Schütze vom El ziehen an, es fährt nicht - Elektroauto Forum

Schütze vom El ziehen an, es fährt nicht

Responsive Image

HannesJay

Neues Mitglied
30.03.2017
10
Ich habe eben gemessen:
Zwischen Poti-Hi und B- sind es: U(bat)= 24,4 V wenn Curtis aus;
14,7 V wenn Curtis an
17,6 V wenn zusätzlich 5,5 kOhm zwischen Poti-Hi und Poti-Lo

Egal in welchem Zustand der Curtis: ich messe immer 2,2 V zwischen B+ und M-
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
Hi Hannes,
"mindestens einer hat auch Durchgang, wenn angezogen": von den vier Schützen müssen aber immer jeweils ZWEI Durchgang haben, sonst kann kein Strom durch den Motor fließen. Lade Dir mal den zu Deiner Seriennummer passenden Schaltplan aus dem Wiki runter, dann siehst Du es.

Kommt 36V Spannung am abgesetzten Pin der Steckerleiste an, wenn Du aufs Gas drückst? Wenn nein, dann erstmal im Sicherheitskreis weitersuchen!

"Das Messgerät ist in Ordnung, ich konnte aber keinerlei fließende Ströme messen": Da ist dann aber ein Fehler drin. Wenn Du aussagst, Daß Du bei komplett abgeklemmtem Poti eine Leerlaufspannung von ca. 14V am für das Poti vorgesehen Pin "Hi" messen kannst, dann MUSS bei wieder angeklemmten Poti zwischen dem "unterem Potiende" und dem Pin "Lo" am Curtis ein Strom im einstelligen mA-Bereich fließen. Dieser muß sich zwar verringern, je mehr Du aufs Gas drückst, aber Strom fließt trotzdem noch. Jedenfalls solange der Curtis dauerhaft seine Freigabespannung am "KSI Input" = abgesetzter Pin an der Steckerleiste, bekommt. Wenn nun aber gar kein Strom "unten" aus dem Poti heraus nach Lo fließt, hast Du entweder was nicht richtig geschaltet, Dein Poti hat doch keinen Durchgang, oder einer der beschriebenen internen Widerstände an den Anschlüssen "Hi" oder "Lo" ist kaputt. Da Du Letztere aber im Wert schon bestätigt hast, würde ich eher auf eine der beiden ersten Möglichkeiten tippen.

"Zwischen Poti-Hi und B- sind es: U(bat)= 24,4 V wenn Curtis aus": Das widerspricht sich aber mit Deiner ersten AUssage. Weiter oben hast Du von gemessenen 14V gesprochen! Am "Hi" Pin gegen B- dürfen keine so hohen Spannungen auftreten. Da ist iregndwas faul in Deinem Setup! Wirklich gegen B- gemessen? Außerdem: wenn Curtis "aus", d.h. bekommt keine Spannung am KSI, dann darf am Hi-Pin überhaupt gar keine Spannung auftauchen! Die interne Spannungsversorgung des Curtis (und auch die Spannung am Poti) erfolgt (herabgesetzt) immer nur aus der Spannung, die am KSI anliegt!

"Zwischen Poti-Hi und B- sind es: ... 14,7 V wenn Curtis an": das ist in Ordnung, wenn kein Poti angeklemmt ist. Wenn Poti dran, müßte sie im nicht durchgetretenen Zustand (Poti 0k) ca. 3,7V betragen. Im durchgetretenen Zustand (Poti 5k) etwa 9V. Jeweils von Hi an B-. Dafür am besten das Voltmeter über dünne am Stecker "mit untergesteckte" Litze permanent zum Messen an Hi angeschlossen lassen.

"17,6 V wenn zusätzlich 5,5 kOhm zwischen Poti-Hi und Poti-Lo": das kann nun aber ganz und garnicht sein! Wenn Du zusätzlich zum Poti noch einen parallelen Widerstand zwischen Hi und Lo einschleifst, muß die Spannung sinken und nicht ansteigen. Wie oben schon gesagt, dürften an Hi nie mehr als etwa 15V liegen. Hast Du das Poti vll versehentlich zwischen KSI und Hi geschaltet? Prüf mal Deine Fahrzeugverkabelung bzw. Deine Testverkabelung; ich glaube, Du hast hier mächtig was durcheinandergebracht!

"Egal in welchem Zustand der Curtis: ich messe immer 2,2 V zwischen B+ und M-": der Curtis hat einige Fehlerüberwachungen drin. Der alte mit der vielpoligen Steckerleiste noch mehr. Wenn irgendwas nicht stimmt (zB zu hohe oder zu niedrige Spannung am Poti Hi Pin, zu niedrige Spannung am KSI, kein Fahrtrichtungssignal, kein Schützstrom erkennbar usw usf), dann kommt aus ihm kein Strom raus zum Motor. Bzw. Du kannst keine nennenswerte Spannung messen.
Mein Fazit: bei Dir sind noch Verschaltungsfehler drin!

Viele Grüße, Lars
 

HannesJay

Neues Mitglied
30.03.2017
10
Hallo Lars, es freut mich, dass du dich meiner weiterhin annimmst.

Wie beschrieben, liegt der Curtis bei mir auf dem Tisch.
https://app.box.com/s/yvwpgxs5rnwh34co2ku46hwbhzng9uh3

Das mit dem Strom vom Poti-Hi zu Poti-Lo kann wirklich nicht stimmen. Ich messe 6 V zwischen beiden Anschlüssen über dem 5,5 kOhm und etwa 5 V über einem 4 kOhm.
Der Steuerstrom fließt also, der Sicherheitskreis im El ist auch einwandfrei gewesen, bzw. die Öffner ausgiebig genug gebrückt, sonst würden die Schütze nicht schalten können?

Ich hatte wohl während des nächtlichen Messens gegen B+ gemessen: wenn Curtis aus, dann natürlich keine Spannung zwischen B- und Hi.
Dafür messe ich da nun 10 V, wenn Curtis an und keiner Verbindung zw. Hi und Lo.
Egal ob U(bat) = 24 V oder 36 V.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag weiterhin.
Hannes
2,7 V gegen B- bei R=0 bzw 7 V bei R=5,5 kOhm zw. Hi und Lo.
Ist das noch in Ordnung?

Ich versuche nun noch herauszufinden, welche Pins der Steckerleiste ich noch wie beschalten muss, damit ich vlt. doch noch U-(bat) am M- messen kann.
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hi, der Bereich 2,7V - 7V hört sich bißchen groß an aber plausibel.
Daran wirds nicht liegen, daß müßte gehen.
Gruß K.-F.
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hi, im elwiki ist unter cityel, cityel_reparaturen, curtis eine gute
Beschreibung. Unter den Bildern hierin ist auch ein einfaches
Schaltbild eines Testaufbaus für den Curtis. Auf diese Weise läßt er sich
zuverlässig testen. Er braucht aber mindestens ca. 29V, das ist seine
Funktionsuntergrenze, darunter schaltet er sich ab. (Der "36V Curtis")
Gruß K.-F.
 

HannesJay

Neues Mitglied
30.03.2017
10
Ich habe schon Versuche mit 3 Akkus in Reihe gemacht. Die Spannungen an den Poti-Pins sind die gleichen.

Der 1204X-4201 sollte auch von 24 V an funktionieren, steht ja auch drauf (24 ... 36V). Oder ist der lediglich auch für 2 Akkus programmierbar?

Ich habe zwischen Pin 2 und Pin 5 (Schützein- und -ausgang) auch schon 1,5 kOhm eingesetzt, um die Schützspulen zu simulieren, es tat sich dennoch nichts zwischen B+ und M-
Mein nächstes Vorhaben ist der Test mit den Schützen, die muss ich aber erstmal holen.

Bei der Bucht fand ich den 1204M-5203, den ich als potenziellen Ersatz einsetzen würde. Gibt es bessere Alternativen? Dass die entweder auf 36 V oder 48 V eingestellt sind, nervt mich auch ziemlich, das ist mir nicht flexibel genug - egal anderes Thema.

Falls noch jemand eine Idee kann, wie ich an meinem 4201er die volle Ankerspannung heraus bekomme, nur zu, ich möchte nicht unversucht lassen.
Ich melde mich sonst wieder, wenn mit den angeschlossenen Schützen probiert habe.

Schönen Abend noch.
Hannes
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
Hi Hannes,
Bild ist gut. Jetzt bin ich mir sicher, daß Du wirklich vom alten Curtis sprichst.
Weiß jetzt aber auch, daß sich ein Teil Deiner Aussagen auf den eingebauten Zustand und ein anderer Teil auf einen "Tischaufbau" bezieht ...

Nur am Rande: Dein eines Multimeter zeigt ein Batteriesymbol. Wenn die 9V-Batt runter ist, neigt so ein Gerät grundsätzlich zum "Übertreiben". Die tatsächliche Spannung könnte also wesentlich unter den gemessenen 24V liegen! (Evtl. Unterspannung für Curtis!)

Zum Test-Setup: ja, Du wirst wohl wirklich Schütze bzw. schützähnliche Widerstände brauchen. Ich weiß nicht genau, wo da die Grenze ist, aber 16mA (24V/1500Ohm) könnten wirklich zu wenig "Schützstrom" sein und der Curtis stellt sich stur. Weiß das aber auch nicht genau, diese ganze Mimik habe ich bei meinem alten rausgekickt. ;-)

2,7V für R=0 und 7V für R=5,5k, gemessen zw. Hi und Lo erscheint mir auch in Ordnung. Deine Potieingänge können wir somit abhaken. Aussage übers Pot an sich ist das aber noch nicht.

Die von Karlfred erwähnte Testschaltung im Wiki ist gut, bau die mal auf. Schließe zusätzlich aber auch die Schütze wie im Schaltplan für Deine Seriennummer an, also mit dem gemeinsamen Minus an den Pin "V/R Schützausgang".
Anstatt umständlich die Schütze auszubauen, besorg Dir lieber mal ein paar ordentliche Testwiderstände! Bin zu faul zum RUnterlaufen und Nachmessen, aber so ein Schütz will bestimmt nicht viel weniger als etwa 5W "sehen", damit es gut durchschaltet. Bei 36V wären das um die 260 Ohm bzw. 140mA. Also Widerstände 270 Ohm 5W besorgen und Du liegst auf der sicheren Seite, was den Schwellwert der Überwachung angeht! Du kannst auch gleich zwei mehr davon besorgen, dann sparst Du Dir die drei Glühlampen. Ich würde einen zwischen B+ und A2 setzen (simuliert ausreichend die Feldspule des Thrige) und einen weiteren zwischen A2 und M- (simuliert den Anker des Motors).
Im Testschaltplan ist ja A2 nicht beschaltet. Wäre mir aber nicht 100%ig sicher, ob da nicht doch was ran muss. Curtis-intern ist da neben dicken Freilaufdioden fürs Erregerfeld eine "Plugsense" Erkennung angeschlossen. Ich würde es einmal mit dem Widerstand von B+ nach A2 probieren (s.o.) und ein anderes Mal /wenn das nicht geht) mit einer simplen Brücke nach B+. Schlimm im Sinne von Kurzschluss o.ä. ist das nicht.

Viele Grüße, Lars
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hi, kann sein, daß die 29V falsch sind, von einem 48V Curtis stammen.
Daran also nichts festmachen.
Gruß K.-F.
 

HannesJay

Neues Mitglied
30.03.2017
10
Die Spannung B+ gegen B- liegt am KSI nicht an, sondern diese lege ich von außen an, durch eine Messleitung.
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
Hi Hannes,
damit hast Du die berechtigte Frage aber noch nicht beantwortet: welche Spannung liegt während Deiner Versuche am KSI an?

