Vito E-Cell im täglichen Einsatz - Elektroauto Forum

Vito E-Cell im täglichen Einsatz

Responsive Image

J. Affeldt

Aktives Mitglied
09.12.2007
815
Bei uns im Ort befindet sich ein Hermes-Stützpunkt, an dem drei MB Vito E-Cell Fahrzeuge seit über einem Jahr im täglichen Einsatz sind. Geladen werden diese an recht einfachen Ladepunkten von Vattenfall mit Drehstrom. Man sieht die Fahrzeuge fast jeden Tag bei uns oder in den beiden direkt benachbarten Gemeinden (Kleinmachnow, Teltow, Stahnsdorf). Ich hatte neulich die Gelegenheit, mit dem Stützpunktbetreiber zu sprechen. Zusammenfassung:

- im Großen und Ganzen recht zufrieden
- Reichweite im Sommerhalbjahr 70km (Der Link wurde entfernt (404). wird von 130 km gesprochen) - sicher getestet ohne Zuladung!
- im ersten Winter keine Reichweitenprobleme
- dieses Jahr sinkt die Reichweite auf durchschnittlich 40 km (!), obwohl noch keine harten Minusgrade erreicht wurden - Reichweitenreduktion wohl nach Softwareupdate (wohl eher ein Downgrade...)
- die Fahrer wurden einmal hinsichtlich Fahrweise eingewiesen (Reku ausnutzen); im täglichen Einsatz wird darauf von den Fahrern aber kaum Rücksicht genommen (jede Sekunde zählt)
- derzeit ist es nicht möglich, die Ladung so zu steuern, dass die Fahrzeuge kurz vor Fahrbeginn erst voll sind (dann könnte man die Selbsterwärmung der Zellen ausnutzen)
- Ladung erfolgt mit zertifiziertem Grünstrom (Wind-to-Grid von Vattenfall)...na, dann müssen die Akkus ja derzeit platzen bei so viel Wind...
- Heizung der Fahrerkabine schluckt enorm Reichweite
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Meinen Bekannten konnte ich immer noch nicht überzeugen, dass ein Elektroantrieb für seinen Fuhrpark (nur Nahverkehr im Raum Düsseldorf) die günstigste Lösung ist. Seine "Ausreden" hören sich genau so an, wie Du es aus Berlin berichtest.
Ob viele von uns einfach zu blauäugig sind?
Gleich wie, ich freue mich, dass ein Händler hier in Lippstadt voll auf die künftigen Elektrofahrzeuge setzt.
Ein Kängeru oder ein Berlingo ca 26000 Euro, die kleineren weniger. Hinzu die zu leaqsende Batterie für inzwischen 79 Euro im Monat.
Für Vielfahrer lohnt das einfach schon...

Ich bin mal durch alle Autohäuser am Ort gestiefelt. Was da verbrennermäßig läuft, überzeugt mich in keiner Weise. Den neuen Golf bekommt VW elektronisch nicht in den Griff. Der Gang zum Rechtsanwalt war unausweichlich.
Elektroautos sind heutzutage einfacher gebaut als Verbrenner. Ich wage die Prognose, dass sie bald aussterben, obwohl der Strom weiterhin vorwiegend aus Verbrennungsmotoren stammen wird.
Die muss man nur nicht ständig mit sich führen.

Julian, kannst Du herausfindeen, welche Kapazität die Vito-Akkus haben? Wir hatten die Umrüstung einmes Vitos bereits in die engere Wahl gezogen: fast ganz Düsseldorf ist heute schon Umweltzone, also Dieselverbot für ältere Fahrzeuge.
 

J. Affeldt

Aktives Mitglied
09.12.2007
815
Ich habe angefragt, kann aber ein wenig dauern, da der Stützpunktbetreiber erst bei Daimler anfragen muss. Ich würde mal so 30-40 kW schätzen. Zitat:

"Das Laden mit 400 V Starkstrom dauert bei völlig entladener Batterie ca. 5 Stunden. Alternativ wird das Laden auch an einer herkömmlichen Steckdose mit 230 V zukünftig möglich, dabei verdoppelt sich die Ladedauer."

An 230V max. 3,5 kW * 10h = max. 35 kW. Demnach würde heißen, dass im Drehstrombetrieb ca. 7 kW in die Zellen rauschen.

 

J. Affeldt

Aktives Mitglied
09.12.2007
815
Na, da lag ich gar nicht daneben. Kapazität insg. 36 kWh, nutzbar sind 32 kWh. Keine Ahnung, wofür der Rest ist.

 

Andreas106

Mitglied
29.03.2011
267
Hallo Julian,

> 36 kWh, nutzbar sind 32 kWh

Geladen werden nur 32 kWh, damit bei "vollem" Akku noch 4 kWh für die Reku verbleiben :)
 

Tachy

Neues Mitglied
15.01.2008
22
..."Ladung erfolgt mit zertifiziertem Grünstrom (Wind-to-Grid von Vattenfall)"...

Ich hasse ja dieses "Grün"waschstrom-Marketing der Atomstromkonzerne - die sollte man eigentlich gar nicht erwähnen. Vorneherum Ökostrom anpreisen und hintenrum AKWs und Kohlekraftwerke bauen :-(

Meine E-Autos werden ihr Autoleben lang keine solchen Konzernatomstromsäulen sehen, das garantiere ich Euch ;)
 

J. Affeldt

Aktives Mitglied
09.12.2007
815
Hm, ist das denn nicht genau das, was in Zukunft passieren soll: Laden insb. dann, wenn Windenerge im Überfluss da ist? Bei uns in Brandenburg werden seit Anfang Dezember immer wieder ganze Windfelder abgeregelt oder sogar abgeschaltet, weil zuviel Windenergie vorhanden ist, die gar nicht abgeleitet werden kann.

Von daher habe ich nichts dagegen, wenn man anfängt, die Ladepriorität auf die Zeiten zu legen, in denen die Netzlast schwach, das Windenergieangebot aber hoch ist.

Leider kommen wir in den Modellregionen Elektromobilität nunmal derzeit an den großen Versorgern nicht vorbei.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ach was, wir klauen den Stromriesen die ihnen gerade erst ohne Gegenleistung ausgehändigten Netze wieder.
Monopol ist dann finito.
In Zukunft staatlich und, ganz nach Belieben, unsere eigenen privaten Netze.
Im Winter tanke ich dann nur noch den Strom aus der Öl-oder Gasheizung. Da gibts dann mehr als genug von. Im Sommer: Solardach. Nur im Notfall Atomenergie. Damit die Atombetreiber nicht ganz so traurig werden, dann auch nachts. Vielleicht werden die dann sogar noch unsere Freunde....
 

kai-klint

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Zur Windkraft ist zu sagen, dass Projekte wie NorGer, die die Windkraft in Norwegen zwischenspeichern und bei Bedarf zurückspeisen sollen, blockiert werden.

Jetzt will man "wegen der vielen Elektroautos" die Laufzeiten der AKW verlängern, und das bei 60% Strom-Exportquote.

Was denen nicht passt, ist wohl, dass E-Auto und hirnlos nicht geht.
Will meinen, die Leute denken selber und lassen sich nicht jeden Unsinn andrehen.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
das Problem ist das die meisten das glauben werden..warum sollte sich auch jemand damit beschäftigen..würde ich vermutlich auch nicht, wenn ich nicht selber ein fahren würde...
Somit besteht eher die große Gefahr das unsere Autos in Verruf geraten! und wir womöglich sogar mit mehr Vandalismus an unseren Els, AMperas etc rechnen müssen.
Den die Anti Atomlobby wird vermutlich nicht für auf E- Autos einegstellt sein?
Hier stecke ich aber nichtdrin..daher habe ich k.A. wie Atomgegner unsere Fahrzeuge sehen..
Das Problem ist das die meisten nicht begreifen das nicht plötzlich JEDER mit einem E Auto fahren soll oder Jeder Erdgas oder JEder Wasserstoff oder was auch immer...
Wenn die Leute hören demnächst kommen die E Autos denken die gleich jeder soll bald sowas fahren..was natürlich totaler Unsinn ist...schon alleine daher wird der Energyverbauch überschaubar bleiben
 

Anmelden

Neue Themen