Wasser in Akkus bei Saxo und Peugeot 106 selbst nachfüllen! - Elektroauto Forum

Wasser in Akkus bei Saxo und Peugeot 106 selbst nachfüllen!

Responsive Image
M

Matthias

Guest

Hallo liebe Forum Leser!

Irgenwie habe ich beim Durchsuchen des Forums den Eindruck gewonnen, daß es einige Leute gibt, die selbst Wasser in Ihre NiCd Akkus nachfüllen. Aber irgendwie gibt es keine handfeste Beschreibung, wie man da am Besten vorgeht bzw. wo die Risiken liegen!

Aufgrund der Manuals von SAFT und diversen Beiträgen im Forum bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen. Bitte um Korrekturen, wenn ich irgenwo falsch liege!

1. Befüllsystem selbst basteln (Bei mir bestehend aus einem Stück 10 l Kanister 4 Absperrhähnen und ein paar Schläuchen!)

2. Befüllsystem in Position bringen und Anschließen, sowie Vorratsbehälter mit destilliertem bzw. entmieralisiertem Wasser auffüllen! lt. SAFT Manual mit max 0,15 bar Überdruck bzw. mit 0,7 bis 1 Liter pro Minute füllen. Das entspricht also einer Positionierung des Füllvorratsbehälters in max 1,5 m Höhe über den Batterien! Es ist nicht ratsam die Maximalfüllgeschwindigkeit zu überschreiten, da sonst die Lauge (KOH, schwerer als Wasser) aufgewirbelt und in andere Zellen verschleppt wird.

3. Normalladung durchführen (Wenn möglich Ausgleichsladung einleiten oder abwarten bis diese von der Fahrzeugelektronik selbst eingeleitet wird - angeblich jedes 10te Mal!?)

4. 30 min nach Ende der Normalladung, befüllen der Batterien beginnen (alle 4 Hähne öffnen)(lt SAFT Manual ist nach 30 min der Gasungsprozess soweit abgeklungen, daß ein Befüllen möglich ist)

5. Ende der Befüllung sofort, wenn an den Überlaufstutzen Wasser austritt! (Achtung für alle 4 AkkuPacks extra!)

AR G (hinten links, in Fahrtrichtung)
AR D (hinten rechts, In Fahrtrichtung)
AV inf (vorne unten)
AV sup (vorne oben)

6. Wenn nach einer Normalladung gefüllt wurde, Ausgleichsladung während der nächsten Ladezyklen vermeiden bzw. rechtzeitig abbrechen, damit es beim "topping" nicht zum ausspülen der KOH kommt.

7. Achtung, die Anzeige "Batteriewasser nachfüllen" am Armaturenbrett ist nicht mit dem tatsächlichen Füllstand gekoppelt, sondern wird nach einer bestimmten Anzahl von Ah angezeigt! Ignoriert man diese Anzeige, bleibt das ECar nach spätstens 1000Ah stehen! Also laßt Euch den Zähler in einer "normalen" Werkstatt zurücksetzen! Das ist in den meisten Fällen gratis!

------------------------------

Wenn jemdand Schulungsunterlagen bzw. technische Details, Zeichnungen, Schaltpläne etc. zu Saxo bzw. Peugeot 106 hat, ich bin sehr daran interessiert!

Matthias
 
J

Jens Schacherl

Guest
Matthias schrieb:

[...]
4. 30 min nach Ende der Normalladung, befüllen der Batterien
beginnen (alle 4 Hähne öffnen)(lt SAFT Manual ist nach 30 min
der Gasungsprozess soweit abgeklungen, daß ein Befüllen
möglich ist)
[...]
Matthias

Hallo Matthias,

wo genau steht das so in der SAFT-Doku?
Sowohl in meiner Scootelec-Aleitung als auch in meiner Renault-Doku steht sinngemäß, daß man innerhalb von 30 min. nach Ende der Wartungsladung mit dem Befüllen beginnen muß.

Beim Scootelec folgt nach der etwa 13-stündigen Wartungsladung eine max. 72-stündige Impulsladungsphase, in der der Laugenstand noch auf Maximum gehalten wird. Sobald man in dieser Phase den Stecker zieht, muß man innerhalb von 30 min. das Befüllen durchführen.
Beim Renault entfällt diese Impulsladung, da hier eigentlich eine automatische Befüllung mit einem externen Gerät vorgesehen ist, das sofort nach Ablauf der Wartungsladung von selbst startet.

Gruß Jens
 
R

roland

Guest
Hallo Matthias,
so oder ähnlich fülle ich meine Akkus am AX seit knapp zwei Jahren auch. Ich habe mir über meine Citroen Vertretung diesen speziellen Wasserbehälter bestellt. Das spart die rund 40 bis 50 km Fahrt zur Citroen Werkstatt zum Wassernachfüllen. Der Behälter war nicht so teuer, einmal Wassernachfüllen in der Werkstatt hätte auch soviel gekostet. Meine Werkstatt hat das Ding problemlos bestellt und geliefert, eine Citroen Werkstatt in Hamburg hat sich bei Nachfrage da ganz merkwürdig verhalten (Abwimmeltechnik, über 2000 Euro - können wir nicht liefern und so). Hier im Bereich Nürnberg - Forchheim - Bamberg haben mittlerweile drei Kollegen solch einen Behälter und füllen selbst (AX und SAXO).

Bisher ging das Wassernachfüllen problemlos. Allerdings mache ich jetzt nicht mehr die Wartungsladung. Nachdem bei einigen Kollegen danach die Akkus kaputt waren, lade ich halt ganz normal und fülle Wasser eher schon nach rund 5000 km nach.

Die Wasserfüll-Leuchte hat kaum noch einen Wert für mich. Ich setze sie dann mit meinem eigenen ELIT zurück.

Ich habe meinen AX Baujahr 96 im Juni 2002 mit rund 24.000 km gekauft. Jetzt habe ich knapp 50.000 runter, die Reichweite liegt bei 80 bis 100 km, je nach Fahrtstrecke. Die übliche Fahrt pro Aufladung bedeutet bei mir 3 bis 5 mal pro Ladung den heimischen Reifenberg hoch, 13 % und knapp 1 km. Das kostet jeweils 4 bis 5 %. Trotzdem mache ich pro Ladung typischerweise 80 km. In der Ebene dürften das über 100 km sein.

Ich habe Werkstatt-Schulungshefte für den AX und den Berlingo. AX: rund 57 Seiten, Berlingo rund 200 Seiten. Außerdem habe ich SAFT manuals als pdf-Dateien und den dänischen Schadensbericht zu SAFT NiCd Akkus. (Such mal bei www.elweb.info, von dort habe ich es auch, und hier im Forum sollte irgendwo weit zurück auch ein link sein.)

Schreib mir mal individuell (muß nicht hier im Forum sein) Deine Adresse, dann könnte ich Dir meine Citroen Handbücher schicken.

Gruss, Roland, www.solarmobil.net
 
M

Manfred

Guest
Hallo Ihr Wasserfüller,
nachdem mich die Werkstatt mit 160 EURO!!!!!! fürs Wasser nachfüllen abgezockt hat habe ich mir den Originalbehälter für ca. 60 Euro beschafft. Seitdem befülle ich nach jeder 2. Wartungsladung (nach ca. 1600 Km und ca. 19 KWh Ladung) die Batterien selbst. Aufgrund meiner schlechten topographischen Lage schaffe ich eh nur 75 - 85 Km.
Gruß
Manfred
 
M

Matthias

Guest
Kapitel 6.2 "topping up"
Seite 18
Fußnote 1 und 2 rechts unten!
Matthias
 
M

Matthias

Guest
Nun, die absolut größte Reichweite liegt bei uns im Sommer bei etwa 125 km. Das aber auch nur bei sehr sparsamer Fahrweise! Die 100 km sind aber zumindest im Sommer fast immer erreichbar!

Im Winter (das Fahrzeug steht immer im Freien) sinkt die RW aber schnell auf unter 80km und im Extremfall auch bis 60km.

Matthias
 
W

Walter

Guest
Hallo,

Also versteh ich das richtig?
bei Wassermangelanzeige muss man an zwei stellen loeschen: einmal bei der
fehlermeldung und dann auch im menue "batteriewartung" den Ah-zähler auf 0
setzen. Gut.

Wie erklar ich das die leute im Peugeot Werkstatt?

Das einzige was sie machen konnen ist nur das leucht loeschen.
Jetzt fahrt mein 106 gar nicht mehr. Ist jezt denn diese 1000AH erreicht?

Wird mein auto wieder fahren wenn dass system met eine ELIT durchgemesst und alles wieder auf steht. Kan das auch mit Peugeot Diagnostic Anlage gemacht wurden?

Vielen dank!

Walter (die Niederlande)
 
M

Matthias

Guest
hallo walter!

versprechen kann ich natürlich nichts!
aber wenn sie nur die leuchte gelöscht haben, dann wird es wohl nicht gereicht haben!
in den ELIT mit deutscher Menüführung hilft die Auswahl des Menüpunktes
"Fül.bed.loesch" oder ähnlich (habe im moment das ELIT nicht zur Verfügung!)
Der Punkt ist irgenwo in den Untermenüs bei "Wartung"

Hoffe das hilft weiter!

Matthias
 
R

roland-bsm

Guest
Hallo,
Matthias hat das eigentliche Wasser-Nachfüllen im ersten Beitrag dieses Strings eigentlich supergut und ausführlich beschrieben, sogar mit Hinweisen aus dem SAFT Batteriemanual zur Fliessgeschwindigkeit und so.

Also eigentlich wäre dem nichts hinzuzufügen. Da ich aber gerade per e-mail eine weitere Anfrage bekommen habe und ausführlich geantwortet habe, bringe ich den Text hier nochmal rein. Dabei gehe ich auf die verschiedenen Leuchten und Meldungen und Rücksetzen und so nochmal ein. Wie gesagt: nochmal. Denn alles muss irgendwo ziemlich am Anfang dieses Forums schon mal erklärt worden sein, als ich damals den Ärger mit dem kompletten Stillstand hatte, weil ich trotz Wasser-Warnleuchte einfach weitergefahren bin.

Hier also meine e-mail Erklärung an einen weiteren "Leidensgenossen" (der offenbar das Kühlwasser-Gefäss mit dem Batteriewasser irgendwie verwechselt hat):
Hallo...... ich hoffe, dass Du da nichts verwechselst:
Das Batteriewasser ist über eine spezielle Füllvorrichtung zu füllen. Einen wie auch immer gearteten Vorratsbehälter gibt es für Batteriewasser nicht, allerdings für Batterie-Kühlwasser (später beschrieben). Bei meinem Citroen AX sind die Einfüllstutzen für Batteriewasser links oben im Motorraum zu sehen und mit einer kleinen Kunststoffabdeckung geschützt. Darunter liegen Steckanschlüsse ähnlich den Gardena Wasser-Steckanschlüssen, wie man sie von Gartenschläuchen kennt. Aber Achtung: sieht nur ähnlich aus, passen nicht.
Ich fülle herkömmliches destilliertes Wasser (aus dem Baumarkt) nach und habe mir dafür das spezielle Wassergefäß mit Schlauch gekauft. Meine Citroen Werkstatt hatte mir das problemlos bestellt, hat damals rund 46 euro oder so gekostet (kein Fahrzeug-Ersatzteil, ist "Werkstattbedarf"). Das hat sich also beim ersten eigenen Wassernachfüllen schon bezahlt gemacht.

Die Betriebsmeldung "Wasser Nachfüllen" durch die entsprechende Leuchte hat übrigens mit dem Wasserstand nur indirekt zu tun. Gezählt werden einfach die Überlade-Ah. Wenn hier beim Laden in der Nachladephase irgendwann mal die
1000 Ah erreicht sind, geht die Betriebsleuchte "Wasser nachfüllen" an. Der normale Ablauf ist dann, dass die Werkstatt die Wartungsladung anstößt mit dem ELIT oder ähnlichem Werkstatt-Diagnosegerät. Nach Ende der Ladung und
Nachladephase und rund einer Stunde Wartezeit (minimal 1/2 Stunde) wird dann Wasser eingefüllt. Dann kann die Werkstatt auch parallel dazu schon die entsprechende Betriebsmeldung wieder zurücksetzen. Das ist ein eigener Menüpunkt für "Wassermangel beheben" oder so ähnlich. Ein allgemeines Rücksetzen aller Fehler läßt die Lampe zwar erstmal verlöschen.
Nach dem nächsten Laden ist sie wieder da. Macht ja auch Sinn: es ist eine "Betriebsmeldung", keine "Fehlermeldung".

Wird die Meldung nicht richtig zurückgesetzt, so geht nach einer gewissen Zeit (ungefähr nach 10 mal Laden) die Elektronik auf Störung, das Fahrzeug bleibt stehen und nichts geht mehr.

Ist mir passiert. Dann hilft wirklich nur der Gang zur Werkstatt bzw. das Fehlerrücksetzen per Werkstatt-Diagnosegerät. Zusätzlich zur Löschung der Wasser-Nachfüll-Meldung müssen dann die Fehler zurückgesetzt werden. Dann gehts wieder.

Unabhängig davon mache ich aus anderen Gründen bei meinem Wagen keine Wartungsladung. Dafür fülle ich nach rund 5000 km oder so schon mal Wasser nach - auch ohne jeden Hinweis durch Leuchte oder so. Wasser nachfüllen macht man immer nach der Ladung, und dann nach rund einer halben Stunde
Wartezeit nach Ende der Ladung. Dann hat sich alles soweit beruhigt, was an Gasen entstanden ist, und man kann Wasser nachfüllen. So jedenfalls steht es in der SAFT Ladeanleitung für die Akkus.

(Das mit den innerhalb einer halben Stunde führe ich ganz einfach auf eine schlechte Übersetzung zurück. Es gibt mehrere solche missverständlichen und teilweise gegensätzlichen Aussagen in den Anleitungen. Im Zweifelsfall gilt die französische oder englische Version.)

Wenn die Leuchte dann irgendwann kommt, setze ich sie einfach zurück. Ja, Wasser fülle ich dann auch nochmal auf. Allerdings ist es wirklich besser, wenn man standardmäßig so alle 3000 bis 5000 km Wasser nachfüllt. Mit eigenem Gefäß geht das problemlos. Jedenfalls werden damit die vorgeschriebenen Fließgeschwindigkeiten eingehalten, was wichtig ist bei der Reihenschaltung der Akkus. Dabei fließt das Wasser über besondere Überlaufstrecken nach und nach von einem Akku zum anderen. Ist alles gut in der SAFT Anleitung (habe ich in
englisch) beschrieben.

Frage: > > Bei unserem Peugeot 106 electric leuchtet seit einem Monat die Antriebs-Batteriewasser-Warnleuchte. Der Vorratsbehälter für die hellblaue Antriebs-Batteriewasser-Flüssigkeit ist aber voll.
Antwort: Nanu? Dieser Vorratsbehälter mit hellblauer Flüssigkeit hat nicht mit dem Batteriewasser zu tun. Rechts vorne im Motorraum sitzt in meinem AX so ein Behälter. Das ist das Kühlwasser für die Batterien. Das kann man prinzipiell
mit gutem entkalktem Wasser nachfüllen, ich würde da Regenwasser nehmen.
Allerdings kostet auch destilliertes Wasser nicht so viel, auch das könnte man nehmen. Die blaue Farbe kommt wohl vom Frostschutzmittel. Aber wie gesagt: Ein Vorratsbehälter mit Wasser? Das kann nur Kühlwasser sein.


Frage: > > Das Handbuch empfiehlt, eine autorisierte Werstatt eine Spezialflüssigkeit mit einem Spezialgerät einfüllen zu lassen. Nun haben wir ja hier leider keine solche Werkstatt in Norddeutschland.
Antwort: Das Spezialgerät ist ein 2 l Behälter mit weichem PE Schlauch und dem Spezial-Steckverbinder. Er wird an der offenen Motorhaube in entsprechender Höhe aufgehängt und damit ist die richtige Fließgeschwindigkeit gewährleistet.
Gefüllt wird mit sauberem destilliertem Wasser. Es zahlt sich aus, hier auf peinliche Sauberkeit zu achten. Selbst Staub soll Akkus schaden.

Frage: > > Unser Händler in der Südschweiz empfiehlt, den Behälter mit destilliertem Wasser zu füllen. Vielleicht verstehen wir sein Italienisch auch nur zu schlecht.
Antwort: Da hat er recht. Wie erwähnt: destilliertes Wasser muss es sein für die Akkus.

Gruss, Roland-bsm, www.solarmobil.net
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge