Bitte um Akkuempfehlung - Elektroauto Forum

Bitte um Akkuempfehlung

Responsive Image

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Irgend etwas muss jetzt passieren. Meine Bleier werden weicher, was ja zu erwarten war. Ich werde nicht in neues Blei investieren, soviel glaube ich verstanden zu haben. Andererseits ist mein EL (noch) nur Hobby. Es muss also alles im Rahmen bleiben. Nun muss ich eine Lösung finden, mit der ich halbwegs günstig für einen längeren Zeitraum die Strecke bewältigen kann, die ich mit relativ neuen Bleiern geschafft habe. Das hat gerade so gereicht, was wohl nicht sehr gesund war. Egal wie, sie werden schlechter und sollen ersetzt werden. Bis jetzt sehe ich folgende Möglichkeiten:

1. gebrauchte Säfte
Davon habe ich keine Ahnung und kann nicht einschätzen wiviel ich davon habe mir einen ~10 Jahre alten Akkusatz zuzulegen.
2. die üblichen Lixx Lösungen
Davon habe ich auch keine Ahnung aber die hat ja das BMS. Mir ist ein sehr junger Satz von einem Forumsmitglied günstig angeboten worden. Da die Spannung für mich zu hoch ist, in diesem Zusammenhang die Frage: Kann man realistisch damit rechnen drei oder vier gebrauchte Einzelzellen verkaufen zu können?
3. ich bin beim rumsuchen über 12V Blöcke von Winston gestolpert (WB-LP12V90AH), die mir preislich sehr atraktiv vorkommen, weil sie alles mitbringen um in PKW gegen die Originalbatterie ausgetauscht zu werden. Auch davon verstehe ich nichts. Ich stelle mir aber vor, das ich die Dinger getrennt laden und gemeinsam melken könnte, ohne mehr als drei fette Netzteile zu benötigen.

Viele Möglichkeiten, vor denen ich jetzt ratlos stehe. Bitte bringt mir Licht ins Dunkel.
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
Hallo Robert ,

@ Admin
Da es speziell um das EL geht und EL-nicht =EL ist sollte es nicht in,s Batterie Forum verschoben werden sondern hier diskontiert werden.

@ Robert

Dazu müsste man wissen:

- Wo lebst du Regional

- Welche Reichweite hast du im sinne

- Antrieb Perm / Thrige Übersetzung (Riemen / Kette)

- Blei Fällt aus dem Raster da zu kurzlebig ?
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.927
hallo robert,
zu 1. und 2. kann ich dir leider nicht viel sagen, (aber sei sicher, da kommen noch mehr als genug antworten..):eek:
allerdings kann ich dir aus eigener erfahrung zu den 12V blöcken auskunft geben;-)

meine sind nicht mal winston, sonder 80Ah und kamen 2006 aus tschechien,,
hatten damals (nach der konfiguration) 80 km reichweite im sommer, werden (normalerweise) mittels 3 stück 20 amp einzellader auf je 14,5 volt geladen, und nicht weiter als unter 11 volt runtergefahren,
auf touren hab ich noch einen paralell dazu laufenden hp 50amp bis 41,5volt, die restlichen volt machen die einzellader...(von leer auf voll in 48min)
mit diesen bin ich nun seit 7 jahren mehr als 30000 km unterwegs, und bin damit letzten sommer mal 72 km weit gefahren, und war noch nicht im roten bereich!!
bye wolle
PS: ich schreib dir noch ne <PN>
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Region ist ~ 51688, Die Strecke die ich 800 km lang ohne Zwischenladen, aber mit dazwischen vollzeit Arbeiten, geschafft habe ist insgesamt 2x 17,5km lang. jeweils mit einem Berg dazwischen und einem hässlichen Anstieg von 2km am Ende. Motor Thrige mit Riemen.
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
Regional sieht es bei dir sehr ähnlich wie bei mir aus !

Thrige EL mit Riemen (also sollte die Übersetzung ca. 6,8:1 sein)

Meines Thrige EL mit Kette 6,36:1 hatte etwa den gleichen Leistungsbedarf.

