wasserwartung mit trafolader - Elektroauto Forum

wasserwartung mit trafolader

Responsive Image

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
hallo

gibt eine möglichkeit die ladeschlussspannng am traffo-lader hoch zu stellen damit ich auf eine überladung für die wasserwartung komme

denk das ich dem p1 oder p2 verstellen muss

gruß günther
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Gibt es, und habe ich gerade gemacht. Was mich beunruhigt ist nur, das Du von 5 Zellen und 36 Volt schreibst. Das passt nicht zusammen. In der Grundkonfiguration läd der Trafolader erst mit vollem Strom bis zu einer eingestellten Ladeschlussspannung. Wenn die erreicht ist, wird der Strom reduziert aber die Spannumg nicht mehr überwacht. Das diente bei Blei Säure zum Gasen. Diese Gasungsphase mit bei mir 5A ist immer mindestens 4h lang. Selbst wenn die Ladeschlussspannung sofort erreicht wir laufen diese 4h ab. Danach fällt der Lader auf erhaltungsspannung zurück. Ich habe einfach drei solche Überladezyklen hintereinander verwendet um die Wasserwartung vorzubereiten. Man muss nach jeder überladung kurz die "Zündung" einschalten, damit der Ladespeicher gelöscht wird, der ein mehrfaches Überladen verhindern soll. Ich habe das nach jeweils zwei bis drei Stunden gemacht um nicht in der Spannung zurückzufallen. Ladestrom habe ich dabei mitgemessen und so die Ah Überladung ermittelt. Mir erschien es so am einfachsten mit den zur verfügung stehenden Mitteln. Aber Achtung: EINE WASSERWARTUNG MACHT MAN NUR EINMAL FALSCH!!!!!
 

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
hallo richard

na mein el war von werk ab 36v (3x12v blei) und wurde beim fleischman auf 5x6v umgebaut
aus kosten gründen (versetzen des motors ) hat man auf die 6te verzichtet
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Dann past es ja. Ließ noch mal den Fred zur Wartung von letztem Monat und dann viel Erfolg.
Schau Dir auch im Wiki unter Trafolader die Umbauanleitungenzum Ladeprint an. Dann kkannst Du abschätzen, ob die Platine noch die Überladefunktion hat, oder z.B. auf Gel umgebaut wurde.
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Ließ das Wiki über den Trafolader und den Thread und die Manuals. Dann beantworten sich diese Fragen. Du mist das wirklich selber verstanden haben, bevor Du anfängst. Alternativkannst Du die Wartung auch im Auftrah ddurchführen lassen. Es ist halt nicht ohne. Ich fand das ganz schön spannend.
 

zepol

Mitglied
25.06.2013
271
Hallo,

ich hab die gleiche Konfiguration mit den 5 NiCd, also 30 Volt. Auch meiner wurde von Fleischmann umgebaut. Bei mir zeigen zwei LED (gelb und grün, die nur zu sehen sind, wenn ich die Kiste aufklappe, dann Oberschale unten links) den Ladezustand an.

Ich hab vor zwei Wochen die zweite Wasserwartung gemacht und diese gestaltete sich unproblematisch wie die Erste. Allerdings hatte ich auch noch mal mit Fleischmann gesprochen, der mir die Angst davor genommen hat.
Er hat zu seinem Umbau auch eine Anleitung zur Wasserwartung herausgegeben, die ich gerne mailen kann.

Viel Erfolg
Dirk
I
 

Anmelden

Neue Themen