P
pingelchen
Guest
fundstück der woche auf der sonnenseite:
:: Pflanzen produzieren Methan
+ 21.01.2006 + Pflanzen produzieren einen erheblichen Anteil des Treibhausgases Methan. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik.
Pflanzen setzten jährlich etwa 60 bis 240 Millionen Tonnen Methangas frei, wie die Forscher um Frank Keppler im britischen Fachjournal „Nature" (DO1: 10.1038/nature04420) berichten. Das sind 10 bis 40 Prozent der weltweiten Methanemissionen. Methan ist nach Kohlendioxid (C02) das am weitesten verbreitete Treibhausgas. Die Methankonzentration in der Atmosphäre hat sich in den vergangenen 150 Jahren nahezu verdreifacht. Am bekanntesten ist Methan als Erdgas.
Entgegen aller bisherigen Annahmen entsteht Methan nach Erkenntnis der Forscher aus Pflanzenmaterial auch in Gegenwart von Sauerstoff. „Methan darf so eigentlich nicht entstehen", erläuterte Keppler, „es ist eine bisher anerkannte Lehrbuchweisheit, dass biogenes Methan nur unter Ausschluss von Sauerstoff gebildet werden kann. Deshalb hat bislang einfach niemand genau hingesehen." Lebende Pflanzen setzten sogar 10 bis 100 Mal mehr Methangas frei als abgestorbene Pflanzen.
Diese Erkenntnis trage dazu bei, die Wechselwirkungen zu verstehen, die zwischen der globalen Erwärmung und der Produktion von Treibhausgasen bestehen, heißt es in dem Artikel. Denn das Ansteigen der Temperatur und der C02-Werte könnte in Zukunft auch zu einem größeren Pflanzenwachstum führen, betonte Keppler. „Das könnte einen Rückkoppelungsprozess bewirken, denn dadurch könnte deutlich mehr Methan produziert werden, was zur Klimaerwärmung beitragen könnte." Ungeklärt ist bislang, welcher Prozess der Bildung von Methan in Pflanzen zu Grunde liegt. Die Forscher, deren Daten auf Laborversuchen fußen, planen nun umfangreiche Feldstudien.
Quelle:
Badisches Tagblatt 2006
Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg
--> müssen wir wohl doch atomare pilze züchten
oder könnten holländer gar die lösung haben?
:: Pflanzen produzieren Methan
+ 21.01.2006 + Pflanzen produzieren einen erheblichen Anteil des Treibhausgases Methan. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik.
Pflanzen setzten jährlich etwa 60 bis 240 Millionen Tonnen Methangas frei, wie die Forscher um Frank Keppler im britischen Fachjournal „Nature" (DO1: 10.1038/nature04420) berichten. Das sind 10 bis 40 Prozent der weltweiten Methanemissionen. Methan ist nach Kohlendioxid (C02) das am weitesten verbreitete Treibhausgas. Die Methankonzentration in der Atmosphäre hat sich in den vergangenen 150 Jahren nahezu verdreifacht. Am bekanntesten ist Methan als Erdgas.
Entgegen aller bisherigen Annahmen entsteht Methan nach Erkenntnis der Forscher aus Pflanzenmaterial auch in Gegenwart von Sauerstoff. „Methan darf so eigentlich nicht entstehen", erläuterte Keppler, „es ist eine bisher anerkannte Lehrbuchweisheit, dass biogenes Methan nur unter Ausschluss von Sauerstoff gebildet werden kann. Deshalb hat bislang einfach niemand genau hingesehen." Lebende Pflanzen setzten sogar 10 bis 100 Mal mehr Methangas frei als abgestorbene Pflanzen.
Diese Erkenntnis trage dazu bei, die Wechselwirkungen zu verstehen, die zwischen der globalen Erwärmung und der Produktion von Treibhausgasen bestehen, heißt es in dem Artikel. Denn das Ansteigen der Temperatur und der C02-Werte könnte in Zukunft auch zu einem größeren Pflanzenwachstum führen, betonte Keppler. „Das könnte einen Rückkoppelungsprozess bewirken, denn dadurch könnte deutlich mehr Methan produziert werden, was zur Klimaerwärmung beitragen könnte." Ungeklärt ist bislang, welcher Prozess der Bildung von Methan in Pflanzen zu Grunde liegt. Die Forscher, deren Daten auf Laborversuchen fußen, planen nun umfangreiche Feldstudien.
Quelle:
Badisches Tagblatt 2006
Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg
--> müssen wir wohl doch atomare pilze züchten