Online-Umfrage zum netzdienlichen/bidirektionalen Laden - Elektroauto Forum

Online-Umfrage zum netzdienlichen/bidirektionalen Laden

Responsive Image

DogaBoy

Neues Mitglied
23.05.2024
1
29
Liebe Community ⚡

Für die Ausfertigung meiner Masterarbeit veröffentliche Ich eine Online-Umfrage zum Thema:
* NETZDIENLICHES LADEVERHALTEN VON BATTERIEBETRIEBENEN ELEKTROFAHRZEUGEN* 🔌🪫.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werde ich dem Lehrstuhl für Energieökonomik am E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen University vorlegen.
Die Umfrage entsteht im Zusammenarbeit mit meiner Tätigkeit als studentische Unterstützung am Fraunhofer IEE Institut.

Das Ziel ist die Erhebung der Bereitschaft von E-Mobilisten zur Beteiligung am netzdienlichen Ladevorgang durch Anreize mit unterschiedlichen Preistarifen und Preismodellen. Dabei soll die Ermessungsentscheidung im Vordergrund liegen, in wie weit das bidirektionale Laden für die E-Mobilisten in Variation mit verschiedenen Vergütungsmechanismen, Reichweitenentnahmen und Teilnahmeverpflichtungen attraktiv erscheint. Daraus soll ein Potenzial für das Netzengpassmanagement und positiven Redispatch ermittelt werden.

Ich würde mich über zahlreiche Unterstützung freuen! :)
Bei Kritik und Anregungen freue ich mich über euer Feedback.

DAUER: 10 - 11 Min.
ORIGINAL-LINK: https://www.soscisurvey.de/SmartChargingBEV/
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
943
Berlin, DE
Frag Meike, obs die Daten dieser Umfrage gibt:
 

Andreas106

Mitglied
29.03.2011
265
Die Auswahl bei dieser Frage:
"Wenn Sie an die Möglichkeit denken, Ihr E-Fahrzeug für netzdienliches Ladeverhalten dem Netzbetreiber zur Verfügung zu stellen. Welche der folgenden Eigenschaften priorisieren Sie? Bitte legen Sie eine Reihenfolge durch rüberziehen der Attributfelder auf die Felder 1-5 fest."
überfordert mich.
 

Andreas106

Mitglied
29.03.2011
265
Bei dieser Frage:
"An welchen Wochentagen arbeiten Sie von zuhause aus (Mehrfachnennung möglich) ?"
werde ich gezwungen eine Angabe zu machen.
Doch das Feld "Ich arbeite nicht Zuhause" gibt es nicht!
 

MEEMo

Mitglied
14.10.2012
156
Schweiz ost
Hallo DogaBoy

keinesfalls möchte ich irgendwie dein Vorgehen (Umfrage) in Frage stellen
ich bin aber der Meinung, du bekämest viel mehr Informationen, bei einer Diskussion
dabei muss aber auch immer wieder auf die Teilnehmer eingewirkt werden, und nur sachliche Diskussionen sollen kommentiert oder weiterverfolgt werden
ich beginne gleich, und stelle ein paar Thesen in den Raum:
  • wenn wir die Energiewende schaffen wollen, muss jeder Stromspeicher vier Räder haben
  • die Autohersteller müssen verpflichtet werden, ein bidirektionales Ladegerät einzubauen
  • dieses Ladegerät muss die Frequenz messen, bei einer Frequenz von ca. +100mHz muss die Ladeleistung vergrössert, bei ca. -100mHz verkleinert werden
  • bei 2 Mio. angesteckten EVs gäbe das bei einer Veränderung von +/- 2kW Ladeleistung eine positive/negatve Regelleistung von 4GW
  • die Diskussion einer Vergütung darf gar nie aufkommen, das muss der Staat befehlen (das war schliesslich beim Kat. auch so)
  • der Nutzen oder die Vergütung dafür ist eine weiterhin lückenlose 7/24 Stromversorgung, ev. sogar günstiger
(wem das nicht genug Nutzen ist, der soll bitte seinen Wohnsitz nach Venezuela oder Südafrika verlegen - ich weiss, ist bereits nicht mehr sachlich, aber wir verwöhnten und verweichlichten Europäer haben nicht die geringste Ahnung, was Loadshedding für jeden Einzelnen von uns heissen würde)

die Diskussion ist eröffnet
 
Zuletzt bearbeitet:

Anmelden

Neue Themen