Ich für zuletzt 2 x 22-25 Km mit Saftbatterien
(50-70 km Realgefahren ohne Probleme aber mit viel Erfahrung und zu gelernten wissen)

ca. 32-54 Wh Pro km Je nach fahr weise und Steigungen

@Robert

Von meiner Sicht her sollten die Winston Blöcke für diese Entfernungen gut erbringen können.

Die von dir gemeinten Blöcke 12V 90Ah

4 x zellen a 90Ah haben eine nutzbare Leistung von ca. 576 Watt/h (bei 50 % entlade tiefe)

Neue Bleibatterien [Blei säure Traktionszellen] sollten ca. 440 Wh bereitstellen können (bei 30-50 % entlade tiefe)

( ich nehme dabei immer an das die Haltbarkeit an erster stelle steht.)

haben wir überschlagen:

bei Blei : 1320 Wh Reichweite ca. 24,4 - 41km
Haltbarkeit bei Täglichen Gebrauch ca. 8 - 20 Tkm

bei Lifepo4 : 1728 Wh Reichweite ca. 32-54 km
Haltbarkeit das ist tendenziell er nicht mehr die frage mit Lifepo4

Im Winter muss man immer einen Reichweiten Abnahme von 30-40% mit kalkulieren ohne Beheizung

Ladetechnik ist da auch noch ein Punkt der zu beachten wäre !

Voraussetzung ist aber bei egal welchen Batteriesystem immer das man sich mit den Eigenheiten vertraut macht und entsprechende Literatur zur Hand nimmt.
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Aaaaber die Blöcke sind doch eigentlich 4 verstekcte Einzelzellen mit 3,2 V OHNE BMS !!!!
Das heißt, irgendwann, nach einem Urlaub oder so, laufen sie gefahr in dem 12er Block auseinander zu laufen und dann sich selbst zu zerstören.

12V Blöcke sind für ELs eigentlich nicht geeignet.

Also: Wenn Blöcke, dann aufmachen, mit Balancern versehen und dann wie Einzelzellen nutzen.

Aber noch etwas: Kannst Du das EL am Arbeitsplatz anschließen ?

Wenn nicht, wäre NiCd besser, weil Lithium sich kalt steht und unter 5° C nicht mehr so leistungsfähig ist und der Betrieb unter 0° sogar schädlich.
NiCDs sind da absolut unempfindlich. Die kannst Du bei -15° stehen lassen und einfach mit voller Kappa nach Hause fahren :) .
Du bräuchtest dann 6 Stück, die hat meine Tochter auch.
Die laufen super.

CU
Andi
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Hi Andi,
soweit ich das verstehe enthalten die Blöcke ein einfaches BMS. Sie sind für den ungeregelten Gebrauch in KFZ als Ersatz für die Startbatterie gedacht. Wenn Sie das Überleben, dann lachen die über die Bedingungen im EL doch wahrscheinlich, solange man sie nicht mit zu hohen Ladespannungen tötet. Einzelüberwachung (je viererblock) beim Entladen ist natürlich unverzichtbar.
Nachladen kann ich an der Arbeitsstelle nicht.
Was die Minusgrade angeht, habe ich vor Monaten bei meiner Vorstellung schon mal geschrieben, das ich dann Mopped fahre. Darauf will ich noch nicht verzichten, wo ich den halben Hunderter doch noch nicht ganz voll habe. Das Dorf muss ja was zu Reden haben:)
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo Robert,

die 12V Blöcke haben Forenteilnehmer schon geöffnet. Da war bisher kein BMS verbaut und Du kannst die Anforderung an Starter- und Traktions-Akkus auch nicht vergleichen. Man kann mit den 12V Blöcken fahren, geht aber ein unnötiges Risiko ein wenn man nicht wenigstens dei Einzelspannungen der enthaltenen Zellen überwacht.

Welcher Akku für Dich richtig ist, liegt an Deinen Anforderungen, und es gibt Pro und Kontra.
Ich sende Dir nochmal meine Tel. Nr per PN wenn Du mal sprechen willst. Stefan war gerade am Freitag bei uns... .

