VORSICHT, Thiesen und DC/DC ! - Elektroauto Forum

VORSICHT, Thiesen und DC/DC !

Responsive Image

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
Boah Leute,
bei manchen Tipps muss man wohl echt vorsichtiger sein.
Nachdem mein DC/DC das zeitliche gesegnet hatte, hatte ich mir, wie allseits empfohlen eines mit 13,8V zugelegt, wegen Licht und so..
Soweit so gut.
Kurz darauf ging ebenso mein Thiesen Ladeteil über die Wupper.
Lüfterprobleme, durchgebrannter smd Widerstand, siehe unten.
Wie ich jetzt feststellen durfte, holt sich das Ladeteil ebenso seine 12V über den DC/DC das jetzt aber, im Leerlauf, 14V liefert.
Diese 2V reichen um dir die Lüfterelektronik zu zerschiessen und die gesamte Lüftersteuerung funktionsunfähig zu machen.
3 Dioden in die Versorgungsleitung und schon läuft das Ding wie am ersten Tag.
Hatte die Sache eigentlich schon aufgegeben und bereits ein neues Ladeteil bestellt, na super.
Wer weiss wieviel Thiesen deshalb schon auf dem Müll gelandet sind.
2 Wochen gegrübel und ein neues Netzteil. Bitter echt.....
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
941
Berlin, DE
Wie ist das eigentlich mit dem Curtis? Vertragen da alle Versionen auch "13,8V"? 🤔
Wie meinst du das? Als Kriterium zur Unterspannungsabschaltung? Oder an den Funktionseingängen? Denn ein Curtis kann mit 13,8V als Fahrspannung erstmal nichts anfangen. Die kleinsten hier üblichen starten erst ab ca. 22-24V.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
Der Curtis sieht vom 12V Netz nichts, der hängt ja nur am 36/48V Netz, daher gibt es da keine Probleme auch sonst ist da nichts weiter was kritisch reagiert, es wundert mich sogar das der Lüfter davon schaden tragen soll, vielleicht war der einfach kaputt?
Ich betreibe die Lüfter zuhause öfter mit Überspannunge.
evtl solltest du diesen Verdacht, des kaputten Lüfters noch ergänzen, denn bislang ist mir kein solcher Fall bekannt
 

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
Ich kann nur sagen, dass der Lüfter vorher einwandfrei war. Als er dann klemmte hab ich ihn geöffnet und Schleifspuren auf dem Magnetring vorgefunden. Eine Wicklung war deutlich dunkelbrauner als die anderen, zu heiss geword
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
hm, ik, aber die Schleifspuren passen dann ja tatsächlich nicht zur Überspannung.hattest du den 60er oder 80er verbaut? der 80er sitzt so eng, das der manchmal unglücklich geklemmt ist und dadurch schlechter läuft,
 

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
...upps, geworden.
Die Hitze hat die Spulenhalterung weich gemacht und die Halterung der Wicklungen waren nicht mehr zentriert, daher die Schleifspuren.
Denke schon an einen Zusammenhang.
 

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
Finde ich jetzt aber auch nicht so interessant, wie der Lüfter jetzt genau verstorben ist.
Fakt ist halt, das die Lüftersteuerung mit der Überspannung nicht arbeitet und der kleine Mehrstrom den Widerstand über mehrere Stunden durchbrennen lässt.
 

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
Sven, wenn du daruf hinaus willst, das der klemmende Lüfter den Schaden erst verursacht hat, kann ich nur widersprechen.
Nach tausch von L & R läuft der L zunächst normal an, wird dann wird er nur noch im Sekundentakt angesteuert, läuft also hoch und geht wieder aus usw., bis er gar nicht mehr läuft und steht. Das Ladeteil überhitzt und schaltet zuverlässig ab ohne das ein weiterer Schaden entsteht. Hab ich zig mal durchexerziert. Nur durch den Lüfterstillstand ist also nix passiert.
 

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
Klar, diese Erfahrung hab ich jetzt nur mit meinem 4827 gemacht. Ob das z.b. 4826 da ggf. nicht so empfindlich reagiert, kann ich natürlich nicht sagen
 

wolfram_f4

Aktives Mitglied
20.12.2007
1.677
Kreis Soest
Hallo zusammen,

ich glaube nicht, dass es an den 13,8 V gelegen hat:
Ich habe beide CityEL fast vom ersten Tag an (seit 15-17 Jahren) auf 13,8 V Bordspannung umgestellt, eines mit dem alten EL-Trans-DCDC, später dann mit so einem China-Teil, das andere mit dem "neuen" Citycom-DCDC.
Beide habe ich bis letztes Jahr mit Thiessen-HF-Ladern als Basis geladen.

Allerdings sind mir die Thiessen-Lader in dieser Zeit auch 2x hoch gegangen, allerdings beide Male im Rahmen von Umprogrammierungen (vermutl. durch zu schnelles Aus- und Einschalten).
Und dann lag der Schaden auch nicht im Bereich des Lüfters.
Wenn ich also nicht gerade dumm daran rum gefummelt habe, haben sie bei mir bei 13,8 V Bordspannung mind. 15 Jahre lang einwandfrei funktioniert.
 

