Standheizung im Peugeot 106 - Elektroauto Forum

Standheizung im Peugeot 106

Responsive Image

matthias-rau1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Hallo,
ich habe jetzt einen ehemaligen Warnblinkerschalter zum Abschalten der Standheizung eingebaut.
Beim Betätigen des Schalters leuchtet er und die Standheizung ist abgeschaltet.
Er ist auch nach einschalten des Fahrlichtes beleuchtet, um ihn im Dunkeln zu finden.
Funktioniert prima.

Gruß Matthias
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ja, genau, die Webasto hat doch einen reichlich dimensionierten Nachlauf! Nur wird der bisher ins Freie geblasen, jetzt nicht mehr. Super!
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich hatte an dieser Stelle eine falsche Vermutung geäußert bezüglich der Regelung der Standheizung.
Die Heizung verbraucht nur so viel teure Benzinwärme, wie das Gebläse in das Wageninnere befördert, zum Aufheizen der großen Menge Heizwasser und für die großen Wärmeverluste von Heizungsgehäuse, Leitungen und Vorratsbehälter verbraucht. Geregelt wird nicht über Zumischen von Kaltuft, wie ich zuerst angenommen hatte!

Korrektur zur Webasto

Die im Wasser steckende Wärmemenge ist nich unbbeträchlich und geht beim Abschalten verloren, wenn es nicht gelingt, per Umwälzpumpe und Ventilator diese ins Innere zu befördern, wenn man den Heizungshebel nach links schiebt.
6 Liter Wasser bei 70 Grad höherer Temperatur enthalten eine Wärmemenge von hast einer kWh zum Preise von ca 15 Cent, wenn man die bei bei tiefer winterlicher Temperatur einfach wegschüttet! Benzin ist schließlich teuer und sollte ein Elektroauto, wenn ünerhaupt, sparsam verwenden.

Also, die Unterbrechung des Mikroschalters bei gleichzeitigem Weiterlauf der Umwälzpumpe ist absolut wichtig. Ferner auch eine Mindestisolierung des Wasserumlaufs.

Ich denke auch über die Kopplung der beiden Heiz- und Kühlkreisläufe von Webasto und Batterie/Elektronikkühlung nach, mit thermostatischer Regelung, die bei +20 Grad abschaltet.
Ich schätze mal, dass ich 25 km mehr Reichweite habe, wenn ich vor dem Fahrtantritt bei bis zu -10 Grad ausgekühlten Akkus mit ca. 6 kWh mit Benzin bei 75 Cent Kosten vorwärme.
Baue ich mir eine elektrische Vorheizung des Batteriewassers ein, kosten mich die 6 kWh 1 Euro 20. Für 25 km mehr Reichweite also 2,4 Cent pro km Mehrkosten. Also trotz immens teurem Benzin ist die Vorheizung per Webasto deutlich billiger als die mit Strom, nämlich nur 1,2 Cent pro km mehr Reichweite. Nebenbei geht ein Teil der Vorheizungswärme ins Wageninnere.
Wir sollten uns also unbedingt des Themas noch einmal annehmen. Eine Kühlerjalousie bzw. verklebte Luftschlitze während des Winters halte ich für unverzichtbar!
Elektronik, Kabel und Motorkupferverluste sind im Winter im Schnitt 10% geringer als im Sommer, weil der ohmsche Widerstand in etwa proprtional mit der Temperatur steigt, die Mosfetverluste steigen noch stärker.
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.181
91365 Reifenberg
[quote Bernd Schlueter]
Die im Wasser steckende Wärmemenge ist nich unbbeträchlich und geht beim Abschalten verloren, wenn es nicht gelingt, per Umwälzpumpe und Ventilator diese ins Innere zu befördern, wenn man den Heizungshebel nach links schiebt. [/quote]

Hallo Bernd,
so sehr viel Erfahrung habe ich nicht, fahre meinen AXelectrique erst 8 Jahre und entsprechende Anzahl an Wintern. Bei zwei Tankfüllungen pro Winter á 7 Liter sind die Winter- und Heizungskosten überschaubar, ich habe daher noch nicht so viel über eine Optimierung nachgedacht. Vor allem, weil hauptsächlich meine Frau die Heizung im Auto bedient, sie fährt nämlich viel häufiger als ich. Und sie will es warm haben.

Allerdings nutze ich die Restwärme natürlich möglichst gut aus und schalte daher bereits so drei bis 4 km vor Fahrtende die Heizung ab. Der Lüfter läuft sowieso noch eine Weile nach, so dass die Restwärme noch gut ins Wageninnere gelangt. Insofern geht die Restwärme nicht beim Abschalten verloren, sondern wird noch für die Innenraumheizung genutzt.
Dort allerdings geht sie dann sowieso verloren, wenn der Wagen steht. Denn auch der Innenraum kühlt recht gut aus.
Leider gehts im Winter nicht so ganz ohne Heizung und Heizkosten. Auch im Auto nicht.
Aber 14 Liter pro Jahr nehme ich mal so hin und optimiere da nicht weiter rum.

Gruss, Roland
Allerdings bin ich der Meinung, dass die Autos in Zukunft mit mehr Wärmeschutz gebaut werden sollen. Sowohl vom "body" her, also der Karosse, als auch mit Doppelglas, wie bei der Bahn schon üblich. Wärme im Winter drin halten geht damit besser, aber noch teurer bzw. energetisch aufwendiger ist das Kühlen im Sommer. Die Bahn hat da auch so ihre Erfahrungen, aber das ist eine andere Geschichte. Vollmärmeschutz wie im Haus also auch im Auto. Würde ich gut finden.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Wo Du das noch mal ansprichst, denke ich, dass ich vielleicht etwas falsch mache: Ich stellte immer fest, dass die Heizung sofort aussetzt, sobald ich den Heizungshebel nach links schiebe. Die Heizung läuft zwar weiter, aber der Ventilator transportiert nur kalte Luft.
Wahrscheinlich unterliege ich aber einem Fehlschluss: Wenn ich den Heizungshebel nur eine ganz kleines Stück nach links schiebe, sollte der Mikroschalter aus sein, aber die Heizung läuft noch eine ganze Zeit weiter. Da die rote Lampe aber erst verlischt, wenn der Hebel ganz links steht, war ich immer der Meinung, dass erst beim Verlöschen der Lampe die Benzinzufuhr eingestellt ist. Das ist aber vermutlich nicht der Fall.Dann würde ich in der Nachlaufzeit noch den größten Teil der Wärme herausbekommen. Ich werde es gleich ausprobieren!
Ausprobiert: die Heizung setzt leider, mit Verzögerung ,schon ein, wenn der Saxo-Heizungsschieber nur ein ganz kleines Stück nach rechts geschoben ist, wenn also der volle kalte Luftstrom einsetzt. Fehlkonstruktion! Die Heizung dürfte erst einschalten, wenn der Schalter ganz rechts steht. Ich vermute, rote Lampe und webasto sind fest verkoppelt.
Dann würde es genügen, den Mikroschalter so in seiner Position zu ändern, dass man die Restwärme entnehmen kann. Ohne weiteren Schalter. Ich sehe keinen Sinn darin, dass bei offener Kaltluftlappe Benzin verbraucht wird.
 

matthias-rau1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Hallo Bernd,
stell doch bitte nicht wieder neue Thesen auf.
Wenn Du alles noch mal liest dann weist Du bescheid wie es funktioniert.

Gruß Matthias
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Doch, meine These steht: man braucht keinen zweiten Schalter. Es reicht, den Mikroschalter zu versetzen. So, dass die Heizung erst bei voll geschlossener Kaltluftklappe einsetzt.
Als Heizstärkenregelung genügen Ventilatorstärke und Umschaltung: Frontscheibenheizung, Gesamtraumerwärmung und Öffnen oder Schließen der Zusatzklappen. Es wird dann nur soviel Benzin verbraucht, wie Wärme ins Innere geblasen wird. bzw. außen verloren geht.

Meine These: Citroen hat sich da einen faux-pas erlaubt.

Noch ist es nur eine These.
 

