Hallo Freund Guenter,
schau doch einfach mal in die StVZO, insbesondere den § 21.
Wir (vom Solarmobil Verein Erlangen e.V.) haben 1986 nach §21 Deutschlands erstes straßenzugelassenes Solarmobil mit Hilfe des TÜVs München - ENGINEnprüfstelle - auf die Strasse gebracht. Ein paar Jahre später folgte dann ein Daihatsu Cuore, ebenfalls mit Hilfe einer Siemens Drehstromantriebseinheit auf Solar- und Elektroantrieb umgebaut und zugelassen.
Ein ähnliches Fahrzeug hat Kollege Dieter Elchleb vom Hamburger Verein mit einem Brusa Antrieb ebenfalls mit Einzelzulassung auf die Strasse gebracht. Er fährt den Wagen noch heute.
Hier die links:
StVZO, mit links zu allen §§§: http://www.stvzo.de/stvzo/inhalt.htm
StVZO, speziell die §21 bis 29: http://www.stvzo.de/stvzo/B1.htm#21
Unsere Erfahrung: such Dir einen guten TÜV und besprich die Sache vorher mit ihm. Einen Umbau auf Elektroauto macht kein kleiner TÜV, sondern im allgemeinen nur die Haupt-TÜV mit ENGINEnprüfstelle. In Bayern dürfte dies dann München sein.
Dank verschäfter EMV Bedingungen dürfte es heute etwas komplizierter sein als damals. EMV Prüfungen erfordern schon ein wenig know-how und sind so leicht nicht machbar.
Lass mich wissen, was draus wird, denn ich kenne weitere Kollegen, die sowas machen wollen, z.B. FourFour mit E-Antrieb für 120 km/h und 200 km Reichweite. Wie wir das schaffen, ist noch unklar, aber mal sehen, was wir für Akkus finden.
Es wird natürlich alles leichter, wenn das Grundfahrzeug schon mal ENGINEngeprüft ist und nur der Umbau auf E-Antrieb abgenommen werden muss. Ein komplett neues Fahrzeug dürfte sehr sehr sehr teuer werden. Die Abnahme geht nach Stunden, und für einen Tag Abnahme mußt Du mit Preisen von 500 bis 1000 Euro rechnen. Eine Einzelabnahme könnte leicht von einen halben, einen ganzen oder noch mehr Tage in Anspruch nehmen. Wie erwähnt: vorher mit dem TÜV sprechen.
Gruss, Roland, bsm