Diagnose Webasto / standheizung



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

prensel

Mitglied
27.08.2015
151
Hallo,

Was brauche ich um eine Diagnose vom Webasto zu machen ?
Das programm Webasto Teletest und welches interface/adapter nach PC ?
Oder geht das auslezen auch mit der Lexia 2 oder 3 ?

Gruss,

Paul
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Erst mal Reset versuchen, nach 3 vergeblichen Startversuchen geht das Teil auf Störung.

Und so gehts: bei eingeschaltetem Fahrzeug den Stecker mit den dicken Kabeln an der Heizung abziehen, 1 min warten, wieder aufstecken und Heizung starten.

Gruß

Roman
 

el3331

Aktives Mitglied
03.12.2008
809
Köln
Hallo,
zunächst mal hat R.M. natürlich Recht; Reset der Heizung hilft oft.
Die Abteilung über die Überprüfung/Reparatur der Heizung umfasst 20 Seiten im Werkstatthandbuch. Vom Einsatz eines Diagnosegeräts ist darin nicht die Rede, weder Lexia noch ein Webasto-eigenes Gerät oder Programm. Alle Überprüfungen erfolgen mit "konventionellen" Mitteln.
Das einzige erwähnte Kontrollgerät ist ein CO2-Messgerät zur Kontrolle und Neueinstellung nach massiveren Eingriffen.
Grüße

Lothar
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die Webasto hat einen Datenausgang ob er allerdings über die Bord OBD Buchse erreichbar ist weiß ich nicht. Auf jeden Fall sind aber die Pins in der Serviceanleitung der Heizung bezeichnet.

Gruß

Roman
 

Piett

Neues Mitglied
30.10.2014
0
Hallo Prensel,

die Webastos kannst du über den ODB2-Port auslesen. Auf Pin7 sind K-Line und Webasto parallel aufgeschaltet, zumindest ist dies bei den Fahrzeugen um 2001 so. Allerdings funktionieren nicht alle ODB-Adapter. Ich hatte damals (http://21639.foren.mysnip.de/read.php?10510,405749,409928#msg-409928) eine ganze Reihe ausprobiert, aber nur einer hat funktioniert - und dieser auch nur in Verbindung mit einem PC mit serieller Schnittstelle. Also kein USB-zu-Seriell-Umsetzer! Dies wurde in der Vergangenheit hier schon öfters beschrieben. Es scheint wohl Timing-Probleme mit USB zu geben.
Der bei mir funktionierende Adapter ist folgender:


Viel Spass beim Analysieren

Piett
 

el3331

Aktives Mitglied
03.12.2008
809
Köln
Hallo,
mein Handbuch ist von Citroen und für den AX. Kann natürlich sein, dass die Kontrollmöglichkeit erst bei späteren Modellen eingebaut wurde.

Lothar
 

Piett

Neues Mitglied
30.10.2014
0
Hallo,

bei den älteren Modellen wurde noch keine ODB2-Buchse verbaut. Stattdessen gabe es im Motorraum einen kleinen 2-poligen Stecker (http://21639.foren.mysnip.de/read.php?10510,371644,page=2) oder den grossen 30-poligen. Wenn ich mich recht entsinne, so hat man bei PSA die ODB2-Buchse erst nach 1998 verwendet.

Falls es Probleme mit dem Anschluss über den vorhandenen Diagnosestecker gibt, so kann man natürlich auch die Diagnoseleitung der Standheizung direkt anzapfen. Hier sind die Anschlüsse der Webasto Thermotop ZC aus meinem 2001er P106e:


Falls eine andere Standheizung verbaut wurde, so kann ich nur die im Internet verfügbaren PDFs der Handbücher empfehlen. Dort sind die jeweiligen Anschlüsse aufgelistet.

Man könnte sich z.B. einen Adapter in dieser Art basteln/kaufen


Man benötigt als Abgriff 12V+, Masse und die Diagnoseleitung/K-Line
Die benötigte Software gibt es kostenlos von Webaste (Webasto Thermo Test, WTT, Dateiname bei meiner älteren Version 2.13: pc-diag_2.13.exe)

Die Anschlussbelegung der ODB2-Anschlüsse variiert bei den Fahrzeugherstellern, daher habe ich hier mal meinen Wissensstand zusammengetragen:

(Hinweis: keine Garantie auf die Richtigkeit der Daten! Dies stellt nur meinen Kenntnisstand dar.)


Gruß
Piett
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich werde es gleich mal an meiner Webasto Bj.2003 probieren, Chinesenlexia, dreißigpolig, Saxo Bj 93.

Aber:
Es war bis gestern kalt in meiner Kiste. Nach Roman dicke zwei Kabel abgezogen, nach drei Sekunden wieder aufgesteckt: läuft wieder. Stinkt aber nach CO bzw. Unverbranntem.
Jetzt bin ich klüger: Manchmal springt die Heizung nicht an, bei dreimal Störung. War genau so!
Wie und was kann ich reinigen? Wo und wie aufschrauben? Die Sonne scheint, super, dann kann man sogar etwas sehen! Anschließend gehts schön warm in die Niederlande. Warum? Ist doch klar. Kopen coffie. De twee broers heebben zondag van 10 til 17 uur geopend. Vals, til is Dansk.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Helau! oder wie das auf Limburgisch heißt.
Gestern war in Venlo Karneval. Auch die Calvinisten feierten mit. Nix Kamelle, Konfetti. War schon schwer was los, aber anders als bei uns.
De kasskoppen brauchen sich eigentlich gar nicht verkleiden, die können auch so auftreten. Jedenfalls, nächstes Jahr Karneval, dann bin ich wieder in Limburg! De Moersers waren auch da.

Coffie gabs auch, nur mein Auto streikt. nicht wegen de jekken Limburgers.
Ich hatte vorher das Lexia3 angeschlossen, wegen der Heizungsdiagnose. Webasto WB50 Bj 2003.

Das Programm startete nicht ordnungsgemäß. ich weiß nicht warum, vielleicht wegen einem windows "update"?

Es ließ sich aber auch nicht beenden, aber der Rechner versuchte irgendwas, bis das XP abstürzte. Abbruch, warm nach Viersen, per Zug weiter.
Schon vor Viersen bemerkt bei 80km/h: Stromanzeige im knallroten Bereich, kein Berg, kein Wind, Energiestand statt bei 50% nur noch 20%.

Vermutung: Motor kaputt, aber keine übermäßige Erwärmung feststellbar, alle drei Kühlungen funktionieren einwandfrei.
IGBTs? Merkwürdig der Zeitpunkt. Zufall?
Wer hat schon Ähnliches erlebt?

IGBTs teilzerstört? oder etwa Controllerplatinen umprogrammiert vom Lexia? Ich erinnere mich noch, dass vor dem Absturz das Lexia vergeblich versuchte, nach Paris zu telefonieren, aber ich hatte ja draußen kein Internet.

Wer weiß Rat?
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Habe gerade mal ein wenig an der Webasto ab- und wieder zusammengeschraubt . Außen nichts auffällig. Fehler dürfte die ohnehin nicht anzeigen, außer, wenn sie nicht läuft. Canbus so überflüssig wie an einer Zimmerbeleuchtung, seit ich gelernt habe, hell von dunkel zu unterscheiden. Aber meine Webasto zündet verspätet und STINKT.
Mit anderen Worten, Auspuffsystem ist verrußt. Wer kann mir sagen, wo in der Webasto Rußland beginnt? Reicht es , den Auspuff abzunehmen und zu reinigen oder muss ich dazu in den ungleich schwerer zugänglichen Kreml vordringen?
Matthias Rust ist wohl nicht gerade anwesend?
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Einfach mal 2h durchlaufen lassen dann ist alles ok, was Standheizungen nicht mögen ist kurzzeitbetrieb.

Gruß

Roman
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Danke, Roman. Genau das ist es, wenn ich überlege.
Ohne Deinen Tipp mit dem Abziehen der beiden dickeren Kabeln säße ich noch im Kalten. Das ist wohl auch nichts anderes als ein Software-reset?

Computer überall, mit den bekannten Folgen. Was macht Ihr eigentlich bei Euren Raketen, wenn die während des Starts mucken? Auch einfach kurz den Saft abdrehen?
Oder ruft Ihr dann beim Safran-Konzern an? Die programmieren doch selbst die Fehler und müssten sich am besten damit auskennen.

Ich war schon drauf und dran, meine Kiste aufzugeben: Vier nicht zusammenhängende Fehler gleichzeitig: Heizung sprang nicht mehr an, dann platzte der Reifen. 45 km später die aufgehängte Sagembox, bei der jeder meinte, Motor oder Sagembox oder beides kaputt. Erstmalig versagte das Lexia, das ohnehin bei echten Fehlern nicht hilft.
Dabei war es "nur" eine undokumentierte Safran-Mucke.
Meine Exocet-Raketen kaufe ich lieber woanders!

Zum Trost: Die Webasto ist nicht von Safran!

Vorbeugen gegen neuen Ausfall der Webasto: ich habe für 16,50 Euro eine 60 Watt-Sitzheizung gekauft. Die bleibt jetzt immer an, Webasto aus. Außer auf langen Strecken mit Laden. Ja, danke, Roman!

Paul, Vorsicht beim Auseinandernehmen! Ich habe es noch nicht gemacht, aber mir wurde gesagt, da sei ein sehr brüchiges Glühvliess oder etwas Ähnliches drin!
Hast Du das reset richtig gemacht? Bei angeschalteter Webasto nur die beiden dickeren Kabel kurz abgezogen?

Dein Schaltplan und dazu Geros Tipp haben vermutlich alle meine Probleme mit Waldmühle und PSA gelöst.

Ein Elektroauto mit stinkendem Auspuff, die sollten sich schämen! Die ganze Straße ist verpestet, wenn ich angeblich umweltschonend vorbei fahre. Das ist nicht übertrieben. Im Winter der schlimmste Stinker weit und breit. Ob man vorsichtig den Auspuff durchblasen darf?
 

Piett

Neues Mitglied
30.10.2014
0
Hallo Bernd,

ich halte den Vorschlag von Roman für den ersten Versuch ebenfalls sehr gut. Ebenfalls kannst du die Stromversorgung an der Webasto trennen (also: den zweipolige Stecker ziehen) und dadurch die Elektronik resetten. Sollte sich dann aber die Heizung dennoch nicht frei brennen, musst du wohl oder übel ran. Bei mir war der Boden des Brennraums völlig verkokt, da hat das Freibrennen auch nichts gebracht. Also der Bereich, an dem normalerweise des Brennvlies angebracht ist. Vom Vlies war absolut nichts mehr zu sehen. Daher kam ein neuer Brennraum rein. Bei einigen älteren Modellen von Webasto konnte man das Vlies noch einzeln erwerben und austauschen. Bei der Thermotop C-Z geht das aber nicht mehr.

Zur Verdeutlichung habe ich mal ein paar Bilder zu einem PDF zusammengestellt.

Viel Spaß beim Basteln, aber hau rein, der Winter ist bald vorbei...

Piett
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Piett, du bist ein Goldstück. Ich kann mal wieder meiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen und gar nichts tun und alles nur theoretisch und dazu viel besser lösen. Meine Hände bleiben sauber und meine Neugier auf einen Blick ins Innere der Webasto ist befriedigt. Ich weiß jetzt von Roman, wie ich das Ding betriebsbereit halte und für die kürzeren Strecken habe ich mich heute auf die Billig-Sitzheizung gesetzt und zunächst auf 60 Watt Heizleistung gestellt, die ich schon nach wenigen Minuten zurückstellen muss, um nicht einseitig angeschmort zu werden. Der Saxo läuft deutlich besser mit den neuen Michelin Energy statt russischen Winterreifen. Statt unter dem Auto zu liegen, konnte ich dann elektrisch in Düsseldorf einen Stadtbummel machen, alle Teslas im Teslaladen und Appleprodukte gleich nebenan ansehen. Ungelogen, ich habe an den vielen Düsseldorfer Elektrotankstellen im letzten halben Jahr keinen einzigen Falschparker mehr gesehen, nur ich hatte heute eine halbe Stunde überzogen. Ja, so machts wieder Spaß nach drei Jahren Abstinenz wegen Batterieproblemen. Köln, Aachen, Dortmund und Goch sind plötzlich wieder direkt erreichbar. Auch mit Sitzheizung Die braucht deutlich weniger Energie als die Webasto. 40 Watt steht auf der Webasto. Dazu kommt aber noch das Heizungsgebläse und die anfängliche Frierphase..Vor ein paar Tagen war ich noch überzeugt, dass das Ende für meinen Saxo gekommen sei...
 

Hotzi-47

Aktives Mitglied
24.12.2004
611
[size=x-small]
Ja, so machts wieder Spaß nach drei Jahren Abstinenz wegen Batterieproblemen. ..... Vor ein paar Tagen war ich noch überzeugt, dass das Ende für meinen Saxo gekommen sei...
[/size]

Ja danke, so gings mir auch, aber Deine und die anderen Beiträge geben auch mir wieder Mut. Meine drei Franzosen schwächeln schon so lange, aber jetzt schöpfe ich doch wieder Mut. Mache jetzt wieder weiter mit der Blocküberwachung bei den Berlingos, um zu wissen, welchen Batteriekasten ich mal wieder nachsehen lassen muss. Die halbwegs sichere Verkabelung der Messleitungen nach vorne und in den Innenraum macht mir dabei mehr Arbeit als die eigentliche Messwertanzeige und so. Werde die Bilder und Lösungen hier veröffentlichen, wenns soweit ist. Ich versuchs immer noch mit dem LM3914, das hatten wir bereits 1997 mal veröffentlicht, siehe hier: Batterieüberwachungen- und Anzeigen, aus den Solarmobil Mitteilungen 1996/1997

Habs schon mal versucht, geht super für 6V NiCd Akkus. Untere LED auf 4,5V und obere LED auf 7,5V eingestellt bei meiner ersten Versuchsschaltung, Versorgungsspannung direkt vom 6V Block. Noch stört mich der hohe Versorgungsstrom mit rund 30 mA oder so. Will da runter auf 6 bis 8 mA, die wohl zu erreichen wären mit Low-Power LEDs. Mit Taktung evtl. auf eine effektive Akkubelastung von unter 0,05mA zu drücken, da braucht man dann keinen Schalter mehr um die Akkus im Stillstand zu schonen. Will es jedenfalls mal ausprobieren - nach guten Erfahrungen mit 1:100 oder 1:1000 getakteten LED Anzeigen bereits Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrtausends. Einbau dann in "unseres" historisches Solarmobil des Solarmobil Vereins Erlangen, welches jetzt 108V Akkus hat, also 18 Stück SAFT STM100, und bei dem wir gestern abend endlich die Siemens Motorelektronik wieder zum Laufen gebracht haben - streng nach Werks-Reparaturempfehlung: "Platine tauschen". Ist übrigens ein Industriewechselrichter mit bipolaren Tansistoren aus den 80er Jahren und für permantenterregte Synchronmotoren. Es gibt immer noch einen funktionierenden Ersatzteilservice, da sie noch immer in nennenswerten Stückzahlen in der Industrie laufen.

Die 18 SAFT Akkus in unserem Vespa-Piaggio Solarmobil wollen (sollen) überwacht werden. Außerdem für meine drei Franzosen mit insgesamt 74 Säften und möglicherweise in einigen vereins-eigenen CityEls mit je 5 oder 6 NiCds. Da könnte es sich lohnen, eine kleine Platine machen zu lassen. Wer kann mir Tips geben dazu? Einseitige Leitungsführung unten, also Lötseite, reicht, 2,5er Raster, kein SMD. Selber ätzen habe ich früher mal gemacht, fand ich ätzend. Will ich nicht mehr, besser machen lassen, aber wo und von wem und preisgünstig?.

Ach so: Man kann den Anzeigebereich auch kleiner einstellen: 2,5V untere LED und 3,7V oder 4V oder so für die obere LED. Könnte daher auch für Li-Akkus gehen. Schaun wir mal, wie es dann mit der Versorgungsspannung klappt.

Gruss, Roland
 

prensel

Mitglied
27.08.2015
151
Hallo,

Ich habe eine Platine gemacht der mit 8 stuck DifferntailOpamp 8 Batterien überwachen kann.
Auslesen und Ansteuerung mit einer Arduino oder ahnliches.
Meherer Platinen konnte man mulitplexen bis 64 Batterien.

Gruss,

Paul
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Gefällt mir gut, der Vorschlag mit den Comparatoren (OPs). Bei 100 hintereinandergeschalteten Zellen wird es dann schon ziemlich umfangreich und wegen der hohen Spannung sind Drahtverbindungen nicht risikolos.
Nach Rücksprache mit einem Freund überlegen wir auch in diese Richtung. Vereinfachung: pro Zelle ein Doppel- C-Mos-Schmitttrigger mit vier hochohmigen Widerständen. Optisches daisy-chain mit Audio-Connectoren. Dann ist auch die Kurzschlussgefahr gebannt. Daisy-chain- wie macht man das? Auch das müsste mit minimalem Stromverbrauch laufen.
Meine Vorstellung: optische durchgeschleifte Leitung mit Einbahnverkehr: Ein Ende: Initialisierung, anderes Ende: Datenübertragung. Kein Mikroprozessor an den Zellen, nur zur Initialisierung und zum Datenempfang, der nur aus drei Zuständen besteht.
Deine Operationsverstärkerlösung könnte allerdings noch sinnvoller sein? Ein Schitttrigger gibt nur zwei Zustände aus, mit den OPs sind drei auf einfache Weise möglich.
Vorteil der analogen Lösungen gegenüber Tiny oder Pic: Fehlersuche, evtl noch deutlich geringerer Stromverbrauch.
Das LM3914 ist unter 1 Euro20 nicht zu erhalten und benötigt mindestens 3,2mA. In einem Jahr 30 Ah. Da ist das Tiny schon deutlich billiger und kann alles.

Webasto-Auslesung? Ist das nicht kostenlos bei Bosch? Oder machen die alles zu Geld? Wenn wir das Protokoll bekämen, könnten wir auch das Universalteil anpassen. Noch nicht, erst die Waldmühle.
Evan Tuers relight dürfte ja wohl geschützt sein. Von irgendetwas muss schließlich jeder leben?

Nachtrag: ich sehe gerade, das Tiny 5 verbraucht bei 100kHz Takt im aktiven Zustand nur 100µA. Also im Jahr nur 1 Ah. Alea iacta est.
 

Hotzi-47

Aktives Mitglied
24.12.2004
611
Hallo Paul,
was genau hast Du gemacht, wie könnte die Messwerterfassung aussehen? Skizze?
8 Verstärker auf einer Platine? Und wie weiter in den Arduino oder so? Hast Du das schon mal gemacht mit einem Arduino?

8 SAFT Blöcke á 6 Volt Nennspannung sind 48Volt. Aber die 6 V Blöcke gehen von 4,5 V bis 9 Volt, also für eine 8er Einheit von 36V bis 54V.

Die 6Volt SAFT Blöcke so in Messwertplatinen pro Block zu überwachen macht Sinn, denn:
- Der Citroen AX oder SAXO oder der 106 hat im vorderen Kasten 3 Akkus = eine Messplatine. Im unteren Kasten 6 Akkus, also auch eine Messplatine. Im hinteren Kasten 11 Akkus, also zwei Messplatinen.
- Der Citroen Berlingo hat oben 4 Akkus á 6V, also eine Messplatine, dann 2 Akkukästen je 6 SAFT Akkus, jeweils also eine Messplatine, und dann ein Kasten mit 11 Akkus, also gut für zwei Messplatinen.
Was weiter? Pro Messplatine ein Arduino mit Bluetooth oder WLAN Anbindung? Alternativ mit TOS Link, also optischer Leitung und damit eleganter Potentialtrennung. Für alle diese Sachen sollte es preisgünstige Lösungen geben.

Hast Du (oder vielleicht einer der Mitleser hier im Forum) da was angedacht / gemacht / im Einsatz oder Erfahrungen ? Ich möchte das (eigentlich) nicht alles neu entwickeln müssen.

Gruss, Roland
 
1

106e

Guest
Hallo zusammen!

Also meine Webasto mag nicht mehr zünden, vermutlich der Glühstift. Widerstand bei ca. 5 Grad C war bei ca. 1,5 Ohm, Auszug aus dem Handbuch:
6.3.3.1 Widerstandsprüfung des Glühstifts
Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll
der Glühstift folgende Werte aufweisen:
Widerstand bei 25° C: 0,3 ... 0,6 Ohm
Prüfstrom: < 5 mA

Strommessung nach Anheizphase hat rund 5 Ampere ergeben, also ca. 2,6 Ohm! bei rund 13 Volt Batteriespannung, gibts da von euch Messwerte?

Um sicher zu gehen, will ich mit der Webasto mal ein Wörtchen reden.
Leider habe ich Probleme mit der Kommunikation zur Webasto:

Setup:
- Laptop mit Windows Vista
- Serielle Schnittstelle vorhanden
- KL2321 Adapter
- Software WTT 2.13

Ich bekomme in der Software bis WTT Initialisierung, bis ein kleines Stückch bei dem Balken voll ist, unter Thermo Top C, E, Handel, P, C/Z MB/DC, danach passiert nichts mehr.

Kann mir bitte jemand sagen wie sein erfolgreiches Setup ausschaut, oder hat wer Tipps für mein Problem?

Lg Markus
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge