Die Franzosen schau, schau - Elektroauto Forum

Die Franzosen schau, schau

  • 🚨Gehörst du zu den 25% die zu viel für ihre Kfz-Versicherung zahlen?

    Achtung, die Wechselsaison läuft nur bis 30. November – sichere dir jetzt einen besseren Tarif fürs neue Jahr. Überprüfe deine Kfz-Versicherung und spare mit einem Wechsel!

    👉 Hier geht's zum Kfz-Versicherungscheck

Responsive Image

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.188
91365 Reifenberg
Hallo Manfred,
Kollege Detlef Schmitz aus München ist mit so etwas 1999 die World Solar Challenge in Australien gefahren, siehe http://www.solarverein-muenchen.de/. Hat, soviel ich weiß, einer der Viebach Brüder damals für ihn gebaut, der ansonsten eher für Stirling Motoren bekannt ist. Hat aber hiermit nichts zu tun.
Der Motor stammt, soviel ich weiß, von Heinzmann, also auch aus Deutschland.

<img src=http://www.solarmobil.net/bilder/wsc-detlev-nabenmotor-99102-34>

 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Bernd Schlüter


Also vermuten kann man viel, nur das in einen Solarmobil Kräfte dieser Art auftretten ist theoretisch
möglich, praktisch eher nein.


Wenn das Alterschwache Auge hinsieht auf die von Roland eingestellte Konstruktion, so fällt meinen
Auge als erstes (nachdem ein Flugzeug ausgeschloßen ist) die Asymetrische Anlenkung auf, das hintere
Rad zeigt deutlich die Fahrzeugverbindung geht nicht in der Hauptlagerebene ein (das große Loch in der
fast Mitte) sondern in die Achse der Scheibe mit den Erleichterungsbohrungen. Ob mit einen Zahnrad oder
einer Kette gearbeitet wird kann ich nicht erkennen, nur das sich die Ausfederung um die rechte Lagerung bewegt
(nach meinen dafürhalten schwingt das Hautlager etwas nach oben bei Straßenunebenheiten).

Die Radkonstruktion hat etwas von einer Portalachse eine Unimogs oder anderen Schwergelände
Fahrzeug ( In O&K Radladern waren auch Portalachsen verbaut) nur das diese Konstruktion gewisse
Federwege bewältigen kann (wenn das linke in Bild eine Männerfaust ist, tät ich vernuten zwischen
3 und 5 cm)


Aber vielleicht schreibt jemand dazu der diese Art des Antriebs wirklich kennt.


Grüße aus dem Winter ( Minus 11° heut Nacht ) Manfred
 

Michael

Neues Mitglied
07.12.2012
27
Entweder ist auf dem Messefoto der zweite Motor nicht eingebaut oder es wurde so (un)geschickt fotografiert, dass er verdeckt ist.
Ein anderes Bild:
Der Link wurde entfernt (404).

Gruß,
MichaEL
 

Bernd Schlüter

Aktives Mitglied
19.01.2004
325
Krefeld, 02151 9287045
Siehst Du nicht rechts den schwarzen Scheibenwischermotor für die Scheibenbremsen? Der hat die Scheiben so sauber gewischt, dass man weder sie noch den Antriebsmotor sieht. Meine zweierstenzweizehpfaus hatten auch solche Federn, allerdings, da man seiner Zeit noch voraus war, saß zwischen den zwei Federn nur eine Motoratrappe in Form eines Bleiklotzes. Das Fahrwerk war ganz auf Michels Reifen abgestimmt, sodaß sich eine hervorragende Bodenhaftung auch auf Kopfsteinpflaster ergab. Ich würde mal sagen, zwischen den beiden Gummibälgen sitzt ein Motorgeregelter Stoßdämpfer, möglicherweise mit aktiver Regelunterstützung durch den Elektromotor.
Das ist kein Antriebsmotor, obwohl so etwas in der Größe herstellbar wäre, mit Verdampfungskühlung und 100.000 Drehzahl.
Bei der Göttin unter den Citronen sorgte ein ganzer Stapel von unterschiedlichen Scheiben und Federn in dem Hochdruckfederventil für die gewünschte Bodenhaftung durch das ebenfalls auch aktiv wirkende hydropneumatische System. Die besseren Citronen haben an dieser Stelle heute ein sehr viel einfacher wirkendes verstellbares Ventil, man stellt um zwischen sportlich und sänftenartig unter Hinzunahme eines weiteren Druckbehälters (XM).
 

Michael

Neues Mitglied
07.12.2012
27
Gegenüber dem ersten Bild ist ein weiterer Motor zu erkennen. Mehr wollte ich dazu nicht schreiben, denn den Antriebsmotor habe ich auch noch nicht entdeckt. ;-)
Ich vermutete: eine motorgeregelte Bremse und in der Mitte eine motorgeregelte Dämpfung und/oder Federung!?
Jetzt finde ich aber gerade einen Artikel (weblog) mit folgendem Bild:

Der Dicke der Kabelzuführung nach zu urteilen, könnte es vielleicht doch ein Antriebsmotor sein!? Eine hydraulische Bremse wird ganz links mit Druck versorgt?

Gruß,
MichaEL
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Michael

Ja das Bild hab ich auch schon betrachtet und noch eins wo Du gemeint hast da fehlt was,
von der Seite wo dann nix gefehlt hat, aber das war nur mit der Lupe zu betrachten.

Nur so richtig was im Internet, wo man was handfestes über diese Antriebsart findet, Nix.

Ich jedenfalls bin nicht fündig geworden. Das ganze ist ja schon wieder älter aber dieser Hy-light
war immer unter Brennstoffzellen das man die Radkomponente gar nicht so betrachtet hat.

Nur was jetzt Motor und was was ist bleibt derzeit im dunkeln. Leider befürchte ich auch für
längere Zeit. Zuminderst hab ich nirgends auch nur den geringsten hinweiß eines Umsetzungsgedanken
gelesen.

aber ein Bild hät ich noch zum suchen

<img src=http://servicesv2.webmichelin.com/frontnews/servlet/GetElement?elementCode=47197>

Das Bild könnte zeigen das man das Auto in der höhe verstellen kann,
(der mittlere Motor ist hier relativ weit aus der Mitte)
kann aber auch ein Übersetzungsfehler von mir sein.

Das Bild ist aus
http://www.michelin.com/corporate/actualites/en/actu_affich.jsp?id=13912&lang=EN&codeRubrique=4



Ich such derweil den Frühling Manfred
 

Michael

Neues Mitglied
07.12.2012
27
Der Motor für die Dämpferregelung befindet sich in einer höheren Position, weil das Rad auf dem Foto vermutlich in der Luft hängt. Der auf manchen Fotos sichtbare, seitlich liegende Motor (gegenüber der großen Feder) scheint tatsächlich der Antriebsmotor zu sein. Zumindest gewinne ich den Eindruck beim Betrachten der Flash-Animation von Michelin: http://www.michelin.fr/popup/UK/site_uk.htm
Auf der Seite "Fact Sheet" ist oben links der Motor separat als "traction motor" abgebildet.
Ein nettes Video ist auch zu sehen... mit der obligatorischen Beifahrerblondine. ;-)

Gruß,
MichaEL
 
R

Rainer Partikel

Guest
Moin zusammen,

habe mal ein wenig in F gegoogelt. Ja im Rad befinden sich zwei Motoren. Der eine bedient die elektrische aktive Federung und der andere dient zum Antrieb.
Möge die Sonne mit uns sein
ZINNEKE der der weitergoogelt....
 

Bernd Schlüter

Aktives Mitglied
19.01.2004
325
Krefeld, 02151 9287045
Ich reibe mir zwar immer noch die Augen, aber die murmeln da tatsächlich immer noch etwas von sowohl aktiver Stoßdämpfung, wie auch Fahrstabilisierung mit zwei Motoren.
Sollten dies hier Hinterräder sein, dann wäre da kein Motor, denn diese Woatüre hat Frontantrieb. Sonst müssten drei Motoren zu sehen sein, denn aktive Fahrzeugstabilisierung braucht nun mal einen Antrieb. Trotzdem, mit Flüssigkeitsverdampfungskühlung lassen sich 10 kW Verlustwärme eines so kleinen Motors schon durch solche dicken blauen Schläuche abführen. Die Mösjös bringen da schon eine ganze Menge zustande, mehr, als in unseren Landen. Trotzdem glaube ich es noch nicht.
Noch darf gerätselt werden.
 

Bernd Schlüter

Aktives Mitglied
19.01.2004
325
Krefeld, 02151 9287045
Die sind zwar bei PSI nicht schlecht, und die Paul Scherrers haben schließlich Motoren aus dem militärischen Bereich. Ich glaube trotzdem nicht, dass sie die in den zivilen Einsatz bringen dürfen, da sie meist durch den Bundesheerhaushalt finanziert wurden. Was ich für gut möglich halte: Hier geht es um einen stark untersetzten Zusatzantrieb mit Freilauf, der das Fahrzeug aus hoffnungslosen Sitationen in Sanddünen befreien kann. Bei Fußgängertempo ist Schluss und die deutlich erwähnten zwei Frontmotoren übernehmen wieder die Traktion alleine. Demnach wäre die Abbildung eher die Hinterachse mit aktiver Federungs und Spurkontrolle. Die wird normalerweise in die Hinterräder eingebaut, wie die selbstlenkende Diagonalhinterachse von Dreizack in Stugget. Was wir hier sehen, sind nur die ungefederten Motore, die nicht als Antrieb dienen, der Antriebsmotor dürfte sich eher hinter der Radscheibe befinden und ist dann nicht gefedert. Es gäbe keinen Grund, von vier gleichen Motoren zwei abzuschalten. Das ungefederte Gewicht des Rades dürft wohl dem der Ente entsprechen, wo die Bremse ans Getriebe verlegt wurde.
 

AGY

Neues Mitglied
27.02.2006
11
Jungs ich glaube ihr liegt Ziemlich daneben.

Ich bin aktiv im Modellbau Bereich und mich überrascht das überhaupt nicht,
ich gehe absolut davon aus das es sich schon um denn Hauptmotor handelt.

Im Modellbau Bereich erreicht man ohne Probleme in der grüsse einer red bull
Dose an die 16KW ohne Großartige Kühlung, wenn ich die Größe sehe und eine
leichte Wasserkühlung mir vorstelle da schätze ich das eine kurzzeitige Leistung
von 40KW pro Motor kein Problem darstellt, wenn der erst mal in fahrt ist denke ich
mal ( ca. 80km/h) braucht er bei denn Gewicht ca. 4 - 6 KW-/h , mit Sicherheit nicht
mehr als mein AX mit 1050Kg .

Selbst Berg rauf bei denn Tempo wird es nicht mehr als ca 16KW sein und das
wehren etwa 8KW pro Motor.

Da ich Motoren im Modellbau Bereich Produziert habe weiss ich das das absolut
kein Problem wahre.

grüsse AGY

( Der davon träumt technologischer Modellbau stand in ein AX oder Saxo zu realisieren )
 

Michael

Neues Mitglied
07.12.2012
27
Wenn es sich bei dem größeren der beiden Motoren um den Antriebsmotor handelt, bleibt die spannende Frage: Gehört dieser Motor zum gefederten oder ungefederten Teil des Rades? Falls gefedert, so würde ich gern erfahren, wie die Kraftübertragung auf das ungefederte Rad funktioniert.

Viele Fragen und Grüße
MichaEL
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.188
91365 Reifenberg
Hallo Manfred,
knapp über 1,5 kg und rund 11 kW, das ist im Modellbau und mit Drehstromtechnik heute kaufbar.
Wenn Du Dir ein Bild machen möchtest: bitteschön: http://www.plettenberg-motoren.com/german/Motoren/aussen/Predator/motor.htm

Ansonsten gibt es noch etwas preisgünstiger die Motoren von Rolf Strecker bis rund 5 kW. Sein kleiner und mit rund 200 Euro eigentlich günstiger Motor 435.30 wiegt nur rund 465 g und macht dabei eine Dauerleistung von 1,8 kW. Spannung und Ströme wären eigentlich super an den CityEl angepasst. Wer baut sowas mal ans Vorderrad an? Sollte bei 50 mm Motordurchmesser nicht so schwer sein.

<img src=http://www.rs-e-motoren.de/bilder/050926/435.30.jpg>

 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Tja Bernd Schlüter

das mit den rätseln ist halt nicht so mein Ding und Fakten die ich meine will ich auch belegen können.
Deshalb fiel mir auch bei JPKs frage nach der Energiebilanz
( http://forum.myphorum.de/read.php?f=569&i=4170&t=4170#reply_4170 )
der Hy-light in die Finger und dabei fiel mir eben der Antrieb auf
( Achtung DSL von Vorteil ) http://www.forumenergie.ch/pub/events/docs/Referat_Dietrich.pdf
Seite 25 (nur ich bin halt zu blöd das Bild aus PDF zu bekommen) und da mich Fakten immer bewegen
noch eine Seite daraus Seite 27 der Energieanteil der Aktiv Federung.

Erschrekend ist aber dieser Bericht http://www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/hylight.html und der führt eigentlich
wieder ins Offtopic, das ist gar kein Auto das ist ein Uboot.



Oder wie lest Ihr das? Manfred


p.s. auf Seite 13 ist noch eine Graphik zum Kwbedarf des Autos (eigentlich da 2 Motoren je die hälfte?
oder sinds doch mehr Motoren??)
 

AGY

Neues Mitglied
27.02.2006
11
Noch was zur Kühlung / Verluste

Ich gehe davon aus das wenn der Motor in etwa das entspricht was ich mir vorstelle,
(ein halbwegs effizienter mit Permanent Magneten bestückter bürstenloser )
ein Wirkungsgrad von 95-97% haben dürfte, ich denke das die Regelung über die
angelegte Gleichspannung ( an der Elektronischen Kommutierung ) realisiert sein
wird, ist auch inswischen machbar in diesen Leistungsbereich ( im Bereich der
ultracaps ist es auch möglich mit sehr variablen Spannungen umzugehen ) .
Auch wenn ich von nur 95% ausgehe und wir 20KW annehmen , würde dies etwa
500 Watt Verlust pro Motor bedeuten , sagen wir mal 1300W (mit den Verluste der
Elektronik) zum Kühler, jeder Kleinwagen mit Verbrennungsmotor kann mehr als 10 KW über denn Kühler an die Luft abgeben .


AGY
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Michael


Jetzt mußt Du aber den Pudel an die Leine nehmen, Du weißt ja Vogelgrippe.

Genau da war Rainer meine Hoffnung das Er uns was aus dem schönen
Nachbarland erzählt, wo man Rotwein trinkt.

Das einzige das ich gefunden hab das Getriebe ist nur eingängig.

Seite 15 von dem DSL Link

Zu den wie man aber das gefederte ins ungefederte bringt an Antriebsleistung,
da ist Rolands erstes Bild (das mit dem Münchner Solarmobil) recht intressant,
wenns so ist wie ich mein.

Grüße aus den Bergen Manfred
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Roland


Bevor ich jetzt wieder ins Fettnäpfchen trete, das einen ins Elektronische Nirwana gleiten läst.


Erklär mir diesen Satz " das ist im Modellbau und mit Drehstromtechnik heute kaufbar"
oder ist das die Erklärung wenn mir zwischendrin immer wieder einer ungespitzt in den Boden dreht?


Das würde meine Verlustrate minimieren Manfred
 

AGY

Neues Mitglied
27.02.2006
11
Hallo Manfred

Ich habe jetzt nicht so viel zeit und das Tema ist zu umfangreich.

Aber mal kurz, ich meine nicht diese Aussenleufer die auch immerhin auf 89%
kommen, das ist von der Effizienz her nicht das Optimum sondern die geringe
Drehzahl und das hohe Drehmoment für Direktantriebe. ;)

Ich übertreibe nicht mit mehr als 95% :

http://kontronic.de/tango2005.htm

diese Motoren erreichen in dieser nicht optimierten Form schon über 93% , stelle dir diese einfach nur drei mal so lang vor , und schon ist der Kupferanteil der ohne Wirkung ist prozentual viel geringer und wir haben ein paar Prozent mehr Wirkungsgrad, es gibt einen weg den wirksamen teil der Wicklung nochmal zu verdoppeln das möchte ich aber hier und jetzt nicht verraten.



http://www.lehner-motoren.com/index.php?la=de

http://www.lehner-motoren.com/diagramm/1940-9.31s_liste.txt

auch hier sind 94% möglich

grüsse
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Manchmal braucht ma bloß de alten Augen weiter aufmachen.


Ganz so eingeschlafen sind die Deutschen scheinbar doch noch nicht.

AGY irgendwie muß ich doch mein altes Rennboot vom Dachboden holen
(die John T. Essberger sieht als Rennboot blöd aus, da kommt ja der Hubschrauber nicht mehr nach)

<img src=http://www.lehner-motoren.com/images/3060_dreieck.jpg>
Dreieckschaltung

<img src=http://www.lehner-motoren.com/images/3060_stern.jpg>
Sternschaltung
aus http://www.lehner-motoren.com/ms30.php?la=de


Und wo in China? na fast in Minga.



Nur Roland an die Cekonstekdose möcht ich doch nicht damit <img src=http://www.smilies-and-more.de/pics/smilies/shocked/059.gif>

Grüße vom kältesten See (zwecks der Kühlung) in Oberbayern Manfred
 

Michael

Neues Mitglied
07.12.2012
27
Das Kontronik-Programm ist ja sehr musikalisch:
Twist-, Mambo- und Tango-Motoren; dazu eine Jazz-Regelung.
Für meinen CityEL fehlt nur noch der Salsa-Motor, denn das tanze ich am liebsten. Am besten für beide Hinterräder.
Den Reluk-tanzmotor habe ich natürlich auch nicht vergessen. Der wird allerdings geschaltet und nicht getanzt. ;-)

Schwungvolle Grüße,
MichaEL
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge