit schon was abgenagt. Zangenschlüssel sind hier vorteilhaft
Zangenschlüssel? Ich habe hier die Bremsleitungsschlüssel, aber der 9er hat erst dann gepasst, als ich ihn etwas aufgefeilt hatte (anscheinend 9,1mm?). Lösen konnte ich die Muttern trotzdem nicht.
Naja, jedenfalls blieb es nicht aus, das die Muttern oben dann beide rund waren und ich sie mit meinem Bremsleitungsschneider abschneiden musste. Ich mache da jetzt auch die amtlichen M10x1 mit SW10 rein, wie sie unten ja drin waren.
Aus dem alten Regler habe ich dann heute mit brutaler Gewalt (Schraubstock und Gripzange) mal die Muttern gelöst, um zu überprüfen, ob das alles wirklich M10x1 Gewinde waren, was so ist. Im Netz werden teilweise auch Regler angeboten, die 2 M12 Gewinde und 2 M10 Gewinde haben.
Aber der neue Regler müsste passen, wenn dann Muttern und Bördelzange da sind. Neue Befestigungsschrauben habe ich auch spendiert, die alten waren ganz schön verrostet.
Beim alten Regler war das Dichtunggummi defekt, aber wechseln kann man das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
Die Bremsleitung hat den Standard von 4,75mm. Mögl. hast du so eine Überwurfmutter noch nicht gesehen, die SW ist tatsächlich etwa so groß wie das Gewinde.
 

Anhänge

  • 618pL6e-VAL._AC_SL1500_.jpg
    618pL6e-VAL._AC_SL1500_.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 15

weiss

Administrator
15.01.2004
2.269
hallo matze... :cool:
ob sich deine neuen muttern in einigen jahren besser lösen lassen
werden wir dann hoffentlich auch erfahren...

euer werner ad
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
in einigen jahren besser lösen lassen
Ich hatte nicht vor, da jemals wieder ranzugehen :p Da der alte Regler 29 Jahre gehalten hat, denke ich über den nächsten Wechsel gar nicht nach. Immerhin ist mittlerweile so ziemlich alles neu im Bremssystem. Den HBZ habe ich ja schon, jetzt den Regler und Beläge und Scheiben hatte ich ja sowieso.
Und der Kewet hat Kupferbremsleitungen, die sollten halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: weiss

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
951
Berlin, DE
Von wegen fröhlich...
Harte Arbeit, vor allem, weil diese 'am-Fahrzeug' Bördelapparatur ein ziemlicher Krampf ist. Die erste Bördelung ging ja noch, aber die zweite musste ich dreimal neu ansetzen und dabei jedesmal ein cm der Bremsleitung opfern. Zum Glück haben die Jungs damals so reichlich Leitung spendiert, das sie auch jetzt noch grosszügig verlegt ist. Der neue Regler ist jedenfalls installiert und dicht.
Dann rundherum wieder alles entlüftet und heute mal probegefahren - spielt und bremst nach wie vor hervorragend.

Die nächsten Tage dann an die vorderen Stossdämpfer...
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge