Elektronikprobleme Lithium 12V und Schützansteuerung

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)

fuchs

Neues Mitglied
10.07.2022
19
Hallo zusammen,
Boostech hatte ich mal angeschrieben, aber bisher hatte ich mal keine Antwort bekommen. Gibts da einen konkreten Kontakt, der sich auskennt?

Ich hab inzwischen diverse miese Kabel und Elkos ausgetauscht, den Stromsensor richtig angeschlossen und vor allem das Buskabel neu gemacht. Eine Zange für die Stecker ist eine sehr gute Investition :) Das breite Kabel durchzufädeln war tatsächlich etwas fummelig. Sehr gute Dienste geleistet hat dabei ein dünner Schlauch mit ca. 4mm Innendurchmesser - in den kann man das Buskabel stecken und mit etwas Klebeband befestigen.

Allerdings habe ich noch immer das Problem, dass mitunter alle Zellen als ausgefallen angezeigt werden. Offenbar muß ich noch weiter suchen...
 

Kamikaze

Aktives Mitglied
Habe grade nochmal geguckt, aber leider steht in dem Email-Verkehr, den ich Anfang des Jahres mit denen hatte nur die Mailadresse ( info@boostech.de ) aber kein expliziter Ansprechpartner.
Könnte aber momentan auch der Ferienzeit geschuldet sein. Da zieht sich die Bearbeitung von Kunden anfragen bei erstaunlich vielen Firmen, mit denen ich zu tun habe.
 
  • Sad
Wertungen: Horst Hobbie

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
497
Berlin, DE
Allerdings habe ich noch immer das Problem, dass mitunter alle Zellen als ausgefallen angezeigt werden.
Leider brechen die Flachbandkabel ab und zu direkt an den aufgepressten Steckern, vor allem, wenn sie oft an- und abgesteckt werden. Wenn es dir möglich ist, knicke mal das Kabel und beobachte dabei die Fehlermeldungen. Übrigens schadet es nicht, bei älteren Verbindern mal ein wenig Isopropylalkohol rein zu träufeln.
 

fuchs

Neues Mitglied
10.07.2022
19
Stimmt, hier in NRW ist das mit den Ferien schon wieder ne ganze Weile her... aber im Süden sind ja noch Sommerferien. Bei Kroschl scheint auch gerade keiner zu arbeiten. Aber dann arbeite ich, wenn ich mal Zeit finde. :) Ich hab zwischendurch ein paar andere Arbeiten erledigt: Hupe und Scheibenwaschanlage in Ordnung gebracht, den Stromsensor korrekt angeschlossen (...und plötzlich funktioniert die Stromregelung), die Kette und alle Dichtungen gepflegt und Nieten vom Verdeck ersetzt.
 

fuchs

Neues Mitglied
10.07.2022
19
EInen Bruch vom Kabel hatte ich auch vermutet und nachdem ich keine Stelle ausmachen konnte, die eindeutig als Ursache in Frage kam, hatte ich das komplett ersetzt. Aber für eine solche Anwendung gibts eindeutig bessere Kabel und Steckersysteme. Aber das Verhalten der Elektronik hat sich nicht geändert. Da das Problem scheinbar zufällig auftritt, vermute ich eher ein Problem im Zusammenhang mit dem Einschalten, Reset der MCUs oder unsauberer Versorgungsspannung - den DC/DC-Wandler muß ich mir bei Gelegenheit auf jeden Fall noch einnal vornehmen.

Aber insgesamt gefällt mir die Verkabelung von dem BMS nicht. Vor allem die Schützansteuerung mit den einzelnen Kabelschuhen ohne Arretierung ist suboptimal. Die Leitung vom Akku hat keine Sicherung - erst auf der Platine und die ist meiner Meinung nach zu groß dimensioniert. Ein Konzept wo das Modul befestigt werden soll gibts nach der Einbauanleitung auch nicht und das macht es noch wahrscheinlicher, dass irgendwann mal einer der Stecker abfällt und im schlimmsten Fall einen Kurzschluss auslöst. Bei meinem EL hatte die Vorbesitzer auch schon an einigen Stellen geflickt oder mit Gaffaband Leitungen geschützt, die durch die Vibrationen dazu neigen sich loszuschaukeln...

Grüße aus dem nächtlichen Siegen
Florian
 

fuchs

Neues Mitglied
10.07.2022
19
Es sieht aus, als würde das Problem mit der Vorladung der Elkos etc. zusammenhängen, denn die funktioniert hier wohl nicht richtig. Sorgt man dafür, dass der Hauptschütz nicht so schnell schaltet, kommt zwar im Display zuverlässig die Meldung "Fehler Vorladung", aber es werden zuverlässig alle Zellen erkannt, Daten werden angezeigt und der EL fährt problemlos. Leider scheint nicht dokumentiert zu sein, was genau "Fehler Vorladung" auslöst.
Morgen wird getestet, ob das Laden und Balancing richtig funktioniert...

Grüße
Florian
 
  • Wow
Wertungen: Kamikaze

fuchs

Neues Mitglied
10.07.2022
19
Wieder einen Schritt weiter - die Fehlermeldung bin ich nicht losgeworden, aber das Laden und Balancing funktioniert tadellos. So ganz langsam wird er benutzbar... noch den DC/DC-Wandler und das Laden des Zusatzakkus prüfen, Akkus und die restlichen Kabel befestigen, LEDs vom Tacho reparieren und ein paar Kleinigkeiten in Ordnung bringen...
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

fuchs

Neues Mitglied
10.07.2022
19
Nach ein paar kleineren Reparaturen und Updates funktioniert - bis auf die Fehlermeldung - eigentlich alles wie es soll. Nachdem ich den verstellten Fahrstrom von 55A wieder auf 120A gestellt hatte, waren die hier verbreiteten Hügel auch kein Problem mehr. :)
Beim Tacho waren tatsächlich mehrere LEDs defekt (und bei ein paar mehr die Lötstellen).
Von Boostech habe ich nach einem weiteren Anlauf tatsächlich eine Antwort bekommen, allerdings wenig hilfreich: DIe Anwendung sei seit 10 Jahren eingestellt und es gäbe keine Ersatzteile mehr. Meine Frage, ob sich jemand noch damit auskenne, blieb leider unbeantwortet. Wenn ich das BMS mal ersetze, wirds wohl kein Boostech werden...
Aber jetzt erst einmal Papierkram und sauber machen... Radkappen versuche ich noch aufzutreiben - Kroschl bietet die noch an, aber gibts den Laden überhaupt noch? Ausser ner automatischen Eingangsbestätigung kommt von dem Shop nix.
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
4.710
Moin Florian,
wenn du dich mit 3D-Druck auskennst, kannst du dir die Radkappen auch ausdrucken. Die Daenen haben ne gute Druckdatei in drei Teilen erstellt..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

fuchs

Neues Mitglied
10.07.2022
19
Das wäre natürlich eine Möglichkeit. 3D-Druck bekomme ich hin, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Drucker hier groß genug ist.
Grüße
Florian
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.222
Hallo Florian,
bist Du weitergekommen? Ich sehe Deinen Thread zwar erst jetzt u habe keinen solchen El, aber die beiden dicken Widerstände auf der Schütz-Ansteuerungsplatine sind garantiert die Vorladewiderstände. Wenn diese Vorladung nicht funktioniert, kommt.entweder der "Fehler Vorladung" oder (und das will ich nicht hoffen!) das Schütz wird gänzlich ohne Vorladung eingeschaltet (mit gravierenden Folgen für.Schützkontakte u Elkos im Curtis (Fahrstromsteller).
Prüfe mal Mosfets u Ansteuerung, Widerstände selbst, die Verbindung zum Hauptstrompfad hinter dem Schütz, die Stromaufnahme des Systems hinter sem Schütz (zB mit Labornetzreil) und den Spannungsanstieg bei Vorladung (mit Oszi; sollte innerhalb einiger 100ms von Null auf Akkuspannung minus ca 5V ansteigen, bevor das Schütz "gesetzt" wird.
LG, Lars
 

andyngd

Neues Mitglied
25.08.2020
44
Wenn ich sowas lese, fällt mir immer das Herz in die Hose - bitte, liebe Leute, jeder Unfall mit Batterien bringt die Technik in Verruf. Klemmt Batterien ab und isoliert sie ordentlich, bevor ihr da irgendwelche Experimente durchführt. Wir haben damals Winston 60Ah Zellen in die Luft gejagt und aufgebläht, weil wir sie nur für ein paar Sekunden kurzgeschlossen hatten. Das hat sich in der Pouchzelle fortgepflanzt und die Seperatoren überbrückt und das wars dann.
Also Obacht, bitte, bitte.
 

andyngd

Neues Mitglied
25.08.2020
44
Hallo Matze hast du auch einen city el Fakt 4 48v ???
wenn ja kann man den auch ohne DC DC Wandler fahren???
ich bin leider kein Mechatroniker eher der Handwerker.
lg andy 02727 neugersdorf
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
497
Berlin, DE
Nee, ich bin Kewet Fahrer, wie man am Avatar sieht. Aber keine Angst, hier gibt es sehr viele wissende EL Fahrer.
Der DC/DC Wandler versorgt alle normalen Verbraucher wie Blinker, Licht und die Instrumente. Ohne DC/DC Wandler gehen also nicht mal die Bremslichter.
Dank einem fleissigen Völkchen im fernen Osten gibt es heute aber DC/DC Wandler von der Stange, die dazu auch noch nicht viel kosten:
Da das EL nur einen Scheinwerfer hat, könnte so ein 120W Wandler reichen. Im Zweifelsfall nimmste den mit 240W
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge