Meanwell RSP-3000-48 als Ladegerät - Strombegrenzung - Elektroauto Forum

Meanwell RSP-3000-48 als Ladegerät - Strombegrenzung

Responsive Image

Manstonracing

Neues Mitglied
17.06.2024
7
Hallo zusammen,

Ich möchte gerne ein Meanwell RSP-3000-48 zum Ladegerät umfunktionieren.
Nun habe ich mich schon ein wenig durch die Beiträge gelesen, man kann das Netzteil wohl durch den Eingang, welcher Eigentlich zur Parallelschaltung genutzt wird, im Strom begrenzen?
Dazu kann ich einfach ein Poti oder einen Widerstand verwenden, um die Steuerspannung vom Regelausgang zu reduzieren und auf den Eingang zurückzuführen, das ist mir auch soweit klar.
Wo ich mich noch etwas schwer tue, welchen Widerstandswert werde ich dazu ungefähr benötigen?
Dazu konnte ich nirgendwo Angaben finden, eventuell kann mir ja jemand von euch damit weiterhelfen, der sich das schon einmal so gebastelt hat?


Beste Grüße
 

Manstonracing

Neues Mitglied
17.06.2024
7
Vielen Dank für deine Antwort,

die Beschreibung des Netzteils habe ich und kenne ich auch soweit, leider kann man dort keine Antwort auf meine Frage finden.

Beste Grüße

Christopher
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.822
57
Egweil
Im Pinzip kannst du das mit jedem spannungsregelbaren NT machen. So habe ich das auch beim HP-Lader-Projekt gemacht. Siehe hier:

Also Ausgansstrom erfassen und eine entsprechende Regelschleife generieren und damit dann die Spannung regeln.

So wie ich das beim RSP-3000 sehe geht das nur über dem Umweg Spannung. Das RSP-750 hat einen direkt regelbaren Stromausgang über die PIN ( PC / GND)
LG
Christian
 
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

Manstonracing

Neues Mitglied
17.06.2024
7
Das RSP-3000 hat grundsätzlich erstmal nur die Möglichkeit, die Spannung über Poti oder Steuereingang zu regeln.
Es bietet aber weiterhin einen Ausgang und einen Eingang zur Parallelschaltung ( Current Sharing) mit weiteren Geräten an, worüber ich die Stromabregelung realisieren möchte.
Das soll wohl ganz einfach mit einer angelegten Spannung 1V - 6V auf dem passenden Pin funktionieren, nur weiß ich eben leider nicht, welcher Strom dort fließt bzw. welchen Widerstandswert ich dazu brauche.

Das NT hat auch schon eine Strombegrenzung verbaut ( Continous Constant Current Limiting ).
Ich habe das mal ausprobiert, das Netzteil regelt dabei leider erst bei 110% Ausgangsstrom ab (68A), wodurch es Eingangsseitig über 17A gezogen hat.
Ladestrom wäre mir ja noch egal, da wäre mehr immer besser, nur möchte ich Eingangsseitig unter 16A bleiben und ich denke nicht, das ich das NT dauerhaft mit über 3,5kw Leistung betreiben kann ( bei 3kw Nennleistung).
Daher möchte ich den Strom auf ca. 60A max. Begrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

induzer

Mitglied
ich denke nicht, das ich das NT dauerhaft mit über 3,5kw Leistung betreiben kann ( bei 3kw Nennleistung).
Wenn das Geräte mit der gleichen Sorgfalt designed wurde wie die kleinen Geschwister RSP-1000, dann ist das kein Problem.

Ich betreue ein Ladesystem mit über 70x RSP-1000. Die laufen alle seit über 1,5 Jahren, jeden Tag, stundenlang (12-16h) gegen die interne CC-Obergrenze.

Betreffend dem Problem mit dem Eingangsstrom, ist dein Vorgehen aber zu begrüßen.
 

Manstonracing

Neues Mitglied
17.06.2024
7
Ich habe es gerade eben einfach einmal mit verschiedenen Widerständen ausprobiert, da tut sich leider garnichts im Überlastverhalten.
Das NT gibt zwischen 0.6V im Leerlauf und 9.6V bei 68A Strom eine Spannung aus, ich weiß nur leider nicht, wie ich das nun korrekt zu verschalten habe, damit der Strom auch begrenzt wird. Ich habe versucht, den Widerstand zwischen die Current Sharing Pins des ersten und zweiten Steckers zu schalten, das hat nur leider keinerlei Effekt.
Stecker 1 als auch Stecker 2 geben auf dem Pin die gleiche Spannung heraus, das kann also nicht funktionieren.
 

Manstonracing

Neues Mitglied
17.06.2024
7
Kannst du mir dazu eventuell noch genauere Infos geben? Ich habe eben auch versucht, beide Current Share Pins von CN1 und CN2 mit Widerstand gegen Masse zu schalten, Ergebnis 3,7V auf beiden Pins bei 68A, leider wird trotzdem nicht herunter geregelt.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
na, das Prinzip ist ja Recht einfach
bei steigenden Ausgangsstrom steigt die Spannung am current pin
am Spannungseungangspon wiederum , legt man eine hohe Spannung an, sinkt die Ausgangsspannung.
man braucht das Signal also nur invertieren.
wie oben von wchtiss erwähnt z.b. mit opvoder eben einem Transistor.
opv ist eleganter.
für mich hätte ich damals die Werte 0-6V ausgewählt.
also wenn das etzteil 50A liefern soll, muss er am current pin 6V ausgeben
bei 6V am eingangspon der Regelspannung wurden 0A fließen
Braucht es also Ur noch die Regelung mit dem Poti und opv oder Transistor.
wchtiss kann dir vielleicht aus dem Stehgreif eine Schaltung zeichnen
 

Manstonracing

Neues Mitglied
17.06.2024
7
Ok verstehe ich das soweit richtig,
meinst du mit dem Spannungseingangspin den Pin PV, welcher eigentlich für die externe Spannungsregelung verwendet wird? Das habe ich nämlich noch nicht so ganz nachvollziehen können.

Hier die Bedienungsanleitung, dort ist die Pinbelegung beschrieben.

Mit dem erstellen einer passenden Verschaltung tue ich mich leider gerade etwas schwer...
 

Anhänge

  • RSP_3000_XX.pdf
    125,3 KB · Aufrufe: 26

Manstonracing

Neues Mitglied
17.06.2024
7
Könnte mir eventuell jemand von euch bei der Erstellung eines Plans zur passenden Beschaltung des Netzteiles behilflich sein?
 

L.S.

Mitglied
05.05.2021
186
Mühldorf am Inn
Sehe ich das jetzt etwas zu einfach oder müsste man einfach nur eine regelbare Spannung zwischen -S (oder -V?) und CS anlegen? (evtl. ausprobieren mit externem Labornetzteil?)

Die müsste man dann wohl aus den 12V an AUX und AUXG abzwacken und mit Poti/Spannungsteiler anpassen. Vorrausgesetzt der AUX(G) ist galvanisch getrennt von der Hauptspannung, sonst würde der Vorwiderstand das Remote Sense durcheinander bringen.

Weiß jemand ob die AUX-Spannung von der Hauptspannung galvanisch getrennt ist?


bei der Erstellung eines Plans zur passenden Beschaltung des Netzteiles behilflich sein

Falls diese Schaltung bestätigt wird mache ich gerne dazu ein Schaltbild, aber erstmal sollte sicher sein dass das so stimmt...;)

Liebe Grüße, Leon
 

Anmelden

Neue Themen