Typ2-Stecker zum selberlöten - Elektroauto Forum

Typ2-Stecker zum selberlöten

Responsive Image

Thexpepay

Bekanntes Mitglied
02.08.2013
2.078
... das ist ja schon hart wie bei 32 A abgezockt wird. Wenn man jetzt weiß dass die Änderung der Ladeleistung letztlich durch das eigene Ladegerät bewirkt wird, könnte man schon bescheißen. Auch wenn die Säule das 16A Signal schickt, den eigenen Lader anweisen 32A zu ziehen. Die Absicherung in den Säulen bleibt in den meisten Fällen 32 A. Ich weiß nur nicht ob der Bezug von 32 A durch das Fahrzeug bei von der Säule gesendetem 16A Signal zu einer Abschlatung oder Fehlermeldung führt.

Ea gibt noch einiges auszutüfteln.

Ralf
 

J. Affeldt

Aktives Mitglied
09.12.2007
815
Hab heute meine erste Ladung an einer RWE-Säule mit selbstgebautem Adapter (Typ2 auf CEE, dann CEE zum iOn) erfolgreich hinter mir. Bezahlung per SMS. 10 Minuten für 32 Cent...
 

Herbert Hämmerle

Aktives Mitglied
13.12.2004
1.140
Hallo Julian!

Hab heute meine erste Ladung an einer RWE-Säule mit selbstgebautem Adapter (Typ2 auf CEE, dann CEE zum iOn) erfolgreich hinter mir. Bezahlung per SMS. 10 Minuten für 32 Cent...

Herzlichen Glückwunsch!
Gestern war meine "Premiere" mit dem selbstgebauten Kabel an einer eE-Tour-Allgäu-Säule in Sonthofen. Strom ist dort (vorerst noch) gratis.

[kurzer off topic]
Allerdings hätte ich gerne in Oberstaufen geladen, dort war die Säule dunkel. Einige Kilometer weiter in Immenstadt schien die Säule beim Booten hängengeblieben zu sein. Die Hotline konnte kurzfristig keinen Techniker organisieren. Glücklicherweise war Sonthofen auch nicht weit weg.
Weil die Leistungen gratis angeboten werden, will ich auch nicht maulen, aber angenehm war die Sache nicht. Aus einem kleinen Ausflug wurde eine abendfüllende Tätigkeit.

Wie verhalten sich RWE, eon & Co. bei Problemen mit Ladesäulen ?
[off topic off]
 

Franko30

Mitglied
24.08.2007
106
[kurzer off topic]
Wie verhalten sich RWE, eon & Co. bei Problemen mit Ladesäulen ?
[off topic off]

RWE super! die haben sowieso die Hotline (oder Internet oder Smartphone App) zur Freischaltung und können da mit einem Schritt für Schritt durchgehen wo das Problem liegen könnte (vorausgesetzt sie können die Ladesäule erreichen - haben dazu aber ein "altes System" und ein "neues System" und eines von beiden klappt meist).

Cheers

Frank
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
... Dein Post ist jetzt ja schon eine Weile her... umso besser.
Hat sich dein Selbstbauadapter bewährt ?
Ist der Reedschalter denn ausreichend dimensioniert ?

Ich frage deshalb, weil ich mit meinem P106 einen Selbstbauadapter mit geleifert bekommen habe.
Da ist aber der PS2011 drin verbaut, der blöderweise ein Schließer ist.
Ich würde ihn gerne gegen den PS2021 austauschen. Aber die Werte in dem PS2021 sind doch deutlich kleiner dimensioniert.

Passt das ?
 