Außerdem hast Du mir noch ein paar Fragen geschickt:

habe durchgelesen ... http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_curtis
Der Stellerausfall passt leider sehr gut auf meinen Fall: Erst nur noch ruckelnde Fahrweise, dann lahmt er, dann war Schluss mit fahren. Aber die Schütze schalteten eben auch anschließend noch in beide Richtungen.
Wenn die weiter beschriebenen Freilaufdioden, welche ungünstig positioniert sind, durchgebrochen sind: gibt es dann dennoch eine Schützfreigabe?

Ja, würde ich denken. Die Sicherheitsschaltungen funktionieren eher andersherum: wenn irgendwas mit Schütz oder Spannungen nicht stimmt, wird die PWM bzw. der Motorstrom nicht freigegeben. Von einer Überwachung der Freilaufdioden habe ich noch nichts gehört bzw. gesehen.
Die Freilaufdioden "brechen" auch nicht durch, sie werden wegen zu hoher Leckströme heiß oder aber "legieren durch" wegen schlechter Stromverteilung (Stromaufteilung) von den massiven Kupfer-Sammelschienen zu den vielen Dioden. Bei meinem Steller haben sehr waqhrscheinlich ein paar ausgelaufene Elkos zu dem Problem geführt, indem der Kontakt zwischen Kupferschiene und Leiterplatte nicht mehr flächig, sondern höchstens noch punktuell war. Dioden, Mosfets, Treiberstufe usw. waren dann Folgefehler.

Um vorweg zu greifen: wenn ich das Teil zerlege, dann auch mit der
Absicht, Verbesserungen einzusetzen. Das mit den externen Freilaufdioden
gehört auch dazu, trotz der Tatsache, dass ich als Schwachstromer
solche massiven Bauelemente mit meinem Werkzeug nicht gehandelt bekomme.

Ich bin kein Freund externer Freilaufdioden! Für die Erregerwicklung (A2) vielleicht denkbar, aber gerade DIE gehen ja nicht kaputt! Ich halte die Pollin-50Hz-Netzgleichrichter-Einpressdioden für zu langsam, um damit den Freilauf am mit 15kHz geschalteten Motor zu machen. Ein wichtiger Parameter ist die trr bzw. "Sperrerholungszeit". Wenn die bei den Dioden nicht kurz genug ist, schalten die MOSFETs tendenziell pulsanfangs immer in eine Art Brückenkurzschluß, was mindestens zur übermäßigen Erwärmung der Dioden führt. Außerdem hätte ich keine Lust auf externes dickes Kabelgedöns und unisolierte Anlagenteile im engen Heck. Aber das kann ja jeder so beurteilen, wie ER will. Ich habe stattdessen jetzt "dicke" Schottkydioden drin. Weil das Gehäuse bei denen auf der Kathode statt der Anode liegt, mußte ich sie mit Glimmerplättchen isoliert einbauen.
Wenn Du Dich mit Leistungselektronik-Reparaturen gut auskennst und zB schonmal einen Mosfet in einem TV-Schaltnetzteil gewechselt hast, dann schaffst Du auch den Curtis (wenn er denn wirklich hinüber ist). Wenn nicht, würde ich an Deiner Stelle erst einmal an etwas anderem üben, bevor Du das ganze Vergusmassen-Ausgefräse startest.

Deswegen sehe ich mich auch nach einem Ersatzteil um. Ist der 1204M-5203
geeignet? Wenn ich den auf 36 V programmieren lasse, dann habe ich auch
mit diesem keine Option auf eine Akkutechnologie mit höherer U(bat),
nicht wahr?
Ich kenne den nicht. Das sollen besser andere hier beantworten.

Viele Grüße, Lars
 

HannesJay

Neues Mitglied
30.03.2017
10
Hallo,
es gibt kaum Neues bei mir an der Front, der Ersatzsteller ist da und lässt die weihnachtliche Glühlampe (von einem Schwibbogen, kann ich nur empfehlen, die Betriebsspannung eines Leuchtmittels passt super) erleuchten.
Der Einbau im El folgt.
Es ist ein neuer Curtis, also keine Kammleiste, sondern die Version mit den 3 Flachsteckern. Wenn der also das Ein-Signal bekommt und das Strompoti betätigt wird, steuert er auf. Unabhängig davon, ob ein Schütz anziehen soll/ angezogen hat: es erfolgt ja keine Überwachung. Ist das problematisch? Sollte komplett ohne Last aufgesteuert werden können, oder sollte ich eine eigene "Überwachung" bauen, um zumindest den Fahrrichtungsschalter einzubeziehen?

Vielen Dank und ein schickes Wochenende.
Hannes
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Unter Last lässt er sich nicht einschalten, ist verriegelt, man muss also nichts zusätzlich machen.

Gruß

Roman
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.927
hallo roman
bist du da sicher:rolleyes:
weil folgendes ist mir passiert:
zu beginn meiner el-zeit, (noch zur info, serie 1 mit dem vor-rückschaltgriff an der rechtren seite, der leider aussieht wie der wählhebel eines automatoc....)
losgefahren, voll beschleunigt, und dann hebel nach hinten:hot:
ergebniss,
riemen im allerwer.... riemenspanner ebenso...
hab mir im anschluß nen riegel an den wählhebel gebaut, das es mir nimmer passieren kann
 

HannesJay

Neues Mitglied
30.03.2017
10
Es geht mir nicht um Last, es geht mir um keine Last: KSI ein, „Leerlauf“ und dann Gaspedal latschen, weil vergessen Gang einzulegen. Ob das für den Regler/Steller ein Problem ist, das ihn näher an seinen Tod bringt.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Wenn du komplett vom Gas gehst geht das umschalten natürlich. Kette hats überlebt dafür stand das EL quer.

Gruß

Roman
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Wo soll da das Problem sein wo nichts verbunden ist kann auch kein Strom fliesen, lustig wirds erst wenn du bei gedrücktem Pedal die schütze schaltest.

Oder noch besser die Schaltung die erst bei betätigen des Pedals die schütze schaltet.

Bergab rollen lassen und dann bei 80 mal kurz aufs Pedal und das El bockt wie ein Wildpferd wenn ein Perm drinnen ist der rekuperiert dann nämlich mit knapp 100A und das bei einem angetriebenen Rad.

Alles schon erlebt und überlebt.

Gruß

Roman
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.822
57
Egweil
Hallo
Wenn du komplett vom Gas gehst geht das umschalten natürlich. Kette hats überlebt dafür stand das EL quer.
Gruß
Roman

Um so einen Horror von vorherein zu umgehen, wird mein 20-Zeller mit Reku deshalb auch nur eine kraftschlüssige Übertragung in form einer Spannbuchse am Kettenrad haben. Geplant sind so ca. 30nm das entspricht etwa 180A Motorstrom beim Perm.
 

HannesJay

Neues Mitglied
30.03.2017
10
Da bin ich wieder.
Mit dem Ersatzsteller aus China läuft meiner nun auch wieder und bringt mich bisher täglich zum erwogenen Ziel hin und zurück.

Ich mag mein Thema aber noch etwas aufpeppen:
Mein Kappamesser ist nicht gebrückt (kein Einschalten möglich, wenn der nicht angesteckt ist) aber geladen wird eh nicht mit dem Trafo. Kapa-Anzeige ist immer aus, stört mich auch nicht.
Ich verstehe dennoch nicht, warum der Kappamesser nicht den Start verhindert, da er ja eigentlich von einem leeren Akku "sieht".
Wenn ich den trotzdem brücke (also Pin 13 + 14), kann ich dann Drähte zweckentfremden? Ich will den Verbrauchsshunt vorn in der Armatur mit einer digitalen Anzeige durchmessen.

Wenn also jmd. eine Doku hat, die zeigt welche Drähte von wo, wohin geführt sind, und welche Aufgabe die haben: die brauche ich (es gibt bspw. vorn an der Haube links und recht Stecker, die teilnahmslos ihr Dasein fristen. Kein Microschalter in deren Nähe, um deren Präsens rechtzufertigen, ich kann ja morgen auch mal ein paar Bilder machen, wenn gewünscht).

Danke und gute Nacht =)
 

Anmelden

Neue Themen