Inverter Generator als Range Extender - Elektroauto Forum

Inverter Generator als Range Extender

Responsive Image

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Eigentlich soll damit ein Tesla geladen werden, der benutzt nur 1 Phase aber dafür 70A, wenn man die 3 Phasen nutzen könnte wären an einer normalen 16A Drehstromsteckdose statt 3,6 kw halt 10kw Ladeleistung möglich.

Ich denke mal 2 Pasen wären auch möglich ohne MP gibts a z.B. in Teilen von Belgien auch noch.


Gruß

Roman
 

mani9876

Mitglied
04.02.2010
275
Hallo Roman!

Also ich denke wenn du einen FU nimmst, der min. 15kW Ausgangsleistung hat, und du verwendest nur 2 phasen, sollte es gehen. Du musst ihn hald dazu bringen, die richtige Spannung auszugeben. Aber einen etwas größeren Ausgangsfilter wirst du dennoch brauchen, sonst wird die PFC am Tesla keinen Spaß mit der PWM die bis auf über 500V geht haben.

Sollte doch so gehen oder?

Lg
Manuel
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich wette, der Tesla wäre Chademo-kompatibel mit seiner Zwischenkreisspannung. Wir sollten darauf drängen, dass wir an diese Zwischenkreisspannung kommen. Über Dioden könnten wir dann alles einspeisen, was das herz begehrt: Drehstrom, solar, BHKW, andere PfCs...
Nicola Tesla würde sich im Grabe umsehen, was seine USA-Tröten da veranstalten. 70 Ampere 230 Volt, wo gibts denn das einphasig?
Nicola Tesla hat in den USA das komplette Westinghouse-System erfunden, nur in Europa wurde es konsequent durchgeführt. Wir sollten uns an die Tesla-Gedächtnisgesellschaft wenden und untersagen, dass der Tesla dessen ehrenwerten Namen verunglimpft...
 

mani9876

Mitglied
04.02.2010
275
Hallo!

Hat noch jemand eine Idee zwecks effizienten Generator?

Meine Idee wäre, eine große PKW Lichtmaschine 14V 200A, oder eine große LKW Lima - 28V 100A, zu nehmen und mit Neodymmagneten umzubauen.

Da die LiMas ungefähr 50% Wirkungsgrad haben, und ich davon ausgehe, das nach dem Umbau der Wirkungsgrad auf etwa 80% steigen sollte ( incl. eventueller Umwicklung um auf höherer Spannung zu kommen ). Würde sich bei selber Verlustleistung ein Leistungsertrag von 7kW ergeben.

Was hält ihr davon?

Lg
Manuel
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Hallo!

Hat noch jemand eine Idee zwecks effizienten Generator?

Meine Idee wäre, eine große PKW Lichtmaschine 14V 200A, oder eine große LKW Lima - 28V 100A, zu nehmen und mit Neodymmagneten umzubauen.

Da die LiMas ungefähr 50% Wirkungsgrad haben, und ich davon ausgehe, das nach dem Umbau der Wirkungsgrad auf etwa 80% steigen sollte ( incl. eventueller Umwicklung um auf höherer Spannung zu kommen ). Würde sich bei selber Verlustleistung ein Leistungsertrag von 7kW ergeben.

Was hält ihr davon?

Lg
Manuel


Also Pauschal - Neeee
Mechanische Energie ist im Verbrenner - natürlich zulasten des Verbrauchs genug da, somit werden die Rohmaterialien der Gewinne wegen auch entsprechend "ungünstig" sein.

Also im Konkreten die Blechung, ist ja Bernds - besser einer - seiner Steckenpferde.

Nee Konzeptionell:
Sieht das bei mir so aus.
*Butan/Propan oder Ethanol, der Versorgung wegen und der hohen Verbrennungsgrades.
Ist ja sehr "Reinstofflich" und nicht ein Konglomerat aus mehreren Hunderten Destillaten mit unterschiedlichsten Eigenschaften wie bei den anderem "Abfall der Petrochemie"
*Bei einer Neukonstruktion die thermisch belasteten Komponenten Wärmefest ausgelegt also Grauguss.
*1Zylinder mit Ausgleichswelle für erste und zweiter Ordnung der Oberwellen.
*Hochtourig deutlich unter 200ccm gehen bis 15KW. (entweder 2T.- mech.Direkteinspritzer und Kat. oder 4T ohne kat. )
*Erhöhte Verdichtung über 10:1 um die Qualität des verwendeten Kraftstoffes überhaupt nutzen zu können. Also auch hoher Eta ohne Aufladungsgedöns; So ein Antrieb würde auch ohne AGR und 3-Wege-Kat. sehr sauber sein.
*Trockensumpfschmierung mit Nebenstromfilter. Somit keine Wechsel mehr notwendig.
*Ölkreislauf dient auch zur Kühlung Anbindung über Plattenwärmetauscher an Fahrzeugsystem.
*Generator zum Maschinenstart
*Generator hochtourig mit Flüssigkeitskühlung. Der Lautstärke wegen und um die Abwärme an kalten Tagen gut ins Fahrzeug einbinden zu können.

*Überlegebar auch statt das ganze über einen HF-Wechselrichter laufen zu lassen - und somit wieder Konzeptionell an die KFZ-Lichtmaschine zu kommen.
Sofern der Generator nach Leistung/Spannungslage ausgelegt wird. mit Feld-Fremderregung über Schleifring wie in einer Drehstrom-Lichtmaschine.
Ist Simpel im Aufbau, einfach zu regeln; Brückengleichrichter dran fertig. UND
- wenn es etwas mehr sein darf aktive Gleichrichtung über Fet-Brücke. Effizienter geht es dann nicht mehr.
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Hallo,

ich weiß, dass es wo mal Wankel-Motoren mit extremer Leistungsdichte in der Entwicklung als Stromgenerator gab. Hat das jemand weiter verfolgt??

http://www.aixro.de/produkte/wankel-xf40/
nur als beispiel

Gruß, Dragan
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Hallo,

ich meine natürlich diese Seite

http://www.aixro.de/produkte/range-extender/

Gruß, Dragan
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Ich meine natürlich diese Modelle hier

http://www.aixro.de/produkte/range-extender/

Gruß, Dragan
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Hallo,

da hängte wohl die Software im System und ich hatte mehrfach repostet, also wenn jeman die Mails löschen könnte bis auf den letzten mit den beiden Links, wäre das schön

Gruß, Dragan
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Datenblatt Range Extender von der Zusammenarbeit Aixro und Engiro

Der Link wurde entfernt (404).


gruss, dragan
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.447
Hallo,

sieht ja hübsch aus aber bis das läuft ist es auch mit der Kompaktheit dahin.
Es muß ja noch alles drann, Steuerung, Luftfilter, Auspuff, Tank, Waserpumpe, Kühler?
Der Genertor macht Drehstrom- also noch ein Umrichter- dann ist die Sache auch nicht mehr handlich und der Kofferraum voll.

Gruß Martin
Was hängt da eigentlich so verschämt oben drüber, sieht doch aus wie ein Anlassermotörchen,
der Weg das über den Generator zu machen ist wohl doch zu umständlich...
 

mani9876

Mitglied
04.02.2010
275
Zitat: "Bidirektionale Betriebsweise mit integrierter
Kupplung in der E-Maschine. E-Maschine
fungiert als Anlasser
, als Generator oder als
rein elektrischer Antrieb von evtl. Nebenaggregaten"
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen

Habe eben bei Engiro angerufen.

Einen genauen Verbrauch haben sie nicht angegeben.

Der elektrische Wirkungsgrad soll aber 97% betragen
und der kleine Wankel hat 30% Wirkungsgrad hat man mir gesagt.
Sie bauen auch gerade an einem 20 KW Typ. Der auf der Webseite wäre nicht mehr aktuell.

Aber jetzt kommts: Es wird nicht für den automotiven Markt produziert und der Prototyp kostet z.Z. 10.300,- Euro. Die Serienfertigung wird allenfalls in einigen Jahren erfolgen.

Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen!
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen

und der kleine Wankel hat 30% Wirkungsgrad hat man mir gesagt.

und wovon Träumt man dann Nachts :confused:

Auf der Seite

http://www.aixro.de/produkte/range-extender/

zu lesen

Speziell für den Range Extender entwickelter AIXRO-Motor? • Lambda 0,9?• Abgastemperatur unter 900°C.

da weiß man warum man keine Verbrauchswerte angibt, abgesehen davon das bei
Lambda 0,9 die Abgaswerte auch nicht Traumhaft sind :eek:
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Was hängt da eigentlich so verschämt oben drüber, sieht doch aus wie ein Anlassermotörchen,
der Weg das über den Generator zu machen ist wohl doch zu umständlich...

Da das ganze keine Neuigkeit sondern das übliche wie zeig ich auf der Messe
Sensationen um viel in der Presse zu stehen ein der ersten PDFs dazu

http://www.paragon.ag/wp-content/uploads/paragon-Datenblatt-ExtRa15.pdf

dort zu lesen

Der Wankelmotor ist mit der Generatoreinheit
direkt verblockt und verfügt über einen gemein-
samen Kühlkreislauf; der Kraftfluss erfolgt über
eine integrierte, schaltbare Kupplung. Ein zusätz-
licher mechanischer Abtrieb auf der Generator-
Ausgangseite erlaubt, ebenfalls über eine schalt-
bare Kupplung, den Antrieb eines Klimakompres-
sors. Das Nebenaggregat ist platzsparend parallel
zum Generator angeordnet und wird über einen
Keilrippenriemen angetrieben.

Das ist der Antieb Klimanlage, steht der Wankel ist eine Kupplung drin die den Betrieb
der Klimaanlage über den Generator als Emotor erlaubt. Läuft der Wankel treibt
dieser beide. So einen Klimaanlage ist natürlich von Anno Schnee

Die Messevorstellung von 2011

http://www.paragon.ag/wp-content/uploads/paragon-IAA-2011-Messe-News-Elektromobilit%C3%A4t.pdf

dort zu lesen


Range Extender ExtRa15

Die perfekte Lösung für eine Verlängerung der Reichweite und hohen Komfort!
Das hochintegrierte Modul ExtRA15 mit vollelektronischer Regelung verfügt über einen
vibrationsarmen und leisen 1-Scheiben-Wankelmotor als Primärantrieb, der als
Weltneuheit optional mit Wasserstoff über Wechselkartuschen betrieben werden kann.

[size=large]Damit wird der Range Extender zu einer Zero Emission-Komponente[/size].


Die äußerst kompakte Bauweise erleichtert die optimale Integration im Fahrzeug.
Neu ist auch die Integration des Range Extenders in das Klimasystem, das dadurch nicht
mehr die Reichweite von Elektrofahrzeugen beeinträchtigt und ein bekanntes Problem auf intelligente Weise löst.

Jetzt wird mir auch klar warum keine Verbrauchswerte, Solar fabrizierter Wasserstoff
ist so Ökologisch, den kann man rein theoretische garnicht verschwenden :eek:
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Einen genauen Verbrauch haben sie nicht angegeben.

Der elektrische Wirkungsgrad soll aber 97% betragen
und der kleine Wankel hat 30% Wirkungsgrad hat man mir gesagt.

Schaut man nach findet man doch einen. Zwar ganz hinten irgendwo und noch falsch
deklariert, aber man findet was unter

http://www.aixro.de/produkte/

dort steht

Treibstoff: Benzin, Erdgas oder Wasserstoff
Verbrauch: max. 5 Liter/h bei Vollast 5000 U/min (ca. 370 gr/Kw.)

es müßt natürlich g/kWh heißen aber in Zeiten von Facebook sind die Bildel eh wichtiger

die 370 g sind natürlich nicht die der elekktrische Wirkungsgrad sondern der Mechanische
( wenn der wirklich wie bei den größeren Wankel auf der Seiten )
also an der Klemme rund 380 Gramm aus 1 Kilo Benzin rund 2,63 kWh elektrisch
des Kilo Benzin über Daumen mit 12 kWh gerechnet grob 21,9 %
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
also an der Klemme rund 380 Gramm aus 1 Kilo Benzin rund 2,63 kWh elektrisch
des Kilo Benzin über Daumen mit 12 kWh gerechnet grob 21,9 %

Oid werd ma und da beißts hoit langsam aus mit de Sach im Kopf :eek:

Also 12 kWh des Kilo ist da Brennwert, wer nachschauen will

http://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin

der Heizwert, also der Wert der derzeit für diese Berechnungen als Grundlage gültig ist laut Wiki

11,1–11,6 kWh/kg

Also ist die Rechnung die 380 Gramm je kWh in 11,5 kWh sann 22,8% also etwas besser.
 

Anmelden

Neue Themen