GDE

Aktives Mitglied
03.04.2006
533
Hallo,

ich habe mir den zusätzlichen Schalter eingebaut uns bin sehr zufrieden. Jetzt ist mir aufgefallen, daß, wenn nach dem manuellen Abschalten der Heizung nach einiger Zeit kalte Luft kommt, durch kurzes Drücken des Einschaltknopfes die Wasserpumpe der Heizung wieder eine Zeitlang läuft und die restliche Wärme in den Innenraum kommt.Somit ist die Wärme noch besser ausgenutzt.

Gruß
Gunther
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Richtig, der Brenner startet ja stets mit Verzögerung, aber Pumpe und Ventilator laufen sofort nach.
Das spricht tatsächlich für einen zusätzlichen Einschaltknopf, um die ca vier Liter Warmwasser auszumelken.
 

matthias-rau1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Hallo Gunter,
auf den Gedanken mit dem kurzen Neustart der Heizung bin ich noch gar nicht gekommen.
Ich habe es heute Nacht auf der Heimfahrt direkt ausprobiert.
Funktioniert prima.

Schöne Grüsse aus dem verschneiten Taunus

Matthias
 

GDE

Aktives Mitglied
03.04.2006
533
Hallo Matthias,

ich habe heute auf meinen Sohn vor der Schule warten müssen. Da habe ich es mal ausgiebig testen können. Man kann 3-4 Mal den Schalter betätigen, sobald Kaltluft kommt und dann wird wieder warmes Wasser durchgepumpt. Die 5 Liter haben doch einiges an Wärme drinnen.

Gruß
Gunther
 

matthias-rau1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Hallo Gunther,

wird duch das "Nachstarten" nur die Umwälzpumpe angesteuert,oder geht das Brennergebläse auch auf "Vorbelüftung"?

Gruß Matthias
 

GDE

Aktives Mitglied
03.04.2006
533
Hallo Matthias,

was genau passiert weiss ich nicht. Aber ich denke, daß alles eingeschaltet wird. Auch das Brennergebläse. Nur kommt dann kein Sprit und die Pumpe läuft einige Zeit nach.

Gunther
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Habs gerade mal im kalten Zustand gemessen:
Kurz, für drei Sekunden den Heizungshebel ein kleines Stück nach rechts und gleich wieder zurück. Wasserpumpe springt an, gleich Zündung aus, um nicht durch die lauten Motore beim Messen gestört zu werden. Die Wasserpumpe läuft sofort an, nach 40 Sekunden kommt das Gebläse hinzu. Nach genau 2 Minuten schalten beide zusammen ab.
Die Spriteinspritzung erfolgt viel später und nur mit eingeschalteter Zündung, das hört man bei mir durch ein ziemlich dumpfes "Gepolter", vielleicht, weil der Brennraum versottet ist?
Die Zeit bis zum Start werde ich während der fahrt einmal messen.

Die Nachlaufphase bei warmer Heizung dauert erheblich länger, denn es muss ja erst einmal der vorhande Sprit verbrannt werden. Ehe der alle wird, gibt es wieder ein wenig "Gepolter".

Frage: Habt Ihr das "Gepolter" durch die ungleich brennende Flamme in der Start- und Beendigungsphase des Brenners auch, oder sollte ich mal nachschauen?

Die wichtigste Ersparnis ist also der noch nach dem Abstellen verbrannte Sprit, dessen Wärme man unbedingt mitnehmen sollte.
In den zweiminütigen Verlängerungsphasen wird man nicht mehr als 2kW ins Innere befördern können. Bei drei Verlängerungen, also 6 Minuten, wären das 0,2kWh Ersparnis an Sprit, oder 2,5 Cent. Hauptsache, die Kaltluftklappe bleibt zu beim Abstellen. Allein der eiskalte Luftzug stört schon. Wer sich das bloß ausgedacht hat? Bosch = Webasto?
Das "Verlängern" ist dann schon viel Hantier für relativ wenig Effekt. Ich vergesse es normalerweise.
 

N-DEE_Andy

Neues Mitglied
03.11.2015
1
Hallo zusammen,

Ich kram dieses sehr interessante Thema nochmal raus und hänge eine Frage dran:
Weiß jemand die Modellnummer / den ENGINEncode o.ä für die Zeitschaltuhr der Thermo Top Z?

Unabhängig von der Restwärmenutzung möchte ich mein Auto in der früh bereits warm vorfinden :)

lg,
Andy
 

Anmelden

Neue Themen