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
Naja, ich habe diesen "Fehler" jedenfalls genau wie beschrieben und auch reproduzierbar. Dachte, das sollten auch andere wissen. Das ich diese Erfahrung nur mit meinem Lader gemacht habe hab ich auch geschrieben.
Wenn jetzt jemand schreibt, dass das offensichtlich auch gut gehen kann, ist das sicher hilfreich.
Denn gesamten Vorgang in eine Glaubensfrage zu wandeln ist ein wenig anmassend.....
 

wolfram_f4

Aktives Mitglied
20.12.2007
1.677
Kreis Soest
Wenn jetzt jemand schreibt, dass das offensichtlich auch gut gehen kann, ist das sicher hilfreich.
Ich würde diese Aussage lieber umgekehrt formuliert sehen:

Der Thiessen war vor 20 Jahren eine Zeit lang der von CC standardmässig verbaute Lader.
Leider weiss ich nicht die Stückzahl, wie viele davon auf den Markt gekommen sind.
Auch haben viele die Bordspannung ihrer CityEL erhöht (typ. auf 13,8 V)
Leider habe ich auch da keine Zahl.
Und erst recht habe ich keine Zahl über die Schnittmenge derjenigen, die einen Thiessen bei 13,8 V Bordspannung betrieben haben.
Diese Zahl ist aber definitiv > 1.

Hier in diesem einen Einzelfall (höre zumind. ich in 17 Jahren zum ersten mal) ist nun die Lüftersteuerung durchgebrannt.
Aus einem einzigen Einzelfall zu schliessen, dass der Thiessen keine 13,8 V verkraftet (und sogar im Wiki davor zu warnen), halte ich für übertrieben und adhoc für ungerechtfertigt.
Notfalls könnte man da ja bei Thiessen direkt nachfragen.

Die Frage ist ja, ob der Lader nach 20 Jahren überhaupt noch im Originalzustand ist?
Wurde er schon mal repariert, umprogrammiert, oder gar der 24 V-Originallüfter durch eine 12 V-Version ersetzt ... etc.?
Und dann können Bauteile/Verlötungen etc. nach 20 Jahren (insbes. im Ausseneinsatz) ja auch mal den Geist aufgeben ... oder auch einfach mal falsche Rückschlüsse gezogen werden?!
Denn gesamten Vorgang in eine Glaubensfrage zu wandeln ist ein wenig anmassend.....
Glaube wird immer erst dann zum Problem (bzw. "anmassend") wenn er als Tatsache "verkauft" wird.
Ich denke nicht, dass ich mir das hier vorwerfen lassen muss!!!
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
auch wie alt war der Lüfter, der misste ja, bei der Umrüstung auf 48V von 60mm auf 80mm umgerüstet werden, wer hat den umgerüstet und was für einen lüfter(alten aus der kramkiste vielleicht?) verbaut.
das alles sind halt die punkte, weshalb ich das auch zu bedenken geben wollte, das die ursache für den defekt, eine völlig andere sein könnte
 
  • Like
Wertungen: wolfram_f4

Wallace Hanappel

Mitglied
02.06.2023
57
Ich bereue schon, dass ichs überhaupt erwähnt habe und ich habs auch nicht ins wiki gepackt, dann schmeisst es doch wieder raus, mir ist das völlig pumpe.
Meine Intention war einfach nur, obacht, wenn ihr da umbaut. Einfach bei der nächsten Ladung mal sehen wie die sich verhält und wenn was komisch ist könnte es was damit zu tun haben. Was ihr da grad raus macht, kann ich nicht im Mindesten nachvollziehen.
Mein 4827 läuft mit 13,8V jedenfalls nicht, ob ihr das jetzt glaubt oder auch nicht oder ob sich da einer früher dran vergangen hat, auch das ist mir völlig gleich, weil eh nicht nachprüfbar.
...und damit bin ich mit dem Thema durch
 

L.S.

Mitglied
05.05.2021
183
Mühldorf am Inn
Ihr habt recht, ich werde im Wiki den Eintrag relativieren. Falls sich hier die Erfahrungsberichte häufen, können wir das ja konkretisieren(y)
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.084
Heidenrod
Leute,

bleibt doch mal auf dem Boden.

Fakt ist:

- Es ist passiert.
- Es war das erste Mal, dass es dokumentiert wurde (eventuell gab es ja schonmal einen defekten Lader, der dann einfach gegen was anderes getauscht wurde, ohne dass ein Zusammenhang erkannt wurde).

Es ist _nicht_ der Sinn der Sache, dass Leute, die ihre (wenn auch vielleicht einmalige) Erfahrung einbringen, danach frustriert das Handtuch werfen!

Es hat sich übrigens auch noch niemand genau mit dem in diesem Falle verbautem DCDC befasst. Vielleicht ist der ja am Ausgang potentialfrei, und dann haste eventuell zwei verschiedene Massepotentiale, und eine darauf basierende Spannungsspitze war dann eventuell die Ursache? Ist ja nur so ein Gedanke...

Ich hab leider bei mir keinen solchen Lader, aber das nächste EL kommt bestimmt. Und dann ist es besser, ein Auge drauf zu haben als am Ende in die Röhre zu schaun!

Gruß,

Werner
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge