507 E-Fahrzeuge in Stgt > New WR - Elektroauto Forum

507 E-Fahrzeuge in Stgt > New WR

Responsive Image

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Es sieht so aus als hätten wir es geschafft!

Noch inoffiziell, 507 Elektrofahrzeuge in Stuttgart







Es war und ist noch immer eine schöne Veranstaltung, Bilder folgen!
Sonnige Grüße
Ralf Wagner
 

BdasB

Bekanntes Mitglied
04.07.2007
2.215
http://swrmediathek.de/player.htm?show=9a8cc810-e8e1-11e3-94f4-0026b975f2e6

http://tele1.ch/TV-Programm/Sendungen/WAVEEnergiewende2014/tabid/131/PlaylistID/203069/Default.aspx
 

BdasB

Bekanntes Mitglied
04.07.2007
2.215
http://www.ptext.de/nachrichten/weltrekord-laengste-elektroauto-parade-welt-stuttgart-geknackt-788342

Weltrekord für die längste Elektroauto-Parade der Welt in Stuttgart geknackt
[size=large]Das Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg präsentiert elektromobile Vielfalt[/size]


... aha "das Schaufenster" ... hatten die Foerdergeldverbrenner eingeladen ... habe ich anders in
Erinnerung ... nun schreiben die sich die WAVE-Initative auf ihre Fahne ? ...

Der Link wurde entfernt (404).
... Auszug aus dem Pressetext:

Vom kleinen Stadtflitzer, über E-Transporter bis hin zum Bus war die gesamte Palette vertreten. "Es ist beeindruckend, wie viele elektromobilitätsbegeisterte Menschen unseren Weltrekord unterstützt haben, um mit uns gemeinsam eine Zeichen für die Elektromobilität zu setzen", sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg, die gemeinsam mit der Elektro-Fahrzeug-Rallye Wave und der Unterstützung der Daimler AG zum Weltrekord eingeladen hatte. Auch von politischer Seite gab es prominente Unterstützung: Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann und Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn führten mit Ihren elektromobilen Dienstfahrzeugen den Korso an. ... wer auch sonst ...

Schaufenster Elektromobilität zeigt elektromobile Vielfalt

Aus den rund 40 Forschungsprojekten die im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster Elektromobilität" gefördert werden, kam breite Unterstützung für den Weltrekordversuch. Die über 100 Partner brachten die unterschiedlichsten Fahrzeuge an den Start. Die Deutsche Post etwa kam mit elektrisch angetriebenen Zustellfahrzeugen - darunter auch der neu entwickelte Streetscooter. Der Flughafen Stuttgart konnte zwar nicht mit seinen Flugzeug-Pushern kommen, da diese aufgrund fehlender Straßenzulassung nicht teilnehmen konnten, rollte aber emissionsfrei mit E-Transportern durchs Ziel.
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG zeigte das größte Gefährt des Tages und brachte einen Brennstoffzellen-Hybridbus mit, um nur einige von vielen Beispielen zu nennen.

... naja ... wenigstens wird der INITIATOR noch genannt ...

Initiator des Weltrekordversuchs ist der schweizerische Elektromobilitätspionier Louis Palmer. Mit seiner Elektro-Fahrzeug-Rallye WAVE 2014, die heute ebenfalls mit 74 Elektro-Fahrzeugen unter dem Motto "Vom Schwabenland ins Alpenland" startete, lieferte er die ideale Vorlage, um mit den Akteuren vor Ort den Weltrekordversuch zu wagen. "Wir haben gezeigt, dass wir mit Elektroautos unabhängig von fossilen Treibstoffen sein können und Elektroautos heute schon käuflich und alltagstauglich sind und immer mehr die Herzen der Menschen erobern", so Louis Palmer nach dem Weltrekord.

[size=small]... bei einer "Schaufensterveranstatung" haette ich etwas mehr MEDIENECHO erwartet ... am Foerdergeld wird es ja nicht liegen[/size] :rolleyes:
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Ich fand es eine sehr schöne Veranstaltung ganz abgesehen davon, dass wir im Moment den Rekord für die längste Parade halten.

Man hat sehr viele Leute aus der Szene gesehen, leider war die Zeit viel, viel zu kurz für die Gespräche. Ein paar Gespräche sind mir besonders in Erinnerung geblieben. Ein kurzes Gespräch mit Lars Thomsen der berichtete dass man nach seinem Vortrag zur Zukunft des Automobils "not amused" war, den er ja vor der Automobilindustrie gehalten hat. Aber natürlich halte ich seine Einstellung für genau richtig und kaum einer der Insider hat ihn nicht gehört.

Auch interessant war ein Gespräch mit jemand vom nahegelegenen Daimler, der berichtete dass in Untertürkheim 10.000 Leute Metallbearbeitung machen und man sich schon Gedanken macht, wie es weiter geht. Auf der anderen Seite produziert Daimler aber auch Audi und BMW momentan fast auf Höchstleistung Verbrennerfahreuge, da fällt es schwer etwas anderes machen zu wollen. Die interne Zielsetzung ist die teure Batterie möglichst klein zu halten udn Stadtfahrzeuge gebauen, genau das ist aber nicht dass was viele Nutzer von E-Fahrzeugen wollen.

Im Gegensatz zu den 1990ern wo nach einiger Zeit die E-Fahrzeuge wieder rückläufig waren, gibt es diesmal kein zurück. Dass es generell funktioniert, ist bewiesen. Es geht jetzt nur noch darum, dass E-Fahrzeuge günstiger werden als bisher, vielleicht bald günstiger als Verbrenner.
rw
 

Twiker76

Aktives Mitglied
04.04.2006
1.020
Ja, Metallverarbeitung passt eben nicht unbedingt zu E-Leichtfahrzeugbau es sei den mit Al/Mg oä. leider zu energieintensiv dafür...
Gutes Beispiel sind die Johammer Cycles aus AT
Kunststoff aus Recycling ? meine ich gehört zu haben...

Es gibt immer noch Leute die in die Rede von OB Kuhn Zwischenrufe starten nach dem er gesagt hat, das E Mobile mit erneuerbaren Energien eine Möglichkeit von vielen sei um die Luft vor allem in der Stadt aber auch auf dem Land besser zu machen...
Klar ist es teuer aber man muss rechnen können, aber das können wahrscheinlich die wenigsten die sich ein Auto kaufen...

Alles in allem eine beeindruckende Veranstaltung mit Lust auf immer mehr E-Mobile um die wahrscheinlich nicht mehr zu rettende Menschheit aber einigen einzelnen (die hoffentlich schnell mehr werden) doch ein besseres Leben zu ermöglichen, in der Hoffnung nicht von einem anderen der zu dieser "alten" Menschheit gehört einfach in Fahrt mit seinem E-Mobil über den Haufen gefahren zu werden !

In diesem Sinne weiter gute und "schrottfreie" WAVE, die ich heute Abend fortsetzen werde und weiterhin gute Fahrt Allen !

sg

Marcus
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=small]... bei einer "Schaufensterveranstatung" haette ich mit etwas mehr MEDIENECHO erwartet ... am Foerdergeld wird es ja nicht liegen[/size] :rolleyes:

Aber den unbedarften Leser kann man so sugeriert ohne seine Steuergelder wär überhaupt
kein E-Auto da gewesen :eek:

oder hab ich was überlesen wie, die stattliche Anzahl an elktrischen Fahrzeugen kamm auch durch
viele privater Elektroautofahrer zustande die zeigten das sich die Technik auch über Jahrzehnte bewähren kann.


Denke da ist man Vorsichtig den es kommen jetzt dann die Anträge zur Erforschung
über das Eauto als Bestandteil des Gebrauchtwagenmarktes und erst nach dessen
Abschlußes im Jahr 202X wäre es möglich sowas zu schreiben :rolleyes:
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.340
ich fand die rede von fritz kuhn sehr angenehm und irgendwie aus dem herzen. winfried hermann klang unvorbereitet und sehr eingedaimlert. ein uraltes sprichwort gilt immer noch: "man soll sich nicht mit fremden federn schmücken!".

laden konnte KEIN angereister an den 300 stuttgarter ladesäulen. geladen wurde auf dem daimlergelände mit bereitgestelltem geländestrom. mich haben sie ausgesteckt!

erst nachdem einige enbw-rfid rausgegeben waren hätten die "touristen" im raum stuttgart laden können - aber erst dann - sofern ihr schukostecker gepasst hätte, denn typ2 geht ja von den kosten her überhaupt gar nicht. ich behaupte, daß sich winfried hermann & fritz kuhn dem nicht bewusst sind was hier überhaupt abläuft.

die veranstaltung war SENSATIONELL, bürgermeister fritz kuhn allein hätte gereicht und es war ja auch seine behörde die polizei & co koordinierten.

:spos:
 

ataritt

Neues Mitglied
01.12.2012
20
Insgesamt war es sicherlich eine tolle Veranstaltung, aber leider fuhren wir von ganz Stuttgart unbeachtet über einen leeren Cannstatter Wasen. Da hätte man wenigstens eine Route durch die Cannstatter Innenstadt machen können. Schön, dass trotzdem Fernsehen vertreten war und ein Bericht kam. Die Begrüßung mit den Reden von Fritz Kuhn und Winfried Hermann war im Prinzip treffend. Der aalglatte "Gastgeber" von Daimler allerdings hat ja den Bock abgeschossen, als er meinte, nun könne sich Louis Palmer auch zu den Pionieren rechnen. Im Gegensatz zu der Firma, die den Anschluss in der E-Mobilität längst verloren hat, IST Louis ein Pionier... ;-)

Viele Grüße,

Gerald
 

BdasB

Bekanntes Mitglied
04.07.2007
2.215
http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/elektroauto-weltrekord-in-stuttgart/
 

Anmelden

Neue Themen