Umfrage: Laufleistung der Kohlen im Thrige - Elektroauto Forum

Umfrage: Laufleistung der Kohlen im Thrige

Responsive Image

mecanico

Mitglied
23.06.2013
158
Moin,
möchte mal ne Umfrage machen:
Laufleistung der Kohlen im Thrige - was habt ihr so erlebt?
...will mal abschätzen, nach wie viel km ich besser nachschauen, eh´ ich liegen bleibe.

Hat jemand schon kostengünstigere alternativkohlen ausgemacht?

Grüße
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
nach 20.000k oder so solltest Du sie so doer so mal kontrolieren..die hängen gerne mal im Schacht.
Bei der Laufleistung ist dann aber noch nichts verloren..einfach wieder gängig amchen und alles ist gut..später kann der läufer Beschädigt werden.
Geht aber ganz gut zu amchen, hatte das beim Werbe El damals mal gemacht..da mußte ich sogar an den Kohlen feilen, damit die wirklich auf Länge durch den Schacht passten..keine Ahnung warum die da klemmten z. 1 oder 2 k.a.
 
Hallo,

mein El hat jetzt ca. 196 000 km auf dem Buckel. Bei ca 110t Km habe ich einen gebrauchten Thrige-Motor eingebaut, weil ich beim alten dummerweise die Compoundwicklung beim anklemmen abgedreht hatte. Beim ausgebautem Motor fehlten zur orginalen Kohlenlänge ca. 2-3mm. Also völlig ok. Allerdings wurde dieser Motor nur mit 36V und immer angeschlossenem Compound betrieben.

Der Austauschmotor stammte aus einem gebrauchtem Fahrzeug von dem ich die Laufleistung nicht kenne. Leider hatte ich mir damals mir Kohlen nicht angesehen. Seit ca. 7 Jahren (geschätzte 80-90t Km) fahre ich diesem mit 48V und so gut wie immer mit offener Compoundwicklung.
Vor einigen Monaten ist mir die Achse gebrochen. Bei dieser Gelegenheit hatte ich mir die verbauten Kohlen angesehen und festgestellt, dass auch Diese nicht mehr wie 3 mm abgenutzt waren; im Vergleich zu meinen Ersatzkohlen. Ich habe sie deshalb auch nicht getauscht.

Ich habe bisher noch nie das Innere des Motors, die Kohlen oder die Kohlenführung gereinigt oder irgendwie sonst bearbeitet. Allerdings blase ich den Motor ab und zu mit Pressluft aus und da staubt es schon ganz kräftig.

Ich glaube dass es sich bei meinen verbauten Kohlensatz um "orginale" Kohlen handelt.
Beruflich hatte ich früher viel mit Gleichstromantrieben und deren Wartung zu tun und die Erfahrung gemacht, dass es sehr wohl große qualitative Unterschiede von Motorkohlen gibt und sich dies natürlich sehr stark in der Haltbarkeit (und im Preis) bemerkbar machen kann.

mfG
Peter
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo,

wie Peter es schon andeutet, kommt es auf die Qualität der Kohlen an.
Jene die aktuell ausgeliefert werden sind meiner Erfahrung nach viel zu weich.

Die inneren Kohlen gehen bei mir nach etwa 12tkm durch und die Äußeren schaffen etwa das doppelte.

Ich fahre allerdings auch ReKu, was die Inneren etwas mehr belastet, da der Compound dabei abgeschaltet wird. Ansonsten fahre ich mit vollem Compound.

Gruss

Carsten
 

Jan-EL

Aktives Mitglied
07.02.2011
813
Grob geschätzt haben die Kohlen 40.000 runter. Die letzten 22.000 offen,
davor mit Speedkit. Vor 20.000 km kontroliert, da sahen sie noch fast neu aus.
Weitere Prüftermine hab ich erstmal nicht geplant.

bis denne
Jan
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Größtes Gift ist klemmende Kohlen und ÖL und Fett auf der Reibfläche, allgemeiner Straßenschmutz natürlich auch nicht vorteilhaft, davon zieht er sich als Luftgekühlter direkt neben dem Radhaus im offenen Batteriekasten zu genüge durch...

Die Originalen Kohlen sind die haltbarsten(der Motoren-Hersteller weiß was er wie verbaut in Abhängigkeit Material/Anwendung) die man sich vorstellen kann - wenn man kein Heizer und Überstomfahrer ist sollten mit den originalen und der Standartbeschaltung bei 36Volt alles deutlich über 50.000 drin sein.

Aber deswegen wäre es ein Fehler nicht mal einmal im Jahr auszublasen und vor allen die Kohlen auf Leichtgängigkeit zu prüfen mit Übung ist die Montage des Kohlenhalter in 15min ein Klacks.
Dem gegenüber - einmal was passiert im schlechtesten Fall die Andruckfedern ausgeglüht; Kohlenhalter durch Erosion ruiniert; und evtl. der Kollektor und Kohlen übermäßig bis zur Überholbarkit abgebrannt. -> in der Summe finanzieller Totalschaden wie bei einem Wellenbruch.
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.926
hy mecanico,
LASS DIE FINGER VON BILLIGKOHLEN
mein erster kohlensatz war beim kauf des el schon im motor, und ich bin damit etwa 40000km gefahren,
FAST IMMER MIT OFFENEM COMPOUND
abnutzung einer kohle die anderen noch gut
dann billige aus tschechjein reingebaut und nach knapp nich mal 4000km den kolektor durch die nieten in den kohlen angefressen,
war ne schweinearbeit...
bye wolle
 

Jan-EL

Aktives Mitglied
07.02.2011
813
Nun sind sie runter, eine Kohle ist ganz am Ende, die anderen 3 fast.

Die dürften jetzt um die 55.000 km runter haben. 20.000 mit Speedkit,
den Rest offen.

bis denne
Jan
 

Elektrotechnika

Neues Mitglied
26.11.2017
23
Bei vielen Werkzeugmaschinen gibt es eine Verschleißanzeige (Hilti, Makita, Bosch...).
Das es das bei so einem doch verhältnismäßig teuren großen Motor nicht gibt?
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Gibt es bei dem modernen und noch viel teuren und auch viel teurer Kohlen des Heinzmann auch nicht - ist denen zuviel Feinarbeit sowas zu erstellen.
Bei großen Industriemotoren gibt es sogar "Rüttelautomaten"

Ist auch die Frage wer sowas anfragt, wenn ein Industrieunternehmen wegen der Laufenden Kosten - sagt der Motor aber nur mit .....dann wird der Hersteller auch entsprechenden machen.

Bei den alten Thrige die schon an den Gussformen sicher in ihrer Konstruktion aus den 68er (grin) entstammten und für Gabelstabler ..... "da mußen sie halt mal regelmäßiger Service machen"......
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
... habe gerade nen P106 leroy Motor mit runtergewetzten Kohlen zur Motorenwerkstatt gebracht.
Er fragte sich auch, wie das sein kann, dass da kein Indikator drin wäre...

Meine Kohlen haben nach 50.000 ca. 3 mm verloren...
 

Loci

Mitglied
01.07.2016
81
43
Mal eine ganz blöde Frage, gibt es erste Anzeichen die ein Thrige macht wenn die Kohlen abgenutzt sind? Oder woran merke ich es, das die Kohlen neu müssen?
 
Hallo Loci,
ja, die gibt es!
Du merkst es wenn du bei langsamer Fahrt, vor allem bei hoher Belastung, also am besten "Bergauf" ein leichtes Rucken oder Rupfen verspürst.
Das fängt ganz leicht an, und wenn du längere Zeit denkst es könnte an den Zahnrädern, Lagern oder Kette liegen, ist"s schon zu spät. Am besten natürlich nicht so weit kommen lassen!

Diesen Effekt hat man übrigens auch wenn eine Kohle hängt und nicht mehr richtig an den Kollektor gedrückt wird.


mfG
Peter
 

Jan-EL

Aktives Mitglied
07.02.2011
813
Bei mir war es ein leises surrendes Geräusch. Fing nach ca. 10 min Fahrt an.
Erstaunlicherweise war das Geräusch unabhängig vom Fahrstrom, war nur
abhängig von der Geschwindigkeit.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Hallo Loci,
ja, die gibt es!
Du merkst es wenn du bei langsamer Fahrt, vor allem bei hoher Belastung, also am besten "Bergauf" ein leichtes Rucken oder Rupfen verspürst.
Das fängt ganz leicht an, und wenn du längere Zeit denkst es könnte an den Zahnrädern, Lagern oder Kette liegen, ist"s schon zu spät. Am besten natürlich nicht so weit kommen lassen!

Diesen Effekt hat man übrigens auch wenn eine Kohle hängt und nicht mehr richtig an den Kollektor gedrückt wird.


mfG
Peter
Ich hätte ....
Besser kann man es nicht beschreiben !
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
... habe gerade nen P106 leroy Motor mit runtergewetzten Kohlen zur Motorenwerkstatt gebracht.
Er fragte sich auch, wie das sein kann, dass da kein Indikator drin wäre...

Meine Kohlen haben nach 50.000 ca. 3 mm verloren...

Tja ob die Von ausgegangen sind lang brauchbare Fahrzeuge machen zu wollen.
Eigentlich war das doch so ein GROWIAN-Projekt, nach dem Moto-Haben wir gemacht - funktioniert in der Praxis nicht und ist zu teuer -also haltet euere Klappe und Raucht das weiter was ihr ....

Nun ein anderes mal kommen andere, mit der gleichen Regeln der Physik und bauen viel größer; weiter; schneller; zuverlässiger und ach ja billiger......
Nordex; enercon oh Wunder es funktioniert - zu gut.
Tesla oh Wunder.......
 

Anmelden

Neue Themen