Autobild: 400 CCS und Typ 2 Säulen für D - Elektroauto Forum

Autobild: 400 CCS und Typ 2 Säulen für D

Responsive Image

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Netz von Superladesäulen für E-Autos

Das Netz an Ladesäulen für Elektroautos soll dichter werden. Beim SLAM-Projekt planen mehrerer Autohersteller, das Verkehrsministerium sowie ein Großinvestor bundesweit 400 Schnellladesäulen.

http://www.autobild.de/artikel/geplantes-schnellladenetz-fuer-elektroautos-5027985.html
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.340
das ist das gewollte ende der e-mobilität.

ich vermute, daß dies zu einem umsatzrückgang, nein stagnation, speziell bei i3 und golf führen wird, weil diese art von protektionismus gehört nicht mehr ins jahr 2014. die deutschen sind nicht soooo blöd wie man sie hält, zumal wenn es ihre steuern kostet.

daß die säulen mehr verwaltungsgebühren kosten als sie zusätzliche verkäufe einbringen ist auch klar und daß diese e-fahrer teurer unterwegs sind als mit einem diesel. weil sie eben auch als letzte dazugestossen sind und nicht wissen wie elektro geht. manche merken schon, jetzt nach dem kauf, wie sie von chargenow betrogen worden.

das lager wird sich jetzt deutlich aufspalten, ich will dann auch keine i3-fahrer beim stammtisch sehen, die mir ins gesicht grinsen und sagen, daß sie jetzt omnimobil sind. ich mache am 31.03. eine weitere probefahrt mit dem i3, einfach so, um ihm dann im nachhinein zu sagen, daß ich unter diesen umständen die firma BMW nicht unterstützen kann. denn es sind MEINE steuern die MICH immobil machen.

dennoch haben die japaner recht. sie strecken sich nach ihrer decke. sie verdienen. der deutsche wird nicht mehr fahren. und wie wir seit dem mitsubishi-vortrag wissen, macht schnellladen die umwelt kaputt, weil gefahren wird was man nicht fahren müsste.

im kindergarten werden sie mir dann sagen "mensch habt ihrs gut, ihr bekommt ein schnellladenetz und könnt jetzt überall hinfahren!". dann muss ich entgegnen. "naja das ist nicht so ganz richtig, das netz wird aufgebaut um die japanischen hersteller mit ihren 200.000 verkauften autos vom markt zu drängen!". dann werden die mutties, deren mann oft beim daimler schafft auch noch sagen "das ist auch richtig so!"

die mittelfristige lösung kann nur die DSK sein, aber mobil macht es "die meistverkauften" halt doch nicht. umso mehr könnten die GRÜNEN durch einen triple-lader auf dem messegelände hier ein zeichen für die ewigkeit setzen. schön mit wappen vom land drauf, gehostet NICHT von der enbw. am besten vom hersteller selbst, der hat am meisten zu verlieren.

also ich vermute, daß hier auch ganz klar stimmvieh dahintersteckt. umsomehr könnten winne und kretsche hier absahnen. der winne ist ja nicht blöd, der fährt ja schliesslich prius, sonst hätte er ja keinen.

nun haben sie es geschafft. "so, du fährst einen japaner, ich verkauf dir keinen diesel, fahr zu einer anderen tankstelle!" unter diesen umständen melde ich meine schuko im lemnet ab und installiere eine TYP1-säule - oder gleich DSK.

:sneg: :sneg::sneg:
 

EVplus

Neues Mitglied
27.05.2011
38
[p.hase hat geschrieben : die mittelfristige lösung kann nur die DSK sein, aber mobil macht es "die meistverkauften" halt doch nicht ]

Ich plädiere (inzwischen ) auch für die DSK und Selbstorganisation und werde bald eine DSK mit 32A in Betrieb nehmen.

Lieber 1000 Euro für Erdarbeiten ausgeben um die DSK 24 Stunden / 7Tage zugänglich zu machen als sich in neue Abhängigkeiten zu begeben.

Der Lernprozess in der e-mobilität ist lang, schwierig und leider oftmals durch Imagegehabe "verblendet".
 

bm3

Neues Mitglied
22.04.2007
5
Ist reiner Protektionismus der deutschen Hersteller mit Steuergeldern betrieben. Bei einem rein privaten Investor, der kann machen was er will aber auch jemand mit unseren Steuergeldern ? Die Regierung Merkel zeigt es scheinbar !
In anderen EU-Ländern gibt es ganz selbstverständlich Typ2 + Chademo + CCS an einer Ladesäule, auch bei privaten Investoren weil die auf jeden Umsatz in ihrer Kalkulation angewiesen sind, gar kein Problem.
Ein Adapter von CCS auf Chademo, das werden dann die Fahrer von Autos die nicht aus Europa stammen brauchen... , mit einem Prozessor der die verschiedenen Protokolle einander angleicht.
Es wird wohl auch wieder Möglichkeiten geben diese Art von Machenschaften auf Steuerzahlerkosten zu überwinden. :xcool: Nur ist es eine völlig unnötige Nummer die der E-Mobilität wiedermal generell Schaden zufügt.

Viele Grüße:

Klaus
 

Solarstrom

Aktives Mitglied
18.08.2009
774
Ich meine es ist anders gewesen, bitte berichtigen falls es nicht stimmt:

Die Japaner haben den CHAdeMO Standard in der Anfangszeit (aus welchen Gründen wohl?) nicht veröffentlicht. Weshalb deutschen und amerikantischen Autofirmen nichts anderes übrig geblieben ist sich den CCS Standard auszudenken. Und Tesla hat zu allem Überfluß sich noch einen 3. DC Ladestandard ausgedacht.

Jetzt überall DC Ladestationen mit CCS und CHAdeMO deswegen aufzustellen ist doch genauso blöd. Deshalb wird ein Standard in Europa übrigbleiben müssen. Ich denke es wird CCS sein, weshalb dann Nissan, Mitsubishi und Co. nichts anderes übrig bleiben wird als CCS in ihre europäischen Autos einzubauen. In der Übergangszeit kann es ja auch Adapter geben.

Übrigens, CCS finde ich vom Stecker deutlich besser, weil AC und DC gemeinsam anliegt. Damit lässt sich so ein Fahrzeug leicht als Speicher für die PV-Anlage und Smart Grids einsetzten. Für den Ladevorgang wird das im Elektroauto eingebaute Ladegerät verwendet, für den Entladevorgang der Wechselrichter aus der PV Anlage.
 

bm3

Neues Mitglied
22.04.2007
5
und die arme deutsche Autoindustrie konnte ja kein japanisch, deshalb konnte sie gar nicht mit den Japanern mal Kontakt aufnehmen...:cheers:
ist doch auch egal wie es mal gelaufen ist, wichtig ist dass der Mehraufwand heute vernachlässigbar ist wenn die Ladesäulen wie in anderen Ländern auch mit Chademo ausgestattet werden. Nur, man will es scheinbar nicht.... warum nur nicht...:D
 

BdasB

Bekanntes Mitglied
04.07.2007
2.215
... hmmm ... man koennte ja schon - wenn man nur wollte ...



[size=large]CIRCONTROL, a European manufacturer, launched the TRIO Quick Charging station compatible with three standards:
[/size]
AC 43kW and dual DC 50kW CCS & CHAdeMO, Nov. 2013. (Photo courtesy CIRCONTROL)


z.B.: 8energy.de DC-Quickcharging Station @flex
Der Link wurde entfernt (404).


... zur ERINNERUNG ...
EU Drafts Bill to Eliminate CHAdeMO Electric Car Chargers by 2018

http://gas2.org/2013/08/11/eu-drafts-bill-to-eliminate-chademo-electric-car-chargers/



http://www.abb-conversations.com/2013/10/before-buying-electric-vehicle-charging-stations-know-this/

Here’s a visual of several multi-standard charging stations. It illustrates which charging station standard is most likely to match which brand of car.

 

hallootto

Aktives Mitglied
03.11.2011
626
Ich kann die Aufregung verstehen, und glaube auch fest daran, dass hier etwas ganz besonders falsch läuft. Technisch ist es doch überhaupt kein Problem die drei vorhandenen Standards an einer Säule zu unterstützen.
Stellt euch einmal eine herkömmliche Tankstelle vor, die heute keinen Diesel mehr anbietet. Wie lange dauert es wohl bis die verschwunden ist? Oder bis dort auch Diesel angeboten wird.
Ich bin ja noch nicht lange bei der e-Mobilität, dennoch denke ich, was da gerade pasiert, zeugt entweder von absoluter Unkenntnis der Materie, oder ist volle Absicht.
Ich bin überzeugt, dass langfristig nur ein "Standard" überleben wird, und der hat kein Kabel mehr. Ich finde diese Entwicklungen, voll an der Realität vorbei, und ziemlich schade. Wir sind noch immer Lichtjahre entfernt von den selbst gesteckten Zielen.
Der Glaube, die Industrie wird es schon richten, wird dazu führen, dass wir auch die nächsten Jahrzehnte nicht wirklich vorwärts kommen. Aber ist das verwunderlich? Jeder, der zum Investieren bereits ist, will doch doch nur möglichst viel in möglichst kurzer Zeit wieder heraus holen. Alles andere muss dahinter zurück treten. Was sicher auch verständlich ist.

elektrische Grüße
Peter
 

i-MiEV

Aktives Mitglied
28.02.2011
1.201
dennoch haben die japaner recht. sie strecken sich nach ihrer decke. sie verdienen. der deutsche wird nicht mehr fahren. und wie wir seit dem mitsubishi-vortrag wissen, macht schnellladen die umwelt kaputt, weil gefahren wird was man nicht fahren müsste.

:spos: genau richtig. Warum so weit fahren, dass schnelladen nötig wird? Umwelt schonen beginnt mit persönlicher Einschränkung.
 

bm3

Neues Mitglied
22.04.2007
5
Ihr wisst aber schon das jedes Auto die Umwelt kaputtmacht ? Eines mal mehr ein anderes weniger ? Dann müsste man alle Autos abschaffen oder gleich alle Menschen. :confused:
 

trimaransegler

Aktives Mitglied
13.09.2009
390
TESLA hat meiner Meinung nach keinen zusätzlichen eigenen Standard etabliert. Es gibt einfach nichts für diese Anforderung. So wie die das machen, ist der einzige Weg wirklich voran zu kommen mit der Elektro-Mobilität
 

Solarstrom

Aktives Mitglied
18.08.2009
774
Na ja, weder der CHAdeMO noch der CCS Stecker passt in die Buchse vom Model S. D.h. an einem Adapter wird man nicht herumkommen. Ob jetzt das Protokoll und/oder die Übertragungsart umgestzt werden muß, ist mir nicht bekannt.

Da macht es z.B. BMW besser, welche eine große, klassische Tankklappe verbaut haben, unter welche die Buchsen des jeweiligen Landes passen. In Japan verkaufen sie den i3 mit CHAdeMO Buchse für DC und vermutlich Typ1 für AC.
 

bm3

Neues Mitglied
22.04.2007
5
Tesla hat doch meiner Meinung nach den Typ2-Stecker genommen und die Pins verlängert damit die noch mehr Strom vertragen. Also sozusagen CCS-ähnlich oder auch Typ2 ähnlich, jenachdem wie mans sieht. . Das Protokoll ist natürlich ein anderes !
 

Solarstrom

Aktives Mitglied
18.08.2009
774
Ja, richtig. Tesla hat den Typ 2 Stecker genommen, aber verwendet dessen 5 leistungsführenden Kontakte je nach Bedarf für AC und DC.

Die Stecker der CCS Ladestationen haben aber neben dem Typ2 Teil auch unterhalb noch 2 DC Kontakte. Dieser Stecker wird ganz einfach nicht in den Tesla passen, weil diesem die beiden zusätzlichen DC Kontakte fehlen. Ohne Adapter wird das nicht gehen.
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.340
ich hatte recht. dieses thema eskaliert in allen foren. krieg der stromsorten.

da ist sie die stagnation am stammtisch und am markt, 400 säulen in einem e-car-entwicklungsland, bezahlt von meinen steuern die mich immobil machen, gebaut für fahrzeuge die es faktisch noch nicht gibt und die sich aufgrund des preises niemals durchsetzen werden.

dies alles deutet für mich darauf hin, daß ein mineralölkonzern dahintersteckt, der mit angie gemeinsame sache macht. meine verschwörungstheorie zum sonntag!

"och, hat halt nicht geklappt mit der million bis 2020". barcelona will bis dahin 2.500.000 e-autos auf der strasse haben. denen nehme ich es ab!
 

ataritt

Neues Mitglied
01.12.2012
20
So lange, wie wir in Deutschland den Einfluss der Automobilindustrie (und damit meine ich die großen deutschen Hersteller) auf die Politik nicht unterbunden haben, so lange wird sich kein freier sinnvoller Markt für Elektromobilität im Sinne einer Marktwirtschaft entwickeln können. Wir können mit legalen Mitteln lediglich versuchen, Sand im Getriebe der Großinteressen zu sein und das sollten wir auch unterstützen, so weit es geht:
-DSK installieren
-KEINE Fahrzeuge bei den großen Deutschen Herstellern mehr kaufen
-E-Mobilitätstreffen in öffentliche Feierlichkeiten integrieren und bekannt machen, was wirklich in Deutschland abgeht. JEDER von uns ist gefragt. :)
 

Eba_M

Mitglied
06.09.2008
192
Warum sollte Tesla nur AC laden? Mit Typ2 könnte der tesla sogar mit DC bis zu 70kW geladen werden, aber 50kW DC würden reichen, den der nächste SC mit 135kW DC ist ja nicht weit weg.

lg

Eberhard
 

Anmelden

Neue Themen