Gehört auch zur Elektrofahrzeugtechnik: Scheibenentfeuchtung - Elektroauto Forum

Gehört auch zur Elektrofahrzeugtechnik: Scheibenentfeuchtung

Responsive Image

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.181
91365 Reifenberg
ich benutze zwei kissen je 1kg trockengewicht,
di kommen nachmittags auf den specksteinofen, bis morgens früh sind sie durchgetrocknet, die verdunstete feuchtigkeit dient dem wohnklima, die beiden wärmen die frontscheibe des el, so daß sie gar nicht mehr beschlagen will, und es kostet keine unnötige energie

Danke. Endlich im System gedacht und ein einfaches und funktionierendes Gesamtkonzept vorgestellt. Werde es dann mit meinem Entfeuchterkissen auch so machen, einfach auf den heißen Ofen legen. Ich liebe es, wenns funktioniert, ganz ohne fremde Geräte. Und vor allem ganz ohne den überteuerten Braunkohlestrom in zusätzlichen HF-Trocknern mit manuell-optischer Überwachung getrocknet. Eigentlich viel zu einfach.... Ein erfrischender Gegenpol zum "Warum denn einfach, wenns auch kompliziert geht"

Ich hatte übrigens nach den langen Diskussionen hier und der wissenschaftlich genauen Auswertung der Entfeuchterraten zu meiner Freude bemerkt, dass meine Frau schon vor einiger Zeit solch ein Entfeuchterkissen in den Berlingo gelegt hatte. Und die hatte die Forenvorschläge gar nicht gelesen...... Und ich kann bestätigen: es funktioniert.
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.926
funzoniern tut das bestens (schon seit 5 jahren jeden winter)
ich hab das "system" noch etwas verbessert,
wenn die kissen warm sind, kommen sie in eine styroporbox (hab ich von meiner versandappo wegen kühltransport bekommen),
darin verbleiben sie bis ich mittagspause hab, dann kommen sie aufs armaturenbrett,
um 14 uhr ist die scheibe trocken und vorgewärmt fertig für die heimfahrt:spos:
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Also ich habe mir es verkniffen bisher .
Solange man eine Primärwärme Quelle, die ebenso befeuert wird hat und die zum Wegtrocknen(Austreiben) des gespeicherten Wassers.... :spos:

Nur wer einen Franzosen hat, könnte auch eine Standheizung haben.
Wenn ich mir Überlege wie häufig hier einer wegen Braukohlestrommix ; Monopole Pardon Oligopole; Stromtransfer; CO2 und was weis ich nicht ......wettert.

UND dann Strom der mit was für einen Wirkungsgrad aus Primärenergie gewonnen wird.
Dann im Verhältnis Riesen Backröhre oder ganz Schlimm in der Microwelle (hat ja auch ein Wirkungsgrad.....
Dann für das bisschen Wasser wie viel von anderen Kram freisetzt.
Und das quasi ( nicht Notfall) sondern als ständige Einrichtung.

Wie gesagt ich rede in Bezug auf Fahrzeuge Saxo die Serienmässig auch eine Webasto und Ko. drin haben.

Stehendes Fahrzeug -> Pflege :spos: (andere nehmen für den Tageseinsatz auch Zeitung unter die Füße)
EL super!:spos:

Aber um sich die Standheizung zu ersparen :rolleyes:

Also mal sehen
Wenn 850 Watt die Aufnahmeleistung wäre ? Macht ca. 50min bei 850Watt ca.0,7 KW wofür dann über 2KW Primärenergie eingesetzt werden muß.
(Und dann das Wasser zusätzlich in die Räume gelangt, wobei doch da im Winter etliche Problem haben)

Eine kleine Webasto ist doch modulierend d.h kennt auch eine Teillast wenn die um die 0,5L Pro Stunde bei Volllast verbraucht - dann wird die in einer kleinen Stufe so um die ~0,3L kommen?
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Die Websto stellt ab, wenn das Wasser seine Temperatur hat und kommt im Schnitt auf nicht viel mehr als 0,2 Liter in der Stunde, Primärenergie.
Die Trocknung des Silicagels in der Mikrowelle ist zwar bequem und auch nicht energieaufwendig, aber muss einfach überwacht werden. Das Wiegen ist unverzichtbar. Glücklicherweise haben die Mikrowellen ja alle eine zuverlässige Schaltzeituhr eingebaut. Bei den neueren Aldikissen wurde die maximale Ausheizzeit halbiert, was bei weitem nicht für die völlige Austrocknung reicht, auf die man unbedingt verzichten sollte. Wer einen heißeren Ofen hat, sollte auf jeden Fall auf diesem trocknen.
Den habe ich nicht und werde mir möglichst einen Mini backofen mit Thermostat zulegen. 100 Grad vertragen die Säcke auf jeden Fall.
Die ausgeatmete Luft nimmt das Silicagel jedenfalls nicht direkt auf, nur indirekt holt es sich während der durchschnittlich 97%igen Standzeit diese aus den Wasserdampf aufnehmenden Materialien des Fahrzeugs.
Das Trocknen mittels Heizung ist sehr uneffektiv gegenüber der mit dem Kissen., weil an den versteckten Stellen (übliche Roststellen) die relative Feuchte nicht verringert wird (die bleiben kalt)
Das ist ja der Trick beim Seetransport: alles bleibt kalt und die Feuchte wird überall gleichmäßig entzogen, so dass es nicht zur Kondensation kommt. Auch Gebäudeschäden entstehen nur während des Heizens. Feuchtetransport von der warmen zur kalten Seite.
Für Gebäude kann man bedenkenlos auch das billige Kalziumchlorid verwenden, das man einfach in Plastikwannen schüttet. Leider muss es zur Wiederaubereitung regelrecht "ausgekocht" werden, bei höherer Temperatur. Es ist korrosiv und darf auf keinen Fall umgestoßen werden. Tauchsiederverbot.
Wichtig: Auch die wässrige Lösung bindet noch in vollem Umfang Wasser, also nicht vorher wegwerfen!
Nicht, wie vorgesehen, die Kristalle auf das Sieb legen! Das suggeriert nur, dass, wenn die Kristalle weg sind, die Brühe nicht mehr funktioniert. Das ist aber genau falsch und hilft nur dem Herstelles. Die Brühe darf sich ruhig weiter verdünnen.
Hauptsache, der Raum bleibt ungeheizt. Dann werden auch im Winter das Innere der Mauern und die s chimmeligen Ecken hinter dem Schrank getrocknet.

Da wird sehr viel falsch verstanden.

Kalziumchlorid noch billiger

In Kristallform bekommt man es nur ab 200Grad Celsius zurückverwandelt. Ungiftig, muss es als unschädlicheres Streusalz auch noch billiger geben.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Na und stellt sich im Real-Alltag trotzdem die Frage ab wann das Sinn macht - als Ersatz für die Standheizung sicher nicht. (wenn Fahrzeug nicht genutzt wird OK, hatte ich ja auch so geschrieben.)

Bei dem Aufwand und Primärenergie ...... so wie von BS zur täglichen Nutzung als Heizungsersatz beschreiben muß man schon sehr .....

Schlimmer noch wenn die Standheizung tatsächlich mit 0,2L die Stunde auskommt.

UND nein Stimmt so nicht - Dort ist eine Webasto verbaut - soweit mir bekannt ist das eine Thermotop und da haben soweit ich nachlesen kann auch die alten Modelle schon eine Modulation zwischen 2,5-5KW Wenn man dafür sorgt das die Temperatur innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt dürfte die auch dauerhaft mit kleiner Leistung arbeiten können und 2,5KW ist für eine Blechhütte nicht viel.
Zuwarm werden sollte es dann einem nicht - Trocken sicherlich....
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich habe meine Webasto jetzt dauernd laufen, zusätzlich eine 27,5 Watt Sitzheizung, zur Zeit 13 Euro bei Lidl. Auf Dauerlauf bekomme ich die Webasto nur auf höchster Gebläsestufe und erst, seit ich gestern den Grobfliter links unter der Plastikabdeckung ausgewaschen habe. Nach kurzer Zeit wird es brüllend heiß, das Gebläse schalte ich dann ganz ab, der Fahrtwind genügt. Durch den Dauergebrauch hat sich die Webasto jetzt freigebrannt, die bei Kurzbetrieb zum Verkokeln neigt.
Die Silicagelkissen schaffen die derzeitigen Wassermengen nicht, das leistet nur die Lüftung. Aber morgens haben die Kissen das ganze Fahrzeug innen völlig getrocknet.
Leider reicht die Temperatur meiner Wohnungsheizung nicht aus, die Kissen zu trocknen. Werde wohl etwas dafür bauen müssen. In 10 Stunden 0,5 Liter Wasser austreiben, dafür sind ca 50 Watt erforderlich. Die halbe kWh leiste ich mir einmal pro kalte Regenwoche und bohre nicht ein Loch in den Kamin, um Deine umweltfreundliche Primärenergie nutzen zu können.
Ja, richtig, allein die Verbrennung der Werbepost würde das zig-fache bringen, aber irgendwo gibt es immer Sinnvolleres zu tun.
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.926
na da gäbe es doch noch eine "kombination" zur trücknung der kissen und befüllung
deines magens,
der gute alte grill, erst steaks auf den rost, danach die kissen in entsprechend nötigem abstand natürlich
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
na da gäbe es doch noch eine "kombination" zur trücknung der kissen und befüllung
deines magens,
der gute alte grill, erst steaks auf den rost, danach die kissen in entsprechend nötigem abstand natürlich

Das ist - und das meine ich so - Wirklich eine gangbare Sache - mit ein Paar KG des Materials in Reserve muß man den Grill auch nicht jeden 2 Tag anschmeißen.
Denn sonst geht das ganze war nicht auf primär auch Energie aber in die Börse und dann auf den Bauch und dann nochmal in die Börse weil man größere Klamotten braucht.

Aber mal - ernster wie sagte meine Großmutter "der ganze Kokolores" bei Fahrzeugen in der täglichen Nutzung die eine Webasto haben! Um im Winter-Monat 5Liter Kraftstoff zu sparen! (Lagerungrung; keine Standheizung; seltene Nutzung OK -> Super; hab ja auch ein paar KG von dem gehabt) Man(n) kann auch aus allem eine Wissenschaft machen.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Wechselnd ein Kissen im Auto, das andere auf der Heizung mit ca 45 Grad heißer Luft.
Das ist das Messergebnis nach 24 Stunden: aus dem Auto entnommen bei 1135 Gramm, also 135 Gramm Wassergehalt. Nach 24 h auf dem normalen Heizkörper:
1065 Gramm, also wurden 60 Gramm Wasser dem Fahrzeug in 48 Stunden entzogen. Wenn man stärkere Sättigung mit Wassr zulässt, erwarte ich eine stärkere Wirkung. Also; zwei Tage im Auto, einen Tag im Luftstrom des Heizungskonvektors.
Also: Mikrowelle geht zwar schneller, ist aber nicht erforderlich, mit zwei wechselnd getauschten Kissen zwischen Fahrzeug hat man eine sehr beachtliche Entfeuchtungsleistung, hier sogar mit billiger Primärenergie betrieben. Obwohl es darauf hier überhaupt nicht ankommt. Hier geht es um Trocknung gegen sehr störendes Beschlagen und gegen Durchrostung, die meist von innen geschieht. Da spielen Energiekosten und umweltfreundliche Trocknung überhaupt keine Rolle. Wer also keine Konvektorheizung hat, der kann auch getrost elektrisch das Wasser ausheizen. Nur, in der Mikrowelle werde ich dies nicht mehr machen, der Backofen bei 80 Grad dürfte sehr viel sinnvoller sein. Alleine schon, weil es beim Ausheizen in der Mikrowelle jedes Mal eine Überschwemmung gibt. Die Gebläselüftung reicht bei weitem nicht, um die Wasserdampffluten zu bewältigen, die sich an den Mikrowellenwänden niederschlägt und im Nu ist die Mikrowelle durchgerostet.
Für meine Kurzstreckenfahrten genügen die 1kg-Kissen jedenfalls völlig aus, ab 20 km stelle ich in der Kälte eh die Webasto-Standheizung an, die spielend mit jedem Feuchteanfall fertig wird (diese hat keine Umluft).
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge