Welches Navi für Elektrofahrer - Elektroauto Forum

Welches Navi für Elektrofahrer

Responsive Image

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.822
57
Egweil
Hallo Ralf,
ich habe die Daten von der Drehstromliste, dort steht nur " D10-Norm Eichstätt, und die Adresse und als info Stadtzentrum 950m"
Mehr wird wohl auch nicht in den Daten vom Download stehen. Mußt du selber mal kucken.

Wenn ich mir die Lemnetdaten anschaue sind dort im Download auch nicht mehr Daten drinnen als angezeigt werden.

Gruß
Christian
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.466
Hallo Ralf,

ich hab ein GARMIN Nüvi 1340 (gabs bei Onkel Conrad damals für nen 100er) und wie Du ev. noch weißt einige Probleme beim Aufspielen der Daten. Hat dann aber nach einigen Versuchen geklappt.
(Download vom POI-Loader von der GARMIN HP, vorher noch ewige Registrierung:mad: und einigen Konvertierungen). Es zeigt nun beim Draufklicken auch die ganzen hinterlegten Infos an die in der DSL stehen.
Das ganze auch für die Erdgastanken gemacht, dort geht es genau so, ist dann jeweils ein eigener Ordner unter Eigenene Dateien/Benutzer POIs und man sieht in der Übersicht die Luftlinien-Entfernung mit Himmelsrichtung zur nächsten Tanke die man dann anwählen kann.

Haut jetzt so hin, vor einer Aktualisierung hab ich jetzt schon Muffe:rolleyes:

Gruß Martin
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715

vielleicht begründet, auf jeden Falls zu verstehen.

Aber entsprechend vorbereitet sollte man es angehen bevor irgendwas kostenpflichtig wird oder wie bei den "kleineren " Anbiteren garnicht mehr verfügbar.
Obwohl ich habe das jetzt auch bei meinem derzeitigen Sony Handy alle Manuels; Workarounds; Software und OS-Updates ersatzlos vom Altserver genommen.
Kommentar: ... haben doch schöne neue Geräte.....meiner insgeheim Leckm....


Dein Teil ist doch sicher noch ein Windows Ce System - da sollte es doch - falls es nicht zur CD gehörte, sich eine Lösung finden lassen wie man einen Komplette System-Spiegelung des aktuellen Standes auf einen Datenträger ziehen kann. So als "Fallback"
 

RalfZ

Aktives Mitglied
11.02.2008
761
Nach langer Recherche habe ich jetzt eine Entscheidung getroffen.
Ich habe mir ein Garmin nüvi 2595LMT gekauft. Das gab es für 179 EUR bei Saturn.

Das 2595LMT ist jetzt eine ziemliche Luxus-Lösung, deshalb ist es etwas teurer als die angepeilten 150 EUR:
- 5 Zoll Bildschirm
- Karten von 45 Ländern (West- und Osteuropa)
- Freisprechanlage (via Bluetooth)
- Sprachbedienung
- 3D Traffic (TMC Pro)
- Lebenslange Karten-Updates und unbegrenztes Verkehrsfunkabonnement
- Slot für microSD-Karte
- Smartphone Link

Die Ladehalte von LEMnet, Park&Charge und Drehstromnetz sind natürlich schon installiert und es werden alle Details angezeigt.

Eine Maximalgeschwindigkeit lässt sich nicht einstellen, aber für meinen Saxo ist diese fehlende Option nicht entscheidend.

Es gibt einige Optionen für die Routenberechnung. Wie immer lässt es sich nicht so fein einstellen wie man sich das wünscht. Aber auf den ersten Blick scheine ich damit einiges steuern zu können.

Ich muß sagen ich bin echt begeistert von der Navi. Der Lautsprecher ist gut, das Display ist schön groß und der Touchscreen ist gut bedienbar. Die Suche nach Adressen oder POIs geht sehr flott.

Durch die Karten von ganz Europa und die kostenlosen Kartenupdates sollte dies mein letzter Navi-Kauf gewesen sein. In zehn Jahren gibt es Navi wohl sowieso nur noch in Smartphones.

Witzig ist der "Smartphone Link". Das ist eine App für Android-Smartphones. Dadurch kann ich z.B. eine Adresse direkt an das nüvi senden.

Ralf
 

Heinz-Peter

Mitglied
12.03.2007
265
Hallo Ralf,

sieht man bein Garmin am POI-Symbol welche Stromtankstelle es ist (Anbieter, Drehstrom, Fahrrad, etc.) oder sehen die alle gleich aus?

Gruß
Heinz-Peter
 

el3331

Aktives Mitglied
03.12.2008
809
Köln
Hallo,

wie das aktuell aussieht, weiß ich nicht.
Vor einiger Zeit hatte ich auch mal das Problem und habe bei vielen Stellen - div. Navi-Hersteller, Karten-Lieferanten, ADAC usw. - die große Rundfrage gestartet.
Ergebnis damals: eine sichere Erkennung von Kraftfahrstraßen (und die Unterscheidung von Autobahnen) gibt die Datenbankbasis der Hersteller nicht her und ist somit nicht möglich.
Umgehungsversuche, z.B. Einstellung auf "Mofa" soweit überhaupt vorgesehen, helfen auch nicht wirklich weiter, führen im Gegenteil schon mal auf "Wege", die für z.B. CityEl nicht fahrbar oder wiederum nicht zulässig wären.

Inzwischen hat sich das Problem für mich erledigt; mein El läuft zwar nur mit ganz vollen Akkus und mit Mühe knapp über 60 km/h, es sind aber 66 eingetragen und damit bin in - im Notfall - zunächst mal aus dem Schneider.

Grüße

Lothar
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.822
57
Egweil
Das Problem kenne ich,
habe auch lange gesucht und leider keines gefunden. Ich denke das gibt Lohtar geschrieben hat einfach die Datenerfassung nicht her.
Mein TOMTOM kann ich zwar eine begrenzte Geschwindigkeit eingeben (alles was unter 62 km/h ist werden Autobahnen zuverlässig vermieden), aber Kraftfahrstraßen werden nicht berücksichtigt.

Gruß
Christian
 

Anmelden

Neue Themen