Gruß
Horst
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
Im EL werden die Zellen weit aus Stärker belastet als im PKW !

Erkannt hast du ja schon das beim entladen eine Überwachung angebracht ist.

Aber genau so wichtig ist die Zellen auch beim laden entsprechend zu behandeln :

Deswegen muss jede der Zellen mindestens ein eigenen Lastbalancer haben damit sie nicht zu stark auseinander driften.

Ich Rede auch vom Laden !

Und die Blöcke enthalten Kein BMS oder Lastbalancer von werk
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.927
HY ANDY <<<<<>>>>> HY MARIO

warum wollt ihr die blöcke unbedingt öffnen???
und mit balllaallalanzern versehen??
(welche erhebliche kosten verursachen, und gegebenenfalls zum auslösen des hoffentlich vorhandenen rauchmelders führen können)

dat mut nit sein

über reichweiten - haltbarkeiten - be und entladen hab ich oben schon geschrieben,
klar man sollte kompromissbereit sein und nicht unbedingt bis unterkannte oberlippo :D laden
ebenso ist das absolute leeeeerfahren zu vermeiden,
wenn man dazu bereit ist, und lieber mal nach 75km statt erst nach möglichen 87km (ausprobiert bei meinen 80 Ah) nachlädt sind die blöcke die günstigste möglichkeit in die lithiumtechnik einzusteigen,
und siehe oben es funzt...
bye wolle

zu urlauben, >>>>>>>> mein el stand jedes jahr zwei manchmal drei mal 2-4 wochen rum,
ohne das sich da irgendwas änderte.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo


Wieso verblüffend, um Auto werden die Dinger ja kaum belastet, weder beim Laden noch beim entladen, 14V max. und 12 V min. dazu noch eine Entladetiefe von gerade mal 20 bis 30 %

Gruß

Roman
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Hi Wolle...
Naja... Glück gehabt bisher.
Deine Zellen in den Blöcken scheinen gut selektiert zu sein.
Ich wünsch Dir auch weiterhin Glück :)

Aber ich würde nicht empfehlen, auf Glück zu setzen :) ... nicht bei den Preisen.

CU
Andi
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
@wolfgang

Klar kann man die Zellen auch ohne fahren !

Nur meine ich das die Zellen ohne Lade balancer zu stark auseinander driften, besonders wenn wie angedeutet ca. 50-60 % Kapazität gefragt sind.

Mit jeder Ladung / Entladung driften sie dann weiter auseinander.

Irgendwann hat man dann eine oder mehrere Zellen die 2/3 Voll sind und der Rest wird überladen.

Deswegen hatte ich ja Ni-cd die Quittieren einen das nicht so schnell wie Lifepo4!
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Viele hier, fahren mit Bastellösungen, Improvisationen und Eigenbauten. Ich gehöre auch dazu.

Eigenverantwortlich!

Aus diesen "persönlichen" Provisorien, Empfehlungen ab zu leiten, halte ich für nicht sinnvoll und auch für nicht ganz ungefährlich.

@RobertP: Lass dich von den vielen Händlern hier beraten, sammele eigene Erfahrung und mute dir irgendwann eigene Basteleien zu. Auch eigenverantwortlich!

Wenn du den Schritt zu Lithium machst, ist ein BMS zwingend erforderlich. Egal ob 4er Kisten oder Einzel"zellen". Die Ladetechnik muss an die Akkuchemie angepasst werden und der gesunde Menschenverstand mit etwas technischem Wissen aufgefrischt werden.

Es ist schön, wenn jemand sagt, lade nicht voll und fahre nicht leer :rolleyes:.
Man(n) muss es aber auch tun wenn keine "elektronische" Überwachung da ist, messen und vor allen Dingen,- WISSEN was man wie tut.

Wünschenswert ist ein Motorcontroller, der den Motorstrom zurück fährt sobald eine kritische Batteriespannung erreicht und sogar abschaltet wenn diese unterschritten wird.

Wünschenswert ist eine Ladetechnik, die abschaltet oder "runter fährt" wenn die Akkus geladen und voll sind.

Wünschenswert ist eine Einzelspannungsüberwachung, eine Anzeige im Cockpit die Auskunft über den Ladezustand gibt.

All das gibt es und noch mehr.

Lass dich beraten und suche das persönliche Gespräch. HK12 hat es dir bereits angeboten. Dem solltest du nach gehen!

Grüße
Johannes
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Also Mein Senf:

Andis NICD-Lösung würde dich in der Anschaffung ähnlichkosten! Selber NAchrechnen!
Und beachten wir reden von gebrauchten NICD die meist 10Jahre alt sind und NEuen Lixx!

Lixx vor allen als Anfänger nicht ohne BMS - denn sie wissen nicht was sie Tun.

Die Starter Dinger sind meiner Hypothese nach "Ausreisser" die die Erfordernisse der Zyklenakkus nach fertigung nicht gerecht werden.

Sofern man die dann nicht bis anihre Grenzen - wie eben Zyklenakkus genutzt werden kann das mit einem Restrisko an frühzeitigen Ausfall gemacht werden.
Das ist dann eben auch die Anwendung im PKW, Wort werden nur ein Paar Wattstunden zum Starten entnohmen und nach Motorlauf durch den Generator sofort nachgeladen..... Also kein Zyklenbetrieb die warscheinlichkeit des Schgadens durch Drift also das eine Zelle tiefentladen wird ; in Folge geschädigt und beim nächsten Laden ganzlich hops geht ist. Unter den Herstellervorgaben nicht gegeben.
Soferen die Lichtmaschine nicht "durchgeht ist auch ein Überladen nicht bzw. nur bedingt aus den gleichen gründen möglich 4+4 macht 16Volt da schalgen dann schon eine andere Komponenten in einem Fahrzeug Alarm....

BMS ist für eine lange Gesundheit unumgänglich ; zumindest für die Übergangszeit eine Spannungsüberwachung für alle Zellen.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.444
46
Hannover
www.litrade.de
nimm einfach keine 12V Blöcke!
Egal ob mit oder ohne integrierter Überwachungstechnik..die mit dürfen keinesfalls in Reihe geschaltet werden ansonste geht die integrierte Schutzelektronik kaputt.
Die ohne..machen keinen Sinn.
Warum solltest Du völlig überaltete B Ware kaufen um für nen paar MArk fünfzig frische Einzelzellen zu erwerben?!
Nur um 50 oder 100€ zu sparen..das wirst Du später doppelt und dreifach draufzahlen!
Also ob 12V Blöcke oder Einzelzellen ist keine Diskussion!!
IMMER Einzelzellen, das hätte damals auch jeder bei blei so gemacht, wenn verfügbar!! und da ist es nicht mal zwingend erforderlich!

Wenn es billigst sein soll, nimm Einzelzellen und wenigstens eine Akkuüberwachung die dir die Spannung anzeigt und natürlich Alarm geben kann bzw den lader abschalten kann, ansonsten bringt die natürlich garnichts! ODER wenigstens passive Balancer!!
Beides zusammen ist auch nicht mehr wirklich wirtschaftlich, dann kannst Du auch gleich z.B: ein BMS 16 multiplex nehmen und hast schon fast sowas wie ein richtiges BMS
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Jetzt mal im Ernst bei deinen Anforderungen sind 13 Lithiums oder 6 Nicds die beste Lösung.

Wobei beides Vor und Nachteile hat.

Lithium braucht ein BMS und eine Akkuheizung, Nicds dagegen nur eine Spannungsanzeige für jeden 6 V Block.

Lader und Platz sind das andere Problem. Die Lithiums passen überall rein, die 6 Nicds ohne Umbau nur in den F4 Korb.

Lader für lithium lässt sich praktisch jedes Ladegerät verwenden wenn das BMS was taugt, das muß das Ladegerät steuern können.

Nids brauchen was spezielles am einfachsten ist es einen HF Lader der ersten Generation umprogrammieren zu lassen, funktioniert bis 36V.

Bei 48V ist dann ein Zivan oder ähnliches erforderlich ab ca. 800€


Dann gibts bei Nicd noch die Wartung die bei Lithium wegfällt.

Lebensdauer ist die nächste Frage, während die Lithiumsätze die ich kenne nach 60000 bis 70000 km schon arge Ermüdungserscheinung zeigen, muß man entweder überdimensionieren oder halt alle 6 bis 7 Jahr die Akkus wechseln.

Nicd halten länger und das Alter spielt auch keine Rolle.

Aber bei gebrauchten vorsichtig sein wenn die Dinger über 110Ah haben dann ist die Lebensdauer schon zur Hälfte verbraucht also nur aus zuverlässigen Quellen kaufen.

Neu kosten die Safts 350 bis 380€ je 6V Block

Gruß

Roman
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
@Roman

ich denke bei den Preisen für gebraucht Ni-cd sind ein wenig anders !

Ich habe meine Blöcke für 120€ das Stück geschossen und die sind nicht 10 Jahre Alt !
(2008/2009)

(Und definitiv gute Blocke wo alle Zellen noch deutlich ihre 100 Ah in C3 erreichen.)

Momentan gibt es noch viele Umrüster auf Lifepo4 weswegen der Markt ein Überangebot hat.

Deswegen Augen auf beim Batterien Kauf ;)
 

microcar

Aktives Mitglied
02.08.2010
559
Bei Verwendung von 6 Säften würden im Prinzip 2 Spannungsanzeigen mit einem Spannungsfenster von 12-30V(gibts günstig in der Bucht) reichen,wobei dann jeweils 3 Akkus in Reihe überwacht werden können.Die 2 Spannungen sollten beim Entladen immer ziemlich gleich (max.0,5V Unterschied) sein u.nicht unter 15V pro Anzeige sinken......
Habe ich bei meinem El so gemacht u.wenn ein Akku vorzeitig leer wurde,konnte man schön das abdriften im Verhältnis zur anderen Anzeige erkennen,was bei gemischten Gebraucht-Sätzen(verschiedenen Alters u.Herkünften) sehr gut funktioniert..........da immer irgendeiner zuerst leer wird....
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
@Roman

ich denke bei den Preisen für gebraucht Ni-cd sind ein wenig anders !

Ich habe meine Blöcke für 120€ das Stück geschossen und die sind nicht 10 Jahre Alt !
(2008/2009)

(Und definitiv gute Blocke wo alle Zellen noch deutlich ihre 100 Ah in C3 erreichen.)

Momentan gibt es noch viele Umrüster auf Lifepo4 weswegen der Markt ein Überangebot hat.

Deswegen Augen auf beim Batterien Kauf ;)

Kontra - Ja und macht ohne Transport 1,20€ für die AH bei NICD; gebraucht und wo kann ich reklamieren wenn die nach 6 Monaten eine Zelle schlappmacht?
Und wenn die Stromkosten in 2-4 Jahren nochmals 20-30% steigen, Dann werden bei Nicd und deren LAdeverluste das auch noch einen kleiner Kostenfaktor.
NICD - Logistik - du braucht ein zwei Blöcke, versende solch Gefahrengut mal .......

NICD, eine Empfehlung gegen BLEI - Von mir aus immer ! In Bezug zu Leistung wie auch in Halbarkeit in Relation zu Kosten!

NICD vs. LIXX für einen der unbelekt ist nie was mit Nicd zu tunhatte (Modellbau) und neimanden kennt der NICD verwendet oder sogar von dem er zuverlässig beziehn kann beziehen.
Pro Lixx: Was kostet Lixx desen Mindergewicht auch dem El guttut - ha merkste was und in der Regel mit Garatie!
Lixx geht auch als kleines PAket auf die Reise ohne Probleme.
Und wenn ein Fahrzeug zur Fahrt auf die Arbeit genutzt wird, 12-Zellen richtig Isoliert müßen nicht immergeheizt werden.
 

Anmelden

Neue Themen