EVplus

Neues Mitglied
27.05.2011
38
Du kannst einen Reed Wechsler benutzen. Da kannst Du Dir aussuchen ob Schliesser oder Öffner.
[attachment 1069 Screenshot_2015-01-27-09-42-49.png]

Ich würde gleich zwei Stück davon bestellen und auch noch "vehicle detect" einbauen. Es gibt inzwischen Ladesäulen die danach verlangen, sonst gibt es keinen Strom....:mad:

Es muss beim Einstecken 2700 Ohm an CP anliegen , dann erst Änderung auf 880 Ohm sonst gibts nix !
[attachment 1070 Screenshot_2015-01-27-09-56-27.png]
Quelle: Wikipedia

Ich habe es so gelöst, dass beim Einstecken mit einem angebrachten Magneten (z.B. Unterseite des Typ2 Steckers) 2700 Ohm an CP anliegen. Durch Entfernen des Magneten wird ein Wert von 880 Ohm dargestellt. Ein weiterer Reed-Öffner an der Oberseite des Steckers unterbricht CP.
Damit funktionieren dann auch die neueren Ladesäulen mit Vehicle Detect.

Für mich ist der Umweg über den Typ2 CEE Adapter die Möglichkeit bei Langstreckenfahrten, auch bei zugeparkten Ladesäulen, z.B. ein 20m Verlängerungskabel auszurollen , eine mobile EVSE anzuschliessen und überhaupt laden zu können. Ist dann einfacher und schneller als sich abschleppen lassen zu müssen...
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Hallo, gestern bin ich mit meinem Typ2 auf CEE rot Stecker nach Hannover gefahren.
Es war eine kleine Odyssee.
Zuerst an einer RWE Säule hat alles gut funkioniert.
An der Stadtwerkesäule kam zunächst die allgemeine Freischaltung, klick Dose öffent sich.
Nach dem Einstecken folgende Meldung:
"Stecker ist zu klein. Bitte an einer Ladesäule mit max 13 A anmelden"

Was heißt das ???

Damit fiel Laden in Hannover aus.
Die RWE Säulen in Hannover waren auf irgendwelchen Industrieparkplätzen nachts nicht erreichbar und die eine in Hannover Nord verweigerte den Dienst, auch nach Anruf konnte der Mitarbeiter die Säule nicht freischalten...

Habe am Ende wieder 2 Stunden mit Schuko an einer Tanke gestanden, :mad:

Werde es die Tage mal in Osnabrück bei den Stadtwerken probieren
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Deshalb den ganzen Kram umschaltbar machen.


Gruß

Roman
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
nee, ich habe natürlich beide Seiten ausprobiert.
Auf beiden Seiten das selbe.

Umschaltbar heißt, ich sollte beide Widerstände, für 16 und 32 A in den Pilot/Proxy Kreislauf einbauen und mit Umschalter versehen ?
 

EVplus

Neues Mitglied
27.05.2011
38
Umschaltbar heißt, ich sollte beide Widerstände, für 16 und 32 A in den Pilot/Proxy Kreislauf einbauen und mit Umschalter versehen ?

.....langsam wird es eng im Stecker .

Musst Dir dann merken wo welcher Reedschalter was bewirkt ! Je nachdem welcher Wert für dich der häufiger benutzte ist, machst Du einen Öffner oder Schliesser z.B. bei R2 rein. Wenn dann der Magnet dauerhaft angelegt ist, hast Du dann entweder die 20A = 680 Ohm Kodierung oder die 32A = 220 Ohm Kodierung.

Ich habe ein Kabel sogar mit "dreifach Kodierung" gemacht. Standard ( kein Magnet angelegt) =32A,
eine Position = 20A, noch eine andere Position = 63A.

Berechnen kannst Du es recht einfach mit diesem online Rechner :

[attachment 1104 Screenshot_2015-02-01-22-54-48.png]

Quelle: www.sengspielaudio.de

[attachment 1105 Screenshot_2015-02-01-23-02-46.png]
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Okay, ich nutze tatsächlich die 32A gar nicht.

Mir leuchtet nur nicht ein, warum ich denn an einer Säule die 32A vorgaukeln muss, wenn ich nur 16 entnehme ??

Ist das bei den Originalkabeln auch so ?

Ich habe das Smart ED Kabel doch auch an eine 32A Dose angeklemmt und mit 16A geladen, weil der Smart nicht anders kann.

Hat das Originalkabel denn der 32a Dose 220 Ohm oder 680 Ohm signalisiert bei 16A Entnahme ?

Und wieso sagt mir die Dumme Säule, ich solle mir eine Säule mit max. 13A suchen ???
 

DH@SoKa

Mitglied
09.05.2012
117
...das hängt von der Betrachtungsweise ab:

* Wenn ich ein "dickes" Kabel an eine zu schwache Säule hänge, dann sperrt die Säule, weil sonst mehr Strom gezogen wird als sie verkraftet.
* Wenn ich ein "schwaches" Kabel an eine starke Säule hänge, dann sperrt die Säule, weil das angeschlossene Kabel den gelieferten Strom nicht verkraftet.

Manche denken so, die anderen anders herum. Egal ob das nun sinnvoll ist oder nicht...

Zudem: Wir haben durch die Widerstandscodierung ja nur eine Kommunikation auf aller niedrigstem Niveau nachgebildet. Wenn ein "intelligentes Kabel / Fahrzeug" auf eine "intelligente Säule" trifft, dann handeln die beiden detailliert miteinander aus, welcher Strom fließen soll. Zumindest in der besten aller denkbaren Welten.

Da hilft nur eines: Auf alles vorbereitet sein.

Mit sonnigen Grüßen aus Karlsruhe,
Dirk
(Citroen AX Electrique)
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Habe nochmal die vorhandenen Widerstände in meinem Selbstbaustecker nachgemessen.
(wie gesagt, ich habe ihn ja nicht selbst gebaut, sondern nur die beiden freien Phasen L2 + L3 nachbelegt für meinen roten CE Stecker)

Nach dieser Schaltung hat die Widerstandsmessung
Rpp 1520 Ohm und
Rcp 1180 Ohm
ergeben.

Kann mir jemand sagen, ob sich dabei jemand etwas gedacht hatte ?
Und warum funzt der Stecker so bei der RWE ? (Habe da bereits einphasig und dreiphasig geladen)

Was wäre zu tun ?
Rcp mit 880 Ohm versehen ?
RPP mit 680 Ohm bzw. 680 + 325 Parralel ?
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Bei mir ist einb 1500 Ohm Widerstand verbaut.
Der sollte doch lt. Wiki eigentlich 16A freigeben ?

Kabelquerschnitt ist 2,5 qmm.

Dass die 32A ladesäule dann meckert ist nachvollziehbar.
Aber warum dann auch die 16A Ladesäule ?
Ich bestelle mir mal den 680 Ohm Widerstand und probier den mal aus.
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Ich habe gerade bei GWL-Power einen Nachbau entdeckt, der die Anzeige in der Stadtwerkesäule bestätigt.
Der Link wurde entfernt (404).

Die im Wiki beschriebene Bauanleitung enthält einen Fehler:
der 1,5 KOhm Widerstand zeigt keine 16A Ladung an, sondern eine 13A

Daher die Anzeige an der Säule:
"Stecker zu klein. Bitte laden sie an einer Säule mit max. 13A"

ICh habe schon einen 680 Ohm Widerstand bestellt.

Gruß
Andi
 

EVplus

Neues Mitglied
27.05.2011
38
[attachment 1124 Screenshot_2015-02-06-09-19-03.png]

Quelle: Internet Posting von "stromer"

wobei nur das Schaltschema von Punkt 4 für dieses Thema hier von Belang ist !
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
... - genau das meinte ich
danke :spos: :cheers:

1 = L1
2 = L2
3 = PE

4 = CP
5 wäre dann PP mit 680 Ohm für 16 A

oder anders ausgedrückt:
1 = L1
2 = L2
3 = L3
4 = 0
5 = PE

6 = CP mit R 2740 parallel mit R 1300 (schaltbar) zusammen in Reihe mit Diode an PE
7 = PP mit R 680 an PE

 

Anmelden

Neue Themen