Curtis 1204-4201 Neukauf, Reparatur oder 4QD bzw Kelly Controller



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

Josef Fenk

Mitglied
15.04.2005
102
Hallo ,

seit letzter Woche läuft nun mein City el wieder bis dann heute mittag der Curtis ausfiel.
Von 1996 bis 2008 fuhr ich mit 100A Blei/Säure 36V und nun mit 32 Zellen 53Ah NiCd Saft Akkus (alle 32 Zellen werden beim Laden u. während der Fahrt überwacht, Warntöne bei Fahrt Unterspannung einer Zelle etc.; das Laden übernimmt auch der u-Controller mit einer PWM Steuerung) .
Erforderlich waren neuer Batterie Korb und Dämpferkonsolen und neuer Riemen.
Antrieb Thrige TTL140B mit Curtis 1204-4201. Mein El ist von 1991 u. seit 1993 in meinem Besitz. Gefahrene Kilometer ca. 26 000 km.

Nun mein neues Problem: Bei einer 10 km Ausfahrt heute nahm nur 100 m vor meinem Haus das El kein Gas mehr an. Den Rest in die Garage habe ich dann mit schieben erledigt.
Als Fehler stellte sich heraus, daß der Curtis überhaupt nicht mehr reagiert. Mein erster Curtis hielt bis 2004. Seither lief nun der damals eingebaute Curtis.
Den Curtis habe ich noch heute komplett ausgebaut und am Labortisch entsprechend der elwiki Beschreibung getestet. 2004 hatte ich den gleichen Test mit diesem curtis durchgeführt, damals funktionierte der Curtis noch einwandfrei. Nun dreht mein Test-Motor nur noch ganz langsam u. zieht nur 220mA. Der Ruhestrom des Curtis liegt noch bei 70mA identisch zu damals.
Hat jemand von Euch die komplettschaltung der Curtis Regler? Was kostet derzeit eine Reparatur der Curtis Regler?
Ist es ev. gleich besser auf Kelley Controller zu wechseln?
Jedoch welchen habt Ihr verwendet?
KD48200,24-48V,200A,Series KD48200,24-48V,200A,Series Kelly $ 199,
KD48201,24-48V,200A,PM with Regen KD48201,24-48V,200A,PM with Regen Kelly $ 249,
KD48202,24-48V,200A,Separate Excited KD48202,24-48V,200A,Separate Excited Kelly $ 249,
KD48203,24-48V,200A,Separated Excited with Regen KD48203,24-48V,200A,Separated Excited with Regen Kelly $ 299,
KD48300,24-48V,300A,Series KD48300,24-48V,300A,Series Kelly $ 249,
KD48301,24-48V,300A,PM with Regen KD48301,24-48V,300A,PM with Regen Kelly $ 299,

Für Eure Tipps vielen Dank im voraus.

Viele Grüße J. Fenk
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.246
Hi Josef,
ich verbaue ende des Monats den 72401 nebst zugehoerigem Wendeschuetz. Frag doch mal beim Peter Juergens nach.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Peter Jürgens ,neue Controller mit Preis
http://www.bastelwastel24.de/


Bernd M
 

Josef Fenk

Mitglied
15.04.2005
102
Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps. Ich hatte einen Tag Forum Pause, deshalb erst heute meine Antwort. Peter Jürgens habe ich schon kontaktiert u. er hat auch sofort geantwortet. Nächste Woche soll er neue Kellys auf Vorrat haben.
Meinen ersten Curtis habe ich ja 2004 ausgewechselt. Damals hatte ich auch den Curtis auf der Flanschseite aufgesägt und ausgebaut. Der Curtis hat 12 Fets vom Typ IR9036 u. 14 Elkos zu je 1000uF/63V, sowie 3 Flyback Dioden. In den 2 weiteren verbauten Platinen sind sehr viele Bauteile (ca. 200-300) enthalten, die auch die Ursache der vielen Ausfälle des Curtis sind. Beide Platinen habe ich ausgelötet, sodaß nur noch die schwere Aluplatte mit der Platine Fets u. Flyback-Dioden übrig sind. Ein einfacher Test mit einem Motor u. 3St 12V/7Ah Blei Gel Blocks zeigte, daß die Hauptplatine in Ordnung ist, und nur ein Teil in den Ansteuerplatinen ausgefallen ist. Die Hauptplatine enspricht auch noch dem heutigen Stand der Technik. Die Ansteuerplatinen mit den zahllosen Bauteilen entpricht jedoch dem Stand der Entwicklung Ende der 70-iger bzw. bis Mitte der 80-ziger Jahre. Wegen der Reparaturanfälligkeit dieser Platinen werde ich von einer Reparatur vorerst absehen. Auch wenn die angeführten Quellen die Controller zuverlässig reparieren, bleibt trotzdem die Unsicherheit von weiteren Ausfällen bestehen. Der angeführte Reparaturpreis ist auf jeden Fall angemessen, denn bis man einen vergossenen Curtis geöffnet hat, den Fehler gefunden u. repariert hat u. wieder verschliesst, vergeht einiges an Zeit. Es ist redlich verdientes Geld.
Weiss jemand, ob die neueren Curtis Controller innen drin schon eine modernere Technik haben oder ob diese auf dem Stand der Auslieferung meiner beiden vorhandenen Curtis (jeweils von 1991) stehen geblieben ist?
Das Manual der Curtis Regler 1204 bzw. 1205 hat einen Datumscode von 1999; ev. könnten deshalb in neuen Curtis Controllern auch eine modernere Technik mit uC enthalten sein?
Ein moderner Curtis wäre wegen der Anschluß Kompatibilität für mich interessant, dann müsste ich weniger umbauen.

Viele Grüße J. Fenk
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die meißten Controller sind untereinander austauschbar, lediglich die Stecker sind etwas anders

Ob man jetzt die diskrete Bauweise des Curtis vorzieht oder eine Microcontrollerlösung ist Geschmacksache, die Lebensdauer hängt von der Qualität der Bauteile ab und das kostet Geld,

Mein Curtis ist von 2003 wobei ich ihn allerdings 2005 hab umbauen lassen.
Außerdem gibts noch einen Kelly von 2008.

Schaun wir mal was länger hält.


Gruß

Roman
 

Josef Fenk

Mitglied
15.04.2005
102
Hallo Roman,

danke für Dein Feedback. Bei dem mir vorliegenden Manual gibt es die Stiftleiste mit den 6 Stiften rechts an der Anschlussplatte nicht mehr, stattdessen hat er links oberhalb den beiden Gaspoti Anschlüssen einen Anschluss KSI (lt. Manual=Key switching input).
Hat Dein Curtis von 2003 noch alle 6 Anschlüsse an der rechten Seite der Controller Montageseite.
Die Funktion der J32 Stecker-Anschlüsse von obern beginnend, ist nach dem Cityel Reparaturbuch folgende:
Nr==K-Farbe==Funktion
1==OR-Rt==Einschalten; 36V werden über Zündschloss etc. angeschlossen
2=========unbelegt
3==LI-WS==Vor-/Rück Relais werden intern über Schalttransistor auf Masse gelegt
4=========unbelegt
5=========unbelegt
6==Ge-Br==VOR; vom Schalter S5 (VOR) kommen 36V an, sodaß Controller Freigabe für Vorwärts PWM erfolgt
7==Bl-Br==Rück; vom Schalter S5 (VOR) kommen 36V an, sodaß Controller Freigabe für Rückwärts PWM erfolgt

Wird das max. Gas/Strom bei der Rückwärtsfahrt eigentlich begrenzt? Dient dazu Anschluss 6? Oder kann man mit dem El mit Vollgas u. hoher Geschwindigkeit rückwärts fahren?
Ich hab das leider nie probiert u. jetzt kann ich wegen des defekten Curtis sowieso nicht. Die Frage ist mir beim detaillierten lesen des Manuals gekommen. Da ja kein Tachogeneratoreingang am Curtis vorliegt, ist fast zu erwarten, daß man rel. hohe Rückwärtsfahrt machen könnte!

Viele Grüße

J. Fenk
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ich hab auch nur die drei Flachsteckeranschlüsse dran also Keyswitch und die zwei Leitungen fürs Gaspedalpoti.

Der Strom des Curtis kann nur über die internen Potis begrenzt werden, damit kann man Rampe und Motorstrom einstellen.

Der Motorstrom hat recht wenig mit dem Batteriestrom zu tun den man begrenzen kann.

Es ist allerdings möglich eine externe Motorstrombegrenzung zu bauen, dazu braucht man einen weiteren Shunt zwischen Motor und Curtis, außerdem eine weitere Strombegrenzerplatine

Beim Thrige macht die Motorstrombegrenzung wenig Sinn, beim Perm dagegen schon da man dann den S2 Betrieb gezielt einstellen kann wenn er gebraucht wird, z,B. beim Anfahren an eine Steigung .

Für den 3 er Kewet gabs einen Bausatz der sowas kann den kann man auch fürs El verwenden.


Gruß

Roman
 

Josef Fenk

Mitglied
15.04.2005
102
Danke für Euer Feedback, das hat mir schon weiter geholfen. Natürlich werde ich nicht mit Vollgas rückwärts fahren, jetzt geht es ja schon gar nicht. Beim Durchlesen des Manuals war da etwas kryptisch beschrieben, deshalb habe ich nochmals nachgefragt.
Ev. haben die neueren Curtis die zur Beschreibung des Manuals von 1999 gehören doch einen technisch neueren Design Stand als meine bisherigen Controller von 1991. Mir ist dann schon klar, wie ich die 4 Anschlüsse die noch bei meinen Curtis vorhanden sind, verschalten muß, sodaß das el mit neueren Curtis auch läuft. Anscheinend gab es bei neueren Els da eine Änderung der Beschaltung. Wegen der Einfachheit der Montage eines Curtis bin ich noch am überlegen, ob nicht doch wieder ein Curtis (jedoch neueren Datums) rein kommt.

Viele Grüße

J. Fenk
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.246
Hi Friedel,
der Joerg Nickel hat meines Wissens seinen Kelly inkl. Reku amThrige aktiv. Selbiges plane ich in der letzten Augustwoche..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Jörg Nick-EL

Mitglied
18.07.2008
203
der Joerg Nickel hat meines Wissens seinen Kelly inkl. Reku amThrige aktiv

Leider immer noch ohne Reku!
Der Kelly verhält sich seit nun über 4000 Km am Thrige völlig unauffällig.
Alleine habe ich mich da nach Peters Bleistiftskizze nicht ran getraut.
Ich hoffe das der Herbst im Hause Jürgens etwas ruhiger wird, dann werde ich ihn mal wieder damit "nerven".
Hätte ich täglich lange Bergab-Passagen zu fahren, würde das sicher schon anders aussehen. Aber hier im Flachland ist die Reku nicht so das Thema, zunächst freue ich mich das meine z.T. erheblichen Umbauten so gut funktionieren, ... aber es geht natürlich weiter.

Gruß Jörg
 

Josef Fenk

Mitglied
15.04.2005
102
Hallo Friedel,

wegen des 4Q-Kelly Stellers KD48403 hatte ich Peter Jürgens angesprochen, weil ich diese wegen des Wegfalls der Fahrstrom-Relais interessant fand. Er teilte mir mit, daß diese 4Q Steller mit dem Thrige nicht funktionieren. Er bietet deshalb nur die KD48400 (48V/400A, Ausführung Waterproof)) an und diese sind weitgehend Funktionsgleich zu den Curtis 1204. Die KD48403 hahen lt. Manual die F1/F2 Ausgänge, um daran eine dafür optimierte Reihenschlußwicklung anzuschliessen. Beim Thrige scheint diese Wicklung jedoch sehr niederohmig zu sein und erfordert anscheinend höhere Ströme bei kleiner Spannung. Leider können die 4Q-Kelly diese Ströme an den Ausgängen F1/F2 nicht liefern.
Eine Reku mit Kelly würde deshalb identisch aussehen zu der EAT Stoll/ Mitnacht Reku mit 2 Fahrtrichtungs Relais und Zusatzrelais für die Abschaltung der Reiheschlusswicklung. Das heisst man hat 3 Hochlast Relais die laufend klappern je nach Fahrstatus. Dafür habe ich mich bisher nicht erwärmen können.

Hallo Jörg,

welchen Kelly hast Du? Hattest Du die EAT/Stoll/MItnacht Reku für den Einbau vorgesehn?

Viele Grüße

J. Fenk
 

Friedhelm Hahn

Aktives Mitglied
19.06.2005
1.483
Hallo Josef,

vermutlich sind die F1/F2 Anschlüsse für einen Parallelschluss-Motor gedacht.
Reihenschluss-Motoren dürften immer eine sehr niederohmige Wicklung haben, da ja der Ankerstrom gleich groß dem Statorstrom ist.
Laut Kelly Datenblatt sind die max. Ströme des F-Ausgangs aber mal eben eine "Oktave " niedriger...
Da der Thrige auch eine Compoundwicklung hat, könnte man ihn für den Reku-Betrieb so befeuern, dass der Kelly einen permanent erregten Motor "sieht".
Dazu müsste man wohl beim rekuperieren den Anker direkt (ohne Serienwicklung) auf die Batts. schalten.
Aber Schützgeklapper möchtest Du ja nicht.
Schade, ist doch soo nostalgisch :) .
Ich schick Dir trotzdem mal die Verschaltung der EAT-Reku zu.

Gruß
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Friedhelm,
interessanterweise steigt der Widerstand der D1/D2 Wicklung auf 12Ohm an wenn E1/E2 voll angeschlossen ist.(jedenfals im Stillstand bei meinen Versuch)
Also fliessen dann dort doch "nur" 4 Ampere in Betrieb ?
Oder der Spruch "wer viel misst,misst Mist" ist doch richtig.
(die Verschaltung nach "Kürten" wäre aber sicher tödlich für den Controller!"

Gegen einen "kleinen" Schütz habe ich nichts,
aber hier der Link für den Alternativvorschlag von 4qd,
Aber Dioden, die genug Ampere können, sind sicher auch nicht billig
(aber es bewegt sich halt nichts mehr)
http://www.4qd.co.uk/serv/appnotes/serwnd.html

Bernd M
 

Josef Fenk

Mitglied
15.04.2005
102
Hallo Friedel,

nochmals Danke für die Unterlagen. In der Originalbeschaltung des Thrige ist die Compound Wicklungsseite E1 auf den gleichen Anschluß nach aussen wie die Reihenschlußwicklung D1. Würde man den Thrige zerlegen und einen weiteren Anschluß nach außen führen, so könnte man die E1 Wicklung von dem gemeinsamen Anschluss E1D1 abtrennen u. an den zusätzlichen Anschluss nach außen führen. Damit hätte man die Compound Wicklung separat zu gänglich. Diese müßte dann nur an die F1, F2 Anschlüsse des Kelly 4803 (Bild 6; S. 11; Kelly Manual) so verlegt werden, daß die bisher als Compoundwicklung wirkenden Anschlüsse nun als Parallelschlusswicklung wirken. Die Reihenschlusswicklung würde wie bisher (Fig. 3; S. 8 des Kelly Manuals) verdrahtet werden. In Vorwärtsrichtung hätte man also eine Kombination von Reihen/Parallelschluß Verdrahtung. Damit müsste ev. eine Reku funktioneren. Beim Rückwärtsfahren müsste eventuell die F1 oder F2 Anschlüsse zu E1/E2 aufgetrennt werden, damit es nicht zu einer Feldschwächung des Reihenschluss Feldes käme.

Ich habe noch einen weiteren zerlegten Thrige bei mir, bei dem die Serienwicklung fehlt, dafür habe ich 2 weitere Compound Wicklungsteile. Wenn ich mal viel Zeit habe könnte ich den Thrige wieder so zusammenbauen, sodaß der zu den bisherigen Compoundwicklungen noch diese zusätzlichen Wicklungen kommen.
Somit hätte man 2 Polrichtungen abwechselnd, d.h. in Drehrichtung Wicklung 1 (Nordpol 1), Wicklung 2 (Südpol 2), Wicklung 1 (Südpol 2) u. Wicklung 2 (Nordpol 2). Wicklung 1 bzw. 2 besteht dabei aus jeweils 2St. Wicklungspaketen. Die Wicklungsdrähte der Compound Wicklung haben einen Durchmesser von 0,6 mm. Alle 4 Wicklungspakete müßte man in der richtigen Polreihenfolge zusammenschalten u. die beiden Anschlüsse nach außen an die F1/F2 Anschlüsse des Kelly legen. Ev. könnte der Strom durch die Parallelschlußwicklung dann ausreichen, da man dann 2x0,6mm Durchmesser parallel hat.

Viele Grüße

Josef.
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Friedhelm,
wie hast Du denn das gemessen???
Zuerst:Motor komplett ohne Anschlüsse ( Stillstand).
Da habe ich bei D1/D2 1,2 Ohm gemessen

Danach E1/E2 an 36V angeschlossen (auch im Stillstand)
Da habe ich bei D1/D2 12 Ohm gemessen

Das meine Messung nicht kompletter Müll ist zeigt das mein 10A KFZ Relais den Probelauf überstanden hat.
Eigendlich sollten bei diesen Motoren doch die höchsten Amperezahlen im Stillstand vorkommen !?

Denn Cürtis Anschlussplan habe ich immer so gedeutet das die Wicklungen "parallel" angeschlossen werden,bist Du dir sicher das die Hauptwicklungen in Serie (Reihenschaltung)verschaltet werden ?
"M-" für die eine und "A2" für die andere Hauptwicklung !?
http://curtisinst.com/index.cfm?fuseaction=cProducts.DownloadPDF&file=12041%2Epdf

Ich hatte noch ein "alten" 4qd" hier rumfliegen,bei diesen Modell kann man die REKU
bis auf 1% runterschrauben (im 4qd Web steht auch wo man eine Brücke einlöten kann)
Im Moment bin ich aber mit den Poti am zaudern(der will umbedingt 3 Adern haben,und will sich nicht überlisten lassen mit den 2 adrigen zu arbeiten.)

das Instrumentenbrett hat sich von den Kältespray erschrecken lassen funktioniert erstmal wieder.

Bernd M
SN 3xxx
 

Friedhelm Hahn

Aktives Mitglied
19.06.2005
1.483
Hallo Bernd,

Ich schicke Dir die Pläne zu.

Mit einem LCR-Multimeter messe ich zwischen D1 u. D2 100 milli-Ohm (0,1 Ohm) und 170 Micro-Henry bei 120 Hz Messfreuquenz.
Bei 1 kHz wandern die Messwerte bereits deutlich.
Mit reiner Gleichspannung beträgt der Widerstand der Serienwicklung noch weniger.

Gruß
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Friedhelm,
hast Du bei deiner Messung Spannung auf E1/E2 (compound) gelegt ?

Auf den Plänen kann man tatsächlich erkennen das es eine Reiheschaltung sein sollte.
Aber das Bedeutet doch im Umkehrschluss,das der ganze A2 Anschluss nur für die Freilaufdioden ist!?

Ich werde mir noch mal eine "fliegende" Sicherung besorgen ....
Wenn die nicht durchbrennt,macht der Cürtis doch mehr als wir bisher dachten...

Bernd M
SN 3xxxx

 

Josef Fenk

Mitglied
15.04.2005
102
Hallo Horsepower,

darf ich mich da "sonstige Gründe vorliegen", "zur Not" an Sie wenden? Meine email Adresse ist lesbar. Vielleicht schreiben Sie mir bitte.

Besten Dank im voraus J. Fenk
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge